zum Hauptinhalt

Seit einigen Jahren zählt er zu den Stammgästen von Fotoausstellungen im Westen, in seiner Tokyoter Heimat aber ist er der Superstar der Fotoszene schlechthin: Nobuyoshi Araki.Kaum glaublich, daß ihm jetzt zum ersten Mal überhaupt eine Retrospektive in einem (nicht-privaten) japanischen Museum gewidmet wird.

Von Bernhard Schulz

MAILAND (hjk/HB).Die geplante Übernahme der sechsmal größeren Telecom Italia ist für den norditalienischen Mischkonzern Olivetti, der seine Zentrale immer noch im Schatten des Matterhorns in der Ortschaft Ivrea hat, die Vollendung des dritten Versuchs, ganz von vorne anzufangen.

"Womit habe ich das verdient?", schimpft der Vater, der neben seinem Sohn in einem kleinen, verschlampten Wohnzimmer auf dem Sofa sitzt, "du taugst einfach zu nichts, und dein Bruder ist auch nicht besser!

Von Daniela Sannwald

In die Berliner Musiklandschaft kommt nach dem Engagement von Kent Nagano beim DSO und Udo Zimmermann bei der Deutschen Oper weitere Bewegung: Das Berliner Sinfonie-Orchester darf seinen Wunschkandidaten nunmehr schon als designierten Chefdirigenten bezeichnen: Eliahu Inbal.Die Verhandlungen des Kultursenators mit dem 63jährigen israelischen Musiker bezeichnete Intendant Frank Schneider auf der gestrigen Jahrespressekonferenz als abgeschlossen.

BONN ."Es gab guten Spargel", sagt Andrea Nahles am Dienstag zu Beginn der Sondersitzung der SPD-Fraktion, "und ich bin deprimiert".

Von Tissy Bruns

In der Parochialkirche ist ein Centercourt aufgebaut: Die Kirchenbänke zugunsten von Filzboden und gespanntem Netz zur Seite gerückt.Hoch oben ans Backstein-Gewölbe wird ein Bild projiziert.

DÜSSELDORF (jj/HB).Zu einem neuen Streitpunkt bei den Gesprächen im "Bündnis für Arbeit" könnte die von Bundesarbeitsminister Walter Riester geplante Reform des Betriebsverfassungsgesetzes werden.

Daß die Polka nicht aus Polen, sondern aus Böhmen stammt, dürfte mittlerweile zum Allgemeinwissen gehören.Und wer behauptet, daß polnische Musik mehr zu bieten habe als die Melodiesprünge der Mazurka oder die Bergfiedler in den Westkarpaten, trägt sozusagen Wodka nach Warschau.

Selbst bei den Raritäten produzieren die Berliner Opernhäuser noch Doubletten: Erst vor kurzem präsentierte die Neue Opernbühne Gustav Holsts Einakter "Savitri", und jetzt stellt die Hanns-Eisler-Hochschule das jugendstilhaft wuchernde Werk im Apollosaal der Staatsoper vor, gekoppelt mit der Parabel "Zerrissene Saiten" des indischen Komponisten Param Vir.Doch auch diesmal zeigten sich die Berliner wenig interessiert, selbst der kleine Apollosaal war längst nicht ausverkauft, trotz der eigens herangekarrten japanischen Touristengruppen.

Von Uwe Friedrich

Udo Zimmermann freut sich auf Berlin.Das hört man, wenn man mit dem designierten Nachfolger von Götz Friedrich für die Deutsche Oper telefoniert.

Von Frederik Hanssen

Schon mal was von Rory Long gehört? Er starb im Jahr 2017 in Laguna Beach an einer Kugel, die ihm ein "junger Schwarzer" namens Baldwin Rocha in den Kopf schoß".

BERLIN (chi).Die Bauwirtschaft in Berlin schlägt Alarm: Wegen der laufenden Privatisierungsverhandlungen herrsche bei den Berliner Wasserbetrieben (BWB) "ein regelrechter Investitionsstopp", klagte der Bauindustrieverband Berlin-Brandenburg anläßlich des Tages der Bauindustrie am Dienstag.

In Zusammenarbeit mit dem Handelsblatt veröffentlicht der Tagesspiegel einmal im Monat eine Konjunkturkolumne und wirft einen Blick auf die Wirtschaftslage.Der Frühindikator soll frühzeitig konjunkturelle Wendepunkte anzeigen und berücksichtigt dabei aktuelle Branchendaten.