Verheerende Überschwemmungen haben in China zwei Millionen Menschen obdachlos gemacht und einige Hundert das Leben gekostet. 66 Millionen Menschen in sechs Provinzen seien betroffen, berichtete am Mittwoch in Peking die Rot-Kreuz-Sprecherin Jane Marin.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.08.1999 – Seite 3
Das Kino Alhambra wird zum Multiplex ausgebaut. Geplant sind sieben Säle mit rund 1700 Sitzplätzen mit einem großen Foyer inklusive diverser Getränkebars.
Erinnert sich noch jemand an die Schlagworte, die im Zusammenhang mit der Phantom-Debatte um die "Berliner Republik" die Runde machten? Die Freunde der "Berliner Republik" pochten auf das deutsche "Interesse", das auch im Umgang mit dem Ausland gewahrt werden müsse.
Am Dienstag wurde ein 39-jähriger Mann aus Brandenburg in die Charité eingeliefert. Er steht unter strenger Quarantäne.
"Räumungsverkauf", steht in hohen Lettern auf der Schaufensterscheibe des "Musiclands". Nach über zwanzig Jahren macht der Plattenladen unweit des Walther-Schreiber-Platzes zu.
Es fängt laut an, und das ist der erste Fehler. "Ed TV" soll vom Kontrast zweier Welten handeln, der privaten und der öffentlichen.
Zwanzig Jahre alt ist der Bezirk Marzahn dieses Jahr geworden. Im Januar 1979 wurde der "9.
Auch der Berliner Stromversorger Bewag will in Kürze am Wettbewerb um private Stromkunden in ganz Deutschland teilnehmen. Wie Unternehmenssprecher Reinhard Heitzmann dem Tagesspiegel sagte, würden derzeit verschiedene Möglichkeiten des Markteintritts geprüft.
Es hat nicht nur etwas mit Trotz zu tun, wenn gleich mehrere Thüringer Museen mit eigenen Ausstellungen zur DDR-Kunst auf den "Fall der Moderne" reagieren, wie ihn Weimar zeigt. Die Kraut-und-Rüben-Hängung der Bilder im dritten Teil "Offiziell - inoffiziell.
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) sieht die Berliner Feuerwehr vor dem Kollaps. Mit der Umsetzung der Verwaltungsreform sollten Arbeitsabläufe bei der Feuerwehr effektiver gestaltet werden, was im Einsatzdienst "gründlich danebengegangen" sei, erklärte gestern GdP-Landesvorsitzender Eberhard Schönberg.