zum Hauptinhalt

Die Bundesregierung ist Darstellungen entgegengetreten, sie wolle die heftig umstrittene Rentenregelung für die Jahre 2000 und 2001 aus dem übrigen Sparpaket auskoppeln. SPD-Abgeordnete hatten Bundeskanzler Gerhard Schröder in der Fraktionssitzung am Donnerstag so verstanden, dass die Rentenregelung als getrenntes Gesetz durch den Bundesrat gebracht werden solle.

Von Robert Birnbaum

Die Handels- und Dienstleistungsbetriebe in Deutschland haben der Bundesregierung vorgeworfen, durch die Ökosteuer Tausende von Arbeitsplätzen zu gefährden. In einem offenen Brief an Finanzminister Hans Eichel (SPD) und Wirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) warnten vier Spitzenverbände am Freitag vor einer weiteren Diskriminierung des Dienstleistungssektors bei der Ökosteuerreform.

Die Berliner Telefongesellschaft Berlikomm bietet Privatkunden ab sofort komplette Telefonanschlüsse als Alternative zum Anschluss bei der Deutschen Telekom an. Berlikomm, Tochtergesellschaft der Berliner Wasserbetriebe, wolle den Kunden ein transparentes und einfaches Tarifmodell bieten, das Orts- Fern- und Auslandsgespräche sowie Verbindungen in die Mobilfunknetze umfasse, sagte Geschäftsführer Ralf Freimund am Freitag auf der Ifa-Pressekonferenz des Unternehmens.

Alexander Chalifman (Russland) ist nach einem Sieg über Wladimir Akopjan (Armenien) in der vierten Partie um die Schach-WM in Las Vegas mit 2,5:1,5 Punkten in Führung gegangen. Der 33-Jährige, mit den weißen Steinen eröffnend, stellte dabei sein ausgezeichnetes strategisches Verständnis unter Beweis und deckte nach und nach die Schattenseiten einer von Akopjan, 27, gewählten Variante der königsindischen Verteidigung auf.

Drei Trümpfe, kein Stich und am Ende nur schmerzhafte Lehren für Olympia 2000: Beim Kampf um das Erbe des großen Sergej Bubka wurden die deutschen Himmelsstürmer in Sevilla auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt. Doch kaum war der letzte Absturz perfekt, kreisten die Gedanken des deutschen Stabhochsprung-Trios darum, wie die Lufthoheit in Sydney wieder zurückerobert werden kann.

In der Langen Nacht der Museen gibt es Haupt- und Nebenwege. Letztere können sich nicht nur als Geheimtipps erweisen, sondern auch zu echten Höhepunkten werden.

Von Amory Burchard

Der Bundesgrenzschutz (BGS) hat 1998 in 40 201 Fällen die illegale Einreise von Ausländern nach Deutschland verhindert, fast 5000 mehr als im vorangegangenen Jahr. Die meisten illegal Einreisenden wurden nach dem vom Innenministerium veröffentlichten BGS-Jahresbericht 1998 an der deutsch-tschechischen Grenze (19 203) gefasst.

Im Tohuwabohu von Tokio kämpfen zwölf Millionen Menschen um jeden Quadratzentimeter. Nirgends sonst ist die Wirklichkeit so weit entfernt von den Visionen ambitionierter Städtebauer wie in dieser wüsten Collage aus Hütten und Wolkenkratzern, Hochstraßen und Freileitungen, einem Durcheinander von Farben und Formen, Lichtern und Reklamen, erschüttert von Verkehrsstößen und durchpulst von pausenlosem Lärm.

Der Theaterkritiker Friedemann Krusche ist nach schwerer Krankheit im Alter von 40 Jahren in Magdeburg gestorben. Nach dem Studium der Theaterwissenschaft in Leipzig und der Promotion an der Freien Universität Berlin begann Krusche seine berufliche Laufbahn an der "Magdeburger Volksstimme"; später arbeitete er auch für "Theater heute" und nicht zuletzt für den Tagesspiegel, ein Kritiker, der Sachkenntnis mit der Fähigkeit zur anschaulichen Darstellung und pointierten Wertung verband.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })