Diesel sollte höher und wie Benzin besteuert werden. Reinhard Loske, Umweltsprecher der Grünen, führt drei Gründe ins Feld: Umweltpolitische, gesundheitspolitische und steuersystematische.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.08.1999
Guter Sex ist nach Ansicht des deutschen Topmodels Heidi Klum das Geheimnis ihres Erfolgs. "Ich habe mit Rick meinen Traummann gefunden.
Nicht weit vom alten Kaiserpalast, an einem schwülen Pekinger Morgen, werden wir Zeuge eines Zeitsprungs. Eben noch hatten die deutschen Diplomaten gemütlich geschwatzt, als der knappe Ruf sie verstummen läßt.
Die Bundesregierung ist Darstellungen entgegengetreten, sie wolle die heftig umstrittene Rentenregelung für die Jahre 2000 und 2001 aus dem übrigen Sparpaket auskoppeln. SPD-Abgeordnete hatten Bundeskanzler Gerhard Schröder in der Fraktionssitzung am Donnerstag so verstanden, dass die Rentenregelung als getrenntes Gesetz durch den Bundesrat gebracht werden solle.
Die Handels- und Dienstleistungsbetriebe in Deutschland haben der Bundesregierung vorgeworfen, durch die Ökosteuer Tausende von Arbeitsplätzen zu gefährden. In einem offenen Brief an Finanzminister Hans Eichel (SPD) und Wirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) warnten vier Spitzenverbände am Freitag vor einer weiteren Diskriminierung des Dienstleistungssektors bei der Ökosteuerreform.
Lehrer verzweifelt gesucht: In Berlin fehlen der Senatsverwaltung zu Beginn des Schuljahres noch dringend Berufsschullehrer, Sonderschulpädagogen sowie Oberschullehrer mit Fächern wie Musik, Englisch und Mathematik. Derzeit sind noch 150 der 400 zusätzlich bewilligten Stellen unbesetzt.
Vive la France: Nun reicht es den Grünen. Viele Kröten mussten sie schlucken, immer unklarer wurde, wofür sie noch stehen, das Mitregieren drohte, die Substanz der Partei aufzuzehren.
Die Rentenpläne der Bundesregierung sorgen weiter für Unklarheit. Regierungssprecher Uwe-Karsten Heye sah sich am Freitag genötigt, wieder ein Missverständnis auszuräumen: Die Bundesregierung wolle das Rentengesetz nicht aus ihrem Sparpaket auskoppeln.
Die französische Regierung hat am Freitag Steuersenkungen in Gesamthöhe von 23 Mrd. Franc (6,8 Mrd.
Wirtschaftssenator Wolfgang Branoner (CDU) hat eine Senkung des Gewerbesteuerhebesatzes in Berlin von jetzt 410 auf 350 Prozent gefordert. Die Stadt konkurriere nicht mit München, Frankfurt oder Hamburg, sondern mit Oranienburg, Potsdam und Schönefeld, sagte er dem Radiosender Berlin aktuell 93,6.
Einen Tag nach Beginn des Rückzugs von Rebellen der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) hat das türkische Parlament ein Amnestiegesetz verabschiedet. Das Gesetz, dem die Abgeordneten am Donnerstagabend zustimmten, ist aber an zahlreiche Bedingungen geknüpft und schließt ausdrücklich den zum Tode verurteilten PKK-Chef Abdullah Öcalan aus.
Angesichts von Mitgliederschwund und sinkenden Einnahmen will sich die IG Bauen-Agrar-Umwelt einer radikalen Schlankheitskur unterziehen. Bei ihrem 4.
Die Berliner Telefongesellschaft Berlikomm bietet Privatkunden ab sofort komplette Telefonanschlüsse als Alternative zum Anschluss bei der Deutschen Telekom an. Berlikomm, Tochtergesellschaft der Berliner Wasserbetriebe, wolle den Kunden ein transparentes und einfaches Tarifmodell bieten, das Orts- Fern- und Auslandsgespräche sowie Verbindungen in die Mobilfunknetze umfasse, sagte Geschäftsführer Ralf Freimund am Freitag auf der Ifa-Pressekonferenz des Unternehmens.
Die IG Bau gibt sich eine neue Struktur. Die Nachricht an sich ist zwar nicht besonders spektakulär.
Was bleibt von Alfred Hitchcock, nach dem Jubiläum? Das, was auch vorher schon da war.
Immer wenn in Deutschland gewählt wird, kommt die Fünf-Prozent-Marke ins Spiel. Für die Parteien ist sie die entscheidende Hürde, um den Einzug in das Landes- oder Bundesparlament zu schaffen.
Das Bundesliga-Trio zog bei der Auslosung der ersten Uefa-Cup-Runde drei "große Unbekannte" aus dem Topf: Pokalsieger Werder Bremen tritt am 16. September bei FK Bodö/Glimt in Norwegen an.
Alexander Chalifman (Russland) ist nach einem Sieg über Wladimir Akopjan (Armenien) in der vierten Partie um die Schach-WM in Las Vegas mit 2,5:1,5 Punkten in Führung gegangen. Der 33-Jährige, mit den weißen Steinen eröffnend, stellte dabei sein ausgezeichnetes strategisches Verständnis unter Beweis und deckte nach und nach die Schattenseiten einer von Akopjan, 27, gewählten Variante der königsindischen Verteidigung auf.
Vorbei ist der Ausflug ins Ungefähre, jetzt wird es konkret. Das ist der Person angemessen, die jetzt im Mittelpunkt steht: Franz Müntefering, Mitglied der neuen Quadriga, arbeitet wieder in erster Linie für die SPD.
Verfremden, Virtualisieren, bisweilen Verwirren: die Ausstellung "Multum B" bei Edda Biermann steht unter dem Vorzeichen des V-Effekts. Im Hauptraum zeigen Katharina Karrenberg, Christian Hörl, Stephan Rueff und Catrin Otto neue Arbeiten.
Drei Trümpfe, kein Stich und am Ende nur schmerzhafte Lehren für Olympia 2000: Beim Kampf um das Erbe des großen Sergej Bubka wurden die deutschen Himmelsstürmer in Sevilla auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt. Doch kaum war der letzte Absturz perfekt, kreisten die Gedanken des deutschen Stabhochsprung-Trios darum, wie die Lufthoheit in Sydney wieder zurückerobert werden kann.
Die 20 designierten Mitglieder der neuen EU-Kommission haben am Freitag ihre Vermögensverhältnisse offen gelegt, die im Interessenkoflikt mit ihren künftigen Aufgaben stehen könnten. Entsprechend der Forderung nach mehr Offenheit wurden die Angaben auch im Internet veröffentlicht.
Wahlkampf wird nirgendwo mit Samthandschuhen geführt. Was jetzt die märkische Opposition geschlossen auf die Barrikaden treibt, würde deshalb in anderen Bundesländern wohl als Bagatelle abgetan.
Durch den Verkauf der Immobilientochter Falkenhöh und Abrechnung des Großprojekts "Am Borsigturm" hat die Herlitz AG, Berlin, im ersten Halbjahr 1999 ihren Verlust verringern können: Mit minus 18 Mill. DM ist das Konzernergebnis um 25 Mill.
In der Langen Nacht der Museen gibt es Haupt- und Nebenwege. Letztere können sich nicht nur als Geheimtipps erweisen, sondern auch zu echten Höhepunkten werden.
Der Bundesgrenzschutz (BGS) hat 1998 in 40 201 Fällen die illegale Einreise von Ausländern nach Deutschland verhindert, fast 5000 mehr als im vorangegangenen Jahr. Die meisten illegal Einreisenden wurden nach dem vom Innenministerium veröffentlichten BGS-Jahresbericht 1998 an der deutsch-tschechischen Grenze (19 203) gefasst.
"Es ist wohl eine Schwäche von mir, dass ich nicht so richtig feiern kann", hat Svetislav Pesic einmal gesagt. Das war am 21.
Die Wahrheit braucht Zeit. Manchmal viel Zeit.
So langsam fallen in der Formel 1 alle Steinchen für nächstes Jahr an ihren Platz. Der belgische Grand Prix in Spa ist ja ein traditioneller Platz für neue Verträge - und so klären sich auch in diesem Jahr allmählich die Fronten.
Die deutsche Waffen- und Munitionsindustrie bangt um ihre Existenz. Angesichts der Sparpläne der Bundesregierung fürchtet die Vereinigung Wehrtechnisches Gerät (VWG), ihre Tore bald schliessen zu müssen.
Die PDS will ihre Position als drittstärkste Partei Berlins ausbauen. Ziel bei der Abgeordnetenhauswahl am 10.
Immerhin: Pünktlich zu seinem 250. Geburtstag steht Goethe auf Platz eins der Spiegel-Bestsellerliste.
Kultur: Protest gegen das Chaos und die Anarchie: gegen alles, was schäbig und unwürdig ist in Japan
Im Tohuwabohu von Tokio kämpfen zwölf Millionen Menschen um jeden Quadratzentimeter. Nirgends sonst ist die Wirklichkeit so weit entfernt von den Visionen ambitionierter Städtebauer wie in dieser wüsten Collage aus Hütten und Wolkenkratzern, Hochstraßen und Freileitungen, einem Durcheinander von Farben und Formen, Lichtern und Reklamen, erschüttert von Verkehrsstößen und durchpulst von pausenlosem Lärm.
Der Mittelständler hat große Ziele: Nichts weniger als die Technologieführerschaft in der Unterhaltungselektronik hat die Loewe AG im Visier. Mit einer weltweiten Markenoffensive wollen die Kronacher zum Synonym werden für hochwertige High-End-Produkte, so genannte "Luxury Lifestyle Produkte".
Die Ära Jelzin geht zu Ende, so oder so. In den nächsten zwölf Monaten stehen Parlaments- und Präsidentenwahlen an.
Ein US-Gericht hat die Milliarden-Geldstrafe für den US-Autokonzern General Motors (GM) wegen angeblich falsch platzierter Benzintanks deutlich verringert. Demnach soll der weltgrößte Autobauer nunmehr Schadenersatz und Geldstrafe von 1,2 Mrd.
"Für die vollständige Legalisierung von Hanf als Rohstoff, Medizin und Genussmittel" wird heute bei der dritten "Hanfparade" demonstriert, die um 14 Uhr am Alexanderplatz startet. Die Veranstalter erwarten einige Tausend Teilnehmer.
Sein Rap klingt nach schwerem Asthma, die Texte halten viele für psychotisch. Für Adrian Thaws, bekannt als Tricky, ist die Hölle immer gleich um die Ecke.
Wenn der entfernte Onkel zu Besuch kommt, bringt er ein paar Lutscher mit. Die Brut steckt ihm hinterrücks die Zunge raus, und alle sind glücklich, wenn sich die Familienfeier auflöst.
Der Theaterkritiker Friedemann Krusche ist nach schwerer Krankheit im Alter von 40 Jahren in Magdeburg gestorben. Nach dem Studium der Theaterwissenschaft in Leipzig und der Promotion an der Freien Universität Berlin begann Krusche seine berufliche Laufbahn an der "Magdeburger Volksstimme"; später arbeitete er auch für "Theater heute" und nicht zuletzt für den Tagesspiegel, ein Kritiker, der Sachkenntnis mit der Fähigkeit zur anschaulichen Darstellung und pointierten Wertung verband.
Was tun, wenn der Postmann zweimal klingelt oder die Fed dreimal die Zinsen erhöht? Im ersten Fall lautet die klare Antwort für Ehemänner: nicht aufmachen.
Man weiß nicht, ob der CDU-Wahlkampfleiter hinter verschlossenen Türen zuweilen ein Freudentänzchen vollführt. In der Öffentlichkeit gibt sich Volker Liepelt jedenfalls eher spröde.
Kinder und Narren sagen bekanntlich die Wahrheit. Auch Peter Handke ist in Sachen Wahrheit - einer poetischen, einer politischen - seit geraumer Zeit unterwegs: unbeirrbar in seiner Rolle als dichtender Hofnarr und Weltenverbesserer.
Überall wird gebaut und gebaggert. Ungeduldig warten die Römer auf die Enthüllung ihrer neuen, alten StadtClemens Wergin Da ist für ihn die Schmerzgrenze erreicht.
Thomas Reiter, Ex-mir-Kosmonaut, bereitet sich im Sternenstädchen auf die "Internationale Raumstation" vor. Mit ihm sprach Thomas de PadovaHerr Reiter, Sie waren von August 1995 an für 179 Tage auf der Weltraumstation Mir.
Otto Zich ist Tierfreund. Ganz besonders gern mag der Präsident von Sony Europa einen Hund.
(). Die Entscheidung im französischen Bankenkrieg ist am Freitag von Demonstrationen begleitet worden.
Fasten-Wandern, was ist das? Eine Frage, die sich schon mancher gestellt haben dürfte, assoziiert doch eigentlich jeder mit dem Wandern auch zu irgendeinem Zeitpunkt eine deftige Vesper oder urige Hüttenjause.