Mitte steht zu Marx und Engels. Der Bezirk will das Denkmal gegenüber dem Palast der Republik auf Dauer an diesem Standort erhalten.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.08.1999
Alexander Rahr ist Russlandexperte der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik. Mit ihm sprach Armin Lehmann über den jüngsten Finanzskandal im Kreml.
Wer weniger isst, wird jüngsten Untersuchungen zufolge langsamer alt. Die Fachzeitschrift "Science" berichtete am Freitag, erstmals sei es US-Forschern gelungen, die Gründe für den Zusammenhang zwischen einer Verlangsamung des Alterungsprozesses und der Nahrungsaufnahme anhand der Veränderung der Gene zu erklären.
Als einträchtiges Duo werden die beiden Niederländer im Ausland als Gastredner geschätzt. Gemeinsam mit Arbeitgeberchef Hans Blankert pflegt Lodewijk de Waal durch die Nachbarländer zu tingeln, um dort die Vorzüge des niederländischen "Poldermodells" anzupreisen.
Die erleichterte Einreise für Bebenopfer wird bereits genutzt. Der Türkische Bund fordert Kontingentregelungdos/suz Die von der Bundesregierung angekündigte Erleichterung der Einreise von Erdbebenopfern aus der Türkei zu Verwandten nach Deutschland wird bereits von ersten Angehörigen in Berlin genutzt.
Franz Müntefering sagte nur einen Satz. "Das ist ein honoriger Schritt", antwortete er, als er davon hörte, dass Bodo Hombach seine Parteiämter an Rhein und Ruhr vorerst ruhen lässt.
Der Präsident des Bundesfinanzhofs, Klaus Offerhaus, dringt auf eine umfassende Steuerreform. Das deutsche Steuersystem sei "möglicherweise das schwierigste" der Welt", sagte Offerhaus im Deutschlandradio Berlin am Freitag.
Journalistinnen stehen höher in der Gunst der Männer als Frauen in anderen Berufen. Eine solche Kalkulation, so sollte man meinen, hat ein ehemaliges Spice-Girl zwar nicht nötig, aber es gibt ja mehr Gründe von der Position der Befragten in die der Befragerin zu wechseln.
Sport: Trotz hervorragender Leistungen geht der Deutsche-Hockey-Bund bei der Sponsorensuche leer aus
Der Deutsche Hockey-Bund (DHB) steckt in einem Teufelskreis. Trotz dauerhafter sportlicher Höchstleistungen seiner Auswahl-Mannschaften hat der Verband der seit Jahren erfolgreichsten olympischen Ballsportart bei der Werbewirtschaft keine Chance.
Die Angst vor zu wenig Geld im Alter wird nach Erkenntnissen der Berliner Verbraucherzentrale zunehmend von unseriösen Anbietern auf dem Grauen Kapitalmarkt ausgenutzt. Mit Sorge werde gesehen, dass Anleger massenhaft aus Unwissenheit gefährliche Anlageformen zur Altersvorsorge wählten, teilte die Verbraucherzentrale am Freitag mit.
Ein chilenisches Gericht hat es abgelehnt, ein Verfahren gegen Ex-Diktator Pinochet zu eröffnen. Der 83 Jahre alte General sei als Senator auf Lebenszeit vor Strafverfolgung geschützt, urteilte das Berufungsgericht in der Hauptstadt Santiago de Chile.
Selbst unter eingefleischten Festzinsanlegern gelten sie als bieder. Doch wenn die Zinsen steigen, spielen sie ihren Trumpf aus - die Bundesschatzbriefe.
In den vergangenen Monaten hatten die Aktionäre nach langer Pause wieder Grund zur Freude: Die Aktien von deutschen Bauunternehmen legten ein regelrechtes Kursfeuerwerk hin, viele Titel verdoppelten sich fast. Nach vier Jahren hat die Baukonjunktur in Westeuropa ihre Talfahrt beendet und befindet sich wieder im Aufwärtstrend.
Andreas Nachama (47) ist seit gut zwei Jahren der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde zu Berlin, der größten in der Bundesrepublik. Der promovierte Judaist und Historiker galt bislang als einer der Kandidaten für die Nachfolge von Ignatz Bubis, dem vor 14 Tagen gestorbenen Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland.
Bei Unfällen mit Straßenbahnen sind am Donnerstagabend ein Mensch getötet und zwei teils schwer verletzt worden. Die Unfälle ereigneten sich im Bereich des Alexanderplatzes und der Mollstraße.
Das dürfte in der fast 165jährigen Geschichte der Bahn ziemlich einmalig sein: Für 105 Millionen Mark entsteht ein funkelnagelneuer Bahnhof - und niemand will nach Abschluss der Bauarbeiten seine Eröffnung feiern. Die Bahn AG lässt ihren neuen Glaspalast in Spandau links liegen.
Die Oppositionsparteien in Brandenburg haben Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD) vorgeworfen, gegen das Fair-Play-Gebot im Wahlkampf zu verstoßen. Vor Journalisten protestierten gestern die Landesvorsitzenden von CDU, PDS, FDP und Grünen gegen den jüngsten Wahlbrief Stolpes an alle Märker.
Entscheidungen400 m, Frauen1. Freeman (Australien) 49,67 s2.
Das Kölner Kunsthaus Lempertz blickt in diesem Jahr nach eigenen Angaben auf "außerordentlich" erfolgreiche Frühjahrsauktionen zurück. Nun bereitet man in Köln eine neue Runde Versteigerungen vor.
Die Grundig AG geht als Marktführer im Bereich Fernsehgeräte zur Ifa. Nach den jüngsten Marktzahlen belegte das Unternehmen in den Monaten Juni/Juli sowohl beim Umsatz mit 18,9 Prozent wie auch bei den Stückzahlen mit 16,5 Prozent Anteil auf dem deutschen Markt den ersten Platz.
Die Rentenpläne der Bundesregierung sorgen weiter für Unklarheit. Regierungssprecher Uwe-Karsten Heye sah sich am Freitag genötigt, wieder ein Missverständnis auszuräumen: Die Bundesregierung wolle das Rentengesetz nicht aus ihrem Sparpaket auskoppeln.
Diesel sollte höher und wie Benzin besteuert werden. Reinhard Loske, Umweltsprecher der Grünen, führt drei Gründe ins Feld: Umweltpolitische, gesundheitspolitische und steuersystematische.
Guter Sex ist nach Ansicht des deutschen Topmodels Heidi Klum das Geheimnis ihres Erfolgs. "Ich habe mit Rick meinen Traummann gefunden.
Die französische Regierung hat am Freitag Steuersenkungen in Gesamthöhe von 23 Mrd. Franc (6,8 Mrd.
Nicht weit vom alten Kaiserpalast, an einem schwülen Pekinger Morgen, werden wir Zeuge eines Zeitsprungs. Eben noch hatten die deutschen Diplomaten gemütlich geschwatzt, als der knappe Ruf sie verstummen läßt.
Die Bundesregierung ist Darstellungen entgegengetreten, sie wolle die heftig umstrittene Rentenregelung für die Jahre 2000 und 2001 aus dem übrigen Sparpaket auskoppeln. SPD-Abgeordnete hatten Bundeskanzler Gerhard Schröder in der Fraktionssitzung am Donnerstag so verstanden, dass die Rentenregelung als getrenntes Gesetz durch den Bundesrat gebracht werden solle.
Die Handels- und Dienstleistungsbetriebe in Deutschland haben der Bundesregierung vorgeworfen, durch die Ökosteuer Tausende von Arbeitsplätzen zu gefährden. In einem offenen Brief an Finanzminister Hans Eichel (SPD) und Wirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) warnten vier Spitzenverbände am Freitag vor einer weiteren Diskriminierung des Dienstleistungssektors bei der Ökosteuerreform.
Lehrer verzweifelt gesucht: In Berlin fehlen der Senatsverwaltung zu Beginn des Schuljahres noch dringend Berufsschullehrer, Sonderschulpädagogen sowie Oberschullehrer mit Fächern wie Musik, Englisch und Mathematik. Derzeit sind noch 150 der 400 zusätzlich bewilligten Stellen unbesetzt.
Vive la France: Nun reicht es den Grünen. Viele Kröten mussten sie schlucken, immer unklarer wurde, wofür sie noch stehen, das Mitregieren drohte, die Substanz der Partei aufzuzehren.
Vorbei ist der Ausflug ins Ungefähre, jetzt wird es konkret. Das ist der Person angemessen, die jetzt im Mittelpunkt steht: Franz Müntefering, Mitglied der neuen Quadriga, arbeitet wieder in erster Linie für die SPD.
Verfremden, Virtualisieren, bisweilen Verwirren: die Ausstellung "Multum B" bei Edda Biermann steht unter dem Vorzeichen des V-Effekts. Im Hauptraum zeigen Katharina Karrenberg, Christian Hörl, Stephan Rueff und Catrin Otto neue Arbeiten.
Wirtschaftssenator Wolfgang Branoner (CDU) hat eine Senkung des Gewerbesteuerhebesatzes in Berlin von jetzt 410 auf 350 Prozent gefordert. Die Stadt konkurriere nicht mit München, Frankfurt oder Hamburg, sondern mit Oranienburg, Potsdam und Schönefeld, sagte er dem Radiosender Berlin aktuell 93,6.
Einen Tag nach Beginn des Rückzugs von Rebellen der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) hat das türkische Parlament ein Amnestiegesetz verabschiedet. Das Gesetz, dem die Abgeordneten am Donnerstagabend zustimmten, ist aber an zahlreiche Bedingungen geknüpft und schließt ausdrücklich den zum Tode verurteilten PKK-Chef Abdullah Öcalan aus.
Angesichts von Mitgliederschwund und sinkenden Einnahmen will sich die IG Bauen-Agrar-Umwelt einer radikalen Schlankheitskur unterziehen. Bei ihrem 4.
Die Berliner Telefongesellschaft Berlikomm bietet Privatkunden ab sofort komplette Telefonanschlüsse als Alternative zum Anschluss bei der Deutschen Telekom an. Berlikomm, Tochtergesellschaft der Berliner Wasserbetriebe, wolle den Kunden ein transparentes und einfaches Tarifmodell bieten, das Orts- Fern- und Auslandsgespräche sowie Verbindungen in die Mobilfunknetze umfasse, sagte Geschäftsführer Ralf Freimund am Freitag auf der Ifa-Pressekonferenz des Unternehmens.
Die IG Bau gibt sich eine neue Struktur. Die Nachricht an sich ist zwar nicht besonders spektakulär.
Was bleibt von Alfred Hitchcock, nach dem Jubiläum? Das, was auch vorher schon da war.
Die 20 designierten Mitglieder der neuen EU-Kommission haben am Freitag ihre Vermögensverhältnisse offen gelegt, die im Interessenkoflikt mit ihren künftigen Aufgaben stehen könnten. Entsprechend der Forderung nach mehr Offenheit wurden die Angaben auch im Internet veröffentlicht.
Wahlkampf wird nirgendwo mit Samthandschuhen geführt. Was jetzt die märkische Opposition geschlossen auf die Barrikaden treibt, würde deshalb in anderen Bundesländern wohl als Bagatelle abgetan.
Durch den Verkauf der Immobilientochter Falkenhöh und Abrechnung des Großprojekts "Am Borsigturm" hat die Herlitz AG, Berlin, im ersten Halbjahr 1999 ihren Verlust verringern können: Mit minus 18 Mill. DM ist das Konzernergebnis um 25 Mill.
In der Langen Nacht der Museen gibt es Haupt- und Nebenwege. Letztere können sich nicht nur als Geheimtipps erweisen, sondern auch zu echten Höhepunkten werden.
Der Bundesgrenzschutz (BGS) hat 1998 in 40 201 Fällen die illegale Einreise von Ausländern nach Deutschland verhindert, fast 5000 mehr als im vorangegangenen Jahr. Die meisten illegal Einreisenden wurden nach dem vom Innenministerium veröffentlichten BGS-Jahresbericht 1998 an der deutsch-tschechischen Grenze (19 203) gefasst.
"Es ist wohl eine Schwäche von mir, dass ich nicht so richtig feiern kann", hat Svetislav Pesic einmal gesagt. Das war am 21.
Die Wahrheit braucht Zeit. Manchmal viel Zeit.
So langsam fallen in der Formel 1 alle Steinchen für nächstes Jahr an ihren Platz. Der belgische Grand Prix in Spa ist ja ein traditioneller Platz für neue Verträge - und so klären sich auch in diesem Jahr allmählich die Fronten.
Immer wenn in Deutschland gewählt wird, kommt die Fünf-Prozent-Marke ins Spiel. Für die Parteien ist sie die entscheidende Hürde, um den Einzug in das Landes- oder Bundesparlament zu schaffen.
Das Bundesliga-Trio zog bei der Auslosung der ersten Uefa-Cup-Runde drei "große Unbekannte" aus dem Topf: Pokalsieger Werder Bremen tritt am 16. September bei FK Bodö/Glimt in Norwegen an.
Alexander Chalifman (Russland) ist nach einem Sieg über Wladimir Akopjan (Armenien) in der vierten Partie um die Schach-WM in Las Vegas mit 2,5:1,5 Punkten in Führung gegangen. Der 33-Jährige, mit den weißen Steinen eröffnend, stellte dabei sein ausgezeichnetes strategisches Verständnis unter Beweis und deckte nach und nach die Schattenseiten einer von Akopjan, 27, gewählten Variante der königsindischen Verteidigung auf.