zum Hauptinhalt

Staatsanwaltschaft und Landeskriminalamt Sachsen-Anhalt haben am Dienstag Privaträume und Büros des früheren DVU-Abgeordneten Torsten Miksch durchsucht und Schusswaffen sowie Munition beschlagnahmt. Die Durchsuchungen und das Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts unerlaubten Waffenbesitzes gehen auf die Aussage eines Belastungszeugen zurück, bestätigten Sprecher von Justiz und LKA einen Bericht der "Mitteldeutschen Zeitung", ohne Angaben über die Identität des Zeugen zu machen.

Die Zukunft des Kinos "Union" an der Friedrichshagener Bölschestraße ist immer noch unklar: Zu dem baulichen Konzept, das der Bürgerverein "Kino Union" Anfang August für das denkmalgeschützte Gebäude vorlegte, hat sich der Eigentümer, TV-Moderator Wolfgang Lippert, bisher nicht geäußert. Er warte noch auf das längst fällige wirtschaftliche Konzept der Friedrichshagener, sagte Lippert auf Anfrage.

Das Zwei-Mann-Theater Mimomagique huldigt Marcel Marceau, anfangs recht konventionell, sich dann freispielend mit der besten Nummer aus seinem "Silence!"-Programm: Ein Streit zwischen Gast und Kellner steigert sich zur actionfilmreifen Hetzjagd.

Seit einem Jahr ist die Berliner Dependance der Konrad-Adenauer-Stiftung an der Tiergartenstraße 35 geöffnet, jetzt stellt sich das Haus im Rahmen eines Tags der Offenen Tür vor. Am Sonnabend ab 15 Uhr sind die Pforten offen, neben der Präsentation der Arbeitsbereiche und Hausführungen gibt es auf dem begleitenden Sommerfest vor allem viel Musik von Jazz bis Klezmer und Grußworte vom Hausherr Günter Rinsche und Eberhard Diepgen.

Die Anbieter von Unterhaltungselektronik denken darüber nach, die Internationale Funkausstellung (Ifa) künftig jährlich und nicht wie bisher im Zwei-Jahres-Turnus stattfinden zu lassen. In Anbetracht der hohen Kosten wäre es jedoch möglich, jede zweite Messe in abgespeckter Form zu veranstalten, sagte Rainer Hecker, Aufsichtsratsvorsitzender der Gesellschaft für Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik (gfu), am Mittwoch in Berlin.

Die Lufthansa wird die geplante Fusion ihres Allianzpartners Air Canada mit dem Konkurrenten Canadian Airlines nicht widerstandslos hinnehmen und hat einen eigenen Einstieg bei Air Canada nicht ausgeschlossen. Gemeinsam mit den anderen Partnern des Luftfahrtbündnisses Star Alliance würden "alle sinnvollen Möglichkeiten" geprüft, um den Partner Air Canada im Team zu halten, teilte die Lufthansa am Mittwoch mit.

Mit viel Glück erreichen die Berliner ein torloses Unentschieden auf Zypern. Nun kommt das große Geschäft mit großen NamenKlaus Rocca Jürgen Röber stand an der Seitenlinie und schimpfte.

Seit Mittwochabend ist in Hamburg einiges mehr in Fluss geraten als nur das Wasser der Elbe. Die Betreiber von Schnellreinigungs-Buden sind in Tränen ausgebrochen, da sie nun nicht mehr das gelbe Jackett von Frank Pagelsdorf waschen, trocknen und bügeln dürfen.

Das schwere U-Bahn-Unglück in Köln ist nach Ansicht der Kölner Staatsanwaltschaft mit ziemlicher Sicherheit auf ein Versagen des elektrischen Bremssystems des "City Sprinter" zurückzuführen. Allerdings sei mit der Auswertung des Fahrtenschreibers frühestens am Freitag zu rechnen, sagte Oberstaatsanwältin Regine Appenrodt.

Kurz vor der Volksabstimmung in Ost-Timor hat der Führer der Unabhängigkeitsbewegung, Xanana Gusmao, zur Versöhnung der Konfliktparteien aufgerufen. Während in der Inselhauptstadt Dili mindestens 10 000 Menschen für die Unabhängigkeit des von Indonesien besetzten Ost-Timor demonstrierten, warnte ein Sprecher der pro-indonesischen Gruppen vor einem Blutbad nach dem Referendum über die Zukunft der früheren portugiesischen Kolonie am 30.

Ein Veruntreuungsfall, in dem es um 8,6 Millionen Schweizer Franken geht, weitet sich zur Staatsaffäre aus. Mit dem Namen des ehemaligen Rechnungsführers des eidgenössischen Militär-Nachrichtendienstes, Dino Bellasi, verbindet sich der Verdacht, in der Schweiz habe es Leute gegeben, die am Aufbau eines zweiten Geheimdienstes gearbeitet hätten.

Von Albrecht Meier