In der Frage des Sicherheitsabstandes um die künftige US-Botschaft am Pariser Platz in Berlin-Mitte gibt es nach Darstellung des US-Botschafters John F. Kornblum bisher keinen Ansatz für einen Kompromiss mit dem Berliner Senat.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.08.1999
Das Wort "Volksgemeinschaft" haben die Nazis gerne benutzt. Steckt nicht trotzdem etwas Richtiges in diesem Wort?
Die Schüler im US-amerikanischen Bundesstaat Louisiana sind jetzt per Gesetz verpflichtet, ihre Lehrer höflich anzureden. Unter Strafandrohung müssen die Jugendlichen ihre Lehrer und andere Angestellte ihrer Schule mit "Herr" oder "Frau" beziehungsweise "Madam" oder "Sir" ansprechen.
Die Filmfirma Monarchy/Regency hat ihren Anteil am Sportartikelhersteller Puma von 25 auf 32 Prozent erhöht. Der alte und neue Hauptaktionär habe die Aktien aus Streubesitz gekauft und plane vorläufig keine weitere Erhöhung seiner Anteile, teilte Puma am Dienstag mit.
Das soll unbürokratische Hilfe sein? Türkische Erdbebenopfer erhalten nur dann eine erleichterte Einreise nach Deutschland, wenn Vater, Mutter oder Ehegatte hier leben - und sie zudem persönlich am Flughafen Istanbul abholen.
Um acht Uhr wird es richtig laut. Ein gellendes Pfeifkonzert schlägt Stefan Krumm entgegen.
UN-Generalsekretär Kofi Annan hat den Frankfurter Umweltdezernenten Tom Koenigs (Grüne) zum Leiter für die zivile UN-Verwaltung im Kosovo berufen. Koenigs soll den Franzosen Dominique Vian ablösen, der für Aufgaben seiner Regierung nach Paris zurückkehrt.
Mit Bratpfanne und Gullydeckel haben am Montag mehrere Vietnamesen in Hohenschönhausen drei Polizeibeamte in Zivil angegriffen. Zwei der Polizisten wurden dabei verletzt.
In den nächsten Monaten werden bei Studio Babelberg mehr als zwei Dutzend Projekte vorbereitet und produziert. Dies sei Ergebnis eines vor zwei Jahren vorgenommenen Wechsels in der Unternehmensstrategie vom reinen Studio-Dienstleistungsbetrieb zum Dienstleistungs- und Produktionsunternehmen, sagte Studiochef Friedrich-Carl Wachs bei der Vorstellung der neuen Produktionen am Dienstag in Babelsberg.
Auf unerwarteten Erfolg ist ein Angebot der Stadt Washington gestoßen, für jede abgegebene Schusswaffe 100 Dollar zu zahlen. Nach Polizeiangaben wurden allein in der ersten halben Stunde 40 Waffen abgegeben.
Der künstlerische Nachwuchs hat es schwer. Das Problem lässt sich nach den Worten der jungen Schauspielerin und Sängerin Sigalit Feig auf die Formel bringen: Hast du kein richtiges Demo-Band, bekommst du auch keine Chance - ein Teufelskreis.
Zwei 16-Jährige haben ihre maßgebliche Beteiligung an dem brutalen Überfall auf zwei Vietnamesen in Eggesin (Mecklenburg-Vorpommern) gestanden. Die Richterin am Amtsgericht Pasewalk, Sylvia Hagemann, teilte am Dienstag mit, es seien Haftbefehle gegen die zwei Lehrlinge erlassen worden.
Es fehlt die Zustimmung des Umweltministers. Der Starttermin ist unklar.
Das Reichstagsgebäude ist von heute an bis Sonntag erneut für die Öffentlichkeit zugänglich. Während der Tage der "Einblicke und Ausblicke" können Interessierte jeweils von 10 bis 24 Uhr außer der Kuppel auch die Innenräume des neugestalteten Sitzes des Deutschen Bundestages besichtigen.
Senatsverwaltungen, Wohlfahrtsverbände, türkische Initiativen sowie Feuerwehr und Polizei haben einen Krisenstab für die Erdbebenhilfe unter Federführung der Feuerwehr gegründet. Die Berliner Feuerwehr erhält Informationen über dringend benötigte Güter von zwei Fachleuten, die bereits vergangene Woche nach Istanbul entsandt wurden.
Das Schreiben von Computerprogrammen betrachten selbst erfahrene PC-Anwender oft als geheime Kunst, die sich nur von blassen Jünglingen mit übernatürlichen mathematischen Fähigkeiten beherrschen lässt. Mit diesem Vorurteil räumt ein neues Lehrbuch auf, das Anfänger ohne Vorwissen behutsam in die Welt der Programmierung einführt.
Mit einem hochverdienten 5:0 gegen Spanien sicherte sich das Team vorzeitig einen Platz unter den letzten VierDie deutschen Hockey-Damen müssen heute in ihrem letzten Gruppenspiel bei der 5. Feldhockey-Europameisterschaft gegen England auf Inga Möller verzichten.
Der Erzabt der Prager Benediktinerabtei Brevnov, Anastas Opasek, ist am Dienstag 86-jährig verstorben. Er war zugleich der am längsten amtierende Benediktinerabt der Welt.
Das Kräftemessen zwischen Kosovo-Albanern und russischen Soldaten der Friedenstruppe KFOR in Orahovac ist auch am Dienstag nicht entschieden worden. Mehrere hundert Kosovo-Albaner blockierten weiter die Zufahrtsstraßen zur Stadt, um die Stationierung russischer KFOR-Soldaten zu verhindern.
Ein erfolgreicher wirtschaftlicher Wiederaufbau der kriegsgeschädigten Balkanländer kann nur gelingen, wenn die politischen Voraussetzungen in diesen Ländern geschaffen sind. Das ist die zentrale Botschaft des am Dienstag in Wien vorgelegten "Marshallplans für den Balkan", der von führenden österreichischen Ost-Experten ausgearbeitet und von der Österreichischen Nationalbank finanziert wurde.
Entscheidungen:Diskuswerfen, Frauen1. Franka Dietzsch (Neubrandenb.
Die Moslems in dem nordafrikanischen Land Niger laufen Sturm gegen einen kleinen Schritt zur Gleichberechtigung der Frau. Vertreter islamischer Verbände protestierten am Montagabend gegen die Unterzeichnung eines Abkommens gegen die Diskriminierung durch die Regierung.
Die Sachsenmilch AG, Leppersdorf, peilt in diesem Jahr bei einem Umsatz von rund 920 Mill. DM einen Gewinn von 15 Mill.
Berlin: Hohenschönhausener Kulturtage eröffnet - Mit Fotos, Filmen und Diskussionen gegen Vorurteile
Bis drei zählen können wir auch zehn Jahre nach dem Ende der verordneten Völkerfreundschaft noch, sagte man sich in Hohenschönhausen und gab den diesjährigen "Tagen der russischen Kultur" den Titel "Ras, dwa, tri - Berlin bleibt russisch". Umstritten sei dieses Motto schon gewesen, räumte Bürgermeisterin Bärbel Grygier (parteilos, für PDS) am Montagabend bei der Eröffnung der Kulturtage ein.
Die Versicherungslobby erhält unerwartete Unterstützung im Kampf gegen die Pläne der Bundesregierung, künftig Lebensversicherungen stärker zu besteuern. Der Bundesverband Deutscher Investmentgesellschaften (BVI) leistet den Lebensversicherern Schützenhilfe.
Wirtschaft: Die Bundesbank fordert Einhaltung des Sparprogramms und weitere Konsolidierungs-Schritte
Die Bundesbank bewertet das Sparprogramm der rot-grünen Bundesregierung im Grundsatz positiv. Es ist nach Auffassung der Zentralbanker ein Schritt in die richtige Richtung, mit dem eine "Wende zu einer dringend erforderlichen Konsolidierungspolitik eingeleitet worden" sei.
Es sind die kleinen Gesten, die manchmal große Wirkung entfalten können. Darauf versteht sich Gerhard Schröder, keine Frage.
Die chilenische Regierung hat nach dem ersten Treffen zwischen Militärs und Menschenrechtlern seit dem Ende der Diktatur vor neun Jahren ein positives Fazit gezogen. Sie hoffe, dass das Schicksal von knapp 1200 Menschen aufgeklärt werden könne, die während der 17jährigen Gewaltherrschaft von Pinochet zwischen 1973 und 1990 spurlos verschwanden, sagte Regierungssprecher Carlos Mladinic am Montag in Santiago de Chile.
Das erste Semesterticket im Land Brandenburg ist unter Dach und Fach. Die Vertragsverhandlungen um ein Semesterticket für Studenten der Fachhochschule Lausitz (Cottbus / Senftenberg) und der Technischen Universität Cottbus unter der Leitung der Deutschen Bahn Regio AG und des Zweckverbandes Öffentlicher Personennahverkehr Lausitz-Spreewald seien erfolgreich abgeschlossen worden, teilte die "Länderkoordination Semesterticket der Berliner und Brandenburger Studierendenschaften" am Montag in Potsdam mit.
"Wau-wau macht der Hund, muh-muh macht die Kuh." Die Lehrerin gibt den Rhythmus vor, mehr als hundert Kinder sprechen den Vers nach, klatschen in die Hände.
"Verhalten optimistisch" über "weitere Einigungsschritte" in den Verhandlungen über die Bildung eines Fonds zur Entschädigung früherer NS-Zwangsarbeiter hat sich der Bonner Verhandlungsführer Otto Graf Lambsdorff geäußert. Zum Start in zweitägige Arbeitsgruppengespräche in Bonn erneuerte der Beauftragte der Bundesregierung am Dienstag allerdings zugleich seine Warnung, für deutsche Unternehmen werde es womöglich auch künftig keine völlige Rechtssicherheit geben können.
Die wichtigsten zwei Sätze in "Made in Moabit" spricht eine Nebendarstellerin, eine ältere grauhaarige Frau mit strengen Gesichtszügen: Bei ihm, dem Lothar, sagt sie erst, sind privat und öffentlich das Gleiche. Dann fügt sie noch fast beschwichtigend hinzu, dass er, der Lothar, dabei aber niemanden in die Pfanne haut.
Nach eher beschaulicher Zeit in Bonn wagen sich viele Spitzenpolitiker nun ins pralle Leben der Berliner Szene-Bezirke, zum Beispiel in den Ost-Bezirk Mitte. So schlagen hier Arbeitsminister Walter Riester, Bauminister Franz Müntefering (beide SPD), Wirtschaftsminister Werner Müller (parteilos), FDP-Chef Wolfgang Gerhardt, Grünen-Fraktionssprecher Rezzo Schlauch und Kerstin Müller sowie CDU-Generalsekretärin Angela Merkel ihre Zelte auf.
Bereits zum Fahrplanwechsel am 26. September soll ein Bus durch die Spandauer Fußgängerzone rollen.
Diese Aktion gefiel Franz Müntefering. Kurz vor dem Anpfiff des ersten Heimspiels der Dortmunder Borussia schwärmten die Genossen aus und verteilten, bevorzugt auf Bahnsteigen, kleine Tickets an die Fans.
DIETER HOENESS (46) ist seit 1996 Manager von Hertha BSC. Der frühere Nationalspieler (sechs Länderspiele) führte den Verein im Gespann mit Trainer Jürgen Röber aus der zweiten Liga bis auf Platz drei der Bundesliga.
Wenn es dunkel ist, wird der Himmel über Berlin bald grünlich und bläulich strahlen. "Hight Light O" heißt eine visionäre Lichtinstallation, die vom Sony-Center am Potsdamer Platz aus weithin sichtbar sein soll.
Je näher der Wahltag rückt, um so härter sind die Bandagen, mit denen Ministerpräsident Manfred Stolpe kämpft. Jedenfalls, wenn es um seine Widersacher im Lande geht.
Veba Oel will die Zusammenarbeit mit dem Dualen System Deutschland (DSD) beim Kunststoff-Recycling vorzeitig beenden. Die Kohleöl-Anlage in Bottrop soll bis zum Jahresende stillgelegt werden.
Europas Textilkönig, Klaus Steilmann, tritt ab. Schon in wenigen Wochen wird der Mann, der mit seiner "Mode für Millionen" aus dem Nichts zu einem der größten Massenkonfektionäre in Europa aufgestiegen ist, die Geschäfte an seinen Nachfolger übergeben.
Der Anteil alter Menschen an der Weltbevölkerung wird immer größer. Die Zahl der 100-Jährigen werde bis zum Jahr 2050 weltweit voraussichtlich um das Fünfzehnfache von 145 000 auf 2,2 Millionen Frauen und Männer ansteigen, teilte die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung am Dienstag unter Berufung auf Angaben der Vereinten Nationen in Hannover mit.
Die Regierung löst die Bundesrohölreserve weiter auf. Veräußert würden noch 4,5 Mill.
Die Tage der russischen Weltraumstation "Mir" sind gezählt. An diesem Sonnabend verlässt die 27.
Die gesetzliche Beschränkung von Lebend-Organspenden auf Verwandte und Nahestehende ist verfassungsgemäß. Das Bundesverfassungsgericht erklärte am Dienstag, diese Regelung des Transplantationsgesetzes sei notwendig, um jede Form des Organhandels zu verhindern, und nahm drei Verfassungsbeschwerden dagegen nicht zur Entscheidung an.
Heute stößt Astrid Kumbernuss die Kugel. Vielleicht gewinnt sie sogar Gold, die Weltmeisterin, trotz Babypause, trotz Trainingsrückstands.
Die Berliner PSI AG hat gemeinsam mit der ABB Utility Automation GmbH einen Auftrag von der Deutschen Bahn in Höhe von insgesamt 27,5 Mill. DM erhalten.
Die Zahl der Konkurse bleibt in diesem Jahr wider Erwarten auf Rekordniveau. Die Hamburger Hermes Kreditversicherungs-AG erwartet wie im Vorjahr rund 27 800 Firmenzusammenbrüche.
Vor dem Rentengipfel haben die Gewerkschafter noch kampfkräftig getönt. Nach vierstündiger Klausur mit den SPD-Genossen klangen ihre Äußerungen schon wesentlich gedämpfter.