zum Hauptinhalt

Das Reichstagsgebäude ist von heute an bis Sonntag erneut für die Öffentlichkeit zugänglich. Während der Tage der "Einblicke und Ausblicke" können Interessierte jeweils von 10 bis 24 Uhr außer der Kuppel auch die Innenräume des neugestalteten Sitzes des Deutschen Bundestages besichtigen.

Christliche Aktivisten beschuldigen die pro-hinduistische Regierung im indischen Bundesstaat Gujarat der Manipulation von Schulbüchern. Das Klima wachsender Intoleranz mache auch vor dem Bildungs- und Erziehungssystem nicht Halt, sagte Jesuitenpater Cedric Prakash vom Vereinigten Christlichen Forum für Menschenrechte gegenüber der asiatischen katholischen Nachrichtenagentur UCA News.

Die Ruhrgas AG, Essen, engagiert sich immer mehr in der tschechischen Gaswirtschaft. Wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte, hat es eine so genannte mittelbare Beteiligung von 25 Prozent am nationalen Gasversorger SPP Bohemia, Prag, erworben.

Jürgen Linde behält den Vorsitz im Aufsichtsrat der Flughafen-PlanungsgesellschaftThorsten Metzner Trotz der Turbulenzen um den Großflughafen Berlin-Brandenburg wird Staatskanzleichef Jürgen Linde (SPD) den Aufsichtsratsvorsitz bei der Projektplanungsgesellschaft Schönefeld (PPS) nicht niederlegen. "Für einen solchen Schritt gibt es keinen Grund", sagte Linde am Dienstag gegenüber dem Tagesspiegel im Vorfeld der heutigen Sondersitzung des Potsdamer Landtags.

Von Thorsten Metzner

Deutsche und türkische Jugendliche in Berlin leben offenbar immer noch in zwei getrennten Welten und haben viele Vorurteile im Kopf: So halten die Deutschen ihre türkischen Altersgenossen beispielsweise für viel religiöser, als sich die Türken selbst sehen. Zudem denken deutsche Jungen, dass türkische Mädchen viel strenger und konservativer erzogen werden, als die Mädchen es selbst empfinden.

Bis drei zählen können wir auch zehn Jahre nach dem Ende der verordneten Völkerfreundschaft noch, sagte man sich in Hohenschönhausen und gab den diesjährigen "Tagen der russischen Kultur" den Titel "Ras, dwa, tri - Berlin bleibt russisch". Umstritten sei dieses Motto schon gewesen, räumte Bürgermeisterin Bärbel Grygier (parteilos, für PDS) am Montagabend bei der Eröffnung der Kulturtage ein.

Von Amory Burchard

In der Weltrangliste haben die Finalisten der Schachweltmeisterschaft in Las Vegas noch ein paar Dutzend Großmeister vor sich - Anfang nächster Woche wird jedoch entweder der Russe Alexander Chalifman, 45. in der FIDE-Liste, oder der Armenier Wladimir Akopjan, die Nummer 36, offizieller Weltmeister sein.

Von Martin Breutigam

Einen Tag nach dem schweren Kölner U-Bahn-Unfall mit 67 Verletzten haben die Experten weiter darüber gerätselt, wie bei dem von Siemens hergestellten Unglückszug gleich drei Bremssysteme auf einmal versagen konnten. "Es gibt niemanden, der sich an so ein dreifaches Versagen erinnern kann", sagte am Dienstag ein Sprecher der Kölner Verkehrsbetriebe (KVB), die den Zug mit dem Namen "City Sprinter" seit Mitte Juli testeten.

Das Pop-Quartett Abba bekommt eine eigene Ausstellung im Nordischen Museum in Stockholm. Pressesprecherin Li Södermark teilte am Dienstag mit, dass im November eine große Ausstellung über die Abba-Geschichte und die musikalischen Erfolge von Agnetha Fältskog (49), Anni-Frid Lyngstad (53), Björn Ulvaeus (53) und Benny Andersson (52) eröffnet werden soll.

Am 12. September versucht es "Schumi" in Monza erneutRalf Loweg Michael Schumachers Leidenszeit dauert an, der Traum vom erhofften Formel-1-Comeback ist auch im zweiten Anlauf geplatzt.

Die deutschen Kanuten um die unverwüstliche Rekord-Weltmeisterin Birgit Fischer reisen erstmals seit Jahren nicht in euphorischer "Goldgräber-Stimmung" zu einer Weltmeisterschaft. Das Gerangel in den zwölf olympischen Bootsklassen um die Sydney-Tickets hat beim Saisonhöhepunkt in Mailand von Donnerstag bis Sonntag absolute Priorität, auf den "unwichtigen" Strecken werden auch Niederlagen einkalkuliert.

Europas Textilkönig, Klaus Steilmann, tritt ab. Schon in wenigen Wochen wird der Mann, der mit seiner "Mode für Millionen" aus dem Nichts zu einem der größten Massenkonfektionäre in Europa aufgestiegen ist, die Geschäfte an seinen Nachfolger übergeben.

Von Heike Jahberg

Zwischen seinem zweiten und dritten Versuch über 2,35 m fing Martin Buß plötzlich an zu brüllen: Er feuerte Damian Kallabis an. Das Finale über 3000 m Hindernis hatte auch den Hochspringer gepackt, "die letzten beiden Runden habe ich mir angeschaut".

Von Jörg Wenig

Ein erfolgreicher wirtschaftlicher Wiederaufbau der kriegsgeschädigten Balkanländer kann nur gelingen, wenn die politischen Voraussetzungen in diesen Ländern geschaffen sind. Das ist die zentrale Botschaft des am Dienstag in Wien vorgelegten "Marshallplans für den Balkan", der von führenden österreichischen Ost-Experten ausgearbeitet und von der Österreichischen Nationalbank finanziert wurde.

Spielmacher Stefan Effenberg vom Deutschen Fußball-Meister Bayern München gibt möglicherweise schon am Sonnabend gegen die SpVgg Unterhaching nach knapp siebenwöchiger Verletzungspause (Riss des Syndesmosebandes) sein Comeback. "Wenn es nach dem jetzigen Trainingsverlauf geht, könnte es durchaus möglich sein, dass ich spielen kann", erklärte der 31-jährige frühere Nationalspieler gestern nach dem Training.