In einer Zeit, in der das Goethe-Institut um seine Zweigstellen bangt und andere "Mittler" ganz vom Erdboden verschwinden, grenzt die Eröffnung eines neuen Kulturzentrums im Ausland an ein Wunder. Doch so geschah es unlängst in Paris.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.08.1999
Vor der Entscheidung der Bankenaufsicht im Übernahmekampf der drei größten französischen Banken versuchten die Hauptkonkurrenten BNP und Société Générale am Montag, neue Partner zu gewinnen, um ihre Position zu verbessern. Die Société Générale (SG) erklärte, sie suche Partner insbesondere unter italienischen und spanischen Investmentbanken.
Heute vor 213 Jahren, am 17. August 1786, ging in Preußen eine Ära zu Ende: Friedrich II.
Ein möglicher Computerausfall zum Jahr 2000 kann nach Einschätzung von Experten kleinere Kläranlagen außer Betrieb setzen. "Das Horrorszenario ist, dass sich der Zulauf schließt und die Abwasserkanäle in den Städten überlaufen", sagte Claudia Wiedenhöft, Abwasserdezernentin beim Landesumweltamt in Essen, am Montag in einem -Gespräch.
Der bisherige russische Geheimdienstchef Wladimir Putin ist am Montag mit knapper Mehrheit im ersten Anlauf von der kommunistisch beherrschten Duma als neuer Ministerpräsident bestätigt worden. Putin, Wunschkandidat von Präsident Boris Jelzin für die Nachfolge im Kreml, ist damit der fünfte Regierungschef in Russland binnen eineinhalb Jahren.
"Die Toiletten gehören auch zum Wirkungskreis." So steht es als Erinnerung für den Putzdienst am Schwarzen Brett im ersten Geschoß des Mehringhofs in Kreuzberg.
Nach der Lufthansa hat auch die französische Fluggesellschaft Air France scharfe Kritik an der europäischen Flugsicherung geübt. Air-France-Chef Jean-Cyril Spinetta sprach angesichts des drastischen Anstiegs von Verspätungen in den vergangenen Monaten in der Tageszeitung "Le Parisien" von einem "Katastrophensommer".
Ein bisschen ruhiger hatte Hans Eichel sich den Auftakt seines ersten Arbeitstags im neuen Berliner Amtssitz schon vorgestellt. Als der Bundesfinanzminister um kurz zehn Uhr mit seiner dunklen Limousine vorfuhr, standen Scharen von Journalisten zur Begrüßung bereit.
Michaele Schreyer nimmt ihre zukünftige Aufgabe ernst: 50 Seiten umfassen ihre Antworten, die die künftige Brüsseler Haushaltskommissarin dem Europaparlament auf entsprechende Fragen nach ihrer Berufserfahrung, ihrer demokratischen Rechenschaftspflicht und ihren Vorstellungen zum Kampf gegen EU-Misswirtschaft vorgelegt hat. Das Frage-Antwort-Spiel ist Teil der vom neuen Kommissionspräsidenten Romano Prodi verfügten Transparenz, die die künftigen EU-Kommissare beim Umgang mit der Öffentlichkeit an den Tag legen sollen.
Direkt neben dem am Sonntag geborstenen Wasserrohr hatten die Wasserbetriebe erst vor einem Jahr die Leitung ausgetauscht - prophylaktisch. Da die BVG in der Karl-Liebknecht-Straße neue Gleise verlegte, wurde vorher auf 15 Metern Länge das Jahrzehnte alte Grauguss-Rohr gegen ein modernes Edelstahlrohr ausgetauscht.
Wenn der Steuersatz für Diesel erhöht wird, werden Busfahrten im Linien- und Urlaubsverkehr auf jeden Fall teurer. Auch das Fuhrgewerbe sieht hierin eine deutliche Belastung, die sich auf die Preise niederschlagen kann.
Der entscheidende Satzfetzen kommt ganz zum Schluß: "..
Das Blutbad im Uelzener Gefängnis mit zwei Toten und drei Verletzten war nach Einschätzung der Ermittler vermutlich ein Racheakt. Der von dem Häftling Wieland Beust erstochene stellvertretende Gefängnisleiter habe dazu beigetragen, dass Beust ein Strafverfahren wegen Körperverletzung bevorstand, sagte der Lüneburger Oberstaatsanwalt Jürgen Wigger der am Montag.
Richard Dewes hat ein Machtwort gefordert. Der Kanzler soll es sprechen, und zwar möglichst bald.
Günther A. fährt seit 38 Jahren Taxi.
Das Auswahlverfahren für einen Investor und Betreiber für das Olympiastadion wird sich um einige Wochen verzögern. Bausenator Jürgen Klemann (CDU) baute gestern mit der Niederlegung seines Aufsichtsratsmandates bei der Landesbank möglichen rechtlichen Widrigkeiten vor.
Ob tragbare Würstchenbude, ob Rikscha-Taxi für Touristen: So gut eine Geschäftsidee auch sein mag - sie allein reicht meistens noch nicht, um ein florierendes Unternehmen aufzubauen. Die Studentenorganisation AIESEC will deshalb im August in einem einwöchigen Seminar Studierenden zeigen, worauf es bei der Existenzgründung ankommt.
Die australische Regierung hat einem Zeitungsbericht zufolge nach dem Zweiten Weltkrieg gezielt 127 Wissenschaftler des deutschen Nazi-Regimes angeworben und für eigene Rüstungsprojekte angestellt. Darunter seien auch sieben von den Vereinten Nationen gesuchte Kriegsverbrecher, meldete der "Sydney Morning Herald" am Montag unter Berufung auf bislang geheime Unterlagen aus dem Regierungsarchiv.
Mit einer brasilianischen Flügelzange will Borussia Dortmund in die Bundesliga-Spitze stürmen. Als siebten und letzten Zugang für die neue Saison präsentierten die Westfalen den 25-maligen Nationalspieler Evanilson, der auf der rechten Mittelfeldseite die Ergänzung zu seinem Landsmann Dede bilden soll.
Gegen einen leitenden Mitarbeiter des hessischen Generalstaatsanwalts ist ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Geheimnisverrats eingeleitet worden. Das wurde am Montag in Wiesbaden bei einer Sitzung des Landtags-Rechtsausschusses bekannt, auf der die Oppositionsparteien eine mögliche Einflussnahme des Justizministeriums auf das Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Gießen wegen Parteiverrats gegen Hessens Innenminister Volker Bouffier (CDU) klären wollten.
Die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" durchschaut das "System Schröder" bis ins Mark"In Gerhard Schröders Beliebigkeit liegt auch eine Stärke, der er seinen Aufstieg und seine Stellung verdankt. Gerade die Bindungslosigkeit bewirkt Schröders Erfolg.
Die Fluggesellschaft British Airways (BA) will rund 1000 Führungskräfte entlassen. Bis April kommenden Jahres sollen 225 Mill.
"Das ist einfach frustrierend", sagt Erwin Staller. "Wir wollen vermitteln, aber es klappt nicht.
Eberhard Diepgen versuchte, die Chance zu nutzen. An seinem ersten Arbeitstag im neuen Amtssitz in Berlin dürfte Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) gut gelaunt sein, dachte er sich - und damit vielleicht dem einen oder anderen finanziellen Begehren Berlins aufgeschlossener als bisher.
Nach dem Tod von Ignatz Bubis haben sich in Berlin auch am Montag Hunderte Bürger in die Kondolenzbücher eingetragen. Diese liegen seit Sonntag im Jüdischen Gemeindehaus in der Fasanenstraße in Charlottenburg und im Gebäude des Zentralrats der Juden in der Tucholskystraße 9 in Mitte aus.
Hertha-Torhüter Gabor Kiraly kommt nicht zur Ruhe. Am Sonntag stand er gegen Hansa Rostock im Tor der Berliner, morgen hütet er das Gehäuse der ungarischen Nationalmannschaft.
So, liebe Fans von Hertha BSC, jetzt legen wir erstmal alles weg. Den Schal, das Trikot mit der Nummer von Deisler oder Preetz, die blau-weiße Fahne, und die Vereinsbrille verstauen wir auch mal in der Schublade.
Die SPD-Bundestagsfraktion will am Dienstag kommender Woche bei einem "Rentengipfel" in Berlin mit Vertretern der Gewerkschaften und der Sozialversicherungen über die Vorhaben der Bundesregierung beraten. Das kündigte Fraktionschef Struck am Montag nach einer Sitzung der Fraktionsspitze in der Hauptstadt an.
Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) will im September Polen, Ungarn und Tschechien besuchen. Damit wolle der Kanzler die Rolle würdigen, die diese Länder vor zehn Jahren beim friedlichen Wandel in Europa und dem Beginn der deutschen Wiedervereinigung gespielt hätten, sagte Regierungssprecher Heye.
Den drei Bären Tilo, Maxi und Schnute vom Köllnischen Park wird heute ein besonderes Menü serviert: ein dicker Obstkuchen aus Erdbeeren, Kiwis und Weintrauben. Und mitten auf der Torte wird eine "60" zu erkennen sein, eine große Früchte-Zahl, "gezaubert" von den beiden Pflegerinnen Brigitte Kutzner und Marlis Gnad.
Gerhard Schröders und Tony Blairs "Weg nach vorne" - manche Parteilinke sagen, er führe ganz weg von traditioneller SPD-Politik. Weite Passagen des Papiers allerdings lesen sich wie Variationen des 1989 beschlossenen und 1998 aktualisierten Grundsatzprogramms der SPD.
Der Einsatz der Kosovo-Schutztruppe ist gefährlich. Nach der Euphorie der internationalen Gemeinschaft über das Ende des Krieges folgt nun also die Ernüchterung darüber, dass der Balkan auch nach vier Kriegen in zehn Jahren nicht zur Einsicht gekommen ist, Auseinandersetzungen seien friedlich zu lösen.
Mit großer Bestürzung ist der Tod von Ignatz Bubis bundesweit zur Kenntnis genommen worden. In den Nachrufen, die ihn als "Versöhner", "Mahner" und "moralisches Gewissen Deutschlands" würdigten, wurde auf seine Verdienste als Vorsitzender des Zentralrats der Juden in Deutschland hingewiesen, aber gleichzeitig auch an sein "stern"-Interview Ende Juli erinnert, in dem er zutiefst pessimistisch bekannt hatte: "Ich habe fast nichts bewegt".
Gegen Ende ihres Berlin-Aufenthalts geraten "Fellows" des Wissenschaftskollegs regelmäßig unter Zeitdruck. Denn es gilt Abschied zu nehmen - von den zahlreichen ausgeliehenen Bänden.
Hätte Gerhard Schröder seinen Urlaub in Italien unterbrechen sollen, um in Israel an der Beerdigung von Ignatz Bubis teilzunehmen? Die entschiedenste Antwort heißt: Ja, natürlich, das Fehlen des wichtigsten politischen Repräsentanten der Bundesrepublik bei dieser Zeremonie war ein Skandal.
Manchmal ist so ein Fraktionsvorsitzender ein ziemlich armer Hund. Dann sind alle mit ihm unzufrieden, alle meckern herum, und ein paar ganz besonders Schlaue erzählen ihm wieder einmal, dass er seinen Job ganz und gar falsch anpacke.
"Erst denken, dann reden!" Wohl jeder wird diese Erziehungsweisheit früher oder später einmal zu hören bekommen haben.
Mit seiner wirtschaftspolitischen Kompetenz will Walter Momper Punkte machen. Rechtzeitig erschien das Buch zum Wahlkampf.
Im Zusammenhang mit dem Bestechungsskandal beim Bayerischen Roten Kreuz (BRK) hat die Staatsanwaltschaft München I gegen BRK-Präsident Albert Schmid Anklage wegen Untreue erheben wollen. "Das war unsere ursprüngliche Absicht", sagte der Leitende Oberstaatsanwalt Manfred Wick am Montag in München.
Wie Jurastudentinnen sehen die meisten Frauen im Hörsaal nicht aus: Statt Perlen in den Ohren tragen sie Ringe in Nase und Augenbrauen, statt aufgesteckter Frisuren kurzrasierte oder bunt gefärbte Haare. Sie hören auch keine Vorlesung im Verwaltungs- oder Schuldrecht.
Christine Scheel (42) ist Vorsitzende des Bundestags-Finanzausschusses und finanzpolitische Sprecherin der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Über eine Verteuerung von Diesel sprach Carsten Germis mit der Politikerin.
Einen Tag vor dem zweiten Spitzengespräch mit Gesundheitsministerin Andrea Fischer (Grüne) zum Arzneibudget haben sich Ärzte und Krankenkassen einen heftigen Schlagabtausch geliefert. In scharfer Form prangerten Ärzte am Montag eine "Explosion der Verwaltungskosten" der Kassen an.
Der Wiesbadener Linde-Konzern hat überraschend die Übernahme des schwedischen Gase-Herstellers Aga AB angekündigt und damit seine Aufholjagd auf dem umkämpften Welt-Gasemarkt eingeleitet. Als zweiten Schritt plant Vorstandschef Gerhard Full nach wie vor, die Mehrheit am deutschen Konkurrenten Messer Griesheim von Hoechst zu übernehmen.
Die deutschen Großbanken haben glänzende Halbjahreszahlen vorgelegt. Doch darf diese Tatsache nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich die Bankenlandschaft in Deutschland in einem gewaltigen Umbruch befindet.
Eine Bombenattrappe auf einem S-Bahnhof von Echterdingen bei Stuttgart hat am Montagmorgen für Aufregung gesorgt. Das gesamte Bahngelände wurde für zweieinhalb Stunden geräumt, der Zug-Verkehr zwischen der Stuttgarter Innenstadt und dem Flughafen eingestellt, der Straßenverkehr umgelegt.
Offenbar wird entgegen den Planungen der Polizeiführung das sogenannte "Berliner Modell" im Herbst nicht auf weitere Direktionen ausgeweitet. Von der Innenverwaltung wird das aber nicht bestätigt.
"Es müssen schon mehrere Kubikmeter tote Fische gewesen sein, die wir Freitagmittag im Bereich des Urbanhafens abgefischt haben. Am Sonnabend an der Unterschleuse waren es ungefähr 5000 Fische", erzählt Andreas Neuber, Schichtleiter auf der Wache 2 der Wasserschutzpolizei.
Die Verzögerungen bei der Umsetzung des Nahost-Friedensabkommens von Wye machen nicht nur die Palästinenser, sondern auch Washington ungeduldig. Während ein offenbar vorbereiteter Sprengstoff-Anschlag durch eine vorzeitige Explosion in der Stadt Hebron vereitelt wurde, drängte US-Präsident Bill Clinton Israels Regierungschef Ehud Barak nach Berichten israelischer Medien zu einem unverzüglichen weiteren Abzug aus dem Westjordanland.