zum Hauptinhalt

Eigene Unterlagen seien "zehn Stunden abhanden gewesen"Jörn Hasselmann Der Baukonzern Hochtief hat nachdrücklich den Verdacht dementiert, Industriespionage beim Konkurrenten um den Flughafenbau, IVG, betrieben zu haben. "Das ist alles unwahr", sagte Hochtief-Vorstand Wolfhard Leichnitz gestern.

Von Jörn Hasselmann

Mit gewalttätigen Männern und Vätern will die rot-grüne Koalition künftig zivilrechtlich kurzen Prozess machen: Wer Frau und Kinder prügelt, muss mit Hausverbot und Kontaktsperre rechnen. Die Grünen-Frauenpolitikerin Irmingard Schewe-Gerigk stellte am Mittwoch in Berlin ein Programm vor, das bereits mit dem Justiz- und dem Familienministerium abgestimmt ist und im Herbst in ein Gesetz einfließen soll.

Von Robert Birnbaum

Planet Hollywood, Fashion Cafés, das All Star Café: Die modernen, lärmigen und schicken Burger-Restaurants der neunziger Jahre, in denen das Personal gelegentlich Square-Dance-Aufführungen absolvierte oder zur Happy Hour zwei Drinks statt einem über den Tisch schob, stecken in der Krise. Das Unternehmenskonzept, den Namen der Eigentümer - wie Bruce Willis, Sylvester Stallone, André Agassi oder Naomi Campbell - zur Marketingstrategie zu machen, funktioniert nicht mehr.

Von Ursula Weidenfeld

Lücken in der dänischen Gesetzgebung haben offenbar eine schnelle Bergung der "Pallas" im Herbst vergangenen Jahres behindert. Das haben Vertreter verschiedener Behörden des Nachbarlandes am Mittwoch während der Seeamtsverhandlung zum "Pallas"-Unglück bestätigt.

Rund 14 Tage vor Beginn des neuen Ausbildungsjahres fehlen in Berlin und Brandenburg noch etwa 50 000 betriebliche Ausbildungsstellen. Nach Ansicht des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) wurden die Zusagen der Wirtschaftsverbände, den "demographisch bedingten Zusatzbedarf an betrieblichen Ausbildungsplätzen zu decken und weitere 10 000 Stellen zu schaffen", nicht erfüllt.

Abwasser- und sonstige Proben müssen nicht mehr mit Hilfe von lebenden Fischen auf Schadstoffe untersucht werden. Wie der Deutsche Tierschutzbund mitteilt, habe die ihm angeschlossene Akademie für Tierschutz ein Verfahren entwickelt, das mit Kulturen aus Fischzellen auch in der Ökotoxikologie zuverlässige Ergebnisse liefere.

Die Berliner SPD hat Bundesbauminister Franz Müntefering (SPD) aufgefordert, im Streit um die ehemaligen Alliiertenwohnungen nachzugeben. Der Bund, der diese Wohnungen bisher für Umzügler aus Bonn vorhält, solle die Räumungsklagen gegen bisherige Mieter unverzüglich zurücknehmen.

Die Angst der Deutschen vor einem Krieg ist einer Studie zufolge erstmals seit Jahren größer als die Furcht vor Arbeitslosigkeit. Angesichts des Kosovo-Krieges machten sich inzwischen die meisten Menschen große Sorgen über einen bewaffneten Konflikt mit deutscher Beteiligung, lautet das Ergebnis einer am Mittwoch in Hamburg veröffentlichten Untersuchung der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK).

Bis die Gäste endlich das filigrane Porzellantässchen zum Mund führen dürfen, verstreicht eine halbe Stunde mit leiser Poesie: Ying Ying Wang und Cui Wang zelebrieren die chinesische Teekunst. Die beiden jungen Frauen sind in traditionelle fernöstliche Gewänder gehüllt und bewegen sich wie Katzen zwischen hauchdünnem Geschirr, Zitronensorbet-Röllchen und dampfenden Wasserkesseln im Puppenstuben-Format hin und her.

Er ist noch immer bescheiden, der Anteil ostdeutscher und Berliner Unternehmen, die in den Genuss von Aufträgen der öffentlichen Hand kommen. Harte Statistiken liegen nicht vor, aber es wird davon ausgegangen, dass nur etwa 20 Prozent aller Bundesaufträge an Firmen in den neuen Bundesländern gehen.

Von Axel Bahr

Es war eine kleine Sensation: Unter dem Dach eines alten Hauses in Spandau wurde jetzt der fast vollständige, teilweise über 100 Jahre alte Nachlass des einstigen Direktors der preußischen Geschützfabrik entdeckt. Der Fund soll komplett erhalten und der Öffentlichkeit gezeigt werden.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat der Freien Universität Berlin ein europäisches Graduiertenkolleg zum Thema "Combinatorics, Geometry and Computation" bewilligt. Der Antrag war von Wissenschaftlern der FU, der Humboldt-Universität und der Technischen Universität gestellt worden, die auf dem Gebiet der diskreten Mathematik und theoretischen Informatik forschen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })