zum Hauptinhalt

Der wegen Millionenbetrugs inhaftierte Schweizer Ex-Agent Bellasi behauptet nicht mehr, seine früheren Vorgesetzten hätten ihn zum Aufbau eines Schatten-Nachrichtendienstes angestiftet. Wie Bundesanwältin Del Ponte berichtete, widerrief Bellasi am Dienstag entsprechende Aussagen, die er nach seiner Verhaftung gemacht hatte.

Aus Protest gegen Atomtransporte blockiert Greenpeace seit Dienstag mit einer eineinhalb Tonnen schweren Eisenkiste die Zufahrtsgleise zum Kernkraftwerk Gösgen im Schweizer Kanton Solothurn. Mit der Aktion will die Umweltorganisation einen für Mittwoch geplanten Transport von abgebrannten Brennelementen in die französische Wiederaufbereitungsanlage La Hague verhindern.

Die USA haben China 4,5 Millionen Dollar (8,3 Millionen Mark) als Entschädigung für die Opfer des Nato-Angriffs auf die chinesische Botschaft in Belgrad überwiesen. Das Geld sei wie vereinbart "für die Menschen, die verletzt worden sind, und die Familien der Getöteten der irrtümlichen Bombardierung", hieß es am Dienstag in einer Erklärung der US-Botschaft in Peking.

Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) hält eine Doppelspitze von Generalsekretär und Bundesgeschäftsführer in seiner Partei nicht für ausgeschlossen. Parteichef und Bundeskanzler Gerhard Schröder werde bis zum Sonntag ein strukturelles Konzept vorlegen, in dem diese Überlegung eine Rolle spiele, sagte Thierse am Dienstag am Rande eines Wahlkampfauftritts in Hildburghausen.

Eigentlich war in New York alles so spannend und zugleich langweilig wie immer, wenn Anke Huber spielt: Eine turbulente Achterbahnfahrt auf dem Tennisplatz beim 2:6, 6:2, 6:0-Sieg über die Kroatin Silvija Talaja, leichte Verwunderung über das Chaos am Arbeitsplatz und ansonsten nur das Huber-Prinzip Hoffnung für die nächsten Aufgaben bei den US Open. Doch dass die ehemalige Top-Ten-Spielerin am Montagabend nur knapp das fünfte Erstrunden-Aus seit Beginn der 90er Jahre vermied, wird daheim durchaus aufmerksam registriert: Seit dem 13.

Kurz vor der zweiten Gesprächsrunde zwischen chilenischen Militärs und Menschenrechtlern zur Klärung des Schicksals von Diktaturopfern hat Marine-Chef Admiral Jorge Arancibia "Exzesse" während der 17-jährigen Gewaltherrschaft von Augusto Pinochet eingeräumt. Zwischen 1973 und 1990 habe es "Konfrontationen" zwischen den gegnerischen Lagern der chilenischen Gesellschaft gegeben, sagte Arancibia in Talcahuano südlich von Santiago de Chile.

Seine Äußerungen zum Solidarpakt seien keine Drohung, sondern eine "schlichte ökonomische Tatsache"Robert Birnbaum Im Kampf um sein umstrittenes Sparpaket kann Bundesfinanzminister Eichel (SPD) anscheinend auf einen breiten Rückhalt in den SPD-geführten neuen Bundesländern zählen. Die innerparteilichen Irritationen um Eichels Äußerungen zum Aufbau Ost waren am Dienstag offenbar beigelegt.

Von Robert Birnbaum

In einer ehemaligen Industriehalle in Hannover beginnen an diesem Mittwoch die Proben zu Peter Steins Mammutprojekt "Faust". Zum ersten Mal in der Theatergeschichte soll Johann Wolfgang von Goethes Hauptwerk während der Weltausstellung Expo 2000 in voller Länge gezeigt werden.

Die junge Generation wird nach Ansicht von Freizeitforschern zunehmend von einem "elektronischen Lebensstil" geprägt werden. Es handle sich um eine hin und her gerissene Generation, erklärte der Leiter des BAT-Instituts für Freizeitforschung in Hamburg, Horst Opaschowski, der "Saarbrücker Zeitung".

Das anhaltende Umfragetief der SPD und die Debatte über ihren Spitzenkandidaten Walter Momper verunsichern die Parteibasis knapp sechs Wochen vor der Wahl tief. Klaus Bölling, einst Regierungssprecher von Bundeskanzler Helmut Schmidt, hat mit seinem öffentlichen Rat, Momper gegen Fraktionschef Klaus Böger auszuwechseln ("Besser mit Böger") in ein Wespennest gestochen.

Von Brigitte Grunert

Die Grünenpolitikerin Michaele Schreyer, deren Nominierung als EU-Kommissarin in den vergangenen Wochen von den deutschen Christdemokraten heftig kritisiert wurde, hat die Klippe der Befragung durch das Europaparlament am Dienstag problemlos überstanden. Die mit Spannung erwartete Anhörung im Haushaltsausschuß, vor dem die künftige EU-Haushaltskommissarin Rede und Antwort stehen mußte, verlief in entspannter und sachlicher Atmosphäre.

Von Thomas Gack

Bei einem Dachstuhlbrand mussten am frühen Dienstagmorgen 20 Menschen in Sicherheit gebracht werden. Das Feuer in dem Mietshaus an der Hermann-Hesse-Straße brach nach den Angaben der Polizei in einer Küche in der dritten Etage aus und erfasste dann den gesamten Dachstuhl.

Von Katja Füchsel

Schon seit längerem weiß man, dass Zuckerkranke auf sich selbst allergisch reagieren - zumindest dann, wenn sie am insulinpflichtigen Typ-1-Diabetes ("Jugendlichendiabetes") erkrankt sind. Körpereigene Abwehrzellen haben bei ihnen jene Zellen in der Bauchspeicheldrüse zerstört, die das blutzuckersenkende Hormon Insulin produzieren.

Von Hartmut Wewetzer

Bei einer Canyoning-Tour von zwei Brüdern in den bayerischen Alpen ist einer der Männer zu Tode gestürzt. Nach Angaben der Polizei vom Dienstag wollten die beiden 25 und 31 Jahre alten Männer im oberbayerischen Krün bei Weilheim am Montagabend eine Felswand ersteigen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })