zum Hauptinhalt

Dem Kursrutsch an der Wallstreet folgt die Angst vor steigenden Zinsenbfr Am deutschen Aktienmarkt kam es am Dienstag zu kräftigen Kursverlusten, der Dax fiel um 121,76 Zähler auf 5270,77 Punkte. Händler machten die weltweiten Verluste an den Aktien- und Anleihemärkten für die Talfahrt verantwortlich.

Die junge Generation wird nach Ansicht von Freizeitforschern zunehmend von einem "elektronischen Lebensstil" geprägt werden. Es handle sich um eine hin und her gerissene Generation, erklärte der Leiter des BAT-Instituts für Freizeitforschung in Hamburg, Horst Opaschowski, der "Saarbrücker Zeitung".

Wen wundert das noch: Zwei Riesen gehen zusammen, um ihre Märkte zu vergrößern und Geschäftsfelder zusammenzulegen. Jetzt fusionieren womöglich Veba und Viag mit ihren Energietöchtern Preussenelektra und Bayernwerk.

Von Jobst-Hinrich Wiskow

Umsonst telefonieren - mit diesem Schlagwort auf dem hart umkämpften Telefonmarkt wirbt neuerdings die Berliner Firma Berlikomm: Gespräche von einem Anschluß des Unternehmens zum anderen innerhalb Berlins und den angrenzenden Gemeinden sind unentgeltlich - von Berlikomm zu einem Telekom-Anschluß im Ortsnetz kosten sie vier Pfennige. 28 000 Menschen haben sich nach Angaben Berlikomms in den vergangenen vier Tagen auf der Funkausstellung und unter einer Service-Nummer über das Angebot informiert.

Friedhöfe sind offene Geschichtsbücher - unter diesem Motto erforscht die "Interessengemeinschaft Historische Friedhöfe Berlin" zahlreiche Begräbnisplätze der Stadt. Im Vordergrund stehen dabei bestattete Persönlichkeiten, aber nicht nur Berühmtheiten, sondern auch Menschen aus der zweiten oder dritten Reihe, "deren Wirken eng mit der Geschichte Berlins, seiner Kultur und seinem Geistesleben verbunden ist".

Die Schweiz rückt ein Stück näher an Europa heran: Gestern stimmte der Ständerat, die zweite Kammer des Parlaments, dem Verkehrs- und Handelsabkommen mit der Europäischen Union ohne Gegenstimme zu. Am Montag hatten bereits die Abgeordneten im Nationalrat mit 144 Ja- Stimmen gegen 3 Nein-Stimmen die sieben Einzelverträge angenommen.

Zum Antikriegstag am Mittwoch hat die Kindernothilfe eine Ächtung des Einsatzes von Kindersoldaten durch ein Zusatzprotokoll zur UN-Kinderrechtskonvention gefordert. Nach geltendem internationalen Recht dürften immer noch erst 15-Jährige an Kriegshandlungen teilnehmen, kritisierte das Kinderhilfswerk.

Der durch den Konflikt in Dagestan wieder aufgeflammte Krieg zwischen Tschetschenen und Russen läuft jetzt auch im Internet. Am Montagmorgen stellten russische Hacker eine Fotomontage mit dem Bild des russischen Schriftstellers Michail Lermontow auf die Website des "Kaukasus-Zentrums", einer Art tschetschenischen Nachrichtenagentur.

Der wegen Millionenbetrugs inhaftierte Schweizer Ex-Agent Bellasi behauptet nicht mehr, seine früheren Vorgesetzten hätten ihn zum Aufbau eines Schatten-Nachrichtendienstes angestiftet. Wie Bundesanwältin Del Ponte berichtete, widerrief Bellasi am Dienstag entsprechende Aussagen, die er nach seiner Verhaftung gemacht hatte.

Aus Protest gegen Atomtransporte blockiert Greenpeace seit Dienstag mit einer eineinhalb Tonnen schweren Eisenkiste die Zufahrtsgleise zum Kernkraftwerk Gösgen im Schweizer Kanton Solothurn. Mit der Aktion will die Umweltorganisation einen für Mittwoch geplanten Transport von abgebrannten Brennelementen in die französische Wiederaufbereitungsanlage La Hague verhindern.

Die Grünenpolitikerin Michaele Schreyer, deren Nominierung als EU-Kommissarin in den vergangenen Wochen von den deutschen Christdemokraten heftig kritisiert wurde, hat die Klippe der Befragung durch das Europaparlament am Dienstag problemlos überstanden. Die mit Spannung erwartete Anhörung im Haushaltsausschuß, vor dem die künftige EU-Haushaltskommissarin Rede und Antwort stehen mußte, verlief in entspannter und sachlicher Atmosphäre.

Von Thomas Gack

Brandenburgs Arbeits- und Sozialministerin Regine Hildebrandt (SPD) hat für den Fall des Verlustes der absoluten SPD-Mehrheit bei der Landtagswahl in Brandenburg eine Zusammenarbeit mit der PDS befürwortet. In den vergangenen Jahren sei die parlamentarische Zusammenarbeit der SPD mit der PDS-Opposition von "deutlich besserer Fachkompetenz" geprägt gewesen als jene mit der oppositionellen CDU, sagte die SPD-Politikerin gestern in Potsdam.

In einer ehemaligen Industriehalle in Hannover beginnen an diesem Mittwoch die Proben zu Peter Steins Mammutprojekt "Faust". Zum ersten Mal in der Theatergeschichte soll Johann Wolfgang von Goethes Hauptwerk während der Weltausstellung Expo 2000 in voller Länge gezeigt werden.

Was man auch immer von der Forderung halten mag, Walter Momper solle als SPD-Spitzenkandidat abtreten: Es ist nur Wortgeklingel. Kein Spitzenkandidat, ob Momper, Eberhard Diepgen oder Renate Künast, könnte jetzt noch die Kandidatur aufgeben.

Schon seit längerem weiß man, dass Zuckerkranke auf sich selbst allergisch reagieren - zumindest dann, wenn sie am insulinpflichtigen Typ-1-Diabetes ("Jugendlichendiabetes") erkrankt sind. Körpereigene Abwehrzellen haben bei ihnen jene Zellen in der Bauchspeicheldrüse zerstört, die das blutzuckersenkende Hormon Insulin produzieren.

Von Hartmut Wewetzer

In Anwesenheit der Schirmherrin der Stiftung für Mukoviszidose-Kranke, Christiane Herzog, wird heute in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Lindenhof eine neue Station für Patienten mit schweren Atemwegserkrankungen eröffnet. Dabei handelt es um die modernste Berliner Kinderstation, teilte das Krankenhaus Lichtenberg mit.