Nun scheinen die Pessimisten Recht zu kommen. Als am 1.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.08.1999
Der ungeschützte Blick zur Sonne während des Naturschauspiels am Mittwoch birgt große Gefahren für das Augenlicht. Berliner Augenärzte haben am Montag ausdrücklich davor gewarnt, die Sonnenfinsternis ohne Spezialbrille zu betrachten.
Für die neue Verhandlungsrunde zur Privatisierung der Berlin Brandenburg Flughafen Holding (BBF) forderte die Fraktion Bündnis 90/Grüne gestern ein "filz- und korruptionsfreies Verfahren". Die Gespräche sollen in dieser Woche wiederaufgenommen werden, nachdem das Oberlandesgericht Brandenburg die Verfahrensvergabe an das Hochtief-Konsortium als rechtswidrig bezeichnet hatte.
Die Technische Universität Berlin bietet ab dem Wintersemester 1999 den Modellstudiengang "Global Production Engineering" an. In vier Semestern wird technisches und ökonomisches Fachwissen im Bereich der internationalen Wirtschaftskooperation vermittelt, die Hälfte des Lehrangebotes wird dabei in englischer Sprache unterrichtet.
Die Kurdische Arbeiterpartei (PKK) will sich eigenen Angaben zufolge zu einer politischen Bewegung umformieren. In einer am Montag veröffentlichten Erklärung der Organisation hieß es, der in der vergangenen Woche erklärte einseitige Waffenstillstand gelte auch gegenüber der Demokratischen Partei Kurdistans (KDP).
Ein kleines bisschen Wehmut war bei manchen Hauptstadt-Korrespondenten schon zu spüren, als sie sich am Montagnachmittag "zur ersten regulären und regelmäßigen" Bundespressekonferenz der Nach-Bonn-Ära in Berlin versammelten. Und sei es auch nur wegen vermeintlich profaner Dinge.
Paco Rabanne, der Modeschöpfer, wird sich am 11. August nicht in Paris aufhalten.
Der mit 20000 Mark dotierte Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises geht in diesem Jahr an die Übersetzerin Birgitta Kicherer. Sie hat etwa 180 Kinder- und Jugendbücher vorwiegend aus dem Schwedischen übertragen.
Die BMW AG wird ihre Aktien Ende August im Verhältnis 1:26 splitten. Das teilte das Unternehmen am Montag in München mit.
Langzeitstudenten werden anscheinend immer unbeliebter. Drohte anhänglichen Studenten bislang schon die Pflichtberatung oder gar die Exmatrikulation, so wird ihnen nunmehr auch der Geldhahn zugedreht.
Unter der Leitung der Professorin Elisabeth Lienert wird in Bremen an einer Neuausgabe der Heldenepen über Dietrich von Bern gearbeitet. Bisher vorliegende Editionen der "Rabenschlacht" und von "Dietrichs Flucht" waren zuletzt 1866 mit großzügigen "Verbesserungen" abgedruckt worden, wie es dem damaligen Zeitgeist entsprach.
Früher hatte ich folgenden Plan: Sollte es mal mit dem Studium nicht so klappen, würde ich "Heinzel-Opa" werden. Heinzelopa ist kein schlechter Job.
Namensaktien werden nach Einschätzung der Deutsche Börse AG in fünf Jahren bei deutschen Aktiengesellschaften Standard sein. Die bislang üblichen Inhaber-Aktien, bei denen die AG im Vergleich zu den Namensaktien keine detaillierte Kenntnis über den einzelnen Aktionär hat, wird es dann kaum noch geben.
Die Sonnenfinsternis 1999 wollen nicht nur Sternwarten schmackhaft machen. So tischt Hansjörg Schlenker, Küchenchef im Hotel "Preußischer Hof" im brandenburgischen Liebenwalde, seinen Gästen morgen einen "Kosmischen Teller" mit schwarzen Nudeln und weißen Sternchen auf, dazu wird ein "Sonnenfinsternis-Cocktail" gereicht.
Telekom-Chef Ron Sommer will sowohl die Mobilfunktochter T-Mobil als auch den Internet-Dienst T-Online in absehbarer Zeit an die Börse bringen, um die weitere Expansion seines Konzerns zu finanzieren. Der Kauf des britischen Mobilfunkbetreibers One2One sei "sicher nicht das Ende unserer Ambitionen", sagte Sommer, als er das gut 20 Mrd.
Den "Mythos vom Bäcker" mag Heiner Kamps nicht. Diese Vorstellung vom Bäcker um die Ecke, der täglich Brötchen knetet, für das Wochenende ein bisschen mehr Obst- und Nusstorten backt und sich dann und wann über den Auftrag für eine große Hochzeitstorte freut.
Sprecher der Gewerkschaften äußerten am Montag zum Teil scharfe, zum Teil verhaltene Kritik an den Spar- und Reformplänen von Bundeskanzler Schröder und stellten organisierte Protestaktionen in Aussicht. Die IG Metall warf der Bundesregierung vor, die vorhandenen Arbeitsplätze zu gefährden und die soziale Spaltung der Gesellschaft zu vertiefen.
Deutschland ist im Sonnenfinsternis-Fieber. Doch wer zahlt, wenn es durch "SoFi" zu Unfällen oder Schäden kommt?
Der britische Sprinter Linford Christie hat sich nach Angaben der englischen Tageszeitung "Mirror" auf dem Höhepunkt seiner Karriere systematisch vor Dopingtestern versteckt. Die Zeitung berief sich dabei auf Dokumente, die sie vom "Sports Council", dem britischen Sportrat, erhalten haben will.
Eine Partei hat eine Kasse, einen Kassierer, einen Vorsitzenden, ein Programm nebst Satzung und, wenn es gut geht, ein paar Mitglieder. Reicht das für eine - deutsche - Partei?
Das Institut für angewandte Informatik der TU Berlin hat die Orgeldatenbank ORDA entwickelt. Hier werden Daten über 71.
Die Bundestagsfraktion der Grünen will noch in dieser Wahlperiode bei Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) weitere finanzielle Entlastungen für Familien mit Kindern durchsetzen. So soll nach Vorstellung der frauenpolitischen Sprecherin der Fraktion, Irmingard Schewe-Gerigk, noch in dieser Wahlperiode ein erster Schritt dahin unternommen werden, dass Familien mehr Erziehungsgeld bekommen.
Der baden-württembergische Ministerpräsident Erwin Teufel hat einer Ausweitung der Ladenöffnungszeiten am Sonntag eine klare Absage erteilt. "Wir sollen diesen einen Tag in der Woche zur Ruhe, inneren Einkehr und für die Familien bewahren", sagte der CDU-Politiker am Montag in Stuttgart.
Der Internationale Schwimm-Verband (Fina) hat vier Dopingfälle mit Sperren geahndet. Wie die Fina am Montag in Lausanne mitteilte, hat ihr Dopingpanel die Langstreckenschwimmer Igor Majcen (Slowenien) und David Meca Medina (Spanien) für vier Jahre wegen der Einnahme des anabolen Steroids Nandrolon gesperrt.
Zwei Tage vor der Sonnenfinsternis beschäftigt das Naturspektakel nicht nur Touristen und Wissenschaftler, sondern auch Wetterexperten, Optiker und Gewerkschaften. Der Bestand der Schutzbrillen droht vielerorts knapp zu werden.
Während in der CDU-Führung über den Neuschnitt der künftig acht Senatsressorts höchstens spekuliert wird, hat sich der Parteinachwuchs über die Arbeit in der nächsten Legislaturperiode konkrete Gedanken gemacht und diese in einem Strategiepapier formuliert. Leitlinie der Jungtürken um den Weddinger Abgeordnetenhaus-Kandidaten Heiner Kausch und den Junge-Union-Vorsitzenden Thorsten Reschke ist eine klare Priorität in der Zusammensetzung der acht Senatsverwaltungen.
"Plakate gegen Landminen" sind derzeit in der Berolinagalerie des Rathauses an der Karl-Marx-Allee 33 zu sehen. Die 44 Arbeiten sind das Ergebnis eines Wettbewerbs, den der Deutsche Werkbund Berlin und die Friedensintitiative Zehlendorf zusammen mit der Akademie der Künste im Sommersemester für Studenten an Berliner und Potsdamer Hochschulen ausgeschrieben hatte.
Griechenlands Ruf als Architektur-Mekka lebt von der Vergangenheit. Doch der kanonische Tempelbau ist längst passé.
Brandenburgs Wirtschaft hat sich in den vergangenen Jahren zum Schrittmacher des Aufbaus Ost entwickelt. Wesentlichen Anteil daran dürfte die Lage rund um Berlin haben.
China verweigert dem Papst einen Besuch in Hongkong. Die für November geplante Visite des Heiligen Vaters sei an diplomatischen Schwierigkeiten mit Peking gescheitert, sagte der Hongkonger Bischof Joseph Zen.
Die BSR auch! Famagusta kann kommen!
Die Senatsverwaltung für Bauen, Wohnen und Verkehr hat dem Spandauer Begehren nach einer Senkung der Parkgebühren einen Strich durch die Rechnung gemacht. Die nach anfänglichen Meinungsverschiedenheiten von den großen Parteien CDU und SPD gemeinsam geforderte Modifizierung sei rechtlich leider nicht zulässig, teilte der Staatssekretär der Senatsverkehrsverwaltung Ulrich Arndt jetzt dem SPD-Kreisvorsitzenden Swen Schulz mit.
Unterschiedliche Reaktionen hat die Initiative von Grünen-Politikern, vornehmlich aus den Ländern, ausgelöst, den Flügelstreit der Partei zu überwinden. Während die Vorstandssprecherinnen Gunda Röstel und Antje Radcke das Vorhaben begrüßten, äußerte die Fraktionsvorsitzende im Bundestag Kerstin Müller vorsichtige Kritik.
Südafrika setzt auf die politische Botschaft, England auf Fußball-Tradition und Dauer-Bewerber Marokko auf Kontinuität: Ehe Franz Beckenbauer heute nachmittag die Bewerbungs- Unterlagen des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) für die WM 2006 in der Zürcher Zentrale des Weltverbandes Fifa abgeben durfte, waren die Konkurrenten an der Reihe. Nacheinander machten gestern Südafrika, Marokko und England mit fünfköpfigen Delegationen bei Fifa-Präsident Joseph Blatter ihre Aufwartung.
Raffinesse oder Wirrwarr, Überrumpelung oder langfristige Strategie - die öffentliche Diskussion über Steuersätze in den letzten Tage zu verfolgen, war gar nicht so langweilig. Aber erschreckend.
Der dänische Tenor Paul Elming ist am Montag gemeinsam mit 25 anderen Jubilaren von der Stadt Bayreuth für seine Verdienste um die Festspiele ausgezeichnet worden. Der Sänger begeisterte seit 1990 die Wagner-Gemeinde als Siegmund im "Ring des Nibelungen", als Parsifal und als Melot in der Oper "Tristan und Isolde".
In der Sommerpause, wenn die Geiger im Urlaub sind, schlägt die große Stunde der Bratscher und Cellisten. Dann können sie, die im Streichquartett wie im Orchester stets als "bessere Hälfte" im Schatten der virtuosen Violinen spielen, mal so richtig aufdrehen: Hört her, wir haben auch interessante Stimmen - und sogar ein eigenes Repertoire!
Die Zwischenberichte der deutschen Energieversorgungsunternehmen, die jetzt für das erste Halbjahr vorgelegt werden, signalisieren bei den Erträgen eine Wende zum Schlechten. Der freie Wettbewerb auf dem deutschen Energiemarkt schlägt schneller und unerbittlicher zu, als vor gut einem Jahr bei der Liberalisierung allgemein erwartet worden war.
Der mutmaßliche Supermarkt-Raubmörder von Magdeburg ist am Montagmorgen durch ein Sondereinsatzkommando (SEK) der Polizei erschossen worden. Als die Beamten über den Balkon die Wohnung des Mannes stürmten und eine Blendgranate zündeten, habe der 22-Jährige das Feuer eröffnet und einen Polizisten leicht verletzt.
Zum ersten Mal wird es im nächsten Monat möglich sein, Fahrscheine für alle möglichen Fahrten im Gebiet des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) aus einem Automaten zu kaufen. Möglich sind rund 30 Millionen Varianten.
Der amerikanische Regisseur Steven Spielberg plant nach einem Bericht der tschechischen Tageszeitung "Pravo" eine Fortsetzung seines Films "Der Soldat James Ryan". Er wolle dazu voraussichtlich noch in diesem Jahr mit Dreharbeiten in Tschechien beginnen, zitierte die Zeitung am Montag den Vorsitzenden der Gesellschaft MoraviaSteel, Tomas Chrenek.
Spätestens nach seinem jüngsten Turniersieg in Dortmund galt der Ungar Peter Leko als einer der Favoriten bei der Schachweltmeisterschaft in Las Vegas. In der Nacht zum Montag verpasste der 19-Jährige Großmeister jedoch den Einzug ins Achtelfinale und schied als erster Top-ten-Spieler aus.
Sein eigentliches Gesicht offenbart Brügge erst in den Abendstunden. Wenn all die Ausflügler, die tagsüber die Stadt zum wimmelnden Ameisenhaufen umfunktionieren, längst wieder in die Seebäder heimgefahren und die mittelalterlichen Gassen wie leergefegt sind.
In der deutschen Tourismusindustrie könnten nach Einschätzung des CSU-Politikers Ernst Hinsken binnen zehn Jahren 300 000 bis 450 000 neue Arbeitsplätze entstehen. Voraussetzung sei, dass die Branche nicht mehr vom Staat gegängelt werde, sagte der Vorsitzende des Tourismus-Ausschusses des Bundestags.
An der jungen Basis der PDS rumort es gewaltig. Es herrscht eine tiefe Unzufriedenheit mit dem Erscheinungsbild der Partei sowie deren Engagement, junge Mitglieder zu gewinnen und in die Parteiarbeit einzubinden.
Michael Schumacher muss nach seinen geplatzten Comeback-Träumen erneut Kritik an seiner Person verkraften und sich bei seiner Rückkehr in die Formel 1 mit der Rolle des Irvine-Helfers abfinden. Ferrari-Präsident Luca di Montezemolo legte am Montag offiziell die neue "Rangordnung" für den Rest dieser Saison fest.
Man merkt es: Viel Geld steht auf dem Spiel. Dementsprechend sind die Vorbereitungen.
Im Streit um den Sonntagsverkauf gewinnt jetzt ein bisher kaum beachteter Punkt an Brisanz: Es geht um die Frage, wie oft Geschäfte anlässlich von Straßenfesten und Jahrmärkten öffnen dürfen. In Berlin wurden Genehmigungen bis Anfang der 90er Jahre gar nicht erteilt.