zum Hauptinhalt

Zum ersten Mal wird es im nächsten Monat möglich sein, Fahrscheine für alle möglichen Fahrten im Gebiet des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) aus einem Automaten zu kaufen. Möglich sind rund 30 Millionen Varianten.

Das Goethe-Institut mit seinen 135 Zweigstellen sieht seine Tätigkeit nach Angaben seines Präsidenten Hilmar Hoffmann ganz im Geiste des Namenspatrons. Auch Goethe habe sich eher mit Fragen der Gegenwartskultur auseinander gesetzt, als sich mit der Pflege des kulturellen Erbes zu beschäftigen.

Peter Klaus Schuster, der neue Generaldirektor der Staatlichen Museen in Berlin, über seine PläneNicola Kuhn Seit einer Woche ist der neue Generaldirektor der Staatlichen Museen, Peter Klaus Schuster (56) im Amt. Über das neue Selbstverständnis der Berliner Institution, die vordringlichsten Aufgaben und die Suche nach dem Publikum sprach er mit Nicola Kuhn.

Von Nicola Kuhn

Gibt es wirklich kein anderes Streitthema für diesen Sommer? Seit zwei Wochen ist klar, worüber sich Deutschland an den kommenden Wochenenden aufregen will: Jeden Sonntag wird sich ein Kaufhausmanager eine neue Provokation ausdenken und hart am Rande der Legalität die Sonntagsruhe attackieren, wogegen dann ein Wettbewerbsschützer oder Politiker ein Gericht bemühen wird.

Von Hans Monath

Sechs Häftlinge haben im Jugendgefängnis Rockenberg bei Gießen die Wachmannschaft überwältigt und sind ausgebrochen. Wie das hessische Justizministerium am Montag in Wiesbaden erklärte, konnte eine Gruppe von sieben Gefangenen am Sonntag gegen 19 Uhr 20 zwei Vollzugsbeamten die Schlüssel abnehmen.

Michael Schumacher muss nach seinen geplatzten Comeback-Träumen erneut Kritik an seiner Person verkraften und sich bei seiner Rückkehr in die Formel 1 mit der Rolle des Irvine-Helfers abfinden. Ferrari-Präsident Luca di Montezemolo legte am Montag offiziell die neue "Rangordnung" für den Rest dieser Saison fest.

Unter der Leitung der Professorin Elisabeth Lienert wird in Bremen an einer Neuausgabe der Heldenepen über Dietrich von Bern gearbeitet. Bisher vorliegende Editionen der "Rabenschlacht" und von "Dietrichs Flucht" waren zuletzt 1866 mit großzügigen "Verbesserungen" abgedruckt worden, wie es dem damaligen Zeitgeist entsprach.

Im Streit um den Sonntagsverkauf gewinnt jetzt ein bisher kaum beachteter Punkt an Brisanz: Es geht um die Frage, wie oft Geschäfte anlässlich von Straßenfesten und Jahrmärkten öffnen dürfen. In Berlin wurden Genehmigungen bis Anfang der 90er Jahre gar nicht erteilt.

Von Cay Dobberke

Was selbst die Zwangsoptimisten in Sport und Politik nicht mehr so recht zu hoffen wagten, scheint tatsächlich Wirklichkeit zu werden. Hertha BSC wird am Mittwoch vor knapp 60 000 Zuschauern sein Qualifikationsspiel für die Champions League gegen Famagusta im Olympiastadion bestreiten können.

Von Axel Bahr

Die private Personalvermittlungs-Agentur "criteria" verschafft ab sofort von ihrem Büro in TU-Nähe aus auch Studenten einen Job. Die Anmeldung ist dabei kostenfrei, nur für die Lohnkontenführung nach gelungener Vermittlung zieht criteria 2,5 Prozent vom Gehalt ab.

"Troja - Traum und Wirklichkeit" heißt die Wanderausstellung, mit der das Wissenschaftsteam unter der Leitung des Tübinger Prähistorikers Manfred Korfmann die Forschungsergebnisse aus Troia vorstellen wird. Im Jahr 2001 soll die Schau in Stuttgart, danach in Braunschweig und Bonn gezeigt werden.

Die Fluggesellschaft British Airways (BA) will in den nächsten drei Jahren ihre Kapazitäten um zwölf Prozent reduzieren. Vor dem Hintergrund deutlich gesunkener Gewinne im zweiten Quartal dieses Jahres kündigte der Chef von British Airways, Bob Ayling, am Montag in London an, größere Flugzeuge sollten von seinem Unternehmen in Zukunft durch kleinere ersetzt und Flüge auf weniger profitablen Routen sollten gestrichen werden.

Der Bundeskanzler ist vom Vorstoß des SPD-Fraktionsvorsitzenden Peter Struck für ein neues dreistufiges Steuermodell offenbar nicht sonderlich begeistert. Struck, der sich am Montag zu einem Gespräch mit dem neuen Kanzleramtsminister Frank-Walter Steinmeier traf, berichtete später über das Treffen in Berlin: "Er hätte sich gewünscht, dass wir eher die Steuerentlastungen jetzt in den Vordergrund gestellt hätten.

Die Bundestagsfraktion der Grünen will noch in dieser Wahlperiode bei Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) weitere finanzielle Entlastungen für Familien mit Kindern durchsetzen. So soll nach Vorstellung der frauenpolitischen Sprecherin der Fraktion, Irmingard Schewe-Gerigk, noch in dieser Wahlperiode ein erster Schritt dahin unternommen werden, dass Familien mehr Erziehungsgeld bekommen.

Von Ursula Knapp