Zu Staus, die sich fast im gesamten nordwestlichen Stadtgebiet auswirkten, kam es gestern Nachmittag, nachdem auf dem Stadtring zwei Lastwagen zusammengestoßen waren. Die Unfallursache war bis zum Abend noch nicht genau geklärt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.08.1999
Für Manager Dieter Hoeneß, in Monte Carlo vor Ort, war es "Lospech", für Trainer Jürgen Röber eine "phantastische Auslosung". Abwehrspieler Hendrik Herzog ordnete sein Team so ein: "Gegen Famagusta waren wir Favoriten, in der Champions League sind wir kleine Mäuse".
Eddie Irvine kann seine klammheimliche Freude nicht besonders gut verhehlen - auch wenn er sich bemüht: Schließlich bleibt ihm Michael Schumachers Schatten zumindest noch für ein Rennen erspart. Ausgerechnet in Spa, auf Schumachers Königsstrecke, auf der der Kerpener vier Siege feierte, kann er noch einmal auf die ungeteilte Aufmerksamkeit des Ferrari-Teams bauen.
Das Land Berlin wird seine Privatisierungsstrategie fortsetzen. Das kündigte der Staatssekretär der Senatsverwaltung für Finanzen, Peter Kurth (CDU), am Donnerstag in Berlin an.
Mit jährlich 200 Mill. DM will die Bundesregierung regenerative Energien im Rahmen eines neuen Marktanreizprogramms fördern.
Auch die Freunde alter Dampfer und Kähne sind wieder bei der Langen Nacht der Museen dabei. Dabei gibt es im Historischen Hafen nicht nur Nautisches zu sehen, sondern Museumsfreunde können sich mit der "Andreas" oder der "Gisela" über die Spree transportieren lassen.
Die Bundesregierung ist noch längst nicht vollzählig in Berlin und ihre Gebäude sind noch nicht alle fertig - da denkt man beim Bund bereits darüber nach, noch mehr zu bauen. So ist auf einem Parkplatz an der Kurstraße neben dem Auswärtigen Amt ein Erweiterungsbau für das Amt vorgesehen, wie gestern von Bundesseite bestätigt wurde.
Über fünf Stunden lang war gestern ein 42-jähriger Arbeiter in Steglitz in einer rund vier Meter tiefen, aber nur 30 bis 60 Zentimeter breiten Grube bis zu den Hüften verschüttet. Bevor er aus seiner gefährlichen Lage in der vom Einsturz bedrohten Baugrube gerettet werden konnte, musste die Feuerwehr den Schacht nicht nur professionell abstützen, sondern zuvor auch verbreitern, um mit den Bergungsarbeiten beginnen zu können.
Die Berliner SPD startet heute nachmittag mit dem Bundeskanzler und dem Spitzenkandidaten Walter Momper in die heiße Phase des Wahlkampfes. Um 16 Uhr beginnt am Willy-Brandt-Haus in der Stresemannstraße ein Straßenfest mit Musik und Gesprächsrunden.
Die Kölner Ford-Werke AG hat im ersten Halbjahr 1999 einen Gewinneinbruch verbucht. Bei der deutschen Tochter des weltweit zweitgrößten Autobauers halbierte sich nach Angaben vom Donnerstag in den ersten sechs Monaten der Vorsteuergewinn auf 59 Mill.
Ob das Mädchen mit den braunen Kulleraugen wirklich ausgerechnet Céline liest? Sophie erklärt das jedenfalls mit gebotenem Ernst.
Der Bund der Vetriebenen möchte in Berlin ein "Zentrum gegen Vertreibungen" errichten. Wie die die Sprecherin des Vertriebenen-Dachverbandes, Erika Steinbach, am Donnerstag in Berlin bekanntgab, steht die Stiftungsgründung unmittelbar bevor.
Deutschlands größter Getränkekonzern, die Brau und Brunnen AG, Dortmund/Berlin, wirtschaftet wieder rentabel und erwartet für das Gesamtjahr ein dividendefähiges Ergebnis. Im ersten Halbjahr 1999 erzielte der Konzern ein positives Ergebnis von 4,4 Mill.
Der EHC Eisbären und die Berlin Capitals veranstalten an diesem Wochenende jeweils ein internationales Eishockey-Turnier. Vier Teams nehmen am "HoBa-Cup" teil: Das Auftaktspiel bestreiten heute (Beginn 19.
Geht das überhaupt, eine Tasse Kakao? Das Interview heißt doch "Ein Glas mit.
"Kennst Du noch Nazareth, diese Proll-Combo aus den Siebzigern?" Fetisch hat die Frage kaum ausgesprochen, da liegt die Platte schon auf dem Teller.
Es ist kein Theater, kein Tanz, keine Performance, keine Improvisation: In einer gewöhnlichen Turnhalle in der Chausseestraße 96 spielen neun junge Männer und Frauen in verschwitzten bunten T-Shirts und grauen Hosen Fußball, rückwärts laufend allerdings. Sie lachen und schubsen sich und manchmal fällt auch ein Tor.
Einen Sieger bei der Senats-Nachwahl von Prag-Mitte am heutigen Freitag und am Samstag gibt es jetzt schon mit Sicherheit: den Verdruss. Schon als die zweite Kammer des tschechischen Parlaments 1996 geschaffen wurde, gaben die tschechischen Bürger mit einer Wahlbeteiligung von lediglich 30 Prozent deutlich zu verstehen, was sie von dieser Institution halten.
Die Ankündigung von CDU-Generalsekretär Thomas Lunacek elektrisierte: Mit der neuen Hochglanz-Zeitung, die die Union ab Freitag an alle märkischen Haushalte verschickt, werde die CDU "Persönlichkeiten für bestimmte Kompetenzfelder" benennen. So lautete ein Nebensatz Lunaceks auf der gestrigen Pressekonferenz, auf der die CDU vor allem die "Diffamierungskampagne der SPD" attackieren und die Strategie für die letzte Wahlkampf-Woche (Bundesthemen!
Aber nächstes Jahr - hört man jeden Sommer in Salzburg - soll der "Jedermann" dann mal ganz anders werden, richtig modern. Doch egal ob von Curd Jürgens, Gert Voss oder Ulrich Tukur gegeben, Hofmannsthals "Spiel vom Sterben des reichen Mannes" bleibt, was es ist: Grand Guignol für die gebildeten Stände.
Noch ein Umzug steht bevor. Aus der Gartenlaube in den Hinterhof zieht am 8.
Die Führung der Weltausstellung Expo 2000 im kommenden Jahr in Hannover hat in einem Brief an die Mitarbeiter gegen ihre Gesellschafter Bund, Land Niedersachsen und Stadt Hannover massive Vorwürfe erhoben. "Die Wahrheit ist: Die Expo 2000 muss auf Beschluss der Gesellschafter zum Beispiel zusätzliche Kosten übernehmen, die bislang nicht aus dem Budget der Expo zu finanzieren waren - so die rund 16 Mill.
Der Stau auf den Straßen rings um das Reichstagsgebäude wird sich nach Ansicht der Senatsverkehrsverwaltung bis Sonntag nicht auflösen. "Wenn alle mit dem Auto dahin wollen, können wir nichts machen", sagte die Sprecherin der Verkehrsverwaltung, Petra Reetz.
Wenn die Internationale Funkausstellung ein Indikator für den baldigen Einbruch elektronischer Konsumgüter auf dem Massenmarkt ist, dann hat jetzt die große Stunde des Internet geschlagen. Zumindest waren das weltweite Datennetz und seine Technologien noch nie so stark auf der IFA vertreten wie in diesem Jahr ( www.
Der Besucheransturm auf das Berliner Reichstagsgebäude hält an. Am Donnerstag nutzten bis 17 Uhr rund 27 000 Menschen die Möglichkeit, den Sitz des Deutschen Bundestages zu besichtigen, wie eine Sprecherin der Bundestagsverwaltung mitteilte.
Als Franz Fühmann am 8. Juli 1984 im Alter von 62 Jahren starb, hatte er die Erstsendung seines Hörspiels "Die Schatten" im Rundfunk der DDR nur um wenige Wochen überlebt.
Der Staatsanwalt war zu Prozessauftakt noch von 145 Fällen ausgegangen, knapp 100 sahen die Richter am Moabiter Kriminalgericht dann als erwiesen an. Sie verurteilten am Donnerstag einen 50-jährigen Trödelhändler wegen Missbrauchs von Kindern und Jugendlichen zu sieben Jahren Haft.
Innerhalb von zwei Jahren der zweite Wechsel in der Geschäftspolitik: Nachdem die Cybermind AG vergangenes Jahr zur Holdinggesellschaft umgebaut worden war, will sich die Berliner Multi-Media-Gesellschaft bis zum Jahresende zur "ersten reinen Internet-Beteiligungsgesellschaft mit Börsennotierung in Deutschland" wandeln. Dabei wolle man sich auf neu gegründete Internet-Unternehmen mit hohen Wachstumschancen konzentrieren, sagte der Vorstandsvorsitzende Holger Timm am Donnerstag auf der Hauptversammlung.
Dreimal in diesem Jahrhundert ist die öffentliche Berufung auf Goethe und die Weimarer Klassik mit einem epochalen Zeitenwechsel in der Geschichte der Deutschen verbunden gewesen: 1919 mit Friedrich Eberts Rede auf der Nationalversammlung in Weimar, seiner Beschwörung des "Geistes von Weimar" als Kontrapunkt zum "Geist von Potsdam" nach dem Zusammenbruch des Kaiserreichs. 1932 mit der Feier von Goethes 100.
Politik: Grüner Umwelt-Sprecher Loske: Ökosteuerreform ist nur Baustein für Energiewende (Interview)
REINHARD LOSKE (40) ist umweltpolitischer Sprecher der Grünen im Bundestag. Der Umweltwissenschaftler sitzt seit 1998 im Parlament.
Der sich andeutende erfolgreiche Abschluss der israelisch-palästinensischen Verhandlungen über die Umsetzung des Wye-Abkommens zeigt, wie illusions- aber derzeit keineswegs hoffnungslos sich beide Seiten auf dem mühsamen Weg in Richtung Konfliktregelung bewegen. Die für nächste Woche zu erwartende Übereinkunft ist zwar eher ein Abkommen fünfter Klasse.
Nach der Entdeckung des Umweltgiftes PCB in importierten Fleischprodukten hat die EU-Kommission Belgien aufgefordert, diese Ergebnisse den EU-Partnern offiziell mitzuteilen. "Wenn es positive Resultate gibt, müssen sie unbedingt an die EU-Kommission und die anderen EU-Länder übermittelt werden", sagte ein Kommissionssprecher am Donnerstag in Brüssel.
"Es wurde lange genug geredet, jetzt muss gehandelt werden" sagt Ingrid Jahn. Sie ist stellvertretende Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Altstadt, die für frischen Wind in der Fußgängerzone sorgen will.
Der Aufschwung in den USA hat sich im zweiten Quartal deutlich abgeschwächt. Nach einem Plus des Bruttoinlandsprodukts von 4,3 Prozent in den ersten drei Monaten dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahr erhöhte es sich von April bis Juni nur noch um 1,8 Prozent.
Die Talfahrt der Unterhaltungselektronik scheint gebremst. Erstmals seit dem Ende des Wiedervereinigungsbooms vermeldet die Branche in Deutschland ermutigende Anzeichen einer Markterholung.
Auch nach dem offiziell verkündeten Ende der russischen Offensive in Dagestan kommt es offenbar immer noch zu Gefechten zwischen Armee und den Freischärlern. Widersprüchlich waren am Donnerstag Berichte über Luftangriffe der Russen gegen Stellungen der Rebellen in der benachbarten Kaukasus-Republik Tschetschenien.
Bei den Verhandlungen zwischen Israelis und Palästinensern ist die Freilassung palästinensischer Häftlinge offenbar das letzte Hindernis auf dem Weg zu einer umfassenden Einigung. Beide Seiten erzielten am Donnerstag bei Gesprächen über die Umsetzung des Wye-Abkommens zwar noch keinen Durchbruch.
Wenn Eltern sich scheiden lassen, dann haben sie nicht selten Kinder, die sich auch scheiden lassen. Dieser international feststehende Befund gilt auch für Deutschland, wie Heike Diefenbach, Soziologin an der Universität Leipzig, in ihrer Doktorarbeit gezeigt hat.
60 Stationen steuert der Shuttle-Bus der Berliner Verkehrsbetriebe an, zehn Routen gibt es. Welche Herrlichkeiten am Sonnabend zwischen 18 Uhr und 2 Uhr morgens am Wegesrand warten - das wird erst die Nacht der Nächte zeigen.
Der türkische Ministerpräsident Bülent Ecevit hat der Stadtverwaltung von Izmit vorgeworfen, bewusst Opferzahlen gefälscht zu haben. Damit habe die Stadt versucht, mehr Hilfe für die Erdbebenopfer zu erhalten, sagte Ecevit.
Es war eine wunderbare Zeit, diese ersten Tage im Kanzleramt: Strahlend veranstaltete der neue Kanzleramtsminister im Zimmer seines Vorgängers Friedrich Bohl kleine Fremdenführungen. Bodo Hombach gluckste vor Vergnügen, wenn er die antike Standuhr Bohls präsentierte - ein gewaltiges Möbel mit nackigen Meerjungfrauen als Uhrzeigern.
Wackelige Treppengeländer, marode Sanitäranlagen, Putz, der von den Decken fällt. Schon seit Jahren kritisieren Schulstadträte den schlechten Zustand vieler Schulgebäude.
Was im Morgengrauen des 27. August 1939 fauchend vom Flugplatz Rostock-Marienehe abhob, warf alles, was man bisher von Flugzeugen wußte, über den Haufen.
Der Morgen begann ziemlich hart. "Ich bin kaum die Treppen herunter gekommen", sagt David Mewes.
Konvergenz ist eines der ganz großen Themen der Ifa in diesem Jahr. Auch die Deutsche Telekom sieht im Zusammenwachsen von Festnetztelefonie, Mobilfunk, Internet und Fernsehen erhebliche Wachstumspotentiale für neue Angebote.
Die Bundesdruckerei ist weiter auf Expansionskurs und will insbesondere im Ausland wachsen. "Wir werden weiter zukaufen, um uns für den Wettbewerb zu stärken", erklärte Geschäftsführer Ernst-Theodor Menke bei der Vorstellung des Konzernabschlusses am Donnerstag in Berlin.
In Orahovac scheinen die Fronten festgefahren. Die albanischen Bewohner der Kleinstadt wollen die russischen Friedenstruppen nicht.
Kinder und Jugendliche sollen nicht länger die Hauptleidtragenden bewaffneter Konflikte sein. Der Weltsicherheitsrat verabschiedete in der Nacht zum Donnerstag zum ersten Mal mehrere Maßnahmen, die die 185 UN-Mitgliedsstaaten in die Lage versetzen soll, Heranwachsende in Kriegen besser zu schützen.