zum Hauptinhalt

Mit "Disfigure Study" betrat Meg Stuart 1991 die internationale Tanzszene, ihre von Lichtspots zerstückelten Körperbilder erinnerten an Gemälde von Francis Bacon. Die Amerikanerin, die sich mit ihrer Kompanie Damaged Goods in Brüssel angesiedelt hat, wurde schnell zur Choreographin der Neunziger ausgerufen.

Von Sandra Luzina

Nach dem Flughafen-Debakel mit der - vorläufig - vor Gericht gescheiterten Privatisierung der Berlin Brandenburg Flughafen Holding hat die PDS gestern einen radikalen Kurswechsel gefordert. Zur Neuordnung des Berlin-Brandenburger Flugverkehrs müsse jetzt "ein realistisches Konzept" ohne Großflughafen erstellt werden, verlangte gestern die verkehrspolitische Sprecherin der PDS, Jutta Matuschek.

Die Institution, die künftig an der Mittelstraße in Mitte residiert, will Anlaufstelle und Kontaktbörse für Journalisten sein. Mitgliedern werden etwa Internetanschlüsse zur Verfügung gestellt, auch will der Club als gastronomischer Treffpunkt für Hintergrundgespräche dienen.

Anders als in Brandenburg wird es in Berlin innerhalb des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) kein verbilligtes 9-Uhr-Ticket geben. Mit ihm dürfen die Fahrgäste erst nach 9 Uhr in Bahnen und Bussen fahren.

Für die von Verkehrssenator Jürgen Klemann (CDU) gewünschte Verlängerung der U-Bahn-Linie U 5 vom Alexanderplatz zum Roten Rathaus, wo ein neuer Bahnhof entstehen soll, gibt es derzeit kein Geld von der Bundesregierung. Dies machte jetzt der Parlamentarische Staatssekretär des Bundesverkehrsministeriums und Berliner Abgeordnete Siegfried Scheffler (SPD) deutlich.

Mit einer Kundgebung vor der Senatsverwaltung für Soziales will der Flüchtlingsrat am Freitag gegen die seines Erachtens "menschenverachtende Behandlung" von Flüchtlingen protestieren. Berlin sei das einzige Bundesland, in dem das Asylbewerberleistungsgesetz "in seiner ganzen Schärfe" durchgesetzt wird, erklärte die Vereinigung am Mittwoch.

Es regnet in Strömen, als die Teilnehmer der Jung-Königswinter-Konferenz vor der Residenz des Leiters der Außenstelle der Britischen Botschaft aus dem Taxi steigen. So ein Schauer aus heiterem Himmel kann die wettererprobten Engländer nicht aus der Fassung bringen - im Foyer des Hauses stapeln sich die Regenschirme.

Die Wohnungsgesellschaft Gehag, Ende vorigen Jahres zu rund 75 Prozent teilprivatisiert, will den Verkauf großer Wohnungsbestände weiter forcieren, unter anderem 68 Reihenhäuser Am Fischtal und an der Auerhahnbalz veräußern.Erst im Juni hatte die Gehag angekündigt, sich von 640 Einfamilienhäusern in Britz zu trennen.

Über den Wolken war die Freiheit gestern noch grenzenloser als sonst: Denn nur hier gab es den ungetrübten Blick auf die Sonnenfinsternis. Fluggäste, die zwischen 11.

20 Erneuerer schlagen einen Öko-Pakt mit Wirtschaft vor und verlangen "einen anderen Politikstil"Matthias Meisner Die Sorge um das Aus der Partei hat Spitzenpolitiker der Grünen auf den Plan gerufen. Mit zehn Thesen zur Umweltpolitik wollen 20 überwiegend dem realpolitischen Flügel zugerechnete Initiatoren das Image der Grünen in der Öffentlichkeit wieder aufpolieren und die Partei retten.

Von Matthias Meisner

Bundesverteidigungsminister Scharping und der Generalinspekteur der Bundeswehr von Kirchbach haben einen Bericht der "Bild"-Zeitung dementiert, wonach von Kirchbach in einer Rede angeregt habe, die Bundeswehr zukünftig zur Bekämpfung von Terroristen und organisiertem Verbrechen sowie zur Grenzsicherung einzusetzen. Die Zeitung hatte aus einem als streng vertraulich klassifizierten Redemanuskript zitiert, das von Kirchbach zu einer Sitzung der Bundeswehrreformkommission vorbereitet habe.

Die Rückkehr des verlorenen SohnesSusanna Nieder Eine Mutter (Michelle Pfeiffer) mit drei kleinen Kindern in einer Menschenmenge. Geschiebe, fröhlicher Lärm, Durcheinander - und plötzlich fehlt das mittlere Kind.

Von Susanna Nieder

Highschool-Horror mit RiesenknebelzuckerballKerstin Decker Noch ein High-School-Film. High-School-Filme haben es schwer.

Von Dr. Kerstin Decker

Zwischen Gesundheitsministerin Andrea Fischer (Grüne) und der Kassenärztlichen Bundesvereingigung (KBV) droht eine offene Machtprobe. Fischer will das von der KBV geplante "Notprogramm" gegen eine Überschreitung des Arznei- und Heilmittelbudgets notfalls verbieten.

Die Gaslichtinitiative Berlin hat den fortschreitenden Abbau der nach ihren Angaben "gut funktionierenden" Gasbeleuchtung in der Wasserstadt Spandau kritisiert. Die Kosten von mehreren hunderttausend Mark für den Ersatz durch eine Elektrobeleuchtung werden als Geldverschwendung bezeichnet.

Von Rainer W. During

Das Diakonische Werk der evangelischen Kirche hat mit der Preussenelektra AG und den Stadtwerken Hannover einen Rahmenvertrag über die Stromversorgung abgeschlossen. Nutznießer seien bundesweit mehr als 30 000 Einrichtungen und Dienste der Diakonie, die dem Vertrag beitreten könnten, teilte die Diakonie mit.

Die Immunschwächekrankheit Aids ist nach Erkenntnissen eines US-Wissenschaftlers viel früher als bislang angenommen beim Menschen aufgetreten. Der Mediziner Robert Garry stellte am Dienstag auf einem Kongress im australischen Sydney den Fall eines 1969 in den USA gestorbenen Jungen vor, der nach heutiger Erkenntnis mit dem HI-Virus infiziert war.

Seit einer Woche stöckelt Sharon Stone als Gangsterbraut Gloria über die Leinwände. An diesem Wochenende kann man überprüfen, ob sie mehr überzeugt als Gena Rowlands: Diese spielte vor fast zwanzig Jahren in der Erstverfilmung, unter der Regie und nach dem Drehbuch ihres Gatten John Cassavetes, der kaum einen zweiten Film schuf, der so actiongeladen, subtil ironisch, wortkarg und publikumsgerecht war.

Der Immobilienskandal um Schmiergelder, Erpressung und Betrug im Zusammenhang mit dem Verkauf eines Bonner Ministeriumsgebäudes zieht seine Kreise bis nach Berlin. Nach den Ermittlungen der Staatsanwaltschaft München haben der Bonner Baulöwe Berthold Kaaf und der Vorstandsvorsitzende der Bayerischen Beamten Versicherungen (BBV), Klaus Dieter Schweickert, auch in Berlin mehrere Projekte bearbeitet.

Von Katja Füchsel

Wegen des Schmuggels von 900 Gramm Kokain wurde jetzt Haftbefehl gegen einen 29-jährigen Brasilianer erlassen. Nach einem Tipp der Kripo aus Niedersachsen nahmen Berliner Rauschgiftfahnder den Mann in einem Hotel an der Prinzregentenstraße fest.

Die Auseinandersetzung zwischen zwei Rechtsanwälten um die bevorstehende Auflösung der gemeinsamen Kanzlei hat gestern Nachmittag zu einem großen Polizeieinsatz und mehrstündiger Sperrung eines Teils der Straße Unter den Linden geführt. Gegen 8.

Die deutschen Universitätsprofessoren wollen erst mit 68 Jahren in Pension gehen statt wie bisher mit 65. Mit dieser Forderung reagierte der Präsident des Deutschen Hochschulverbandes, Hartmut Schiedermair, auf die jüngst von der Hochschulrektorenkonferenz "unnötigerweise vom Zaum gebrochene" Diskussion über die "vermeintliche Faulheit von Universitätsprofessoren", schreibt der Verband am Dienstag in einer Mitteilung.

Dem Land Berlin ist durch den Verkauf zweier Grundstücke im Bezirk Wedding möglicherweise ein Schaden in Millionenhöhe entstanden. Das geht aus den Jahresberichten des Landesrechnungshofes für 1998 und 1999 hervor.

Die Berliner CDU will ein besseres Umfeld für Familien in der Stadt schaffen, um den Trend zur Stadtflucht zu bremsen. Vor allem wirtschaftlich besser gestellte Familien verließen verstärkt Berlin, berichteten die CDU-Abgeordneten Ingrid Buchholz, Anita Knobloch und Peter Siele am Mittwoch.

Berlin bietet neben einem Fledermaus-Notruf auch ein eigens hergerichtetes Mausohrenquartier im Wasserwerk TegelKlaus Hart Bei Carsten Kallasch rufen jetzt täglich fast ununterbrochen wildfremde Leute an, wollen, dass er kommt, möglichst gleich, und sei es mitten in der Nacht. Kallasch wohnt im Westteil Berlins, doch die Hilferufe kommen vor allem aus Prenzlauer Berg und Pankow.

Die Aktien des Börsenneulings Gigabell sind am Mittwoch zur Erstnotiz schwach in den Handel am Neuen Markt der Frankfurter Börse gestartet. Zur Eröffnung gaben die Titel gegen den freundlichen Trend des Gesamtmarktes um mehr als 13 Prozent auf 33 Euro nach, pendelten sich im Laufe des Vormittages jedoch bei rund 35 Euro ein.

Die Industriestaaten der Welt wollen in Zukunft weiterhin ohne Einschränkungen mit Energie versorgt werden, in vielen Entwicklungsländern ist der Bedarf noch nicht einmal ansatzweise gedeckt. Angesichts der befürchteten globalen Gefahren für das Klima muss es überdies eine Energieversorgung sein, die ökologisch den geringstmöglichen Schaden anrichtet.