Jeder tägliche Sonnenaufgang, jeder tägliche Sonnenuntergang ist ein gewaltiges Schauspiel, ob wir ihn am Meer erleben, an einem See, wo das Wasser vom gleißenden Goldgelb über das blutige Rot bis zum Silbergrau und Pechschwarz den Himmel spiegelt, ob in den Bergen das Farbecho der untergehenden Sonne die Felsen erglühen lässt; den Wolken glitzernde Ränder verleiht. Und wir Städter, die wir die Nacht zum Tag gemacht haben, fotografieren im Urlaub deshalb wie wild drauf los, wenn auf den Malediven oder auf Rhodos die Sonne als riesige Orange im Meer untergeht oder wie gekühlt den Fluten des Morgens entsteigt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.08.1999
Die Casa di Goethe in Rom, das einzige deutsche Museum im Ausland, richtet zu Ehren des berühmten Rom-Besuchers Goethe und dessen 250. Geburtstag ein großes Fest aus.
Die zuckerkranke Erna H. hat im Juni einen zweiwöchigen Aufenthalt im Jüdischen Krankenhaus wegen vielfacher "Pflege-Missstände" als entwürdigend erlebt und ihre Tochter gebeten, sich bei der Weddinger Klinik zu beschweren.
Die Gaslichtinitiative Berlin hat den fortschreitenden Abbau der nach ihren Angaben "gut funktionierenden" Gasbeleuchtung in der Wasserstadt Spandau kritisiert. Die Kosten von mehreren hunderttausend Mark für den Ersatz durch eine Elektrobeleuchtung werden als Geldverschwendung bezeichnet.
Der Immobilienskandal um Schmiergelder, Erpressung und Betrug im Zusammenhang mit dem Verkauf eines Bonner Ministeriumsgebäudes zieht seine Kreise bis nach Berlin. Nach den Ermittlungen der Staatsanwaltschaft München haben der Bonner Baulöwe Berthold Kaaf und der Vorstandsvorsitzende der Bayerischen Beamten Versicherungen (BBV), Klaus Dieter Schweickert, auch in Berlin mehrere Projekte bearbeitet.
Es regnet in Strömen, als die Teilnehmer der Jung-Königswinter-Konferenz vor der Residenz des Leiters der Außenstelle der Britischen Botschaft aus dem Taxi steigen. So ein Schauer aus heiterem Himmel kann die wettererprobten Engländer nicht aus der Fassung bringen - im Foyer des Hauses stapeln sich die Regenschirme.
Frühestens zum 1. November könnten Berliner sich von der Bewag trennen und ihren Haushalt mit "Yello"-Strom betreiben.
Michael Skibbe ist der erste Fußball-Trainer, der in der Bundesliga-Saison 1999/2000 seinen Hut nehmen muß. So sehen es jedenfalls die Wetter des österreichischen Buchmachers Intertops.
Schwere Waldbrände haben auf der italienischen Mittelmeerinsel Sizilien Millionenschäden verursacht. Bei Temperaturen über 40 Grad wüteten auch am Mittwoch Feuer in der Nähe der Inselhauptstadt Palermo.
Palästinenser und Israelis nähern sich im wochenlangen Streit um die Verwirklichung des Rückzugsabkommens von Wye offenbar allmählich an. Der palästinensische Präsident Arafat will einem vom israelischen Ministerpräsidenten Barak vorgeschlagenen späteren Beginn des Rückzugs israelischer Truppen aus dem Westjordanland zustimmen, wie aus palästinensischen Regierungskreisen verlautete.
Die Sonnenfinsternis hat drei Männern Millionenumsätze beschert: Dietrich Metzke vom Optik-Großhändler Kurzenberger, Thomas Baader und Hans Hüning. Durch ihre Finger gingen fast alle Brillen, die in deutschen Optikerläden und Drogeriemärkten auslagen: Baader und Hüning sind die Chefs der süddeutschen Baader-Planetarium-GmbH aus Mammendorf, die den Augenschutz entwickelt hat, und des Würzburger Astro-Media-Verlag, der sie verkauft hat.
Bundesfinanzminister Eichel (SPD) will bei der geplanten Steuer auf Lebensversicherungen mehr Ausnahmen zulassen als bisher bekannt, wie aus dem Kabinettsentwurf hervorgeht. Demnach müssen die Inhaber neu abgeschlossener Lebensversicherungen 80 Prozent der Gewinnanteile ihrer Police versteuern.
Christian Schwarz-Schilling, dereinst Postminister, hat einen neuen Job. Er ist Aufsichtsratsvorsitzender der Firma Gigabell.
Anders als in Brandenburg wird es in Berlin innerhalb des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) kein verbilligtes 9-Uhr-Ticket geben. Mit ihm dürfen die Fahrgäste erst nach 9 Uhr in Bahnen und Bussen fahren.
Dies gelte auch für den Flughafen Tegel, in dem es sonst keine Verkaufsmöglichkeit für VBB-Tickets gebe, sagte jetzt Verbundchef Uwe Stindt. Die Tickets für Ziele außerhalb des ABC-Tarifbereiches (Stadt und Umland) sind an den Automaten der BVG nicht zu erhalten.
Nach dem Flughafen-Debakel mit der - vorläufig - vor Gericht gescheiterten Privatisierung der Berlin Brandenburg Flughafen Holding hat die PDS gestern einen radikalen Kurswechsel gefordert. Zur Neuordnung des Berlin-Brandenburger Flugverkehrs müsse jetzt "ein realistisches Konzept" ohne Großflughafen erstellt werden, verlangte gestern die verkehrspolitische Sprecherin der PDS, Jutta Matuschek.
Wegen des Schmuggels von 900 Gramm Kokain wurde jetzt Haftbefehl gegen einen 29-jährigen Brasilianer erlassen. Nach einem Tipp der Kripo aus Niedersachsen nahmen Berliner Rauschgiftfahnder den Mann in einem Hotel an der Prinzregentenstraße fest.
Der Weg zum heutigen Genfer Schutzsystem war lang. Immer gab es Skepsis, ob Organisationen, die sich der Idee der Humanität verschrieben haben, überhaupt mitwirken sollten an der Formulierung von Regeln in gewaltsamen Konflikten.
Frank Pagelsdorf mochte seinen Augen kaum trauen: Nachts um 2.00 Uhr kamen ihm auf dem Weg ins Hotel in den Altstadtgassen von Montpellier die Verteidiger Ingo Hertzsch und Nico-Jan Hoogma entgegen.
Walter Momper marschierte gestern vorneweg, um die seiner Meinung nach drohende "Personalkungelei" zu brandmarken. Denn mit Wirtschafts-Staatssekretär Dieter Ernst (CDU) könnte demnächst eine weitere Person des Berliner Politikbetriebes auf einem lukrativen Vorstandsposten Platz nehmen.
Die Auseinandersetzung zwischen zwei Rechtsanwälten um die bevorstehende Auflösung der gemeinsamen Kanzlei hat gestern Nachmittag zu einem großen Polizeieinsatz und mehrstündiger Sperrung eines Teils der Straße Unter den Linden geführt. Gegen 8.
Radikale Moslem-Rebellen unter der Führung tschetschenischer Kommandeure haben am Mittwoch in Dagestan am fünften Tag in Folge den russischen Truppen erbitterten Widerstand geleistet. Erstmals räumten die Russen eigene Verluste ein.
Das Krankenhaus von Prizren glich Anfang April einer Polizeistation. Neben den Verletzten saßen schwer bewaffnete Männer einer serbischen Sondereinheit.
Die Frankfurter Zeitungen feiern ihn bereits als "neuen Okocha". Auf solche Hymnen reagiert Rolf-Christel Guie-Mien zurückhaltend: "Ich muss noch hart arbeiten", sagt der Mittelfeldspieler, der im Sommer vom Zweitligisten Karlsruher SC zum Fußball-Bundesligisten Eintracht Frankfurt gekommen ist.
Der Unterschied zwischen Jürgen Klinsmann und Jürgen Klemann ist gar nicht mal so groß. Dem schwäbischen Stürmer war es über Jahre hinweg gelungen, auf verantwortungsvollen Posten auszuharren, auch wenn er mal nicht so erfolgreich das tat, wofür er mit zunehmender Zeit immer besser bezahlt wurde.
Nach der Häufung spektakulärer Dopingfälle gehen die Sportfest-Veranstalter in die Offensive. Lange genug haben sie den Verbänden Sanktionen gegen die Betrüger in den kurzen Hosen allein überlassen.
Neuer Höhepunkt des weltweiten Fusionsfiebers - der Zusammenschluss soll in sechs Monaten perfekt seinpf Das weltweite Fusionsfieber hat einen neuen Höhepunkt erreicht: Mit der Dreierfusion von Algroup, Alcan und Pechiney entsteht der größte Aluminiumkonzern der Welt. Die drei Konzerne bestätigten am Mittwoch den geplanten Zusammenschluss zum neuen Giganten mit 91 000 Beschäftigten und einem Umsatz von rund 21,6 Mrd.
Die Schlauen haben bereits vor Monaten eingekauft. Denn seit Anfang des Jahres gingen die Rohölpreise schnurstracks in eine Richtung - nach oben.
Die Industriestaaten der Welt wollen in Zukunft weiterhin ohne Einschränkungen mit Energie versorgt werden, in vielen Entwicklungsländern ist der Bedarf noch nicht einmal ansatzweise gedeckt. Angesichts der befürchteten globalen Gefahren für das Klima muss es überdies eine Energieversorgung sein, die ökologisch den geringstmöglichen Schaden anrichtet.
Die Sehnsucht des Menschen, an großen Geschehnissen teilzuhaben, die ihn selbst erhöhen, ist unbezwingbar. Manchmal wird sie so übermächtig, dass die Ereignisse noch größer geredet werden müssen.
Mit einer Kundgebung vor der Senatsverwaltung für Soziales will der Flüchtlingsrat am Freitag gegen die seines Erachtens "menschenverachtende Behandlung" von Flüchtlingen protestieren. Berlin sei das einzige Bundesland, in dem das Asylbewerberleistungsgesetz "in seiner ganzen Schärfe" durchgesetzt wird, erklärte die Vereinigung am Mittwoch.
Friedel Rausch (1. FC Nürnberg): "Es gab noch nie eine Saison, in der man so schlecht den Verlauf abschätzen konnte.
Es war wie ein Volksfest, nur ohne all den Rummel. Wie Geburtstag und Weihnachten an einem Tag - mit einem einzigartigen Geschenk des Himmels.
Der Mann sprüht regelrecht vor Energie. Kein Wunder, denn Klaus Haetzel, Chef vom Dienst im Senatspresseamt, verbringt einen Großteil seiner freien Zeit auf dem Sattel seines schicken Rennrads.
Die Rückkehr des verlorenen SohnesSusanna Nieder Eine Mutter (Michelle Pfeiffer) mit drei kleinen Kindern in einer Menschenmenge. Geschiebe, fröhlicher Lärm, Durcheinander - und plötzlich fehlt das mittlere Kind.
Der ehemalige Bundesverkehrsminister Matthias Wissmann hat einen neuen Job: Er arbeitet für die Anwaltskanzlei, die auch die Flughafenholding berät. Ein neuer Fall Bangemann?
Eigentlich hatte die Berliner Polizeibeamtin der 23. Einsatzhundertschaft in der West-Sahara für Recht und Ordnung sorgen wollen - dass nun daraus das Kosovo wurde, war zwar nicht beabsichtigt, ist der 27-jährigen aber auch recht.
Welchen Einfluss die Stasi auf die westdeutsche Politik hatte, kann nun doch in zwei Büchern nachgelesen werden. Anfang Oktober erscheint im Links-Verlag das Buch über die "West-Arbeit der MfS".
Sollen Adolf Eichmanns Memoiren veröffentlicht werden? Die Frage hätte bis vor einigen Tagen noch absonderlich geklungen.
Da wird sich der Fernsehsender RTL anstrengen müssen. Die geplante Comedy "Wie war ich, Doris?
Die Wohnungsgesellschaft Gehag, Ende vorigen Jahres zu rund 75 Prozent teilprivatisiert, will den Verkauf großer Wohnungsbestände weiter forcieren, unter anderem 68 Reihenhäuser Am Fischtal und an der Auerhahnbalz veräußern.Erst im Juni hatte die Gehag angekündigt, sich von 640 Einfamilienhäusern in Britz zu trennen.
Für die von Verkehrssenator Jürgen Klemann (CDU) gewünschte Verlängerung der U-Bahn-Linie U 5 vom Alexanderplatz zum Roten Rathaus, wo ein neuer Bahnhof entstehen soll, gibt es derzeit kein Geld von der Bundesregierung. Dies machte jetzt der Parlamentarische Staatssekretär des Bundesverkehrsministeriums und Berliner Abgeordnete Siegfried Scheffler (SPD) deutlich.
Die Berliner CDU will ein besseres Umfeld für Familien in der Stadt schaffen, um den Trend zur Stadtflucht zu bremsen. Vor allem wirtschaftlich besser gestellte Familien verließen verstärkt Berlin, berichteten die CDU-Abgeordneten Ingrid Buchholz, Anita Knobloch und Peter Siele am Mittwoch.
Ein starker Erdstoß hat am Mittwochmorgen den Süden der Mittelmeerinsel Zypern erschüttert. In den Städten Limasol und Larnaka brach nach Angaben des staatlichen Rundfunks Panik aus.
Die russische Stadt Karabasch ist mit einem äußerst zweifelhaften Prädikat behaftet, seit die UNO sie zu einer der verschmutztesten Städte der Welt erklärt hat. Ursache ist die Umweltbelastung durch die giftigen Gase, die die örtliche große Kupfergießerei Karabaschmed ausstößt.
Ein spektakuläres Tor von Alexander Zickler rettete dem FC Bayern München die Generalprobe für den Bundesliga-Start am kommenden Sonnabend gegen den Hamburger SV. Drei Minuten vor Schluss traf der nach der Pause eingewechselte Angreifer am Dienstagabend mit einem Fallrückzieher zum 2:1 (0:0)-Erfolg des Deutschen Meisters beim portugiesischen Erstligisten Benfica Lissabon.
"Ich wäre ja gern in Nürnberg geblieben", sagt Andrej Mezin, "aber irgendwie wurde ich da nicht glücklich." Keine neue Situation für den 25-Jährigen, denn in den letzten fünf Jahren hat der neue Torhüter der Capitals in nicht weniger als acht Teams gespielt.
Berlin bietet neben einem Fledermaus-Notruf auch ein eigens hergerichtetes Mausohrenquartier im Wasserwerk TegelKlaus Hart Bei Carsten Kallasch rufen jetzt täglich fast ununterbrochen wildfremde Leute an, wollen, dass er kommt, möglichst gleich, und sei es mitten in der Nacht. Kallasch wohnt im Westteil Berlins, doch die Hilferufe kommen vor allem aus Prenzlauer Berg und Pankow.