zum Hauptinhalt

Die Fachhochschule Brandenburg nimmt noch Studenten im internationalen Aufbaustudiengang "Technologie- und Innovationsmanagement" auf. Während das Kontingent für ausländische Studierende schon erschöpft ist, können sich deutsche diplomierte Naturwissenschaftler und Ingenieure bis Ende August auf die noch freien Plätze bewerben (Tel.

Heute laufen die ersten Aufführungen von "Star Wars - Episode 1" in den deutschen Kinos. Die wenigsten wissen, das zwei Jungunternehmer aus der Oberpfalz nicht unerheblich an dem Werk beteiligt waren: Für das neue Epos von George Lucas lieferten Peter Märtin und Wolfgang Bäumler Spezialobjektive, die dafür sorgten, daß die Jedi-Ritter mit ihren Raumschiffen formatfüllend über die Leinwände in aller Welt flitzen können.

Klaus Böger hat das "Sommertheater mit Abstand beobachtet, schön war es an der Nordsee, aber ich bin wieder da - und bleibe auch da." Eine Woche nach seiner Rückkehr ließ der SPD-Fraktionschef beim Pressefrühstück wissen, was politisch ansteht.

Von Brigitte Grunert

Ausgerechnet Jamaikas Superstar Merlene Ottey hat die Serie der Dopingskandale in der Leichtathletik fortgeschrieben und einen Schatten auf die Weltmeisterschaft gelegt. Die 39-jährige Sprinterin, die bei internationalen Meisterschaften insgesamt 27-mal auf dem Treppchen stand und damit die weltweit erfolgreichste Medaillensammlerin ist, wurde nach ihrem 100-m-Sieg beim Meeting in Luzern am 5.

Der geplante "Rentengipfel" der SPD-Fraktion sorgt jetzt auch für Ärger in der Koalition. Nach Informationen des Tagesspiegel waren die Grünen zu der Veranstaltung am kommenden Dienstag ursprünglich nicht eingeladen.

Von Robert Birnbaum

Zudem sind Wohnungen auf den Spandauer Gewerbeflächen an der Havel vorgesehenTobias Arbinger Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD) hat am Mittwoch ein städtebauliches Leitbild für große Teile von Reinickendorf und Spandau vorgestellt, das den privat finanzierten Neubau von Wohnhäusern auf Industrieflächen an der Spandauer Havel und auf dem riesigen Areal des Flughafen Tegels vorsieht. Dabei handelt es sich um die ersten Pläne für die Nachnutzung des Airports, der nach der Inbetriebnahme des geplanten Großflughafens in Schönefeld voraussichtlich 2007 geschlossen werden soll.

Auch drei Jahre nach den Verhaftungen verlaufen die Ermittlungen schleppendGisbert Kuhn Drei Jahre ist es inzwischen her, dass die Dutroux-Affäre Belgien und die Menschen weit über die Grenzen hinaus bewegte. Die Bilder des Schreckens bleiben bis heute unvergessen.

Wolfgang Thierse ist ein ernster Mann mit einer Vorliebe für philosophische Themen. Das war schon früher so und es hat sich nicht geändert, nachdem der SPD-Politiker aus Prenzlauer Berg letztes Jahr Bundestagspräsident geworden war.

Die so berühmte wie bescheidene Forderung Walter Ulbrichts, dass der Osten die komplette Wirtschaft des Westens schleunigst überholen müsse, ohne sie einzuholen, war dazumal ein großer Lacherfolg. Abgesehen von der technischen Unmöglichkeit des Vorgangs hielten sich Ausrüstung und Leistungsfähigkeit der DDR-Wirtschaft in solch engen Grenzen, dass das Wort des Staatsratsvorsitzenden nurmehr als Witz, aber kaum als Aufforderung verstanden werden konnte.

Von Lothar Heinke

Manchmal könnte man auf den Gedanken kommen, die Geschichte der Verfolgung Andersdenkender und Andersseiender im Dritten Reich sei hinlänglich bekannt, man wisse nun alles über die Täter, die Opfer und die Methoden. Und dann entdeckt man plötzlich ein fehlendes Detail im eigenen Geschichtsbau und muss die ganze Konstruktion neu schaffen.

Von Philipp Lichterbeck

Eine Aufstockung des Haushalts der Berliner Polizei hat die CDU für die nächsten Jahre gefordert. Nach den seit fünf Jahren andauernden Kürzungen müssten der Polizei endlich wieder die Mittel zur Verfügung gestellt werden, die sie brauche, forderten die Sicherheitsexperten der CDU-Abgeordnetenhausfraktion Rüdiger Jakesch und Roland Gewalt am Mittwoch.

Viele Hilfsorganisationen haben Spendenkonten für die Türkei eingerichtet, unter anderen:DRK: Konto 41 41 41, Deutsche Bank Bonn, Bankleitzahl 380 700 59, Stichwort "Erdbebenhilfe".Arbeiter-Samariter-Bund: Konto 1888, Postbank Köln, Bankleitzahl 370 100 50, Stichwort "Erdbeben Türkei".

China hat erstmals öffentlich und offiziell ernste Dopingprobleme im Sport eingeräumt. Die von der Kommunistischen Partei kontrollierte Tageszeitung "Peoples Daily" berichtet, dass immer mehr junge chinesische Athleten positiv auf verbotene Stimulanzien getestet würden.

Das wäre doch nun mal wirklich eine Chance gewesen: eine politische Geschichte der Potsdamer Garnisonkirche. Doch beim Lesen des Bandes von Karl Gass erscheint es, als wenn die Zeit stehen geblieben wäre; allerdings nicht seit Preußens Gloria, sondern seit dem Untergang der DDR und ihrer Bildungspropaganda.

Unerwartet zuversichtlich sind sie aus New York zurückgekehrt. Westeuropäische Diplomaten, die gemeinsam mit den anderen UN-Mitgliedsstaaten drei Wochen lang über Einzelheiten des Internationalen Strafgerichtshofs ("International Criminal Court", ICC) beraten haben, sind zufrieden: über Tempo und Qualität der Debatten wie über eine merkliche Veränderung im Ton der amerikanischen Delegation.

Wir sind keine Antiamerikaner und deswegen dankbar für den Hinweis einer amerikanischen Leserin, dass wir auf der Campus-Seite vom Dienstag die Studienabschlüsse in ihrer Heimat doch etwas zu negativ beurteilt haben. Der Bachelor in den USA ist also kein Abschluss, der einem besseren deutschen Abitur gleichkommt.

Bis die Gäste endlich das filigrane Porzellantässchen zum Mund führen dürfen, verstreicht eine halbe Stunde mit leiser Poesie: Ying Ying Wang und Cui Wang zelebrieren die chinesische Teekunst. Die beiden jungen Frauen sind in traditionelle fernöstliche Gewänder gehüllt und bewegen sich wie Katzen zwischen hauchdünnem Geschirr, Zitronensorbet-Röllchen und dampfenden Wasserkesseln im Puppenstuben-Format hin und her.

Er ist noch immer bescheiden, der Anteil ostdeutscher und Berliner Unternehmen, die in den Genuss von Aufträgen der öffentlichen Hand kommen. Harte Statistiken liegen nicht vor, aber es wird davon ausgegangen, dass nur etwa 20 Prozent aller Bundesaufträge an Firmen in den neuen Bundesländern gehen.

Von Axel Bahr
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })