Bundespräsident Johannes Rau gab sein einziges Interview zum 60. Jahrestag des Kriegsbeginns der polnischen Wochenzeitung "Polityka".
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 31.08.1999 – Seite 3
Die Zahl der Sozialhilfeempfänger ist 1998 zum ersten Mal seit knapp zwanzig Jahren geringfügig gesunken. Sie betrug Ende vergangenen Jahres 2,91 Millionen, 0,4 Prozent weniger als Ende 1997.
Im Kampf gegen den Drogenhandel haben deutsche Zöllner 1998 rund 19 Tonnen Marihuana, Haschisch und Kokain sichergestellt - fast doppelt so viel wie im Jahr zuvor. Außerdem zogen sie 253 Kilogramm Heroin aus dem Verkehr.
Die größte Menge Rauschgift der Nachkriegsgeschichte stellten Drogenfahnder des Berliner Landeskriminalamtes (LKA) am Wochenende sicher: über 330 Kilo Kokain fanden sie in der Wohnung eines bisher polizeilich nicht in Erscheinung getretenen 40-jährigen Unternehmers. Ausgelöst wurde der Fund, wie berichtet, am Freitag durch die Festnahme von insgesamt sieben Schmuggler und Dealern im westfälischen Minden.
Die klatschende Ohrfeige für Lothar Matthäus. Die Majestätsbeleidigung des Ciriaco Sforza.
www.advance-bank.
Die Schwierigkeiten bei der Verkehrstechnik-Tochter Schaltbau haben bei der Muttergesellschaft, der Berliner Elektro Holding, einen deutlichen Ertragseinbruch im ersten Halbjahr zur Folge. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit sackte auf minus 13,7 Mill.
Die Senatsschulverwaltung hat zusammen mit dem Schulpsychologischen Dienst ein Beratungstelefon für Lehrer und Erzieher von Erdbebenopfern eingerichtet. Kinder benötigten gerade jetzt die Unterstützung ihrer Lehrer und Erzieher und auch ihrer Klassenkameraden, erklärte die Senatsverwaltung gestern.
Wenn der Schiedsrichter nach dem Kampf Marios Arm zur Siegerpose hochriss, musste man beinahe Angst um dessen Schultergelenk bekommen. Nur 48 Kilogramm brachte der schlaksige Junge bei seinem letzten Wettkampf auf die Waage.
Die Polizei hat allein am Montag die Fahrzeuge von 65 Besuchern der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin abgeschleppt. Die Wagen waren so rücksichtslos geparkt, dass sie umgesetzt werden mussten, teilte ein Polizeisprecher am Dienstag mit.
Peinlich berührt hängt der junge Mann den riesigen Cowboyhut wieder zurück auf den Haken und verschwindet flugs durch den Vorhang aus der Kabine. Irgendwie muss er das Anprobieren der Kopfbedeckung mit etwas Unanständigem in Zusammenhang gebracht haben.
Wirtschaft: In Wasserleitungen telefonieren: Berlikomm bietet netzintern kostenlose Ortsgespräche an
Umsonst telefonieren - mit diesem Schlagwort auf dem hart umkämpften Telefonmarkt wirbt neuerdings die Berliner Firma Berlikomm: Gespräche von einem Anschluß des Unternehmens zum anderen innerhalb Berlins und den angrenzenden Gemeinden sind unentgeltlich - von Berlikomm zu einem Telekom-Anschluß im Ortsnetz kosten sie vier Pfennige. 28 000 Menschen haben sich nach Angaben Berlikomms in den vergangenen vier Tagen auf der Funkausstellung und unter einer Service-Nummer über das Angebot informiert.
Für zwei jugendliche Kanufahrer hätte ein Ausflug über den Müggelsee beinahe ein tragisches Ende genommen. Die beiden hatten nach Polizeiangaben auf der Tour kräftig gebechert, waren gekentert und konnten sich nur mit Mühe auf eine Sumpftonne retten.
Bei der HypoVereinsbank will keine Geburtstagsstimmung aufkommen. Ein Jahr nach der Fusion der Vereinsbank mit der Hypo-Bank gleicht die zweitgrößte deutsche Geschäftsbank und Europas größter Immobilienfinanzierer einer Großbaustelle, auf der noch Schutt aus der Vergangenheit abzutragen ist.
Die mehrjährige Suche nach einem zukunftssicheren Standort für das Berliner Landesarchiv ist beendet. Der Senat beschloss gestern, das Archiv mit seinen gesamten Außenstellen in einen denkmalgeschützten Altbau am Eichborndamm in Reinickendorf umzusiedeln.
Berlin: Jetzt denkt ein schwedischer Baukonzern über den Wiederaufbau des historischen Gebäudes nach
Das wieder aufgebaute Schloss: Seit Jahren geistert es als Luftschloss durch die Stadt. Der Hamburger Geschäftsmann Wilhelm von Boddien machte es vor sechs Jahren wenigstens als Stoffkulisse greifbar.
Eine gute Nachricht für die Angler in Berlin: Der Senat will das Fischereischein-Gesetz ändern, was nicht nur den altgedienten, sondern auch den ganz jungen Anglerfreunden zugute kommt. Wie in Brandenburg sollen künftig auch in Berlin schon Acht- und nicht erst Zwölfjährige den Jugendfischereischein erwerben können.
Neugier war sein Beruf. Dieter Dietrich war Wissenschaftsjournalist aus Leidenschaft.
Brandenburgs SPD-Innenminister Alwin Ziel hat offen eingeräumt, dass sich das Land bei der Bekämpfung der Kriminalität an der erfolgreichen Innenpolitik im CSU-regierten Bayern orientiert. "Wir nehmen uns ein Beispiel daran", sagte Ziel gestern bei der Vorstellung der Regierungsbilanz zur Sicherheitspolitik in der abgelaufenen Legislatur.