Es war am 10. November 1998, als Rainer Bonhof sich selbst untreu wurde.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 31.08.1999 – Seite 2
Bundespräsident Johannes Rau gab sein einziges Interview zum 60. Jahrestag des Kriegsbeginns der polnischen Wochenzeitung "Polityka".
Die Zahl der Sozialhilfeempfänger ist 1998 zum ersten Mal seit knapp zwanzig Jahren geringfügig gesunken. Sie betrug Ende vergangenen Jahres 2,91 Millionen, 0,4 Prozent weniger als Ende 1997.
Im Kampf gegen den Drogenhandel haben deutsche Zöllner 1998 rund 19 Tonnen Marihuana, Haschisch und Kokain sichergestellt - fast doppelt so viel wie im Jahr zuvor. Außerdem zogen sie 253 Kilogramm Heroin aus dem Verkehr.
Die mehrjährige Suche nach einem zukunftssicheren Standort für das Berliner Landesarchiv ist beendet. Der Senat beschloss gestern, das Archiv mit seinen gesamten Außenstellen in einen denkmalgeschützten Altbau am Eichborndamm in Reinickendorf umzusiedeln.
Bei der HypoVereinsbank will keine Geburtstagsstimmung aufkommen. Ein Jahr nach der Fusion der Vereinsbank mit der Hypo-Bank gleicht die zweitgrößte deutsche Geschäftsbank und Europas größter Immobilienfinanzierer einer Großbaustelle, auf der noch Schutt aus der Vergangenheit abzutragen ist.
Neugier war sein Beruf. Dieter Dietrich war Wissenschaftsjournalist aus Leidenschaft.
Berlin: Jetzt denkt ein schwedischer Baukonzern über den Wiederaufbau des historischen Gebäudes nach
Das wieder aufgebaute Schloss: Seit Jahren geistert es als Luftschloss durch die Stadt. Der Hamburger Geschäftsmann Wilhelm von Boddien machte es vor sechs Jahren wenigstens als Stoffkulisse greifbar.
Eine gute Nachricht für die Angler in Berlin: Der Senat will das Fischereischein-Gesetz ändern, was nicht nur den altgedienten, sondern auch den ganz jungen Anglerfreunden zugute kommt. Wie in Brandenburg sollen künftig auch in Berlin schon Acht- und nicht erst Zwölfjährige den Jugendfischereischein erwerben können.
Nach dem Start der alltäglichen Regierungsarbeit in der vergangenen Woche nimmt die Bundesregierung an diesem Mittwoch auch offiziell ihre Geschäfte in Berlin auf. Bundesbauminister Franz Müntefering (SPD) wird am Morgen seinen Kabinettskollegen eine Bilanz des Regierungsumzugs vorlegen.
Gewöhnlich kommt sie entweder so verführerisch wie unbequem oder so gemütlich wie altbacken daher: Unterwäsche spaltet die Gemüter. Viele Frauen würden wahrscheinlich am liebsten nur weiße Baumwolle am Leib tragen, fühlten sich nicht darin wie eine brave Gretl.
Kurz vor der zweiten Gesprächsrunde zwischen chilenischen Militärs und Menschenrechtlern zur Klärung des Schicksals von Diktaturopfern hat Marine-Chef Admiral Jorge Arancibia "Exzesse" während der 17-jährigen Gewaltherrschaft von Augusto Pinochet eingeräumt. Zwischen 1973 und 1990 habe es "Konfrontationen" zwischen den gegnerischen Lagern der chilenischen Gesellschaft gegeben, sagte Arancibia in Talcahuano südlich von Santiago de Chile.
Unter den Wählern sind die Alten die größte Gruppe. Politik ohne sie ist möglich, Politik gegen sie kaum.
"So heiß, wie es im Topf ist, wird nie gegessen." Uwe Hiksch, Coburger SPD-Bundestagsabgeordneter, bemühte dieses Bild, um zu demonstrieren, dass die Linken in der SPD-Fraktion ihren Konflikt über das Sparpaket mit dem Bundeskanzler nicht auf die Spitze treiben wollen.
Sieben internationale Macher und Denker erteilen "Berliner Lektionen" zu der enigmatischen Frage, "Wieviel Erinnerung braucht Zukunft?".
Der wegen Millionenbetrugs inhaftierte Schweizer Ex-Agent Bellasi behauptet nicht mehr, seine früheren Vorgesetzten hätten ihn zum Aufbau eines Schatten-Nachrichtendienstes angestiftet. Wie Bundesanwältin Del Ponte berichtete, widerrief Bellasi am Dienstag entsprechende Aussagen, die er nach seiner Verhaftung gemacht hatte.
Viag ist als Nummer 19 einer der kleineren Titel im Dax. Mit fast 50 Mrd.
Klick. "Was ist eine Homepage?
Mutter und Tochter sind wieder ein Herz und eine Seele. "Ich bin sehr glücklich, dass sie mir wieder hilft", sagte Martina Hingis nach ihrem Auftakterfolg (6:1, 7:5) gegen die Tschechin Kveta Hrdlickova bei den US Open.
Der einstige Bundesliga-Coach Hans-Jürgen Dörner ist vom Nordost-Regionalligisten FSV Zwickau von seinen Aufgaben als Cheftrainer entbunden worden. Nachfolger wird Dörners einstiger Weggefährte und Vorgänger Hans-Uwe Pilz.
Aus Protest gegen Atomtransporte blockiert Greenpeace seit Dienstag mit einer eineinhalb Tonnen schweren Eisenkiste die Zufahrtsgleise zum Kernkraftwerk Gösgen im Schweizer Kanton Solothurn. Mit der Aktion will die Umweltorganisation einen für Mittwoch geplanten Transport von abgebrannten Brennelementen in die französische Wiederaufbereitungsanlage La Hague verhindern.
Die USA haben China 4,5 Millionen Dollar (8,3 Millionen Mark) als Entschädigung für die Opfer des Nato-Angriffs auf die chinesische Botschaft in Belgrad überwiesen. Das Geld sei wie vereinbart "für die Menschen, die verletzt worden sind, und die Familien der Getöteten der irrtümlichen Bombardierung", hieß es am Dienstag in einer Erklärung der US-Botschaft in Peking.
Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) hält eine Doppelspitze von Generalsekretär und Bundesgeschäftsführer in seiner Partei nicht für ausgeschlossen. Parteichef und Bundeskanzler Gerhard Schröder werde bis zum Sonntag ein strukturelles Konzept vorlegen, in dem diese Überlegung eine Rolle spiele, sagte Thierse am Dienstag am Rande eines Wahlkampfauftritts in Hildburghausen.
Die Polen aufgezwungene Teilung Europas 1945 und der Beitrag der Solidarnosc zum Fall der Berliner Mauer schaffen nach den Worten des polnischen Präsidenten eine moralische Verantwortung des Westens für eine baldige EU-Erweiterung. "Einige historische Rechnungen sind noch offen", sagte Kwasniewski dem Tagesspiegel zum 60.
Der Bezirk Kreuzberg ist mit seiner Klage gegen das Land Berlin gescheitert. Der 2.
Eigentlich war in New York alles so spannend und zugleich langweilig wie immer, wenn Anke Huber spielt: Eine turbulente Achterbahnfahrt auf dem Tennisplatz beim 2:6, 6:2, 6:0-Sieg über die Kroatin Silvija Talaja, leichte Verwunderung über das Chaos am Arbeitsplatz und ansonsten nur das Huber-Prinzip Hoffnung für die nächsten Aufgaben bei den US Open. Doch dass die ehemalige Top-Ten-Spielerin am Montagabend nur knapp das fünfte Erstrunden-Aus seit Beginn der 90er Jahre vermied, wird daheim durchaus aufmerksam registriert: Seit dem 13.
Vertreter der Rebellion im Kongo haben am Dienstag nach zweimontigem Zögern ihre Unterschrift unter ein Abkommen gesetzt, das den Krieg im früheren Zaire beenden soll. Dennoch werden die Chancen auf Frieden mit Skepsis beurteilt.
Die Aachener und Münchener Beteiligungs-AG (AMB) erwartet für das Gesamtjahr 1999 eine Steigerung des Konzernergebnisses. Wie das Unternehmen mitteilte, sind die unkonsolidierten Beiträge im ersten Halbjahr im selbst abgeschlossenen Versicherungsgeschäft um vier Prozent auf 8,6 Mrd.
Drei Polizeibeamte in voller Montur werfen sich auf einen Mann und drücken ihn auf den Boden. So ist es auf einem Video zu sehen, das die Polizei beim Sturm auf das Israelische Generalkonsulat am 17.
Wen wundert das noch: Zwei Riesen gehen zusammen, um ihre Märkte zu vergrößern und Geschäftsfelder zusammenzulegen. Jetzt fusionieren womöglich Veba und Viag mit ihren Energietöchtern Preussenelektra und Bayernwerk.
In Anwesenheit der Schirmherrin der Stiftung für Mukoviszidose-Kranke, Christiane Herzog, wird heute in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Lindenhof eine neue Station für Patienten mit schweren Atemwegserkrankungen eröffnet. Dabei handelt es um die modernste Berliner Kinderstation, teilte das Krankenhaus Lichtenberg mit.
Am Anhalter Bahnhof ist gestern früh ein S-Bahn-Waggon aus dem Jahr 1929 durch einen Brandanschlag zerstört worden. In dem Wagen befand sich die Ausstellung "Für Juden verboten", die den Alltag von Juden zur Zeit des NS-Regimes dokumentiert hat.
Forum Kultur. Live-Sendung des Deutschlandfunks.
Lange Schlangen vor der Geschäftsstelle von Hertha BSC: Im Vorverkauf für die Champions League wurden bereits 30 000 Karten abgesetzt. Wegen der großen Nachfrage können die Dauerkarten-Besitzer weiterhin das Kaufrecht erwerben.
Seine Äußerungen zum Solidarpakt seien keine Drohung, sondern eine "schlichte ökonomische Tatsache"Robert Birnbaum Im Kampf um sein umstrittenes Sparpaket kann Bundesfinanzminister Eichel (SPD) anscheinend auf einen breiten Rückhalt in den SPD-geführten neuen Bundesländern zählen. Die innerparteilichen Irritationen um Eichels Äußerungen zum Aufbau Ost waren am Dienstag offenbar beigelegt.
Im Haus von Simone Pätzold ist die Treppenhausbeleuchtung defekt. Es ist so dunkel, dass man die Hand nicht vor den Augen sieht.
Lange Zeit stand er unbeachtet auf dem Friedhof an der Bergstraße. Jetzt endlich konnte für den 80jährigen Wasserturm ein Konzept erarbeitet und umgesetzt werden.
Der Wechsel von einer Bank zur anderen kann sich lohnen. Doch Achtung: Wer sein Kreditinstitut verlässt, den erwartet zusätzlicher Papierkrieg.
Das Erdbebengebiet im Nordwesten der Türkei ist am Dienstag von einem starken Nachbeben erschüttert worden. Zum ersten Mal seit dem katastrophalen Beben vom 17.
Die Bevölkerung von North Carolina kann aufatmen: Der Hurrikan "Dennis"streifte in der Nacht zum Dienstag die Küste des US-Staats, bewegte sich dann aber wieder aufs offene Meer zu. Die Sturmschäden hielten sich in Grenzen.
Der IWF-Direktor Camdessus sieht "keinen Grund für eine Blockade". US-Kongress fordert weitere ÜberprüfungenDer internationale Währungsfonds (IWF) hat in der Affäre um die angebliche Veruntreuung von internationalen Finanzmitteln weitere Untersuchungen auf russischer Bankenseite verlangt.
Angesichts mutmaßlicher Morddrohungen der katholischen Untergrundorganisation Irisch-Republikanische Armee (IRA) haben die protestantischen Unionisten in Nordirland eine Verschiebung der für nächsten Montag geplanten Friedensgespräche gefordert. Derzeit gebe es keine Aussichten auf Erfolg, sagte der Vorsitzende der Ulster Unionist Party (UUP), David Trimble.
Der Präsident gab die Schlagrichtung vor: Am Montagabend schnappte sich Hugo Chavez einen Baseballschläger und stellte sich im Regierungsgebäude den wartenden Fotografen mit weitausholender Bewegung. Zwei Türen weiter übernahm zur selben Zeit die ihm hörige neue Verfassungsgebende Versammlung per Dekret alle Funktionen des Kongresses und löste damit das Parlament faktisch auf.
Dramatische Gesten sind zu erwarten, bei den kommenden Nahost-Verhandlungen. Mit Türen wird geknallt, hektische Telefonate werden geführt.
Die Berliner Kinderbuchautorin Lilo Hardel ist am 26. August im Alter von 85 Jahren gestorben, teilte ihre Familie am Dienstag mit.
Zum Antikriegstag am Mittwoch hat die Kindernothilfe eine Ächtung des Einsatzes von Kindersoldaten durch ein Zusatzprotokoll zur UN-Kinderrechtskonvention gefordert. Nach geltendem internationalen Recht dürften immer noch erst 15-Jährige an Kriegshandlungen teilnehmen, kritisierte das Kinderhilfswerk.
Wenn es um Aktien geht, versuchen immer mehr Bundesbürger, via PC den letzten Pfennig oder Cent bei ihrem Discount Broker herauszukitzeln. Bei Immobilienfinanzierungen begeben sie sich dagegen meist noch immer in die Obhut der Hausbank oder der Sparkasse.
Es war der letzte Freitag im August 1939. Die Sonne brannte heiß vom wolkenlosen Himmel.