zum Hauptinhalt

Seit fast zwei Jahren lebt die Umweltaktivistin Julia Hill in 70 Meter Höhe - und demonstriert so gegen die Abholzung der Mammutbäume im Headwaters ForestSabine Sasse Wenn sich Julia Hill strecken will, muss sie gut aufpassen. Nur zwei Quadratmeter zugiger Wohnfläche stehen der Amerikanerin zur Verfügung.

Von Sabine Sasse

Wahrlich, ein pikanter Zufall: Vor mehr als zehn Jahren war der Berliner CDU-Abgeordnete Diethard Schütze als Vorsitzender einer Untersuchungskommission mit der Aufklärung des bekanntesten Berliner Bauskandals befasst: der Antes-Affäre, benannt nach einem korrupten Stadtrat der CDU. Heute ermittelt die Staatsanwaltschaft wieder wegen Korruptionsverdachts im Baugewerbe - diesmal gegen den früheren Aufklärer selbst, gegen Schütze.

Von Lorenz Maroldt

Eine Frau in Hongkong hat umgerechnet rund 28 000 Mark für Pillen ausgegeben, die angeblich gegen das Millennium-Problem helfen sollen. Wie die Polizei in Hongkong am Dienstag mitteilte, hatte die 43-Jährige einem Händler 430 Tabletten abgekauft, um sie später weiter zu verkaufen.

Anlässlich der Gründung des Märkischen Museums vor 125 Jahren wird am Wochenende eine neue Dauerausstellung am Köllnischen Park eröffnet. Gleichzeitig findet kommenden Sonnabend und Sonntag ab zehn Uhr ein von der Stiftung Stadtmuseum und der Richard-Schöne-Gesellschaft für Museumsgeschichte einberufenes internationales Symposion zur Zukunft des Museums statt.

Der Drogensumpf beim Frankfurter Bundesgrenzschutz (BGS) ist tiefer als bisher angenommen. Nach Ermittlungen der Frankfurter Staatsanwälte stehen 33 Beamte der BGS-Ämter an Flughafen und Hauptbahnhof unter dem dringenden Verdacht, Rauschgift gehandelt und konsumiert zu haben.

Möglicherweise wegen ihrer grün gefärbten Haare wurde in der Nacht zu gestern eine 25-jährige Frau in einem S-Bahnzug von zwei Skins angegriffen. Die 16 und 18 Jahre alten Täter wurden festgenommen.

Bevölkerung: 89 000 Wahlberechtigte, davon 52,9 Prozent Frauen. 112 200 Einwohner, davon 3,9 Prozent Ausländer.

Die Seenotretter von der Küste besuchen Berlin. Die DGzRS - Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger - präsentiert sich ab Freitagmittag mit einem sieben Meter langen Rettungsboot samt Besatzung auf dem Wittenbergplatz vor dem KaDeWe, am Montag dann auf dem Marlene-Dietrich-Platz in Mitte.

Von Jörn Hasselmann

Die Neuigkeit hätte Claudia Glenewinkel fast umgehauen: Er bekomme den Nobelpreis, habe Günter Grass am vergangenen Donnerstag, eine halbe Stunde vor der offiziellen Bekanntgabe des Literaturnobelpreises in Stockholm, zu ihr am Telefon gesagt. Sie habe "keinen vernünftigen Satz herausbekommen", erzählt die Pressesprecherin des Steidl-Verlages, der die Bücher von Grass seit 1986 verlegt.

Ohne überzeugende Führung, ohne tagespolitische Linie, ohne langfristige Strategie: Wie es einer Oppositionspartei im schlimmsten Fall ergehen kann, führen die britischen Konservativen in Blackpool vor. Nach ihrer verheerenden Wahlniederlage vor über zwei Jahren können sich die Tories bis heute nicht entscheiden, wie sie Tony Blairs "New Labour" beikommen wollen.

Von Albrecht Meier

Nato-Generalsekretär Javier Solana hat sich zum Abschied am Mittwoch für eine verbesserte sicherheitspolitische Zusammenarbeit zwischen der Allianz und der EU ausgesprochen. Dafür wolle er sich in seinem künftigen Amt als Außenpolitischer Repräsentant der EU einsetzen, sagte der 57-jährige Spanier in Brüssel.

Die ehemalige britische Premierministerin Margaret Thatcher hat auf dem Jahreskongress ihrer konservativen Partei in Blackpool mit europafeindlichen Äußerungen Aufsehen erregt. "Seit ich lebe, sind alle Probleme von Kontinentaleuropa gekommen und alle Lösungen aus den englischsprachigen Ländern dieser Welt", sagte sie.

Der Parlamentarische Geschäftsführer der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag, Hans-Peter Repnik, hat die Zustimmung seiner Fraktion zum Ost-Timor-Einsatz von 80 Bundeswehrsolaten und zwei Transportflugzeugen trotz erheblicher Bedenken unter den Abgeordneten verteidigt. Bei einem Besuch in der Tagesspiegel-Redaktion sagte Repnik, in einer "Güterabwägung" sei die Unions-Fraktion zu dem Schluss gekommen, dass aus übergeordnetem außenpolitischen Interesse die Zustimmung gerechtfertigt sei.

Patienten haben keinen Anspruch darauf, ihre Amalgam-Zahnfüllungen wegen gesundheitlicher Beschwerden auf Kosten der Krankenkassen gegen anderes Füllmaterial austauschen zu lassen. Ein Zusammenhang zwischen Depressionen oder Gelenkschmerzen und dem Quecksilber in den Füllungen sei wissenschaftlich nicht ausreichend bewiesen.

Damals, im fernen, gottesfürchtigen Mittelalter, war es selbstverständlich: Wenn die Heilige Messe gefeiert wurde, ruhten alle Kampfhandlungen. Heute, im sündigen Berlin, musste man bangen, ob das Konzert des Orchesters der Deutschen Oper Berlin mit Beethovens "Missa solemnis" überhaupt stattfinden würde - war der für den folgenden Abend angesetzte Schönberg-"Moses" schon Opfer der Tarif-Kampfhandlungen geworden.

Von Carsten Niemann

Seit der frühere Verkehrsminister Franz Müntefering (SPD) Ende September eine einspurige Trasse für den Transrapid zwischen Berlin und Hamburg ins Spiel brachte, tobt der Streit um das Eckpunktepapier von 1997. In diesem Vertrag hatten Bund, Bahn und das Industriekonsortium Thyssen, Adtranz und Siemens ihre jeweiligen Verantwortlichkeiten und Verpflichtungen festgelegt.

Die deutschen Nationalspieler sinnen auf Revanche, der Teamchef verspricht einen Drei-Mann-Sturm, und der Präsident entdeckt bei der Stippvisite eine verschworene Gemeinschaft. Wie ein Patron besuchte DFB-Chef Egidius Braun die Nationalmannschaft beim Training im Münchner Olympiastadion, wo am Sonnabend gegen die Türkei das EM-Ticket gelöst werden soll.

Ist das so richtig überzeugend, was die Bundesregierung "Einsatz in Ost-Timor" nennt? Die ganzen Gründe zu wiederholen, die dagegen sprechen, wäre vertane Zeit; die sind - im Moment - überholt, weil das Kabinett alles schon gebilligt hat und die beiden Regierungsfraktionen sich natürlich dreinfügen.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Die CDU-Fraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt stimmt dem Haushaltsentwurf der SPD-Minderheitsregierung weitgehend zu. CDU-Fraktionschef Christoph Bergner begrüßte am Mittwoch die beiden wichtigsten Zielgrößen des Etatentwurfs von Finanzminister Wolfgang Gerhards (SPD), die Rückführung der Nettoneuverschuldung um 300 Millionen auf 1,5 Milliarden Mark sowie ein Stellenabbau-Konzept der Regierung, mit dem bis zum Jahr 2005 nahezu 13 000 Planstellen im Landesdienst gestrichen werden sollen.

Dirigent Bertrand de Billy wird sekundengenaue Arbeit leisten müssen, wenn das Orchester zur Wiedereröffnung des Teatre del Liceu heute abend erst die spanische Hymne und dann die katalanische spielen wird. Zwei Hymnen in exakt derselben Länge, das klingt exzentrisch, muss aber sein.

Von Joachim Huber

Die Reinickendorfer Bürgermeisterin Marlies Wanjura (CDU) ist Vermutungen entgegen getreten, zwischen ihrer Amtstätigkeit und Aufträgen für die Firma ihres Mannes könnte ein Zusammenhang bestehen. Die SPD Reinickendorf hatte vor dem Hintergrund von Korruptionsermittlungen gegen den Reinickendorfer CDU-Chef Diethard Schütze gemutmaßt, die Vermessung eines bezirkseigenen Grundstückes durch ein Vermessungsbüro, an dem der Ehemann der Bürgermeisterin beteiligt ist, könnte auf die Amtstätigkeit der Ehefrau zurückzuführen sein.

Bau-und Verkehrssenator Jürgen Klemann (CDU) soll nach Informationen des Tagesspiegels neuer Chef der Projektplanungsgesellschaft Schönefeld (PPS) werden, die für den Bau des neuen Flughafens zuständig ist und sich auch um die Privatisierung der Berlin Brandenburg Flughafen Holding (BBF) kümmert. Klemann war von der CDU nicht mehr für einen Sitz im Abgeordnetenhaus nominiert worden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })