Die deutschen Studentenwerke konnten im vergangenen Jahr ihre Umsätze trotz sinkender staatlicher Zuschüsse um 20 Prozent auf 1,2 Milliarden Mark steigern. Die Angebote für Studierende in ganz Deutschland wurden ausgebaut und verbessert.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.10.1999 – Seite 2
Seit fast zwei Jahren lebt die Umweltaktivistin Julia Hill in 70 Meter Höhe - und demonstriert so gegen die Abholzung der Mammutbäume im Headwaters ForestSabine Sasse Wenn sich Julia Hill strecken will, muss sie gut aufpassen. Nur zwei Quadratmeter zugiger Wohnfläche stehen der Amerikanerin zur Verfügung.
Wahrlich, ein pikanter Zufall: Vor mehr als zehn Jahren war der Berliner CDU-Abgeordnete Diethard Schütze als Vorsitzender einer Untersuchungskommission mit der Aufklärung des bekanntesten Berliner Bauskandals befasst: der Antes-Affäre, benannt nach einem korrupten Stadtrat der CDU. Heute ermittelt die Staatsanwaltschaft wieder wegen Korruptionsverdachts im Baugewerbe - diesmal gegen den früheren Aufklärer selbst, gegen Schütze.
Die Rettungskräfte, die am Dienstag halfen, die Toten und Verletzten des Zugunglücks in London aus den Trümmern zu ziehen, wurden bei ihrer Arbeit mit einem makaber wirkenden Umstand konfrontiert. Immer wieder hörten sie das Klingeln von Mobiltelefonen, die in den Trümmern zurück geblieben waren, doch keiner beantwortete die Anrufe.
"Totgesagte leben länger", antwortete Erich Honecker und wandte sich dem Rollfeld des Flughafens Berlin-Schönefeld zu. Die Frage eines Journalisten, wie er sich fühle, kränkte den 77-Jährigen.
Eine Frau in Hongkong hat umgerechnet rund 28 000 Mark für Pillen ausgegeben, die angeblich gegen das Millennium-Problem helfen sollen. Wie die Polizei in Hongkong am Dienstag mitteilte, hatte die 43-Jährige einem Händler 430 Tabletten abgekauft, um sie später weiter zu verkaufen.
Anlässlich der Gründung des Märkischen Museums vor 125 Jahren wird am Wochenende eine neue Dauerausstellung am Köllnischen Park eröffnet. Gleichzeitig findet kommenden Sonnabend und Sonntag ab zehn Uhr ein von der Stiftung Stadtmuseum und der Richard-Schöne-Gesellschaft für Museumsgeschichte einberufenes internationales Symposion zur Zukunft des Museums statt.
Der Drogensumpf beim Frankfurter Bundesgrenzschutz (BGS) ist tiefer als bisher angenommen. Nach Ermittlungen der Frankfurter Staatsanwälte stehen 33 Beamte der BGS-Ämter an Flughafen und Hauptbahnhof unter dem dringenden Verdacht, Rauschgift gehandelt und konsumiert zu haben.
Möglicherweise wegen ihrer grün gefärbten Haare wurde in der Nacht zu gestern eine 25-jährige Frau in einem S-Bahnzug von zwei Skins angegriffen. Die 16 und 18 Jahre alten Täter wurden festgenommen.
Bevölkerung: 89 000 Wahlberechtigte, davon 52,9 Prozent Frauen. 112 200 Einwohner, davon 3,9 Prozent Ausländer.
Die Seenotretter von der Küste besuchen Berlin. Die DGzRS - Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger - präsentiert sich ab Freitagmittag mit einem sieben Meter langen Rettungsboot samt Besatzung auf dem Wittenbergplatz vor dem KaDeWe, am Montag dann auf dem Marlene-Dietrich-Platz in Mitte.
Fotomodell Nadja Auermann hat - bisher von der Öffentlichkeit unbemerkt - in Berlin ihr zweites Kind zur Welt gebracht. Unter großer Geheimhaltung wurde Nicolas Robert Victor am 19.
Das schwer krebskranke Kleinkind Mukarim Emil wird seit Mittwoch wieder in einer Essener Spezialklinik behandelt. Das bestätigten Angehörige der Mutter des an lebensbedrohlichen Augentumoren erkrankten Babys.
WESLEY CLARK (54) ist seit 1997 Nato-Oberbefehlshaber Europa. Der in Chicago geborene Sohn jüdisch-russischer Einwanderer wuchs wie Präsident Clinton in Little Rock (Arkansas) auf.
Dort wo Berlin ländlich wird und die ersten Ausläufer von Potsdam-Babelsberg zu sehen sind, steht die Galerie Bauscher. In einer geräumiger Villa der zwanziger Jahre präsentiert Galeristin Traudl Bauscher bis zum 27.
Die Grünen wollen eine Sondersitzung des Abgeordnetenhauses beantragen, wenn der Senat nicht unverzüglich dafür sorgt, dass das Gesetz "zur Förderung der Informationsfreiheit" in Kraft treten kann. Bündnis 90/Die Grünen, SPD und PDS hatten das Gesetz in der letzten Parlamentssitzung dieser Wahlperiode, vor zwei Wochen, gegen den Willen der CDU beschlossen.
Bundesinnenminister Otto Schily hat Forderungen des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Eberhard Diepgen, nach einer zügigen Anpassung der Ostgehälter im öffentlichen Dienst als Wahlkampfpropaganda attackiert. Der SPD-Politiker sagte der "Berliner Morgenpost": "Ich muss Herrn Diepgen da sehr scharf kritisieren.
Die Zahnärzte machen weiter gegen die von der Bundesregierung geplante Gesundheitsreform mobil. In einer Rede forderte der Präsident der Bundeszahnärztekammer (BZÄK), Willmes, Kanzler Schröder bei einer Protestaktion in Berlin auf, das Reformgesetz zurückzuziehen.
Die Börse reagierte am Mittwoch ausgesprochen nervös, nachdem die US-Notenbank am Dienstag darauf verzichtet hatte, die Zinsen zu erhöhen. Die Fed hatte zugleich die Warnung ausgegeben, künftig eine straffere Geldpolitik zu verfolgen.
Nach der kontrovers geführten Diskussion um die Krankenhausplanung können wir heute feststellen: Die stationäre Versorgung der Berliner ist auch in Zukunft auf hohem medizinischem Niveau gesichert. Damit sie auch bezahlbar bleibt, müssen allerdings überzählige Betten abgebaut werden.
Die Berliner Sparkasse gewährt "guten Kunden" Girokonten ohne Gebühren sowie mit 1,5-prozentiger Verzinsung. Der Marktführer unter den Geldhäusern bestätigte gestern, in Einzelfällen Sonderkonditionen einzuräumen, wie sie auch für Bundestagsabgeordnete und "Berlin-Zuzügler" gelten.
Durch die Gebietsreform wird 2001 der flächenmäßig größte Bezirk entstehen. Die bereitet schon jetzt den Verwaltungen Kopfzerbrechen.
Die Neuigkeit hätte Claudia Glenewinkel fast umgehauen: Er bekomme den Nobelpreis, habe Günter Grass am vergangenen Donnerstag, eine halbe Stunde vor der offiziellen Bekanntgabe des Literaturnobelpreises in Stockholm, zu ihr am Telefon gesagt. Sie habe "keinen vernünftigen Satz herausbekommen", erzählt die Pressesprecherin des Steidl-Verlages, der die Bücher von Grass seit 1986 verlegt.
Spaziergänger fanden gestern früh kurz nach 7 Uhr die Leiche eines bisher noch nicht identifizierten Mannes auf einem nicht mehr genutzten Urnenfriedhof an der Rudolf-Reusch-Straße. Vermutlich wurde der Mann erschlagen.
Ohne überzeugende Führung, ohne tagespolitische Linie, ohne langfristige Strategie: Wie es einer Oppositionspartei im schlimmsten Fall ergehen kann, führen die britischen Konservativen in Blackpool vor. Nach ihrer verheerenden Wahlniederlage vor über zwei Jahren können sich die Tories bis heute nicht entscheiden, wie sie Tony Blairs "New Labour" beikommen wollen.
Nato-Generalsekretär Javier Solana hat sich zum Abschied am Mittwoch für eine verbesserte sicherheitspolitische Zusammenarbeit zwischen der Allianz und der EU ausgesprochen. Dafür wolle er sich in seinem künftigen Amt als Außenpolitischer Repräsentant der EU einsetzen, sagte der 57-jährige Spanier in Brüssel.
Die Abstimmung des US-Senats über die Ratifizierung des Vertrags über das weltweite Verbot von Atomtests droht zu scheitern. Knapp eine Woche vor der für Dienstag geplanten Abstimmung zeichnete sich ab, dass die Demokraten die für eine Zweidrittel-Mehrheit erforderlichen 22 Stimmen von Republikanern nicht bekommen.
Die ehemalige britische Premierministerin Margaret Thatcher hat auf dem Jahreskongress ihrer konservativen Partei in Blackpool mit europafeindlichen Äußerungen Aufsehen erregt. "Seit ich lebe, sind alle Probleme von Kontinentaleuropa gekommen und alle Lösungen aus den englischsprachigen Ländern dieser Welt", sagte sie.
Zwischen Pilzsüppchen und Fischrolle wurde als erster Hauptgang der Minister serviert. Mit der heiteren Stimmung in der versammelten "Hanse-Runde", einem sich regelmäßig treffenden Kreis von Bremern, war es da erst mal vorbei.
Der Parlamentarische Geschäftsführer der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag, Hans-Peter Repnik, hat die Zustimmung seiner Fraktion zum Ost-Timor-Einsatz von 80 Bundeswehrsolaten und zwei Transportflugzeugen trotz erheblicher Bedenken unter den Abgeordneten verteidigt. Bei einem Besuch in der Tagesspiegel-Redaktion sagte Repnik, in einer "Güterabwägung" sei die Unions-Fraktion zu dem Schluss gekommen, dass aus übergeordnetem außenpolitischen Interesse die Zustimmung gerechtfertigt sei.
Patienten haben keinen Anspruch darauf, ihre Amalgam-Zahnfüllungen wegen gesundheitlicher Beschwerden auf Kosten der Krankenkassen gegen anderes Füllmaterial austauschen zu lassen. Ein Zusammenhang zwischen Depressionen oder Gelenkschmerzen und dem Quecksilber in den Füllungen sei wissenschaftlich nicht ausreichend bewiesen.
Die geplante Fusion der US-Telefongesellschaften MCI WorldCom und Sprint stößt weiter auf Widerstand. Der stellvertretende Justizminister, Joel Klein, sagte am Mittwoch, der auf 129 Milliarden Dollar (rund 234,9 Milliarden Mark) bezifferte Zusammenschluss werde einer "sehr ernsthaften und gründlichen Prüfung" unterzogen.
Damals, im fernen, gottesfürchtigen Mittelalter, war es selbstverständlich: Wenn die Heilige Messe gefeiert wurde, ruhten alle Kampfhandlungen. Heute, im sündigen Berlin, musste man bangen, ob das Konzert des Orchesters der Deutschen Oper Berlin mit Beethovens "Missa solemnis" überhaupt stattfinden würde - war der für den folgenden Abend angesetzte Schönberg-"Moses" schon Opfer der Tarif-Kampfhandlungen geworden.
Seit der frühere Verkehrsminister Franz Müntefering (SPD) Ende September eine einspurige Trasse für den Transrapid zwischen Berlin und Hamburg ins Spiel brachte, tobt der Streit um das Eckpunktepapier von 1997. In diesem Vertrag hatten Bund, Bahn und das Industriekonsortium Thyssen, Adtranz und Siemens ihre jeweiligen Verantwortlichkeiten und Verpflichtungen festgelegt.
Die deutschen Nationalspieler sinnen auf Revanche, der Teamchef verspricht einen Drei-Mann-Sturm, und der Präsident entdeckt bei der Stippvisite eine verschworene Gemeinschaft. Wie ein Patron besuchte DFB-Chef Egidius Braun die Nationalmannschaft beim Training im Münchner Olympiastadion, wo am Sonnabend gegen die Türkei das EM-Ticket gelöst werden soll.
Die beiden Eckpfeiler sind klar. Haben Millionen Menschen vor allem aus Osteuropa, die in der deutschen Kriegswirtschaft Zwangsarbeit leisten mussten, einen moralischen Anspruch auf eine Entschädigung?
In der Europäischen Union ist der Versuch, die Fahrverbote für Lastwagen zu harmonisieren, vorerst am Widerstand Deutschlands und anderer EU-Länder gescheitert. Für die finnische EU-Ratspräsidentschaft sagte Verkehrsminister Olli-Pekka Heinonen am Rande eines Treffens mit seinen Kollegen in Luxemburg, über die Harmonisierungspläne werde bis mindestens Dezember nicht mehr entschieden.
Ist das so richtig überzeugend, was die Bundesregierung "Einsatz in Ost-Timor" nennt? Die ganzen Gründe zu wiederholen, die dagegen sprechen, wäre vertane Zeit; die sind - im Moment - überholt, weil das Kabinett alles schon gebilligt hat und die beiden Regierungsfraktionen sich natürlich dreinfügen.
Die Polizei in Belgrad ist erneut gegen rund 4000 Anhänger der jugoslawischen Opposition vorgegangen, die gegen Staatschef Slobodan Milosevic demonstrierten. Polizisten hielten den Protestzug am Dienstagabend vor einem Platz nahe dem Parlament auf und drängten die Menschen zurück.
Die CDU-Fraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt stimmt dem Haushaltsentwurf der SPD-Minderheitsregierung weitgehend zu. CDU-Fraktionschef Christoph Bergner begrüßte am Mittwoch die beiden wichtigsten Zielgrößen des Etatentwurfs von Finanzminister Wolfgang Gerhards (SPD), die Rückführung der Nettoneuverschuldung um 300 Millionen auf 1,5 Milliarden Mark sowie ein Stellenabbau-Konzept der Regierung, mit dem bis zum Jahr 2005 nahezu 13 000 Planstellen im Landesdienst gestrichen werden sollen.
Dirigent Bertrand de Billy wird sekundengenaue Arbeit leisten müssen, wenn das Orchester zur Wiedereröffnung des Teatre del Liceu heute abend erst die spanische Hymne und dann die katalanische spielen wird. Zwei Hymnen in exakt derselben Länge, das klingt exzentrisch, muss aber sein.
Abends um neun ist das große Gebäude aus Glas und Stahl noch hell erleuchtet. Fünf unterschiedlich lange, schmale Gebäudeteile ragen in Richtung Straße.
Kinder, die von Wassermassen mitgerissen werden, Soldaten, die in letzter Minute Menschen vor dem Ertrinken retten: Die Bilder gleichen denen vom Herbst 1998. Knapp ein Jahr nach dem verheerenden Hurrikan Mitch durchleben Hunderttausende Mittelamerikaner erneut eine Hochwasser-Katastrophe riesigen Ausmaßes.
Alba Berlin braucht dringend einen Sieg. Nicht in der Basketball-Bundesliga, dort hat der Deutsche Meister in seinen ersten vier Spielen noch keinen ernsthaften Konkurrenten gefunden.
Die Reinickendorfer Bürgermeisterin Marlies Wanjura (CDU) ist Vermutungen entgegen getreten, zwischen ihrer Amtstätigkeit und Aufträgen für die Firma ihres Mannes könnte ein Zusammenhang bestehen. Die SPD Reinickendorf hatte vor dem Hintergrund von Korruptionsermittlungen gegen den Reinickendorfer CDU-Chef Diethard Schütze gemutmaßt, die Vermessung eines bezirkseigenen Grundstückes durch ein Vermessungsbüro, an dem der Ehemann der Bürgermeisterin beteiligt ist, könnte auf die Amtstätigkeit der Ehefrau zurückzuführen sein.
Wer siegt in den Wahlkreisen in Köpenick und Treptow?KöpenickWahlkreis 1CDU: Henze, Ralf geboren 1962, Berlin, Heilpraktiker.
Bau-und Verkehrssenator Jürgen Klemann (CDU) soll nach Informationen des Tagesspiegels neuer Chef der Projektplanungsgesellschaft Schönefeld (PPS) werden, die für den Bau des neuen Flughafens zuständig ist und sich auch um die Privatisierung der Berlin Brandenburg Flughafen Holding (BBF) kümmert. Klemann war von der CDU nicht mehr für einen Sitz im Abgeordnetenhaus nominiert worden.
Eines steht für Peter Meyer fest: "Rahnsdorf ist der schönste Platz der Welt. So was Idyllisches habe ich noch nirgendwo anders entdeckt", sagt der 59-jährige Keyboarder der Puhdys überzeugt.