Fünf Tage nach seiner Niederlage beim Grand-Slam-Cup in München gegen Lokalmatador Thomas Haas zeigte sich Andre Agassi gut erholt und erreichte beim mit 520 000 Dollar dotierten ATP-Turnier in Basel problemlos das Achtelfinale. Der Weltranglistenerste gewann sein Auftaktspiel gegen den Niederländer Jan Siemerink nach gut einer Stunde 6:3, 6:4.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.10.1999 – Seite 2
Das Bundeskabinett und die Fraktionen von SPD, Grünen und CDU/CSU haben am Mittwoch der Entsendung von bis zu 100 Bundeswehr-Soldaten zum Friedenseinsatz in Ost-Timor zugestimmt. Die zunächst 75 Mann mit zwei "Transall"-Transportmaschinen werden im australischen Darwin stationiert und sollen auf Anforderung verletzte oder kranke UN-Soldaten aus Ost-Timor abholen.
Das nach Angaben der Deutschen Bahn AG bewährte System der Zwangsbremsung ist in Deutschland seit Jahrzehnten im Einsatz. Sollte ein Lokführer ein Haltesignal übersehen oder zu spät bremsen, wird der Zug automatisch gestoppt.
Was früher Tante Emma war, ist heute Onkel Mehmet. Türkische Lebensmittelhändler gibt es in deutschen Großstädten mittlerweile fast an jeder Ecke, bei deutschen Kunden erfreuen sie sich zunehmender Beliebtheit.
Viele Umzügler aus Bonn bleiben am Sonntag bei der Abgeordnetenhauswahl außen vor. Zu den prominenten Politikern gehört auch Bundespräsident Johannes Rau.
Wo bleibt das Engagement der jungen Menschen? Ein Streitgespräch zwischen Juso-Chef Weipert und Junge-Union-Vorstand ReschkeJugend spielt im Wahlkampf keine Rolle.
Anna P. war 18 Jahre alt, als sie im Juli 1992 auf bestialische Weise umgebracht wurde.
Das Buch, 1984 erschienen, trägt in der Abwandlung eines Clara-Zetkin-Zitates den Titel "Verdient die Nachtigall Lob, wenn sie singt?".
Der Bundeskanzler fuhr gerade am Eingang zum Kongresszentrum am Hamburger Dammtor vor, als drinnen in Saal 1 ein Delegierter des IG-Metall-Gewerkschaftstages die "soziale Gerechtigkeitslücke" der Politik der Bundesregierung beklagte. Änderung forderte der Mann, und er bekam dafür kräftig Beifall.
Im Streit um den Atomausstieg hat Bundesaußenminister Joschka Fischer (Grüne) der Energiewirtschaft für den Fall eines Scheiterns der Konsensgespräche mit einem Alleingang der Regierung gedroht. "Wir werden den Ausstieg per Gesetz regeln, wenn der Konsens scheitert", kündigt der Grünen-Politiker in der neuen Ausgabe des Magazins "Stern" an.
Die Konfrontation der atomar überrüsteten Militärblöcke ist seit einer Dekade vorüber. Aber das Jahrzehnte lang geschulte Denken wirkt fort.
Drei Tage vor den Neuwahlen sieht sich in Berlin letztmals eine Stadträtin mit einem Abwahlantrag konfrontiert. Am heutigen Donnerstag will die CDU die bündnisgrüne Dezernentin für Jugend, Schule und Sport, Elisabeth Rodé, aus dem Bezirksamt kegeln.
Das CDU-Abgeordnetenhausmitglied Wolf-Dieter Zupke aus Hohenschönhausen hält eine Zusammenarbeit seiner Partei mit den rechtsradikalen Republikanern nach den Abgeordnetenhauswahlen am Sonntag für denkbar. "Für mich wäre auch eine demokratische Partei rechts von der CDU ein möglicher Koalitionspartner", sagte Zupke in einem Interview mit der rechten Wochenzeitung "Junge Freiheit".
Ost-Berlin, am 7. Oktober 1969: Die Ulbrichtsche Republik schickte sich vor dreißig Jahren an, ihren 20.
Die Untenehmen in Berlin beurteilen ihre wirtschaftliche Lage zuversichtlicher als noch vor einem halben Jahr. In allen wichtigen Branchen habe sich das Geschäftsklima aufgehellt, nachdem sich der negative Trend des Vorjahres im Frühjahr noch einmal verschärft hatte, schreibt die Industrie- und Handelskammer zu Berlin nach ihrer traditionellen Umfrage.
Der indische Regierungschef Atal Behari Vajpayee hat Oppositionsführerin Sonia Gandhi bei den Wahlen klar besiegt. Vajpayees Hindu-Partei BJP und ihre 23 Verbündeten können wegen der vielen Regionalparteien jedoch nur mit einer knappen Mehrheit im Parlament rechnen.
Offiziell ist von einem "Sondierungsgespräch" die Rede: Am Mittwochabend trafen sich die Fachleute von Bahn und Industrie, um die Möglichkeiten für die Realisierung der von der Bundesregierung vorgeschlagenen einspurigen Variante des Transrapids auszuloten. Eine Entscheidung werde bei den bis in die späte Nacht terminierten Gespräche voraussichtlich nicht fallen, verlautete aus Teilnehmerkreisen.
Der Chef der rechtspopulistischen Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ), Jörg Haider, hat erneut seine Bereitschaft zu einer Koalition mit der christdemokratischen Volkspartei (ÖVP) signalisiert. Bei der Parlamentswahl am Sonntag war Haiders Partei nach den vorläufigen Ergebnissen zur zweitstärksten Kraft nach der Sozialdemokratischen Partei (SPÖ) aufgestiegen.
Die Musikbibliothek in Charlottenburg steht möglicherweise vor der Schließung. Hintergrund sind Stellenkürzungen im Zusammenhang mit der Bezirksfusion.
Ossis und Wessis, zehn Jahre danach: Wir haben uns unsere Geschichten erzählt, wir haben uns zusammen- und auseinander gesetzt. Und doch gibt es ein "Wir" noch immer nicht.
Mit "vorsichtigem Optimismus" ist der Beauftragte der Bundesregierung, Otto Graf Lambsdorff, in Washington in die neue Verhandlungsrunde über Entschädigungen für ehemalige Nazi-Zwangsarbeiter gegangen. Er hoffe, dass in den Gesprächen die Weichen für eine endgültige Lösung gestellt werden könnten, sagte Lambsdorff kurz vor dem Beginn der Verhandlungen.
Der angebliche Umzug des deutsch-amerikanischen Autoriesen DaimlerChrysler in die USA sorgt an der Börse für Aufsehen. Die "Bild"-Zeitung hatte "einen hohen Daimler-Manager" mit den Worten zitiert: "Schrempps Favorit ist New York, er wird die Entscheidung bis Anfang 2000 umsetzen.
Herbert Walter (46) ist Vorstandssprecher der Deutschen Bank 24. Sie ist seit September die Tochter der größten Bank Deutschlands für das Filial- und Direktbankengeschäft.
Frankfurt (Main) (ro). Die Allgemeine Deutsche Direktbank (Diba), die größte und ertragsreichste unter den Direktbanken, will mit der Übernahme des Konkurrenten Girotel das Wachstum stark beschleunigen.
Dirigent Bertrand de Billy wird sekundengenaue Arbeit leisten müssen, wenn das Orchester zur Wiedereröffnung des Teatre del Liceu heute abend erst die spanische Hymne und dann die katalanische spielen wird. Zwei Hymnen in exakt derselben Länge, das klingt exzentrisch, muss aber sein.
Kinder, die von Wassermassen mitgerissen werden, Soldaten, die in letzter Minute Menschen vor dem Ertrinken retten: Die Bilder gleichen denen vom Herbst 1998. Knapp ein Jahr nach dem verheerenden Hurrikan Mitch durchleben Hunderttausende Mittelamerikaner erneut eine Hochwasser-Katastrophe riesigen Ausmaßes.
Abends um neun ist das große Gebäude aus Glas und Stahl noch hell erleuchtet. Fünf unterschiedlich lange, schmale Gebäudeteile ragen in Richtung Straße.
Alba Berlin braucht dringend einen Sieg. Nicht in der Basketball-Bundesliga, dort hat der Deutsche Meister in seinen ersten vier Spielen noch keinen ernsthaften Konkurrenten gefunden.
Die Reinickendorfer Bürgermeisterin Marlies Wanjura (CDU) ist Vermutungen entgegen getreten, zwischen ihrer Amtstätigkeit und Aufträgen für die Firma ihres Mannes könnte ein Zusammenhang bestehen. Die SPD Reinickendorf hatte vor dem Hintergrund von Korruptionsermittlungen gegen den Reinickendorfer CDU-Chef Diethard Schütze gemutmaßt, die Vermessung eines bezirkseigenen Grundstückes durch ein Vermessungsbüro, an dem der Ehemann der Bürgermeisterin beteiligt ist, könnte auf die Amtstätigkeit der Ehefrau zurückzuführen sein.
Wer siegt in den Wahlkreisen in Köpenick und Treptow?KöpenickWahlkreis 1CDU: Henze, Ralf geboren 1962, Berlin, Heilpraktiker.
Bau-und Verkehrssenator Jürgen Klemann (CDU) soll nach Informationen des Tagesspiegels neuer Chef der Projektplanungsgesellschaft Schönefeld (PPS) werden, die für den Bau des neuen Flughafens zuständig ist und sich auch um die Privatisierung der Berlin Brandenburg Flughafen Holding (BBF) kümmert. Klemann war von der CDU nicht mehr für einen Sitz im Abgeordnetenhaus nominiert worden.
Eines steht für Peter Meyer fest: "Rahnsdorf ist der schönste Platz der Welt. So was Idyllisches habe ich noch nirgendwo anders entdeckt", sagt der 59-jährige Keyboarder der Puhdys überzeugt.
Die geplante Unternehmensteuerreform stößt bei der Mehrzahl der deutschen Mittelständler auf Ablehnung. Zwei Drittel der Unternehmen seien der Ansicht, dass die Reform ihre Interessen nicht berücksichtige, sagte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelstages (DIHT) Franz Schoser, der am Mittwoch in Berlin die Ergebnisse einer Umfrage des Bielefelder Meinungsforschungsinstituts Emnid im Auftrag der IHK Bielefeld und des DIHT vorstellte.
Immerhin rund 18 Milliarden Mark wird die Deutsche Telekom durch den Verkauf ihres Anteils an Sprint einnehmen. Was macht ein Konzern mit soviel Geld?
Nach zwei Niederlagen gegen Frankreich hat die A-2-Nationalmannschaft des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) auch ihr drittes Spiel nicht gewinnen können. Das durch zahlreiche Absagen geschwächte Team von Trainer Horst Hrubesch kam am Mittwoch in Moskau gegen Russland nicht über ein 1:1 (1:0) hinaus.
Ostdeutsche Arbeitnehmer müssen laut Tarifvertrag im Schnitt noch immer fast zwei Stunden länger arbeiten als ihre West-Kollegen. Das geht aus der am Mittwoch in Düsseldorf vorgelegten Arbeitszeitbilanz des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) hervor.
Gute Nachrichten von der Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS). Kurzvor Beginn des Wintersemesters werden im Nachrückverfahren 6100 Studienplätze vergeben.
James Bond kann einpacken, denn jetzt kommt "Inspektor Gadget". Agent 007 muss sich in jeder Folge mit neuen Gimmicks ausrüsten lassen, Gadget (Matthew Broderick) hat sie schon in seinem Körper installiert: Sprungfedern in den Füßen, Minihubschauber im Hut und ein ausfahrbarer Arm gehören zur Grundausstattung.
Die Europäische Kommission will die angekündigte Übernahme des französischen Ölriesen Elf-Aquitaine durch die französisch-belgische Total-Fina eingehend prüfen. Das verlautete am Mittwoch aus EU-Kreisen in Brüssel.
Bundeskanzler Gerhard Schröder hat eine positive Bilanz der diesjährigen Lehrstellensituation und des im "Bündnis für Arbeit" verabredeten Ausbildungskonsenses gezogen, obwohl derzeit noch knapp 30 000 Schulabgänger ohne Ausbildungsvertrag sind. Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit DGB-Chef Dieter Schulte und dem Präsidenten des Zentralverbands des deutschen Handwerks, Dieter Philipp, zeigte Schröder sich zuversichtlich, dass bis Jahresende das Ziel erreicht werden könne: "Jeder junge Mensch, der kann und will, wird ausgebildet.
Die Münchener Allianz AG will den US-Vermögensverwalter Pimco Advisors Holding LP kaufen. Es sei aber noch offen, ob bei den laufenden Übernahmeverhandlungen eine Einigung erreicht werde, erklärte der weltgrößte Versicherer zum Stand der Gespräche.
Die führenden Tabakkonzerne Frankreichs und Spaniens, Seita SA und Tabacalera, vereinigen sich zu Europas drittgrößtem Zigarettenhersteller. Die Verwaltungsräte der Unternehmen billigten am Dienstagabend die Fusion zum neuen Unternehmen mit Namen Altadis.
Alex K. lebt in Belgrad.
Im Prinzip ist die Schlange ja ein schönes Tier: faszinierende Ornamente auf der Haut, einen Giftzahn in der Westentasche, vorne drauf ein Horn, und hinten rumpelt es. Klein hat sie angefangen, die Schlange FPÖ, fünf Prozent, und niemand hat ihr dieses große Fressen zugetraut.
Die Rettungskräfte, die am Dienstag halfen, die Toten und Verletzten des Zugunglücks in London aus den Trümmern zu ziehen, wurden bei ihrer Arbeit mit einem makaber wirkenden Umstand konfrontiert. Immer wieder hörten sie das Klingeln von Mobiltelefonen, die in den Trümmern zurück geblieben waren, doch keiner beantwortete die Anrufe.
Bevölkerung: Insgesamt 92 100 Wahlberechtigte, davon 52,8 Frauen. 114 600 Einwohner, davon 3,7 Prozent Ausländer.
Dietrich Schwanitz, Autor des Universitätsromans "Der Campus", stellt heute im Kultur-Kaufhaus Dussmann sein neues Buch "Bildung. Alles was man wissen muß" vor.
Mit einem Streik und einer Kundgebung vor dem Roten Rathaus wollen Schüler aus 20 Schulen im Ostteil der Stadt heute gegen Kürzungen im Kinder- und Jugendbereich protestieren. Geplant ist nach einer Mitteilung der Schülervertretung "Aktivisten der Pasteurschule" und der Organisation "Jugend gegen Rassimus in Europa", ab 13.