Wer im Haus der Wannseekonferenz die Ausstellung über die Geschichte der Gedenkstätte studiert, stößt auf Joseph Wulf. Mit Unterstützung von Freunden hatte er in den 60er Jahren für ein "Internationales Dokumentationszentrum zur Erforschung des Nationalsozialismus und seiner Folgeerscheinungen" gekämpft.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.10.1999 – Seite 3
Der Maler Georg Baselitz hat die Berliner Ausstellung "Das XX. Jahrhundert - Ein Jahrhundert Kunst in Deutschland" mit der berüchtigten Nazi-Ausstellung "Entartete Kunst" von 1937 verglichen.
Auf scharfe Kritik stößt in der CDU die von der Schulverwaltung für Februar 2000 angekündigte Einführung eines staatlichen Faches "Islamkunde" an sieben Berliner Grundschulen: "Absurd und nicht verfassungskonform" nannte es der Zehlendorfer Bildungsstadtrat Stefan Schlede, einer der führenden Bildungspolitiker der CDU. Unter der Ägide seiner Partei würde es den Unterricht "so mit Sicherheit" nicht geben.
Der amerikanische Designer Calvin Klein sucht einen finanzstarken Partner, um seinem Modeimperium neue Wachstumsmöglichkeiten zu öffnen. Das gab das New Yorker Familienunternehmen Calvin Klein Inc.
Über drei Millionen Eltern können mit insgesamt rund 900 Millionen Mark Steuerrückerstattung rechnen, weil die Kinderfreibeträge von 1985 bis 1995 (außer 1992) zu niedrig gewesen sind. Der Finanzausschuss gab grünes Licht für ein entsprechendes Gesetz, mit dem einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Rechnung getragen wird.
Er bezeichnet sich selbst als "stark, ehrgeizig und besessen". Eigenschaften, die ihm in den langen Leidenszeiten halfen.
Deutschlands Tennis-Nationalmannschaft hat im Davis-Cup 2000 zum Auftakt vom 4. bis 6.
Ein Haus für alle Menschen, in dem der Akademiker Tür an Tür mit dem Arbeitslosen wohnt. Dieser romantischen Metapher bediente sich der Sozialdemokrat Reinhard Kraetzer schon öfter.
Gravierende Defizite bei der geplanten Verlagerung von Senatsaufgaben in die Bezirke haben gestern die drei bündnisgrünen Bürgermeister von Kreuzberg, Tiergarten und Schöneberg, Franz Schulz, Jörn Jensen und Elisabeth Ziemer kritisiert. Das Abgeordnetenhaus habe 1998 zwar beschlossen, welche Aufgaben die Bezirke übernehmen sollen, in der Praxis verzögere der Senat jedoch die Umverteilung der Kompetenzen.
Das Leben ist einfach ungerecht. Manche backen eine Pizza, groß wie ein Fußballstrafraum, drängen sich mit den Engeln auf einer Nadelspitze oder wagen die Erstbesteigung des Kahlen Astens mit Sauerstoffgerät - nur um ins Guinness-Buch zu kommen.
Die Chemische Industrie in Deutschland hat zwar die Asienkrise überstanden und rechnet deshalb in diesem und vor allem im nächsten Jahr mit einem deutlichen Zuwachs der Produktion. Auf den Arbeitsmarkt wird sich das nach Einschätzung von Hans-Dietrich Winkhaus, Präsident des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), aber kaum auswirken.
Die Überlegungen, den bisherigen Bau- und Verkehrssenator Jürgen Klemann (CDU) zum neuen Chef der Projektplanungsgesellschaft Schönefeld zu machen, die für den Neubau des Flughafens und die Privatisierung der Flughafen Holding zuständig ist, stießen gestern bei SPD und Grünen auf harsche Kritik. Am Nachmittag reagierte dann auch Senatssprecher Michael-Andreas Butz und teilte mit: "Solche Gerüchte entbehren jeglicher Grundlage und sind nur mit Wahlkampf zu erklären.
Einen Tag nach dem ersten bewaffneten Zusammenstoß auf Ost-Timor hat der Deutsche Bundestag am Donnerstag den Einsatz von rund 100 Soldaten zur Unterstützung der Friedenstruppe in der Krisenregion beschlossen. Der Beschluss zu dem Sanitätseinsatz wurde mit breiter Mehrheit gefasst.
Im Monate langen Hickhack um Michael Schumachers Comeback zeichnet sich eine neue Wende ab. Italienische Zeitungen spekulierten, der zweifache Formel-1-Weltmeister werde möglicherweise doch beim Großen Preis von Malaysia starten.