zum Hauptinhalt

Für zwei Millionen Menschen zu wenig, findet US-Anwalt Hausfeld: "Deutschlands moralische Worte passen nicht zu seinen moralischen Taten"Die deutsche Bundesregierung und die deutsche Industrie haben zur Entschädigung von ehemaligen NS-Zwangsarbeitern eine Summe von sechs Milliarden Mark angeboten. Mit dieser Summe sollten insgesamt zwei Millionen Menschen entschädigt werden, sagte der US-Anwalt Michael Hausfeld am Donnerstag vor Journalisten in Washington.

Maki Ishiis erste Oper - ein opus 113, wie das Programmheft vermerkt - ist gleichzeitig auch das erste Vokalwerk des 1936 geborenen japanischen Komponisten, der seit den späten 50er Jahren immer wieder auch für längere Zeit in Berlin gelebt hat. "Das Schiff ohne Augen" entstand als Amsterdamer Kompositionsauftrag und wurde jetzt, wenige Tage nach der Uraufführung in Utrecht, auch hier vorgestellt.

Das Orchester der Deutschen Oper Berlin steht im Kampf um seine Privilegien innerhalb des Theaters allein da. Bei einer Pressekonferenz des Leitungsteams forderte gestern selbst der Personalrat des Hauses die Musiker auf, "sofort jedes Handeln zu unterlassen, das den Spielbetrieb gefährdet".

Der 29-jährige Schwergewichtler Frank Möller hat am Donnerstag zum Auftakt der Judo-Weltmeisterschaft in Birmingham als Einziger von vier Deutschen das erhoffte Olympiaticket für Sydney gebucht und nach Ende der Vorrunde bereits die Bronzemedaille sicher. Dafür reichten ihm bereits drei Siege in der Vorrunde.

Angesichts anhaltender Gewalt gegen Serben im Kosovo hat der Vorsitzende der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), Knut Vollebaek, die Führung der Kosovo-Albaner am Donnerstag zum Frieden ermahnt. Auf einer Pressekonferenz in Pristina verlangte der norwegische Außenminister ein Ende der Einschüchterung von Serben und deutliche Schritte für eine Versöhnung der Volksgruppen.

Bei der Parlamentswahl in Indien hat die regierende Koalition unter Premierminister Vajpayee erneut die absolute Mehrheit erreicht. Die nationalistische Hindu-Partei BJP und ihre Bündnispartner hatten am Donnerstag, einen Tag nach Beginn der Auszählung der Stimmen, die erforderlichen 273 Sitze beisammen.

Die Volksbühne hat schon hinter sich, was die anderen Berliner Theater jetzt versuchen - den profunden NeubeginnRüdiger Schaper Es ist Oktober, und noch immer hat die neue Spielzeit nicht begonnen. Nicht wirklich.

Die Berliner Wall AG hat einen millionenschweren Auftrag in den USA an Land gezogen. Wie Vorstandschef Hans Wall am Donnerstag in Berlin mitteilte, werde der Hersteller von City-Toiletten, Kiosken und Buswartehäusern in Boston (Massachusetts) die komplette Stadtmöblierung übernehmen.

Der renommierte Modelleisenbahnhersteller Märklin ringt mit einem schwierigen Umfeld, kann sich allerdings nach Einschätzung von Geschäftsführer Wolfgang Topp gegen den allgemein schwachen Trend im Spielzeugmarkt behaupten. 1998 konnte Märklin den Umsatz um rund 1,4 Prozent oder 4,2 Millionen Mark auf 300,2 Millionen Mark steigern.

Von Rolf Obertreis

Der Markt für Unternehmensberatung wird nach Einschätzung von Roland Berger in den nächsten Jahren sein rasantes Wachstum fortsetzen. Das sagte der Chef der Unternehmensberatung Roland Berger & Partner bei einer Veranstaltung des Bundes Deutscher Unternehmer (BDU) am Donnerstag in München.

Die Republikaner rufen zur Direktwahl des CDU-Abgeordneten Wolf-Dieter Zupke - der in Hohenschönhausen kandidiert - auf. Zupke hat sich in der "Jungen Freiheit", einer Publikation der "Neuen Rechten", für ein Regierungsbündnis von CDU und Republikanern ausgesprochen.

Bülent Ecevit war noch nie als glühender Bewunderer der Europäer bekannt. Doch die Tatsache, dass er sich für seine jüngste Tirade gegen die EU ausgerechnet den Tag aussuchte, an dem das Europa-Parlament in Straßburg über die EU-Perspektiven der Türkei debattierte, verblüffte sogar altgediente türkische Beobachter wie den Leitartikler Oktay Eksi.

Von Thomas Seibert

Das deutsche Baugewerbe erwartet nach sechs Rezessionsjahren für 2000 erstmals wieder ein Wachstum von einem Prozent. Wie der Präsident des Zentralverbands des deutschen Baugewerbes, Fritz Eichbauer, am Donnerstag in Mainz erklärte, ist in Westdeutschland im kommenden Jahr mit einem Plus von zwei Prozent zu rechnen.

Die Berliner Jusos "schäumen vor Wut" über Äußerungen der SPD-"Quadriga": Walter Momper, Peter Strieder, Annette Fugmann-Heesing und Klaus Böger hatten am Donnerstag gefordert, die SPD solle in einer nächsten Großen Koalition die Hälfte der Senatssitze besetzen. "Es ist lächerlich und unglaubwürdig, jetzt über die Postenverteilung nach der Wahl zu streiten", erklärte Juso-Landesvorsitzender Hendrik Weipert.

VebaViag, Viba oder etwa VeVi? Fieberhaft lassen Veba-Chef Ulrich Hartmann und Viag-Lenker Wilhelm Simson jetzt nach einem schlagkräftigen Namen für den neuen Unternehmensriesen suchen, den sie aus den beiden Konzernen schmieden wollen.

Mit seinen ehrgeizigen Akquisitionsplänen kommt der Münchner Nutzfahrzeughersteller MAN AG nur in kleinen Schritten voran. So stehe die vollständige Übernahme des größten polnischen Lkw-Produzenten Star zwar unmittelbar bevor, kündigte Nutzfahrzeug-Chef Klaus Schubert zur Bilanzvorlage in München an, mit einem der großen Mitbewerber führe der MAN-Teilkonzern derzeit aber keine konkreten Verhandlungen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })