Für zwei Millionen Menschen zu wenig, findet US-Anwalt Hausfeld: "Deutschlands moralische Worte passen nicht zu seinen moralischen Taten"Die deutsche Bundesregierung und die deutsche Industrie haben zur Entschädigung von ehemaligen NS-Zwangsarbeitern eine Summe von sechs Milliarden Mark angeboten. Mit dieser Summe sollten insgesamt zwei Millionen Menschen entschädigt werden, sagte der US-Anwalt Michael Hausfeld am Donnerstag vor Journalisten in Washington.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.10.1999 – Seite 2
1200 Psychologen sind zu einem viertägigen Kongress in Berlin zusammengekommen. Die vom Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.
Die Junioren unter 21 Jahren des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) sind motiviert bis in die Haarspitzen. Dafür hat Erdal Keser gesorgt.
Die tschechische Biermarke Pilsner Urquell ist jetzt in südafrikanischem Besitz. Die South African Breweries (SAB) hat für 321 Millionen Dollar (587 Millionen Mark) 51 Prozent des tschechischen Biergeschäftes der Nomura International gekauft.
Der Preisverfall auf dem Berliner Büroflächenmarkt ist nach Darstellung der Immobiliengesellschaft Angermann gestoppt. Teilweise übersteige die Nachfrage bereits das Angebot, geht aus dem am Donnerstag vorgelegten Büroflächenbericht von Angermann hervor.
Maki Ishiis erste Oper - ein opus 113, wie das Programmheft vermerkt - ist gleichzeitig auch das erste Vokalwerk des 1936 geborenen japanischen Komponisten, der seit den späten 50er Jahren immer wieder auch für längere Zeit in Berlin gelebt hat. "Das Schiff ohne Augen" entstand als Amsterdamer Kompositionsauftrag und wurde jetzt, wenige Tage nach der Uraufführung in Utrecht, auch hier vorgestellt.
Für das Kfz-Gewerbe sind die Zeiten hart und das obwohl der Branchenverband in diesem Jahr 3,8 Millionen Pkw-Neuzulassungen erwartet. Auf den 48 700 Betrieben mit ihren 535 000 Beschäftigten lastet ein wachsender Investitionsdruck.
In wenigen Tagen werden es also sechs Milliarden Menschen sein. Die Vereinten Nationen haben den 12.
Die Bundesrepublik Deutschland ist ein reiches Land. Dennoch gibt es auch hier Arme.
Das Orchester der Deutschen Oper Berlin steht im Kampf um seine Privilegien innerhalb des Theaters allein da. Bei einer Pressekonferenz des Leitungsteams forderte gestern selbst der Personalrat des Hauses die Musiker auf, "sofort jedes Handeln zu unterlassen, das den Spielbetrieb gefährdet".
Mit einem Vier-Punkte-Konzept will der designierte SPD-Generalsekretär Franz Müntefering die SPD zu neuer Schlagkraft führen. Wie Müntefering am Mittwochabend in Berlin erläuterte, sei die SPD für ihn unverändert "Volkspartei, Programmpartei, Mitglieder- und Wertepartei".
Mit einer Pistole bewaffnet stürmte am Donnerstag ein Mann in das Studio des Berliner Nachrichtensenders n-tv. Der 23-jährige Christoph K.
Das brandenburgische Umweltministerium ist ins Visier der Staatsanwaltschaft geraten. Gegen Hartmut Niesche, Abteilungsleiter für Wasserwirtschaft, und Eckhard Große, Referatsleiter Wasserversorgung, wird wegen des Verdachts der Bestechlichkeit im Zusammenhang mit dem Bau von Kläranlagen ermittelt.
Der türkische Berufungsgerichtshof hat die Revisionsverhandlung über das gegen PKK-Chef Öcalan verhängte Todesurteil am Donnerstag unmittelbar nach Eröffnung auf den 21. Oktober vertagt.
Der 29-jährige Schwergewichtler Frank Möller hat am Donnerstag zum Auftakt der Judo-Weltmeisterschaft in Birmingham als Einziger von vier Deutschen das erhoffte Olympiaticket für Sydney gebucht und nach Ende der Vorrunde bereits die Bronzemedaille sicher. Dafür reichten ihm bereits drei Siege in der Vorrunde.
Es ist mitnichten nur der Sicherheitsaspekt, dass sich Joschka Fischer in einer Limousine chauffieren lässt, statt die U-Bahn zu nehmen. Sagt er jedenfalls.
Auf dem Arbeitsmarkt der Europäischen Union hat es im August keine Besserung gegeben. Die EU-Arbeitslosenquote blieb im Vergleich zum Vormonat unverändert bei 9,3 Prozent, teilte das EU-Statistikamt in Luxemburg am Donnerstag mit.
Angesichts anhaltender Gewalt gegen Serben im Kosovo hat der Vorsitzende der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), Knut Vollebaek, die Führung der Kosovo-Albaner am Donnerstag zum Frieden ermahnt. Auf einer Pressekonferenz in Pristina verlangte der norwegische Außenminister ein Ende der Einschüchterung von Serben und deutliche Schritte für eine Versöhnung der Volksgruppen.
Der Hut ist schwarz und hat einen echten Sowjetstern als Kokarde. Ruth Mossner dreht den Hut nachdenklich hin und her und beschließt, ihn jetzt doch nicht aufzusetzen.
Fußball-Bundesligist FC Hansa Rostock hat auf die anhaltende personelle Misere reagiert und drei Neuverpflichtungen präsentiert. Stürmer Steffen Baumgart und Mittelfeldspieler Christian Brand wechseln vom Liga-Kontrahenten VfL Wolfsburg an die Ostseeküste.
Viele Athener Anleger fühlten sich bis vor kurzem wie im Himmel. Mit mitleidigem Lächeln blickten sie auf jene herab, die ihre Gelder dem lahmen Dax oder dem schwächlichen Dow anvertraut hatten.
Das Programm des Kunstfests am Kulturforum zum Jahreswechsel steht. Zwischen 30.
Der stellvertretende Fraktionschef der PDS im Magdeburger Landtag kann ein Schmunzeln nicht verkneifen. "Das wurde ja auch Zeit, dass selbst die CDU merkt, dass wir irgendwie die gleichen DDR-Wurzeln haben", meint Matthias Gärtner.
Die Konjunktur in Deutschland zieht nach den Worten von Bundesfinanzminister Hans Eichel deutlich an. Die jüngsten Daten für den Auftragseingang der Industrie zeigten, "dass es jetzt richtig mit Schwung nach oben geht", sagte Eichel in Berlin.
Wer am Lenkrad per Handy telefoniert, dem droht nach Informationen der Zeitschrift "Auto-Bild" in Deutschland künftig ein Bußgeld von bis zu 250 Mark und maximal ein Monat Fahrverbot. Das sehe ein Gesetzentwurf des Bundesverkehrsministeriums vor, der spätestens Mitte nächsten Jahres in Kraft treten solle.
Die IG Metall wird im Konflikt um die Rente mit 60 von den Grünen unterstützt. Parteisprecherin Antje Radcke sagte am Donnerstag auf dem Hamburger Kongress der Gewerkschaft: "Die Finanzierung der Rente mit 60 ist ein großes Problem, die Arbeitslosigkeit aber auch.
Bei der Parlamentswahl in Indien hat die regierende Koalition unter Premierminister Vajpayee erneut die absolute Mehrheit erreicht. Die nationalistische Hindu-Partei BJP und ihre Bündnispartner hatten am Donnerstag, einen Tag nach Beginn der Auszählung der Stimmen, die erforderlichen 273 Sitze beisammen.
Die Volksbühne hat schon hinter sich, was die anderen Berliner Theater jetzt versuchen - den profunden NeubeginnRüdiger Schaper Es ist Oktober, und noch immer hat die neue Spielzeit nicht begonnen. Nicht wirklich.
Die Bewag steht am Wendepunkt. Eben war sie noch lokaler Monopolist im Berliner Stromgeschäft und zugleich krisensichere Anlage für die Aktionäre, jetzt steht der Berliner Energieversorger vor der Aufgabe, sich in kürzester Zeit in einen effizienten Marktteilnehmer zu wandeln.
Die Berliner Wall AG hat einen millionenschweren Auftrag in den USA an Land gezogen. Wie Vorstandschef Hans Wall am Donnerstag in Berlin mitteilte, werde der Hersteller von City-Toiletten, Kiosken und Buswartehäusern in Boston (Massachusetts) die komplette Stadtmöblierung übernehmen.
Manche Waggons drohen zu einem Haufen Asche zusammenzufallenMartin Pütter Am Bahnhof und in den Parkhäusern in Reading bot sich gestern Morgen ein trauriges Bild. "Come home, Daddy - I love you.
Der renommierte Modelleisenbahnhersteller Märklin ringt mit einem schwierigen Umfeld, kann sich allerdings nach Einschätzung von Geschäftsführer Wolfgang Topp gegen den allgemein schwachen Trend im Spielzeugmarkt behaupten. 1998 konnte Märklin den Umsatz um rund 1,4 Prozent oder 4,2 Millionen Mark auf 300,2 Millionen Mark steigern.
Der Markt für Unternehmensberatung wird nach Einschätzung von Roland Berger in den nächsten Jahren sein rasantes Wachstum fortsetzen. Das sagte der Chef der Unternehmensberatung Roland Berger & Partner bei einer Veranstaltung des Bundes Deutscher Unternehmer (BDU) am Donnerstag in München.
Es muss eine lustige Party gewesen sein. Günter Grass tanzte im gestreiften Jackett zu Beatles-Musik vom Plattenspieler, Uwe Johnson sog an seiner Pfeife, Johannes Bobrowski schmuste befeuert vom Schnaps mit einer Blondine, wie am Tage drauf in der Klatschpresse zu lesen war.
Die Republikaner rufen zur Direktwahl des CDU-Abgeordneten Wolf-Dieter Zupke - der in Hohenschönhausen kandidiert - auf. Zupke hat sich in der "Jungen Freiheit", einer Publikation der "Neuen Rechten", für ein Regierungsbündnis von CDU und Republikanern ausgesprochen.
Das Stella-Musicalhaus am Marlene-Dietrich-Platz öffnet erstmals seine Pforten für eine Kooperation - am 1. November startet Michael Endes "Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer" hier seine Deutschlandtournee.
Bülent Ecevit war noch nie als glühender Bewunderer der Europäer bekannt. Doch die Tatsache, dass er sich für seine jüngste Tirade gegen die EU ausgerechnet den Tag aussuchte, an dem das Europa-Parlament in Straßburg über die EU-Perspektiven der Türkei debattierte, verblüffte sogar altgediente türkische Beobachter wie den Leitartikler Oktay Eksi.
Freistil-Ringer Alexander Leipold vom VfK Schifferstadt ist erfolgreich in die 34. Weltmeisterschaft in Ankara gestartet.
PDS-Bundesgeschäftsführer Dietmar Bartsch will den Vorstoß von Ex-SPD-Chef Oskar Lafontaine für ein Bündnis beider Parteien im Bund nicht überbewerten. "Jetzt, wo Lafontaine Privatier ist, ist das nicht mehr das ganz große Renner", sagte Bartsch am Donnerstag dem Tagesspiegel.
Lafo hat ausgepackt. Endlich, denn jetzt lesen die Deutschen, was sie über Gerhard Schröder schon immer wissen wollten.
Brandenburgs PDS will sich in den kommenden fünf Jahren in klarer Abgrenzung zur SPD als linke politische Kraft und Partei der sozialen Gerechtigkeit profilieren. PDS-Fraktionschef Lothar Bisky sagte gestern, die SPD habe sich mit der Koalitionsvereinbarung von linken sozialdemokratischen Grundsätzen verabschiedet.
Bei der Deutschen Bahn AG ist am Donnerstagmorgen erneut ein Güterzug entgleist. Der Unfall mit dem mit Stahl und Eisen beladenen Zug ereignete sich in Köln im Güterbahnhof Kalk.
Das deutsche Baugewerbe erwartet nach sechs Rezessionsjahren für 2000 erstmals wieder ein Wachstum von einem Prozent. Wie der Präsident des Zentralverbands des deutschen Baugewerbes, Fritz Eichbauer, am Donnerstag in Mainz erklärte, ist in Westdeutschland im kommenden Jahr mit einem Plus von zwei Prozent zu rechnen.
Die Berliner Jusos "schäumen vor Wut" über Äußerungen der SPD-"Quadriga": Walter Momper, Peter Strieder, Annette Fugmann-Heesing und Klaus Böger hatten am Donnerstag gefordert, die SPD solle in einer nächsten Großen Koalition die Hälfte der Senatssitze besetzen. "Es ist lächerlich und unglaubwürdig, jetzt über die Postenverteilung nach der Wahl zu streiten", erklärte Juso-Landesvorsitzender Hendrik Weipert.
Da war es wieder, das schöne alte Wort: Solidarität. "Die Mitglieder anderer Orchester zeigen ihre Solidarität, indem sie darauf verzichten, sich dem Orchester der Deutschen Oper in Berlin als Aushilfe zur Verfügung zu stellen.
Velten (Norden)Ofenmuseum: Eröffnung der Ausstellung über VELTAG und VELTAK zur Industriebrache - immer wieder "Neue Zeiten" von J. Ackermann, Sonnabend, 14 Uhr, Wilhelmstraße 32, Tel.
VebaViag, Viba oder etwa VeVi? Fieberhaft lassen Veba-Chef Ulrich Hartmann und Viag-Lenker Wilhelm Simson jetzt nach einem schlagkräftigen Namen für den neuen Unternehmensriesen suchen, den sie aus den beiden Konzernen schmieden wollen.
Mit seinen ehrgeizigen Akquisitionsplänen kommt der Münchner Nutzfahrzeughersteller MAN AG nur in kleinen Schritten voran. So stehe die vollständige Übernahme des größten polnischen Lkw-Produzenten Star zwar unmittelbar bevor, kündigte Nutzfahrzeug-Chef Klaus Schubert zur Bilanzvorlage in München an, mit einem der großen Mitbewerber führe der MAN-Teilkonzern derzeit aber keine konkreten Verhandlungen.