Über drei Millionen Eltern können mit insgesamt rund 900 Millionen Mark Steuerrückerstattung rechnen, weil die Kinderfreibeträge von 1985 bis 1995 (außer 1992) zu niedrig gewesen sind. Der Finanzausschuss gab grünes Licht für ein entsprechendes Gesetz, mit dem einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Rechnung getragen wird.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.10.1999 – Seite 2
Er bezeichnet sich selbst als "stark, ehrgeizig und besessen". Eigenschaften, die ihm in den langen Leidenszeiten halfen.
Es ist mitnichten nur der Sicherheitsaspekt, dass sich Joschka Fischer in einer Limousine chauffieren lässt, statt die U-Bahn zu nehmen. Sagt er jedenfalls.
Das Programm des Kunstfests am Kulturforum zum Jahreswechsel steht. Zwischen 30.
Der stellvertretende Fraktionschef der PDS im Magdeburger Landtag kann ein Schmunzeln nicht verkneifen. "Das wurde ja auch Zeit, dass selbst die CDU merkt, dass wir irgendwie die gleichen DDR-Wurzeln haben", meint Matthias Gärtner.
Der renommierte Modelleisenbahnhersteller Märklin ringt mit einem schwierigen Umfeld, kann sich allerdings nach Einschätzung von Geschäftsführer Wolfgang Topp gegen den allgemein schwachen Trend im Spielzeugmarkt behaupten. 1998 konnte Märklin den Umsatz um rund 1,4 Prozent oder 4,2 Millionen Mark auf 300,2 Millionen Mark steigern.
Der Markt für Unternehmensberatung wird nach Einschätzung von Roland Berger in den nächsten Jahren sein rasantes Wachstum fortsetzen. Das sagte der Chef der Unternehmensberatung Roland Berger & Partner bei einer Veranstaltung des Bundes Deutscher Unternehmer (BDU) am Donnerstag in München.
Die Konjunktur in Deutschland zieht nach den Worten von Bundesfinanzminister Hans Eichel deutlich an. Die jüngsten Daten für den Auftragseingang der Industrie zeigten, "dass es jetzt richtig mit Schwung nach oben geht", sagte Eichel in Berlin.
Wer am Lenkrad per Handy telefoniert, dem droht nach Informationen der Zeitschrift "Auto-Bild" in Deutschland künftig ein Bußgeld von bis zu 250 Mark und maximal ein Monat Fahrverbot. Das sehe ein Gesetzentwurf des Bundesverkehrsministeriums vor, der spätestens Mitte nächsten Jahres in Kraft treten solle.
Es muss eine lustige Party gewesen sein. Günter Grass tanzte im gestreiften Jackett zu Beatles-Musik vom Plattenspieler, Uwe Johnson sog an seiner Pfeife, Johannes Bobrowski schmuste befeuert vom Schnaps mit einer Blondine, wie am Tage drauf in der Klatschpresse zu lesen war.
Die IG Metall wird im Konflikt um die Rente mit 60 von den Grünen unterstützt. Parteisprecherin Antje Radcke sagte am Donnerstag auf dem Hamburger Kongress der Gewerkschaft: "Die Finanzierung der Rente mit 60 ist ein großes Problem, die Arbeitslosigkeit aber auch.
Bei der Parlamentswahl in Indien hat die regierende Koalition unter Premierminister Vajpayee erneut die absolute Mehrheit erreicht. Die nationalistische Hindu-Partei BJP und ihre Bündnispartner hatten am Donnerstag, einen Tag nach Beginn der Auszählung der Stimmen, die erforderlichen 273 Sitze beisammen.
Auf dem Arbeitsmarkt der Europäischen Union hat es im August keine Besserung gegeben. Die EU-Arbeitslosenquote blieb im Vergleich zum Vormonat unverändert bei 9,3 Prozent, teilte das EU-Statistikamt in Luxemburg am Donnerstag mit.
Angesichts anhaltender Gewalt gegen Serben im Kosovo hat der Vorsitzende der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), Knut Vollebaek, die Führung der Kosovo-Albaner am Donnerstag zum Frieden ermahnt. Auf einer Pressekonferenz in Pristina verlangte der norwegische Außenminister ein Ende der Einschüchterung von Serben und deutliche Schritte für eine Versöhnung der Volksgruppen.
Der Hut ist schwarz und hat einen echten Sowjetstern als Kokarde. Ruth Mossner dreht den Hut nachdenklich hin und her und beschließt, ihn jetzt doch nicht aufzusetzen.
Fußball-Bundesligist FC Hansa Rostock hat auf die anhaltende personelle Misere reagiert und drei Neuverpflichtungen präsentiert. Stürmer Steffen Baumgart und Mittelfeldspieler Christian Brand wechseln vom Liga-Kontrahenten VfL Wolfsburg an die Ostseeküste.
Viele Athener Anleger fühlten sich bis vor kurzem wie im Himmel. Mit mitleidigem Lächeln blickten sie auf jene herab, die ihre Gelder dem lahmen Dax oder dem schwächlichen Dow anvertraut hatten.
Die Volksbühne hat schon hinter sich, was die anderen Berliner Theater jetzt versuchen - den profunden NeubeginnRüdiger Schaper Es ist Oktober, und noch immer hat die neue Spielzeit nicht begonnen. Nicht wirklich.
Die Berliner Wall AG hat einen millionenschweren Auftrag in den USA an Land gezogen. Wie Vorstandschef Hans Wall am Donnerstag in Berlin mitteilte, werde der Hersteller von City-Toiletten, Kiosken und Buswartehäusern in Boston (Massachusetts) die komplette Stadtmöblierung übernehmen.
Manche Waggons drohen zu einem Haufen Asche zusammenzufallenMartin Pütter Am Bahnhof und in den Parkhäusern in Reading bot sich gestern Morgen ein trauriges Bild. "Come home, Daddy - I love you.
Die Bewag steht am Wendepunkt. Eben war sie noch lokaler Monopolist im Berliner Stromgeschäft und zugleich krisensichere Anlage für die Aktionäre, jetzt steht der Berliner Energieversorger vor der Aufgabe, sich in kürzester Zeit in einen effizienten Marktteilnehmer zu wandeln.
Das Leben ist einfach ungerecht. Manche backen eine Pizza, groß wie ein Fußballstrafraum, drängen sich mit den Engeln auf einer Nadelspitze oder wagen die Erstbesteigung des Kahlen Astens mit Sauerstoffgerät - nur um ins Guinness-Buch zu kommen.
Die Chemische Industrie in Deutschland hat zwar die Asienkrise überstanden und rechnet deshalb in diesem und vor allem im nächsten Jahr mit einem deutlichen Zuwachs der Produktion. Auf den Arbeitsmarkt wird sich das nach Einschätzung von Hans-Dietrich Winkhaus, Präsident des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), aber kaum auswirken.
Die Überlegungen, den bisherigen Bau- und Verkehrssenator Jürgen Klemann (CDU) zum neuen Chef der Projektplanungsgesellschaft Schönefeld zu machen, die für den Neubau des Flughafens und die Privatisierung der Flughafen Holding zuständig ist, stießen gestern bei SPD und Grünen auf harsche Kritik. Am Nachmittag reagierte dann auch Senatssprecher Michael-Andreas Butz und teilte mit: "Solche Gerüchte entbehren jeglicher Grundlage und sind nur mit Wahlkampf zu erklären.
Einen Tag nach dem ersten bewaffneten Zusammenstoß auf Ost-Timor hat der Deutsche Bundestag am Donnerstag den Einsatz von rund 100 Soldaten zur Unterstützung der Friedenstruppe in der Krisenregion beschlossen. Der Beschluss zu dem Sanitätseinsatz wurde mit breiter Mehrheit gefasst.
Im Monate langen Hickhack um Michael Schumachers Comeback zeichnet sich eine neue Wende ab. Italienische Zeitungen spekulierten, der zweifache Formel-1-Weltmeister werde möglicherweise doch beim Großen Preis von Malaysia starten.
Bis Jahresende soll die Entscheidung über die einspurige Streckenvariante der Transrapid-Verbindung BerlinHamburg fallen. So wurde es bei dem Spitzentreffen der Projekt-Beteiligten am Mittwochabend vereinbart.
China steckt in der Krise: Überbevölkerung, Arbeitslosigkeit, Korruption und Umweltverschmutzung machen dem Land der Mitte schwer zu schaffen. Trotzdem prophezeit Konrad Seitz, Buchautor und deutscher Botschafter in China von 1995 bis Anfang 1999, der Volksrepublik eine große Zukunft voraus: "China ist seit Ende der siebziger Jahre die am schnellsten wachsende Volkswirtschaft der Welt.
Der Bühnenraum ist schwarz und leer. Weiße Klebestreifen am Boden markieren die enge Welt zweier Menschen, die am Tunfischregal in einem Supermarkt zufällig aufeinandertreffen - im Hintergrund eine Videoprojektion.
Die Bundesregierung hält die von ihr angestrebte Unternehmensteuer von insgesamt 35 Prozent in dieser Legislaturperiode nicht mehr für umsetzbar. Im anstehenden ersten Schritt der Unternehmensteuerreform sei nun eine Senkung der Steuersätze auf 37 bis 38 Prozent vorgesehen, sagte Finanzminister Eichel (SPD) am Donnerstag in Berlin.
Der jahrelange Streit um die Handelsstruktur im Potsdam-Center scheint beendet. Wie Harald Gerome Huth, Prokurist von Center-Betreiber HFS Immobilien, dem Tagesspiegel gestern sagte, liege jetzt ein Kompromissvorschlag für die Ladenflächen im 300-Millionen-Mark-Objekt am Potsdamer Hauptbahnhof vor.
Welch eine Idee! Der derzeitige Bau- und Verkehrssenator Jürgen Klemann (CDU) ist als neuer Chef der Gesellschaft im Gespräch, die den neuen Flughafen in Schönefeld plant.
Vom Fenster seines Anwaltsbüros sieht der stellvertretende SPD-Chef Klaus Uwe Benneter das Objekt seiner Sehnsucht, das Abgeordnetenhaus. Mit etwas Wahlglück wird der 52-Jährige als "Frischling" ins Parlament einziehen.
Bei der Hochwasserkatastrophe in Mittelamerika sind laut amtlichen Angaben bisher mehr als 200 Menschen ums Leben gekommen. Nach tagelangen schweren Regenfällen im Süden der Region, durch die 74 Menschen getötet wurden, herrschten besonders in Mexiko dramatische Verhältnisse.
Sie ist in etwa die Queen Mum der bundesdeutschen Politik - Annemarie Renger, Sozialdemokratin, ehemalige Bundestagspräsidentin und nicht zu übersehen. Seit gestern ist sie 80, und deshalb empfing sie vormittags ihre Familie, Freunde und politische Schwergewichte im Opernpalais.
Die SPD hat in diesem Jahr rund 10 000 Mitglieder verloren. Ihre Zahl liege derzeit bei rund 760 000, teilte der künftige SPD-Generalsekretär Müntefering mit.
"Ja, das war eine schöne Zeit, als man noch irgendwo hin fliehen konnte." Heute kann der ehemalige DDR-Bürger nur noch reisen, nicht mehr fliehen.
Etwas verlegen stehen sich Jan Ullrich und Miguel Indurain gegenüber. Sie können sich nicht recht verständigen.
Von dem Komponisten, dessen sämtliche Klaviersonaten und Klavierkonzerte die japanische Pianistin in Aufsehen erregenden Zyklen in Tokio wie in London zur Aufführung gebracht hat, spielte sie bei ihrem Klavierabend in der Berliner Philharmonie nur ein kleines Stück: das Adagio in h-Moll (KV 540) von Wolfgang Amadeus Mozart. Aber welch große Wirkung erzielte Mitsuko Uchida damit!
Das Arbeitspapier ist 17 Seiten lang und trägt den Titel "Auf dem Weg zu einer gerechteren Welt". Was die führenden Theoretiker der französischen Sozialisten zur Zukunft ihrer Ideen zusammengetragen haben, gilt als die Antwort des Premierministers Lionel Jospin auf Tony Blairs und Gerhard Schröders Papier zu einer Reform der europäischen Sozialdemokratie.
Der frühere Vorsitzende des Nato-Militärausschusses und ehemalige Generalinspekteur der Bundeswehr, General a.D.
"Net-condition ist die größte Anstrengung, die je gemacht wurde, um der Netzbewegung eine institutionelle Basis zu geben", sagt Peter Weibel. Net-condition, Netz-Bedingung ist der Titel der ersten Ausstellung am Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM), die der Österreicher in seiner Funktion als ZKM-Chef selbst initiiert hat.
Expo 2000? Davon hat Joe Cocker noch nie gehört, sorry, aber dazu kann er dem Reporter aus Hannover leider gar nichts sagen.
Berlin ist im Aufbruch und steckt voller Chancen. Ich bin froh, in dieser spannenden Zeit die Geschicke unserer Stadt mitgestalten zu können.
Im Kampf gegen Katzen-Aids setzen die Forscher mit Goldkügelchen geladene Gen-Kanonen einAnne Strodtmann Jede Krankheit ist auf irgendeine Weise mit dem genetischen Code des Körpers verknüpft - darauf weisen die neueren wissenschaftlichen Erkenntnisse hin. Im Prinzip müßte es möglich sein, die Krankheiten zu besiegen, wenn man die Informationen in Körperzellen einschleusen könnte, die sie befähigen, den Erreger selbst zu bekämpfen.
Bülent Ecevit macht es den Europäern, die sich für eine EU-Perspektive der Türkei einsetzen, nicht einfach. Seine plumpe Hetztirade gegen die "rassistischen" Westeuropäer bestätigt wieder die Skeptiker, die überzeugt sind, dass die Türkei politisch nicht reif ist für eine weitere Annäherung an die EU.
Botschaften aus dem Untergrund: für seine neue theatrale Unternehmung - eine Bühnenfassung von Javier Tomeos Kultroman "Der Marquis schreibt einen unerhörten Brief" - hat sich Jungregisseur Christian Barthelmes einen passenden Spielort im Berliner Underground erschlossen. Die ehemalige Kegelbahn im Keller der Sophiensäle verwandelt sich in das verborgene Schreiblabor des Marquis von O.