Am Sonntagabend wird die SPD Trost brauchen, wenn sie in Berlin ihr miserables Ergebnis einfährt. Aber von einer Partei ist es sicher, dass sie noch schlechter abschneidet: Gelangte die FDP ins Abgeordneten-Haus, käme dies einem Wunder gleich.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.10.1999 – Seite 3
Kann man bei einer Niederlage mit 15 Punkten von einem Schritt nach vorn sprechen? Alba Berlins Trainer Svetislav Pesic behagt so etwas nicht: "Ein Schritt voran ist nicht, wenn du ein Spiel verlierst", sagte er nach dem 75:90 des Deutschen Basketball-Meisters bei Real Madrid, der dritten Niederlage im dritten Europaligaspiel dieser Saison.
Die Berliner Schultheiss-Brauerei streicht wegen Absatzproblemen Arbeitsplätze in der Region. Nach Angaben der Gewerkschaft Nahrung, Genuss, Gaststätten (NGG) vom Freitag sollen 165 der 780 Stellen in Frankfurt (Oder) und Berlin wegfallen.
Wenn der urbane Radfahrer nach Schichtende den Ort seiner täglichen Qual verlässt, durchquert er eine Schleuse. Eigentlich ist die Spezies Radfahrer ein Ding der Unmöglichkeit in der großen Stadt, die ihn, den Ungeschützten, konsequent einkreist mit rollenden Blechlawinen, mobilen Baustellen und schikanösen Verkehrszeichen.
Der Start des Modellversuchs für die ärztlich kontrollierte Heroinabgabe an Schwerstabhängige, mit dem die rot-grüne Koalition neue Wege in der Drogenpolitik beschreiten will, rückt näher. Wie das Bundesgesundheitsministerium mitteilte, wurde jetzt die Ausschreibung für die wissenschaftliche Auswertung des auf drei Jahre angelegten Forschungsprojektes veröffentlicht.
Anleger verbinden deutsche Aktien oft nur mit den 30 größten Werten, den sogenannten Blue Chips und den Börsenneulingen am Neuen Markt. Dazwischen gibt es aber seit 1988 noch ein Marktsegment für die 70 größten Nebenwerte - die M-Dax-Werte - und seit diesem Frühjahr ein Segment für kleinere aber schon etablierte Unternehmen, die sogenannten Smax-Werte.
Wenn es um Geld und Moral geht, liegen die Nerven blank. Wenn dann noch entsprechende Stichworte fallen - Sklavenarbeiter, Konzentrationslager, Großindustrie, NS-Vergangenheit - dürfen derbe Worte nicht überraschen.
Frauen leiden öfter unter Schmerzen als Männer. Während jede Vierte chronische Schmerzen quälen, ist es bei den Männern nur jeder Sechste.
Die Bundesregierung bereitet eine Reform des sozialen Wohnungsbaus vor. Ein Sprecher des Bundesbauministeriums sagte am Freitag in Berlin, es seien Eckwerte einer Reform erarbeitet worden, die den Bundesländern zur Prüfung vorlägen.
Trotz offenkundigem Sachverständnis sind die Sympathiewerte des SPD-Kandidaten im Keller. Dennoch wirbt er unermüdlich für seine Partei - und die Fortsetzung der Großen Koaltion.
"Eine immerwährende Geschichte" nennt Lothar Juckel, wissenschaftlicher Sekretär der Akademie für Städtebau und Landesplanung, das Thema der Jahrestagung 1999 "Stadt zum Wohnen - Wohnen in der Stadt". Aber die Akzente wandeln sich mit der Zeit.
Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt hat die Bundesregierung aufgefordert, die Ausgaben der Krankenkassen auf das Notwendige zu begrenzen und für "eine dauerhafte Senkung des Beitragssatzes zur gesetzlichen Krankenversicherung auf unter zwölf Prozent" zu sorgen. Der Arbeitgeberbeitrag müsse "auf die Hälfte des Beitragssatzes der günstigsten wählbaren Krankenkasse" festgeschrieben werden und dürfe höchstens sechs Prozent betragen, erklärte Hundt der "Leipziger Volkszeitung".