Ja, das gab es einmal - einen musikalischen Streit, in dem der König, Madame Pompadour, Marie Antoinette und alle Salons der Hauptstadt Partei ergriffen. Die Anhänger der französischen Oper scharten sich um Jean-Philippe Rameau, die Anhänger der italienischen opera buffa um den heute vergessenen Vielschreiber Niccolò Puccinni und die Anhänger des neuen, in Wien gepflegten Klassizismus um Christoph Willibald Gluck.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.10.1999 – Seite 2
Weil eine Jugendstadträtin um 415 Mark ärmer ist, ist das Land Berlin um gut 30 000 Mark reicher und hat eine Bewohnerin weniger. So oder so ähnlich lässt sich die Posse zusammenfassen, die sich in der vergangenen Woche weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit zugetragen hat: Die Lichtenberger PDS-Jugendstadträtin Stefanie Schulze griff in die eigene Tasche und kaufte eine illegal eingereiste Bulgarin aus der Frauenvollzugsanstalt frei.
Boris Jelzin ist immer wieder für Überraschungen gut: Am vorigen Sonnabend wurde der russische Staatspräsident angeblich "unerwartet" wegen Grippe und hohem Fieber ins Moskauer Regierungskrankenhaus eingeliefert, am Montag früh ebenso unerwartet auf seinen Landsitz "Gorki-9" entlassen, um angeblich dort das Bett zu hüten. Doch das ist nicht die einzige Ungereimtheit in der neuesten Episode der Krankheitsgeschichte Jelzins, die eine unendliche ist.
Die französische Regierung plant zunächst keinen neuen Börsengang der France Télécom, um den Ex-Monopolisten mit frischen Geld für seine Investitionspläne vor allem in den USA auszustatten. Das Unternehmen ist bereits das Unternehmen mit der größten Marktkapitalisierung an der Pariser Börse und gehört zum wichtigen Euroland-Aktienindex Euro Stoxx 50.
Den kennen wir doch. Diesen semmelblonden, leicht aufgedunsenen Mittfünfziger, der breit grinsend in das Büro des New Yorker Bürgermeisters marschiert und sich, als ihm ein Stuhl angeboten wird, wie selbstverständlich auf den Sessel des Rathauschefs setzt?
In 20 der 23 Bezirke steht für die Dauer eines Jahres ein Experiment ins (Rat-)Haus. Zwar wurde gewählt, die Stadträte und Bürgermeister bleiben jedoch die alten.
Im April 1998 stellte die HAT Hanseatische Anlage Treuhand Secura Vermögensberatungsgesellschaft mbH & Co., Hamburg, Konkursantrag.
Die Enttäuschung über das verpasste Mandat ist groß, aber Nadia Rouhani versucht sich damit zu trösten, dass sie mit 1901 Erststimmen beziehungsweise 8,7 Prozent im Charlottenburger Wahlkreis 4 wenigstens "das beste Einzelbewerberergebnis der Nachkriegszeit" geschafft hat. Die 36-jährige ehemalige Fernsehjournalistin war als parteilose Direktkandidatin für das Abgeordnetenhaus angetreten - und hatte sich gute Chancen ausgerechnet, obwohl es bundesweit noch nie einen vergleichbaren Erfolg gab.
Bewerbungen für einen Platz im Studiengang Szenisches Schreiben an der HdK im Sommersemester 2000 können noch bis zum 23. Oktober eingereicht werden.
Von einer Gruppe Jugendlicher wurden am Sonntagabend zwei 16-Jährige in einem S-Bahnzug überfallen und beraubt. Die Täter drohten den Opfern im Zug Richtung Priesterweg Schläge an und raubten einem der Opfer die Armbanduhr sowie die BVG-Karte.
In Berlin sind im vergangenen Jahr 82 rechtsextremistische Gewalttaten registriert worden. Mit 16 Übergriffen habe Lichtenberg unter den Berliner Bezirken an der Spitze gelegen, teilte Innensenator Eckart Werthebach (CDU) auf eine Anfrage aus dem Abgeordnetenhaus am Montag mit.
In einem holländischen Bauernhaus aus dem Jahre 1783, das als Fremdkörper mitten in Brooklyns florierendem multi-ethnischen Stadtteil Flatbush erhalten geblieben ist, saßen Kinder aus sechzehn Nationen und lauschten hingerissen einer Erzählerin, die ihnen die Geschichte ihrer Hauptstraße erzählte. Zur selben Zeit hielt Jaye Zimet auf der anderen Seite des East River in Manhattans Schwulen-und-Lesben-Buchladen "A Different Light" einen Vortrag über die lesbische pulp fiction der vierziger und fünfziger Jahre.
Notenbankchefs müssen nicht unbedingt Männer mit Rauschebärten sein. Aber in der Regel sind sie reiferen Alters.
Manches zunächst überraschend anmutende Ergebnis einer Wahl erklärt sich am Tag darauf ganz einfach. So stellte sich heraus, dass die hüben wie drüben erfolgreiche PDS nicht etwa scharenweise brave West-Berliner vom Sozialismus überzeugt hat, sondern dass einfach ein Teil ihrer alten Wähler mit Sack und Pack in einen Westbezirk gezogen ist.
Im Streit um die Veröffentlichung einer ausführlichen Ärzteliste hat das Nachrichtenmagazin "Focus" auch vor dem Bundesgerichtshof (BGH) Recht bekommen. Dies bestätigte ein BGH-Sprecher am Montag.
Am Mittwoch kommt der New Yorker Schriftsteller Tom Wolfe nach Berlin, um sein neues Buch "Ein ganzer Kerl" vorzustellen. Der 1931 geborene Autor, dessen berühmtestes Werk "Fegefeuer der Eitelkeiten" mit Tom Hanks verfilmt wurde, ist um 17 Uhr im Kulturkaufhaus Dussmann in Mitte zu einer Signierstunde anwesend.
Wolfgang Schäuble gab sich lässig, am Tag nach der Berlin-Wahl. Der CDU-Vorsitzende hielt in der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin eine Graphik mit roten und schwarzen Balken in die Höhe: "Sehen Sie mal: Das hier sind die Verluste der SPD gegenüber der Bundestagswahl.
Albaniens früherer Ministerpräsident Fatos Nano hat seinen Nachfolger Pandeli Majko vom Vorsitz der Sozialistischen Partei verdrängt. Auf dem dritten Parteitag der Sozialisten in Tirana stimmten am Montag 295 Delegierte für Nano, 260 für Majko.
Hochstimmung bei 40 400 Ikea-Mitarbeitern in aller Welt: Die schwedische Möbelkette erzielte am Samstag Rekordeinnahmen von umgerechnet 143 Millionen Mark (73,1 Millionen Euro). Dieses Geld wird nun komplett unter den Belegschaften aller 152 Einrichtungshäuser aufgeteilt.
Die "Frechdaxe" vom Georg-Christoph-Lichtenberg Gymnasium liegen nach der zweiten Woche des Planspiels Börse in Berlin in Führung. Oliver Hackel, Fabian Schalling, Martin Bräuning, Hansjörg Rotheudt, Sebastian Effenberger und Martin Rosenstrauch setzen dabei voll auf den Neuen Markt.
Während sich für die meisten Wassersportler die Saison nun dem Ende zuneigt, heisst es bei einer Gruppe selbstbewusst: Wir fahren durch! Die Hydro-Byker oder Wasserfahrrad-Treter rund um Lychen kennen keine Pause.
Gewählt ist gewählt, das hat schon Konrad Adenauer gesagt. Und das gilt auch für Parlamentsmandate in Berlin.
Mit dem Unterschreiten der Zehn-Prozent-Marke haben die Grünen eine "magische Grenze" verfehlt und damit eine "Niederlage" erlitten. Das wollte gestern auch Fraktionschefin und Spitzenkandidatin Renate Künast nicht schönreden.
In Western ist die Situation bekannt: Eine Postkutsche auf einsamer Straße, plötzlich versperren umgestürzte Bäume den Weg, und finstere Gestalten halten den Reisenden großkalibrige Waffen unter die Nase. In Deutschland ist derartiges Raubrittertum nicht mehr üblich, auch schon vor 60 Jahren nicht mehr, aber einen brauchbaren Filmstoff gab es doch ab: "Autobanditen (Im Namen des Volkes)", gedreht 1939.
Wir geben es ja zu: Selbst in notorisch wohl informierten Redaktionen wie dieser gibt es Kollegen, viele Kollegen!, die mit den immer rascheren Umdrehungen des Globus nicht Schritt halten können.
DaimlerChrysler bekennt sich zum Standort Berlin und zum Standort Deutschland. Mit einer solchen Nachricht hat mancher gerechnet.
Seit dem schweren Zugunglück vor einer Woche sind in Großbritannien elf andere Züge bei Rot gefahren. Das berichtete am Montag die Zeitung "The Mirror".
Wer nicht aufpasst auf dem Platz, kann schnell im Wasser landen. Direkt links am Eingang Norwegens plätschert ein Teich, wie zwischen den Häusern Schwedens und Finnlands, zwischen Island und Dänemark.
Weil er im "falschen Krankenhaus" liegt, weigert sich die Krankenkasse des 30-jährige krebskranken Ingo B. aus Pankow, eine lebensrettende Therapie zu bezahlen.
Vuorikatu 22 C, eine ruhige Seitenstraße im Zentrum von Helsinki. Erik Bergman, "der Vater der zeitgenössischen finnischen Musik", wohnt im Hinterhof: Gartenhaus, erster Stock links.
Vor dem Expertengespräch am Mittwoch in Berlin hat der Verband der Deutschen Rentenversicherungsträger (VDR) seine Bedenken gegen die Rente mit 60 Jahren bekräftigt. VDR-Direktor Franz Ruland bezweifelte im ZDF-Wirtschaftsmagazin "Wiso" vor allem, dass damit Arbeitsplätze geschaffen werden können.
Staatswechsel an der Viadrina: Brandenburgs scheidender Wissenschaftsminister Steffen Reiche hat die Politologin Gesine Schwan offiziell in das Präsidentenamt der Universität in Frankfurt Oder eingeführt. "In die nächsten Jahre fällt die Osterweiterung der EU und die gleichberechtigte Integration Polens", meinte er.
Israel hat für den Fall einer Beteiligung der FPÖ des Rechtspopulisten Haider an der Koalition in Wien seine Warnung vor diplomatischen Konsequenzen bekräftigt. Außenminister Levi betonte dies gegenüber seinem österreichischen Kollegen Schüssel am Rande des EU-Ministerrates am Montag in Luxemburg.
Luxemburg/Berlin (tog/cl). Die wichtigsten serbischen Oppositionsführer zeigen der Europäischen Union die kalte Schulter.
Nach der herben Kritik am Angebot für die NS-Zwangsarbeiter will die Bundesregierung noch einmal mit der deutschen Wirtschaft verhandeln. Vor der nächsten Runde mit den Opferverbänden Mitte November sollten Vorgespräche stattfinden, um "die Hauptgespräche zum Erfolg zu führen", sagte der stellvertretende Regierungssprecher Bela Anda am Montag in Berlin.
Der Elektronik-Konzern Philips präsentiert "intelligente Küchenschürzen" und "Gefühlscontainer" - der multimediale Alltag von morgen?Andreas Oswald Er schläft schon, sie liegt wach und betrachtet einen Film, der über ihr auf die Decke des Schlafzimmers projiziert wird.
Rund 200 Lehrerstellen an Berufsschulen müssen in diesem Schuljahr besetzt werden. Zwar stapeln sich beim Landesschulamt die Bewerbungen, dennoch fällt die Auswahl offenbar schwer.
Der dramatische Schuldenberg der AOK Berlin sowie der landeseigenen Betriebskrankenkasse BKK Berlin hat Politiker aufgeschreckt. Als Hauptursachen des über Jahre angehäuften Defizits bei der AOK (1,2 Milliarden) und der BKK Berlin (370 Millionen) zum Stichtag 30.
Die Betrüger auf dem Grauen Kapitalmarkt blasen zum großen Halali, warnt Volker Pietsch von der Verbraucherzentrale Berlin, vor atypisch stillen Beteiligungen: Wer darauf eingeht, ist an den Verlusten eines Unternehmens beteiligt. Gauner können fast ungestört agieren, denn die Vermittlung von Beteiligungen unterliegt nicht der Aufsicht durch das Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen.
Cheftrainer Rainer Hanschke und die deutschen Kunstturner waren nicht zu beneiden: Da saßen sie auf den grün gepolsterten Klappstühlen im Tianjin Gymnasium und mussten tatenlos mit ansehen, wie ihnen die grauen Herren aus Weißrussland Stück für Stück ihrer Hoffnungen stahlen. Bei der Turn-WM im chinesischen Tianjin war schon nach dem achten von neun Durchgängen der Mannschafts-Qualifikation klar, dass das Finale der besten sechs Riegen ohne deutsche Beteiligung stattfinden würde.
Deutsche Sportverbände ohne große internationale Erfolge müssen immer mehr um ihre überlebenswichtige Förderung aus dem Topf des Bundesinnenministeriums fürchten. Nachdem einige Sportarten vor drei Jahren durch das Förderkonzept 2000 des Deutschen Sportbundes (DSB) bereits ein maximales Minus von bis zu 30 Prozent hinnehmen mussten, könnten sie im Zuge der Sparwelle des Bundes nun ganz durch das Sieb fallen.
Wer ist gern schuld an einer Niederlage? Niemand.
"Mit gutem Gewissen Steuern sparen - durch Investitionen in saubere Energiewerke", hatte die Hanseatische AG (HAG) versprochen und mit 100 Prozent Verlustzuweisung sowie Renditen von bis zu zehn Prozent geworben. Mit diesen am Ende leeren Versprechungen sammelte die HAG bis 1997 rund eine halbe Milliarde Mark in Form typisch stiller Beteiligungen, das heißt ohne Verlustbeteiligung, und als atypische stille Beteiligungen mit Verlustbeteiligung, ein.
Wegen Mordes an einer 87-jährigen Rentnerin muss sich seit Montag ein 40-jähriger Abrisshelfer vor dem Landgericht verantworten. Zu Prozessbeginn gestand der Angeklagte, die 87-jährige erdrosselt zu haben.
Gibt es ein Leben nach dem Studium? Die Hochschulteams der Berliner Arbeitsämter haben ein Veranstaltungsverzeichnis "Studium und Beruf" für das kommende Wintersemester zusammengestellt, in dem sich Seminare und Workshops für Studierende aller Fachrichtungen finden.
Nach Ansicht des Hauptgeschäftsführers des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), Adolf Müller-Hellmann, ist die rot-grüne Koalition auf dem Weg, zum "Totengräber des Nahverkehrs" zu werden. Wenn die Bundesregierung ihre Pläne zur Ökosteuer umsetze, werde das Bahn-und Busangebot am Ende der Legislaturperiode schlechter sein als unter der CDU/FDP-Vorgänger-Regierung, sagte Müller-Hellmann dem Tagesspiegel.
Zum angekündigten Rücktritt Peter Radunskis vom Amt des Kultursenators äußerten sich Vertreter der Berliner Kulturlandschaft nur sehr zögerlich.Christoph Stölzl, noch Generaldirektor des Deutschen Historischen Museums Berlin:"Ich bin verblüfft und bedauere den Rücktritt sehr.
Der Absturz der Berliner SPD in der Wählergunst wird vor allem durch ein Phänomen illustriert: Zum ersten Mal ist es der Partei nicht gelungen, auch nur in einem einzigen Wahlkreis die Mehrheit zu gewinnen. Besonders augenfällig wird diese Entwicklung im Kontrast zum Triumph, den die Sozialdemokraten bei der Bundestagswahl im letzten Jahr erzielten, denn damals eroberten sie sämtliche Wahlkreise der Stadt, auch jene, die als quasi uneinnehmbare christdemokratische Erbhöfe galten.