David Coulthard, McLaren-Mercedes, Großbritannien, 48 Punkte. 28 Jahre, Wohnort Monte Carlo.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.10.1999 – Seite 2
Wer wird neuer Senator für Gesundheit und Soziales? Bei der SPD ist Kreuzbergs Sozialstadträtin Ingeborg Junge-Reyer Kandidatin Nummer eins, in der Union werden mit dem Chirurgen Axel Ekkernkamp (Unfallkrankenhaus Marzahn), dem früheren Gesundheits-Staatssekretär Detlef Orwat, Sozial-Staatssekretärin Verena Butalikakis und zuletzt Amtsinhaberin Beate Hübner gleich mehrere Personen genannt.
Die ab 1. Januar 2000 gültigen Bemessungsgrenzen für die Sozialbeiträge sind am Mittwoch vom Bundeskabinett beschlossen worden.
Nach den Wahlen verlieren drei Bezirksämter je einen Dezernenten. Charlottenburgs Vizebürgermeister und Stadtrat für Finanzen und Wirtschaft, Helmut Heinrich (CDU), Lichtenbergs Jugend- und Bildungsstadträtin Stefanie Schulze (PDS) sowie der Zehlendorfer Vizebürgermeister und Stadtrat für Bildung, Kultur, Personal und Verwaltung, Stefan Schlede (CDU), ziehen ins Abgeordnetenhaus ein.
Das Verdrängen ist ein unumgänglicher Mechanismus im Leben eines jeden Studierenden. Es wird durch die Naturgesetze der Universität heraufbeschworen und im Studienalltag vorzüglich gefördert.
Im sich stetig wandelnden Berlin sind manche Straßen so neu, dass sie nicht im Wahlverzeichnis zu finden sind. Erst vor einigen Wochen erhielt die Joachim-Karnatz-Allee in Tiergarten ihren Namen.
Manche sprechen von einem Kabinett der Fragezeichen. Und gewiss lassen sich Fragen aufwerfen: Werden Arbeits-, Gesundheits- und Sozialminister Alwin Ziel, Bildungsminister Steffen Reiche sowie Agrar- und Umweltminister Wolfgang Birthler ihre neuen Aufgaben packen?
Der Fahrer: Häkkinen zeigt unter Druck die besten Leistungen, das hat er im vergangenen Jahr im WM-Finale gegen Michael Schumacher bewiesen, als er sich den Titel holte. Mit dem Deutschen zusammen ist er derzeit der beste Formel-1-Fahrer.
Nach Berechnungen von US-Forschern sollten die Industrieländer neben dem Ausstoß von Kohlendioxid verstärkt auch den von anderen Treibhausgasen vermindern. Im Kyoto-Protokoll von 1997 verpflichten sich die Unterzeichnerstaaten, die Emissionen von Treibhausgasen insgesamt einzuschränken.
Die Zitterpartie um die Große Koalition könnte die Berliner mindestens noch bis zum kommenden Januar beschäftigen - dafür sprechen jedenfalls die Erfahrungen nach den letzten Berliner Wahlen. Knapp drei Monate brauchten CDU und SPD 1995, bis der Koalitionsvertrag stand.
Thüringens Ministerpräsident Bernhard Vogel (CDU) will gemeinsam mit den anderen Ost-Ländern ein Konzept für die Fortsetzung der Finanzhilfe aus dem Westen erarbeiten. Dies sei eine der wichtigsten Aufgaben seiner neuen Landesregierung, sagte Vogel am Mittwoch in einer Regierungserklärung.
Die Ingolstädter Audi AG lässt sich von den aktuellen Problemen um ihr Vorzeigemodell Audi TT nicht aus der Bahn werfen. Die bevorstehende Rückrufaktion und die kostenlosen Nachbesserungen an bis zu 40.
Regelwidriger Abschied von Altgesellschaftern, eine Flut von Neuemissionen oder etwa schlechtes Marketing der Banken - wer in diesen Tagen die Negativfaktoren am Neuen Markt aufzählen will, hat schnell ein halbes Dutzend zusammen. Von Euphorie ist am Börsensegment für Wachstumswerte schon längst keine Rede mehr.
Das Institut für Sportwissenschaft der Freien Universität bietet ein Sporttherapieprogramm für Menschen an, die sich deprimiert, lustlos und antriebsarm fühlen. Das Programm beinhaltet neben einem Lauftraining auch Übungen zur Entspannung und Körperwahrnehmung, Gymnastik, Spiele sowie Gespräche, teilte die FU mit.
Die Sandbirke wird der "Baum des Jahres 2000". Die Birke (Betula pendula) bereite als "Pionierbaum" auf unwirtlichen Brachflächen weniger robusten Bäume das Terrain.
Die Chancen, dass der Modedesigner Wolfgang Joop die Hamburger FDP als Spitzenkandidat in die nächsten Bürgerschaftswahlen führt, sind offenbar größer als bislang vermutet. Guido Westerwelle, Generalsekretär der FDP, sagte am Mittwoch dem Tagesspiegel: "Ich freue mich über das politische Interesse von Herrn Joop an der FDP und werde das Gespräch mit ihm suchen".
Stell Dir vor, Geschichte wird gemacht - und keiner sieht hin. Am Freitag und Sonnabend treffen sich die Staats- und Regierungschefs der EU hoch im Norden im finnischen Tampere zu einem Sondergipfel.
Die EU-Kommission gibt ihre harte Strategie für die Erweiterung auf und kommt den osteuropäischen Beitrittskandidaten weit entgegen. Obgleich nach wie vor keines der beitrittswilligen Länder die Aufnahmekriterien der EU erfüllt, wird der Präsident der EU-Kommission, Romano Prodi, beim Gipfel in Helsinki im Dezember den 15 EU-Staats- und Regierungschefs empfehlen, das Zwei-Klassen-System im Erweiterungsprozess aufzugeben und das Startsignal für Beitrittsverhandlungen auch mit den verbleibenden sechs Kandidatenländern zu geben.
Der Studiengang Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt Immobilienwirtschaft an der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (FHTW) baut seine internationalen Kooperationen weiter aus. Als neuer Partner konnte zum Wintersemester 1999 / 2000 die "Hyp Zert Gesellschaft zur Zertifizierung von Immobiliensachverständigen für Beleihungswertermittlungen mbH" gewonnnen werden, wie die Fachhochschule mitteilte.
230 Mal das Motiv Auto - vom historischen Patent-Motorwagen anno 1886 bis zum Versuchwagen der siebziger Jahre immer wieder das eine: ein Mercedes Benz. "Cars" heißen die letzten Arbeiten vor seinem Tod 1987.
Mickey Rourke spielt in dem Film "Angel Heart" einen Privatdetektiv, der in den feuchten Slums von New Orleans nach einem Serienmörder fahndet. Zahlreiche Verdächtige verfolgt Rourke, alle erweisen sich als unschuldig.
Während die SPD ihren Selbstfindungsprozess organisiert, scharrt die CDU nur leise mit den Hufen. "Wir warten, bis die SPD sich rührt", sagte gestern Parteisprecher Matthias Wambach.
Dinh Tam T. ist zwar schon 31 Jahre alt, sieht aber noch immer wie ein Junge aus.
Der Titel verliert anfänglich fast zehn Prozent und reißt den Dax in die Tiefe - Bundesaufsichtsamt prüft möglichen Insiderhandelkoe/shf/fs/chs Der Walldorfer Softwarekonzern SAP hat am Mittwoch die eigenen Prognosen für das Geschäftsjahr 1999 nach unten revidiert. Nach einer ersten Durchsicht der Zahlen für das dritte Quartal erwartet der Vorstand für das Gesamtjahr nun ein Umsatzwachstum von 15 bis 20 Prozent.
Die Berliner Sozialdemokraten haben die Koalition mit der CDU immer als ein politisches Opfer empfunden - als ein Opfer, das im Interesse der Stadt gebracht werden müsse. Dem Wähler hat dieses Opfer nicht gefallen.
Da feiern wir nun jeden Tag mit immer neuen Rekorden unseren frisch erlangten Status einer kosmopolitischen Metropole. Und dann sowas.
Nur einen Tag nach dem Selbsttötungsversuch eines 21-jährigen Mannes durch einen Sprung von der Spandauer-Damm-Brücke in Charlottenburg hat sich gestern Nachmittag ein Mann durch einen Sprung von derselben Brücke umgebracht. Er starb noch am Unfallort.
Manche Dinge bestechen durch ihre Berechenbarkeit: Schon vor dem ersten Biss in den Hamburger ist klar, wie er schmecken wird, und schon während der Titelmusik eines James-Bond-Films steht fest, wie die explosionsreiche Gangsterjagd ausgehen wird. Trotzdem werden jeden Tag viele Millionen Hamburger gegessen, und jedes Abenteuer von Agent 007 wird schnell zum Publikumsrenner.
Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) spricht sich für einen stärkeren Einfluss der nationalen Parlamente auf internationaler Ebene aus. Am Rande der 102.
Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) lehnt ein Zuwanderungsgesetz für Deutschland ab und plädiert für eine Lösung auf europäischer Ebene. Er sei zwar nicht grundsätzlich gegen ein derartiges Gesetz, gegenwärtig sei dies aber eine akademische Diskussion.
Grüne Politiker aus Berlin und dem Bund haben Kritik an Bundesaußenminister Joschka Fischer formuliert. Der Leipziger Bundestagsabgeordnete und frühere Bürgerrechtler Werner Schulz kritisierte im Gespräch mit dem Tagesspiegel die demokratisch nicht legitimierte Machtfülle des "unheimlichen Vorsitzenden" Fischer.
Im Streit um die geplante Stiftung für das Berliner Holocaust-Mahnmal hat der Denkmal-Förderkreis scharfe Kritik an SPD und Grünen geäußert. Er warf der SPD-Bundestagsfraktion am Mittwoch vor, sie habe mit Zustimmung einiger Grünen-Abgeordneter "im Affront gegen die drei Oppositionsparteien und den Förderkreis" beschlossen, die Stiftung durch einen Regierungserlass und nicht per Gesetz zu gründen.
Einen Tag nach der Vorlage des Ladenschluss-Gutachtens des Münchener Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung hat die Debatte über eine weitere Flexibilisierung der Ladenöffnungszeiten am Mittwoch weiter angehalten. Der Chef des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Dieter Schulte, bekräftigte das Festhalten der Gewerkschaften an der jetzigen Ladenschlussregelung.
Trotz der Massenarbeitslosigkeit in Deutschland können Akademiker aus dem Bereich der Informationstechnologie (IT) auf sichere Jobs hoffen: Die Branche sucht nach einem Bericht des Kölner Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) händeringend Beschäftigte. Schon im vergangenen Jahr sei der gesamte Arbeitsmarkt für Akademiker mächtig in Bewegung gekommen, berichtete das IW am Mittwoch.
Ein überraschender Sieger, drei zornige Verlierer und Gastgeber Egidius Braun als Sündenbock. Die Vorkommnisse bei der Vergabe der EM 2004 am Dienstag gaben dem Präsidenten des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) einen Vorgeschmack darauf, was ihn am 6.
Michael Feichtenbeiner (39) spielte in und um Stuttgart Fußball. Später trainierte er die Old Boys Basel.
Seit Dienstag ist das Buch offiziell zu haben, und es gehört bereits jetzt zu den fünf meist verkauften Büchern dieser Woche. Oskar Lafontaines Abrechnung mit der regierenden SPD, Bundeskanzler Gerhard Schröder und anderen Parteigenossen hat die Neugier der Deutschen geweckt.
Die niedrigeren Ost-Tarife im öffentlichen Dienst sollen nach einem Vorschlag von Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reinhard Höppner (SPD) in den nächsten neun Jahren schrittweise an das West-Niveau angeglichen werden. "Wir brauchen in nächster Zeit klare Perspektiven, wie diese Angleichung vonstatten geht", sagte Höppner am Mittwoch in Magdeburg.
Jan De Bont, der Regisseur von "Speed" und "Twister", liebt es bunt, laut und teuer. Das funktioniert wunderbar, solange die Form zum Inhalt passt.
Die Anleger des weltgrößten Chipherstellers Intel zeigten ihre Enttäuschung über die Gewinne des Konzerns im dritten Quartal deutlich: Die an der elektronischen Börse Nasdaq notierten Aktien sackten im frühen Handel um nahezu fünf Prozent auf unter 73 Dollar ab, nachdem sie am Tag zuvor noch mit 76,69 Dollar geschlossen hatten.Intel zog auch die anderen High-tech-Werte und damit die gesamte Nasdaq nach unten.
Dies ist endgültig das Ende des Transrapids zwischen Berlin und Hamburg. Daran ändern nach dem angekündigten Ausstieg von Adtranz auch die trotzigen Beharrungsformeln von Thyssen-Krupp nichts.
Frankfurt (Main) (sei/HB/ADN). Die Automobilkonjunktur läuft wie geschmiert.
Die Bäuerin ist verwirrt. Was denn das für ein komisches Getreide sei?
Die Kosten für den Umbau des Bahnhofs Ostkreuz in Friedrichshain werden nach wie vor auf rund 688 Millionen Mark geschätzt. Davon sind 440 Millionen Mark für Sanierungsarbeiten im Bereich der S-Bahn vorgesehen, wie Verkehrssenator Jürgen Klemann (CDU) am Mittwoch auf eine parlamentarische Anfrage mitteilte.
Der Westen ist entsetzt, in Pakistan überwiegt die Zustimmung. Der Westen sieht im Putsch einen herben Rückschlag für die Demokratisierung des Landes, die erst seit elf Jahren wieder im Gang war.
Bei den Sozialdemokraten stehen vor der Klausurtagung des Landesausschusses die Zeichen auf Sturm. Über den Ausgang des "kleinen Parteitages" am Sonnabend gab es gestern unterschiedliche Einschätzungen.
Seit den Parlamentswahlen spielt die Österreichische Volkspartei (ÖVP) Poker. Die Konservativen haben in 13 Jahren der Koalition mit den Sozialdemokraten (SPÖ) immer schlechtere Karten bekommen.
Die deutschen Soldaten der internationalen Friedenstruppe für Ost-Timor sind auf dem Weg zu ihrem Einsatzort in Australien. Vom Flughafen Köln-Bonn aus startete am Mittwochmorgen ein Bundeswehr-Airbus mit rund 70 Soldaten für den Sanitätseinsatz, wie ein Sprecher des Flughafens in Köln-Wahn mitteilte.