Nach den ergebnislosen Gesprächen über eine Entschädigung für Zwangsarbeiter des Nazi-Regimes hat die Volkswagen AG noch abseits stehende Unternehmen zu mehr Engagement aufgerufen. "Die deutsche Industrie ist endlich gefordert", sagte VW-Sprecher Klaus Kocks der "Braunschweiger Zeitung".
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.10.1999 – Seite 3
Burghardt Wittig ist zwar Unternehmer, aber richtiges Geld verdient der studierte Mediziner und Physiker mit seiner Firma noch nicht. Trotzdem ist der Chef des Berliner Biotech-Unternehmens Mologen Holding AG zum "Unternehmer des Jahres 1999" gekürt worden.
Georgiens Präsident Eduard Schewardnadse hat am Mittwoch in Berlin den höchsten Orden der Bundesrepublik für seine Verdienste um die deutsche Einheit erhalten. Bundespräsident Johannes Rau würdigte zum Auftakt des Staatsbesuchs von Schewardnadse, dass dieser als sowjetischer Außenminister für die Freiheit der Deutschen und ihren Wunsch, in einem geeinten Land friedlich mit den Nachbarn in Europa zu leben, eingetreten war.
Heimatvereine müssen oft gegen das Vorurteil ankämpfen, dass sie etwas für Leute von gestern sind. "Das sind wir ganz und gar nicht.
Der Bahntechnik-Hersteller Adtranz steht vor einem neuen Desaster. 40 Triebwagen der Baureihe ET 424, die zur Weltausstellung Expo 2000 im kommenden Jahr auf dem neuen S-Bahnnetz in Hannover rollen sollten, müssen wegen gravierender Mängel auf Abstellgleisen stehen bleiben.
Im Duell um die letzten vier freien Plätze für die Fußball-Europameisterschaft 2000 kommt es unter anderem zum Bruderduell zwischen Schottland und England. Mit dieser Auslosung beendete die Europäische Fußball-Union (Uefa) gestern ihren zweitägigen Abstecher nach Aachen.
Links Bücher, rechts Bücher, mitten drin ein Satellit. Unter der Decke hängt gar ein Segelflieger.
Nach monatelangem juristischen Tauziehen hat das Berufungsgericht in Neapel das spektakuläre "Jeans-Urteil" in einem Vergewaltigungs-Prozess bestätigt. Das Gericht sprach am Mittwoch einen Fahrlehrer frei, der eine 18-jährige Schülerin vergewaltigt hatte, die Jeans trug.
50 kanadische Aussteller, eine Messe-Akademie für junge Architekten und Bauingenieure sowie die BaufachArt setzen vom 20. bis zum 24.
Ossis und Wessis, zehn Jahre danach: Wir haben uns unsere Geschichten erzählt, wir haben uns zusammen- und auseinander gesetzt. Und doch gibt es ein "Wir" noch immer nicht.
Das Publikum war gespalten - so beurteilte der Sprecher von Jocelyn B. Smith den Eklat im Friedrichstadtpalast.
Frank Umbach (35) ist der Asienexperte der Deutschen Gesellschaft für auswärtige Politik in Berlin. Mit dem Wissenschaftler sprach Armin Lehmann über den Militärputsch in Pakistan.
Beim Festakt zum 50-jährigen Bestehen des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) hat Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) die in Teilen der Gewerkschaften umstrittene Sparpolitik der Bundesregierung mit Nachdruck verteidigt. Die von der Regierung Kohl hinterlassene Staatsverschuldung bedrohe "ernsthaft die Handlungsfähigkeit unseres Gemeinwesens", sagte Schröder vor rund 600 geladenen Gästen am Mittwoch in der DGB-Gründungsstadt München.
Die Ozon-Belastung in den EU-Ländern hat im vergangenen Sommer keine Spitzenwerte erreicht. Das teilte die EU-Kommission beim Treffen der EU-Umweltminister in Luxemburg mit.
Neunzehn Mal ist Volker Schröder den Berlin-Marathon mitgelaufen. Und immer mit der Igel-Fahne in der Hand, dem Wappentier der Berliner Grünen.
Nicht nur die alljährliche Eröffnung der Frankfurter Buchmesse mit drei Hammerschlägen ist ein festes Ritual. Auch die Reden, die aus diesem Anlass gehalten werden, sind es für gewöhnlich.
Mit der Programmgestaltung seiner sechs Konzerte zeigt sich das Neue Berliner Kammerorchester in dieser Spielzeit ganz besonders ambitioniert. Wer solche (Wieder-) Entdeckungen wie Arthur Louriés Concerto da Camera von 1945 zusammen mit Arvo Pärts "Wenn Bach Bienen gezüchtet hätte" und Schostakowitschs 14.