zum Hauptinhalt

Noch keine Medaille, aber bereits einen Skandal: Aus Gastgebersicht begann die Bahnrad-WM im Berliner Velodrom mehr als peinlich. Jan van Eijden, 23-jähriger Sportsoldat vom LV 08 Dudenhofen, wurde vom Internationalen Radsportverband (UCI) von der Teilnehmerliste gestrichen.

Die meisten waren diesmal wohl weniger der Musik als vielmehr der Ehrengäste wegen in die Philharmonie gekommen: Beim Festkonzert des "Orkesters Norden" zur Einweihung der Nordischen Botschaften hatten sich die Präsidenten Finnlands und Islands sowie die Königspaare Dänemarks, Schwedens und Norwegens angesagt, um so die kulturelle Gemeinsamkeit der fünf Nordstaaten zu demonstrieren. Viel mehr als ein paar ehrfürchtige Blicke aus der Ferne waren für die meisten Besucher allerdings nicht drin: Aus Sicherheitsgründen betraten die Royals & Presidents die Philharmonie erst, als die übrigen Besucher, unter ihnen auch Altbundespräsident Richard von Weizsäcker mit Gattin Marianne, schon auf den Konzertbeginn warteten und protokollbedingte Verspätungen argwöhnten.

Sie war vieles - Vorsitzende des Juristinnenbundes, den sie in Berlin mitbegründete, Mitglied in vielen Vorständen, zum Beispiel des Landesfrauenrats Berlin, der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen, der GEDOK, auch des Richterwahlausschuss, vor allem aber war sie ein ungewöhnlich couragierte, tatkräftige Frau: Adelheid Koritz-Dohrmann. Die Anwältin hatte nicht nur einen hohen Begriff von ihrem Beruf und vom Rang des Rechts.

Im Streit mit der EU-Kommission um die grenzübergreifende Buchpreisbindung sieht der deutsche Buchhandel nach einer Fristverlängerung eine neue Chance für eine Kompromisslösung. Morgen, Donnerstag, wird eine Delegation von deutschen und österreichischen Buchhandels und mehrerer Verlage in Brüssel erwartet.

Der Generalsekretär des Europarates, Walter Schwimmer, ist der Auffassung, dass die Türkei derzeit an einem Scheideweg steht. Noch sei ungeklärt, ob die Türkei, eines der ältesten Mitglieder des Europarates, den von Staatsbegründer Atatürk vorgezeichneten Weg nach Europa weitergehe oder sich von Europa abwende, sagte der österreichische Politiker am Mittwoch vor Journalisten in Berlin.

Von Albrecht Meier

Kurz vor den Beratungen der Wirtschaftsminister von Bund und Ländern über den Ladenschluss hat sich der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck (SPD) für eine weitere Lockerung der Ladenöffnungszeiten an Werktagen stark gemacht. Den Kommunen solle bei der Gestaltung des Ladenschlusses freiere Hand gelassen werden, sagte Beck in der Kölner Tageszeitung "Express" vom Mittwoch.

Die Einkommen der Beschäftigten im öffentlichen Dienst sollten sich nach Ansicht des sächsischen Finanzministers Georg Milbradt (CDU) nach der Finanzkraft der jeweiligen Region richten. Nirgendwo sonst gelte die Regel, dass in allen Bundesländern dieselben Löhne und Gehälter gezahlt werden, sagte Milbradt am Mittwoch im Mitteldeutschen Rundfunk.

Mario Basler hat bereits vor der folgenschweren "Pizzeria-Affäre" in Regensburg als Nachtschwärmer für Furore gesorgt. Die "Mittelbayrische Zeitung" berichtet über verschiedene Kneipentouren des 30-jährigen Fußballprofis.

Im Bahnerpresser-Prozess vor dem Berliner Landgericht hat der wegen Mordversuchs angeklagte Unternehmer aus Sachsen erstmals zugegeben, die vier Erpresser-Schreiben allein verfasst zu haben. Der 47-Jährige, der die Briefe mit "Freunde der Eisenbahn" unterzeichnet haben soll, steht im Verdacht, Ende 1998 mehrere Anschläge auf Bahnstrecken verübt und zehn Millionen Mark von der Deutschen Bahn verlangt zu haben.

"Dagoberts" Besuch in der VIP-Lounge des Stern-Festes hatte dem Justizsenator missfallen, an den Lesungen des Kaufhauserpressers hat Ehrhart Körting nichts auszusetzen. "Es gehört zur Resozialisierung, dass Arno Funke sein Buch verkauft und damit Geld verdient", heißt es in der Justizverwaltung.

Von Katja Füchsel

Die erste Erkältungswelle in diesem Herbst ist Medizinern zufolge stärker ausgefallen als im Vorjahr. Wie die Arbeitsgemeinschaft Influenza in Marburg am Mittwoch mitteilte, liegt die registrierte Anzahl der so genannten akuten respiratorischen Erkrankungen (ARE) insbesondere bei Kindern über den erwarteten Werten.

Die späte Ahndung nationalsozialistischer Verbrechen hat häufig darunter gelitten, dass in die Jahre gekommenen Angeklagten zu krank waren, um einer Verhandlung zu folgen oder ihre Strafe abzusitzen. Das Gerechtigkeitsgefühl nahm Schaden, wenn Nachfahren von Opfern erleben mussten, dass der Rechtsstaat auch monströse Verbrecher schützt.

Gegen das Modell von IG-Metall-Chef Zwickel für eine Rente mit 60 regt sich auch in seinen Reihen Widerstand. Baden-Württembergs IG Metall-Bezirksleiter Huber sagte dem Magazin "Stern": "Wir können in den nächsten Tarifrunden nicht den größten Teil des Verteilungsspielraums für ein Projekt verbraten, von dem am Ende vielleicht nur zehn Prozent der Beschäftigten profitieren.

Eigentlich sei Abdullah Öcalan ja schon seit Jahren für den Frieden gewesen, schrieb das Zentralkomitee der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) an den türkischen Staatspräsidenten Süleyman Demirel. Wegen des gespannten Klimas der letzten Jahre habe der Rebellenchef nur keine Gelegenheit gefunden, dies auch den türkischen Behörden mitzuteilen - bis er im Februar geschnappt wurde.

Von Susanne Güsten

Ferrari muss länger als erwartet zittern, doch das Eingreifen von Formel-1-Chef Bernie Ecclestone hat die Italiener in der "Windabweiser-Affäre" wieder siegessicher gemacht. Erst am Sonnabend, einen Tag nach der morgigen Verhandlung vor dem Berufungsgericht des Internationalen Automobilverbandes (Fia), werden das Team von Michael Schumacher sowie die anderen Prozessbeteiligten das Urteil erfahren.

Ein einziger Panzer kann einer rot-grünen Regierung die ganze Strategie verderben. Die Niederlagen-Serie bei den Landtagswahlen hat sie mühsam weggesteckt, das Lafontaine-Buch und die Versuchung einer Neuauflage des Richtungsstreits halbwegs unbeschadet überstanden.

Von Christoph von Marschall

Dirk Schimmelpfennig spricht gern einmal etwas blumig. "Unser Team ist eine zarte Pflanze mit vielen Knospen, von denen sicher einige bald richtig blühen werden", bilanzierte der Herren-Bundestrainer den überzeugenden Einzug des offensichtlich nicht mehr nur aus Jörg Roßkopf bestehenden Tischtennis-Nationalteams ins Europaliga-Halbfinale.

Zu einer zeitgemäßen Grabpflege möglichst ohne Kunststoffe hat der Umweltbeauftragte des Erzbistums München und Freising, Gotthard Dobmeier, aufgerufen. Mit Blick auf die Gedenktage Allerheiligen und Allerseelen appellierte Dobmeier an alle Friedhofsbesucher, etwa bei der Auswahl von Grablichtern auf die Wiederverwertbarkeit der Umhüllungen zu achten.

Im Internet - Studierende haben an den Unis gebührenfrei Zugang zum Internet. Benötigt wird dafür nur die Kopie des gültigen Studentenausweises.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })