Bei den am Dienstag begonnenen Sondierungen zwischen CDU und SPD über Möglichkeiten der Senatsbildung ist man in einer Schlüsselfrage nicht weiter gekommen, die bereits seit vier Jahren die Große Koalition belastet. Das ist die Finanzpolitik.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.10.1999 – Seite 2
Zur Sonne, zur Freiheit, zum Licht, jedenfalls aufwärts - noch vor zehn Jahren glaubten viele zu wissen, wo es mit der Menschheit hinzugehen hat. Aus dieser Zeit stammen die Begriffe "fortschrittlich" und "reaktionär".
Es gibt wenige Gründe, warum man sein Leben lang Student bleiben sollte. Aber es gibt sie.
Noch keine Medaille, aber bereits einen Skandal: Aus Gastgebersicht begann die Bahnrad-WM im Berliner Velodrom mehr als peinlich. Jan van Eijden, 23-jähriger Sportsoldat vom LV 08 Dudenhofen, wurde vom Internationalen Radsportverband (UCI) von der Teilnehmerliste gestrichen.
Die meisten waren diesmal wohl weniger der Musik als vielmehr der Ehrengäste wegen in die Philharmonie gekommen: Beim Festkonzert des "Orkesters Norden" zur Einweihung der Nordischen Botschaften hatten sich die Präsidenten Finnlands und Islands sowie die Königspaare Dänemarks, Schwedens und Norwegens angesagt, um so die kulturelle Gemeinsamkeit der fünf Nordstaaten zu demonstrieren. Viel mehr als ein paar ehrfürchtige Blicke aus der Ferne waren für die meisten Besucher allerdings nicht drin: Aus Sicherheitsgründen betraten die Royals & Presidents die Philharmonie erst, als die übrigen Besucher, unter ihnen auch Altbundespräsident Richard von Weizsäcker mit Gattin Marianne, schon auf den Konzertbeginn warteten und protokollbedingte Verspätungen argwöhnten.
Sie war vieles - Vorsitzende des Juristinnenbundes, den sie in Berlin mitbegründete, Mitglied in vielen Vorständen, zum Beispiel des Landesfrauenrats Berlin, der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen, der GEDOK, auch des Richterwahlausschuss, vor allem aber war sie ein ungewöhnlich couragierte, tatkräftige Frau: Adelheid Koritz-Dohrmann. Die Anwältin hatte nicht nur einen hohen Begriff von ihrem Beruf und vom Rang des Rechts.
Im Streit mit der EU-Kommission um die grenzübergreifende Buchpreisbindung sieht der deutsche Buchhandel nach einer Fristverlängerung eine neue Chance für eine Kompromisslösung. Morgen, Donnerstag, wird eine Delegation von deutschen und österreichischen Buchhandels und mehrerer Verlage in Brüssel erwartet.
Die "Eis-Hexe" strahlt wieder. Dazu hat sie auch allen Grund.
Der Generalsekretär des Europarates, Walter Schwimmer, ist der Auffassung, dass die Türkei derzeit an einem Scheideweg steht. Noch sei ungeklärt, ob die Türkei, eines der ältesten Mitglieder des Europarates, den von Staatsbegründer Atatürk vorgezeichneten Weg nach Europa weitergehe oder sich von Europa abwende, sagte der österreichische Politiker am Mittwoch vor Journalisten in Berlin.
Die Grünen in Sachsen müssen nach der Niederlage bei der Landtagswahl am 19. September Teile ihres hauptamtlichen Personals entlassen.
Die Kriminalpolizei hat eine spektakuläre Serie von 130 Einbrüchen im Charlottenburger Kiez aufgeklärt, fünf Täter wurden festgenommen. Den Ermittlungserfolg gab Kriminalrat Martin John von der Polizeidirektion 2 in Charlottenburg jetzt bekannt.
Kurz vor den Beratungen der Wirtschaftsminister von Bund und Ländern über den Ladenschluss hat sich der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck (SPD) für eine weitere Lockerung der Ladenöffnungszeiten an Werktagen stark gemacht. Den Kommunen solle bei der Gestaltung des Ladenschlusses freiere Hand gelassen werden, sagte Beck in der Kölner Tageszeitung "Express" vom Mittwoch.
Die Einkommen der Beschäftigten im öffentlichen Dienst sollten sich nach Ansicht des sächsischen Finanzministers Georg Milbradt (CDU) nach der Finanzkraft der jeweiligen Region richten. Nirgendwo sonst gelte die Regel, dass in allen Bundesländern dieselben Löhne und Gehälter gezahlt werden, sagte Milbradt am Mittwoch im Mitteldeutschen Rundfunk.
Mario Basler hat bereits vor der folgenschweren "Pizzeria-Affäre" in Regensburg als Nachtschwärmer für Furore gesorgt. Die "Mittelbayrische Zeitung" berichtet über verschiedene Kneipentouren des 30-jährigen Fußballprofis.
Wo in der Provinz gibt es schon regelmäßig Dokumentarfilme zu sehen? Im Mecklenburgischen Neubrandenburg bietet das "Latücht"-Kino neben Independent-Produktionen und Klassikern auch einige Dokfilmplätze.
Christa Hecht ist seit Anfang Oktober das für Personal zuständige Vorstandsmitglied der Berliner Wasser-Betriebe (BWB). Sie war zuvor stellvertretende ÖTV-Vorsitzende in Hessen.
Nach dem ersten Sondierungsgespräch mit der SPD ist die CDU-Führung bemüht, kein Öl ins Feuer zu gießen. "Die Situation ist kompliziert und psychologisch schwierig", räumt der CDU-Fraktionsvorsitzende Klaus Landowsky ein.
Vor zwei Jahren war "Mein geheimer Garten", der die wahnwitzige Verfolgungsjagd einer geldsüchtigen Bankangestellten nach einem Koffer mit geraubten Geld schilderte, ein Glanzlicht des Berlinale-Forums des Jungen Films. Nun Shinobu Yaguchis neuester Film (auch auf dem Forum): Wieder stehen eine mädchenhafte Heldin, viel Geld und einige Verfolgungsjagden im Mittelpunkt.
Das Bundeskartellamt hat die Übernahme des Lernmittelherstellers Landré (Gronau) durch den Berliner Papier- und Bürowarenhersteller Herlitz im Jahre 1996 zu Recht für unzulässig erklärt. Das Berliner Kammergericht wies am Mittwoch die Beschwerde von Herlitz gegen die Untersagung durch das Bundeskartellamt zurück.
Im Alter von 62 Jahren ist am Dienstag nach langem Krebsleiden der ehemalige schleswig-holsteinische CDU-Landesvorsitzende Ottfried Hennig in Bonn gestorben. Hennig hatte bis Juli diesen Jahres als Generalsekretär der Konrad-Adenauer-Stiftung gearbeitet.
Im Bahnerpresser-Prozess vor dem Berliner Landgericht hat der wegen Mordversuchs angeklagte Unternehmer aus Sachsen erstmals zugegeben, die vier Erpresser-Schreiben allein verfasst zu haben. Der 47-Jährige, der die Briefe mit "Freunde der Eisenbahn" unterzeichnet haben soll, steht im Verdacht, Ende 1998 mehrere Anschläge auf Bahnstrecken verübt und zehn Millionen Mark von der Deutschen Bahn verlangt zu haben.
"Dagoberts" Besuch in der VIP-Lounge des Stern-Festes hatte dem Justizsenator missfallen, an den Lesungen des Kaufhauserpressers hat Ehrhart Körting nichts auszusetzen. "Es gehört zur Resozialisierung, dass Arno Funke sein Buch verkauft und damit Geld verdient", heißt es in der Justizverwaltung.
Gut 54 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs ist auf dem Obersalzberg, Adolf Hitlers ehemaligem Feriendomizil bei Berchtesgaden, ein Dokumentationszentrum eröffnet worden. Der bayerische Finanzminister Kurt Faltlhauser übergab am Mittwoch die Ausstellung, die vom angesehenen Institut für Zeitgeschichte in München betreut wird.
Das Programm der Bundesregierung gegen Jugendarbeitslosigkeit hat nach Angaben von Bildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) bisher 437 000 Jugendliche erreicht. 250 000 von ihnen hätten durch die Beratung im Rahmen des Programms eine reguläre Beschäftigung oder eine Lehrstelle bekommen, sagte die Ministerin am Mittwoch nach der Kabinettssitzung in Berlin.
Die deutsche Wirtschaft beginnt allmählich wieder zu brummen. Das geht aus den neuesten Daten der Deutschen Bundesbank, des Bundesverbands deutscher Banken und des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervor.
Frankfurt am Main ist die teuerste Studentenstadt Deutschlands. Dort summieren sich die monatlichen Lebenshaltungskosten auf 1568 Mark - rund 250 Mark mehr als der Durchschnittsbetrag für Westdeutschland.
Um den Wanderpreis "Die goldene Kopftrommel" geht es beim "Ersten Deutschen Videoclip-Wettbewerb". Er wird bereits zum achten Mal vom Nordberliner Videoclub ausgerichtet.
Knoblauch schützt nicht nur vor Vampiren. Auch viele gesundheitsfördernde Wirkungen werden ihm nachgesagt.
Die erste Erkältungswelle in diesem Herbst ist Medizinern zufolge stärker ausgefallen als im Vorjahr. Wie die Arbeitsgemeinschaft Influenza in Marburg am Mittwoch mitteilte, liegt die registrierte Anzahl der so genannten akuten respiratorischen Erkrankungen (ARE) insbesondere bei Kindern über den erwarteten Werten.
Die späte Ahndung nationalsozialistischer Verbrechen hat häufig darunter gelitten, dass in die Jahre gekommenen Angeklagten zu krank waren, um einer Verhandlung zu folgen oder ihre Strafe abzusitzen. Das Gerechtigkeitsgefühl nahm Schaden, wenn Nachfahren von Opfern erleben mussten, dass der Rechtsstaat auch monströse Verbrecher schützt.
NPD und rechtsextreme Skinheadszene kommen offenbar weiter aufeinander zu. Nach Informationen des Tagesspiegels diskutiert die einflussreichste Gruppierung im Spektrum der braunen Kahlköpfe, "Blood & Honour" (Blut und Ehre), eine Verstärkung der politischen Aktivitäten sowie eine enge Zusammenarbeit mit den Nationaldemokraten.
Gegen das Modell von IG-Metall-Chef Zwickel für eine Rente mit 60 regt sich auch in seinen Reihen Widerstand. Baden-Württembergs IG Metall-Bezirksleiter Huber sagte dem Magazin "Stern": "Wir können in den nächsten Tarifrunden nicht den größten Teil des Verteilungsspielraums für ein Projekt verbraten, von dem am Ende vielleicht nur zehn Prozent der Beschäftigten profitieren.
Wer Rang und Namen hatte in der Hauptstadt, war gekommen. Eine Denkmalweihe mit so erlauchtem Gast wie Prinz Eitel Friedrich, Sohn Wilhelms II.
Eigentlich sei Abdullah Öcalan ja schon seit Jahren für den Frieden gewesen, schrieb das Zentralkomitee der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) an den türkischen Staatspräsidenten Süleyman Demirel. Wegen des gespannten Klimas der letzten Jahre habe der Rebellenchef nur keine Gelegenheit gefunden, dies auch den türkischen Behörden mitzuteilen - bis er im Februar geschnappt wurde.
Dieter Hoeneß sah ein bisschen staatstragend aus, als er seine Nebelkerzen warf. Er richtete den Blick in die Ferne, die Stimme hatte etwas Erhabenes, und Hoeneß sagte: "Es ist noch gar nichts entschieden.
Ferrari muss länger als erwartet zittern, doch das Eingreifen von Formel-1-Chef Bernie Ecclestone hat die Italiener in der "Windabweiser-Affäre" wieder siegessicher gemacht. Erst am Sonnabend, einen Tag nach der morgigen Verhandlung vor dem Berufungsgericht des Internationalen Automobilverbandes (Fia), werden das Team von Michael Schumacher sowie die anderen Prozessbeteiligten das Urteil erfahren.
Daniel Stephan ist heiß. Und cool zugleich.
Die Deutsche Post wird die Zahl ihrer Ausbildungsplätze in Berlin und Brandenburg im kommenden Jahr um 13 Prozent erhöhen. 207 Plätze werden in vier Berufen sowie einem Studiengang an der Berufsakademie für eine qualifizierte Berufsausbildung angeboten.
Ein einziger Panzer kann einer rot-grünen Regierung die ganze Strategie verderben. Die Niederlagen-Serie bei den Landtagswahlen hat sie mühsam weggesteckt, das Lafontaine-Buch und die Versuchung einer Neuauflage des Richtungsstreits halbwegs unbeschadet überstanden.
Eine schnelle Reform des "überholten Ladenschlussgesetzes" hat Berlins Wirtschaftssenator Wolfgang Branoner (CDU) gefordert. Nach den klaren Schlussfolgerungen der Wissenschaftler des ifo-Instituts seien weitere Verzögerungen "nicht mehr begründbar", erklärte Branoner am Mittwoch in Berlin.
Das Bild nach der Wahl des neuen indonesischen Präsidenten hatte Symbolwert. Inmitten der Szene sass in sich ruhend Abdarrahman Wahid als neues Zentrum indonesischer Politik und hob kraftvoll zur Nationalhymne an.
Regierungen und Fachleute aus rund 170 Staaten beraten vom 25. Oktober bis zum 5.
Dirk Schimmelpfennig spricht gern einmal etwas blumig. "Unser Team ist eine zarte Pflanze mit vielen Knospen, von denen sicher einige bald richtig blühen werden", bilanzierte der Herren-Bundestrainer den überzeugenden Einzug des offensichtlich nicht mehr nur aus Jörg Roßkopf bestehenden Tischtennis-Nationalteams ins Europaliga-Halbfinale.
Zu einer zeitgemäßen Grabpflege möglichst ohne Kunststoffe hat der Umweltbeauftragte des Erzbistums München und Freising, Gotthard Dobmeier, aufgerufen. Mit Blick auf die Gedenktage Allerheiligen und Allerseelen appellierte Dobmeier an alle Friedhofsbesucher, etwa bei der Auswahl von Grablichtern auf die Wiederverwertbarkeit der Umhüllungen zu achten.
Hasso Plattner, SAP-Mitbegründer, ist um große Worte nie verlegen. "Aus Sicht der Amerikaner", tönt der gebürtige Berliner gerne, "ist SAP ein Unfall der Weltgeschichte.
Die Bildung eines neuen Senats hat zur Jahreswende 1990/91 siebeneinhalb Wochen gedauert. 1995/96 benötigten CDU und SPD immerhin 13 Wochen, um die Koalitionsvereinbarung auszuhandeln und eine neue Landesregierung zu wählen.
Im Internet - Studierende haben an den Unis gebührenfrei Zugang zum Internet. Benötigt wird dafür nur die Kopie des gültigen Studentenausweises.
Was assoziieren Sie, wenn Sie an Berlin denken? Preußen.