An ihrem einstigen Lieblingskind haben die Börsianer derzeit wenig Freude. Jahrelang schien der Aufstieg von SAP unaufhaltsam.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.10.1999 – Seite 3
Die Frage, ob die islamistische Politikerin Merve Kavakci als Parlamentsabgeordnete Immunität genießt, ist in der Türkei im wahrsten Sinne über Nacht zu einem drängenden politischen Problem geworden. Dabei war bis vor wenigen Tagen noch alles klar: Kavakci, die im Mai mit Kopftuch zur Vereidigung im Parlament von Ankara erschien und aus dem Plenum gebuht wurde, galt als Staatsfeindin.
Vor der offenbar unmittelbar bevorstehenden Invasion der russischen Armee in Grosny hat Ministerpräsident Wladimir Putin den im Kaukasus stationierten Truppen einen Überraschungsbesuch abgestattet. Er flog nach Angaben der Armee am Mittwochmorgen in die südrussische Region Krasnodar, von wo die meisten russischen Kampfflugzeuge zu ihren Einsätzen in Tschetschenien starten, und am Nachmittag weiter nach Tschetschenien.
Habt acht! Die Majestäten kommen.
Schon am nächsten Dienstag konstituiert sich die neue CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus, wählt einen Vorstand und die Geschäftsführer. Einziger Kandidat für den Fraktionsvorsitz ist Klaus Landowsky.
Erst seit die Fusion vollzogen ist, wissen Eltern, Lehrer und Schüler, wieviel Arbeit darin steckt, aus zwei Schulen eine zu machen. Seit einem Jahr kämpft das Marzahner Carl-Schiller-Gymnasium mit den Folgen, die es mit sich bringt, wenn plötzlich über 1000 Schüler unter einem Dach unterrichtet werden müssen.
Manche Zeitgenossen glauben noch immer, sie könnten die Menschheit retten, wenn sie etwa Schmuddel-Talkshows verbieten. Wie sinnlos es ist, Zeiterscheinungen hinwegwünschen zu wollen, thematisierte schon vor fast 40 Jahren Das Wunder des Malachias: In der Satire, die Bernhard Wicki nach dem Erfolg von "Die Brücke" aufwendig inszenierte, betet ein Mönch ein Nachtlokal, das seinen Glaubensbrüdern schon lange ein Dorn im Auge war, einfach hinfort auf eine einsame Ostseeinsel.
Polizei und Staatsanwaltschaft sind massiv gegen die Spitzelei der rechten Szene vorgegangen. In Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen wurden gestern am frühen Morgen zehn Wohnungen von insgesamt zwölf Neonazis durchsucht, die mutmaßlich bei der "Anti-Antifa"-Kampagne mitwirken.
Unter dem Motto "Viel Spektakel - viel Kultur" organisiert das Evangelische Johannesstift im Rahmen des Internationalen Jahres der Senioren erstmals eine Kulturwoche für ältere Mitbürger. Vom 25.
Marilyn ist einfach unsterblich. Richard Claydermann auch.
Mit Mercedes- und Smart-Pkw hat die Daimler-Chrysler AG, Stuttgart, in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres einen Umsatz von 26,9 Milliarden Euro erreicht. Diese Zahlen nannte Jürgen Hubbert, für Pkw verantwortliches Vorstandsmitglied, am Mittwoch in Tokio.
Der Historiker Bogdan Musial hat schwere Vorwüfe gegen das Hamburger Institut für Sozialforschung erhoben, dessen viel beachtete Ausstellung, "Vernichtungskrieg". Verbrechen der Wehmacht 1941 bis 1944" seit 1995 für heftige Diskussionen um die Beteiligung der deutschen Wehrmacht an den Verbrechen des Dritten Reichs gesorgt hat.
Die Affäre um die Milliarden schweren Risiken im Immobiliengeschäft der ehemaligen Hypo-Bank wird sich hinziehen. Wie die Staatsanwaltschaft München gestern mitteilte, würden die Ermittlungen ausgedehnt.
Für ihre Forschungen zum programmierten Zelltod, der für die normale biologische Entwicklung unerlässlich ist, erhalten H. Robert Horvitz und John Kerr den mit 120 000 Mark dotierten Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis 2000.
Irgendwann war ich gezwungen, mir eine Stereoanlage zu kaufen. Ich hatte keine andere Wahl.
Das deutsche Handwerk tritt im laufenden Jahr auf der Stelle und baut voraussichtlich 30 000 bis 40 000 Stellen ab. Trotz der wirtschaftlichen Erholung lasse die Auftragslage zu wünschen übrig, sagte Handwerkspräsident Dieter Philipp am späten Dienstagabend in Brüssel am Rande einer Veranstaltung seines Verbandes.
Die für Mai und Juni 2000 geplanten Wiederaufnahmen von Telemanns "Orpheus" und Cavallis "Calisto" an der Berliner Staatsoper fallen aus. Ausschlaggebend für die Entscheidung, diese beiden Barockopern-Projekte durch Repertoire-Aufführungen des Balletts und von Mozarts "Zauberflöte" zu ersetzen, sind finanzielle Gründe.
Das Audimax ist einfach zu klein! Fast tausend Studierende strömten gestern in den Hörsaal des Henry-Ford-Baus der FU.
Hans-Werner Klünner ist tot. Er starb, wie uns seine Familie gestern mitteilte, 71jährig am 14.