zum Hauptinhalt

Nach fünf Stunden haben die fünf Mitglieder am Berufungsgericht des Automobil-Weltverbandes Fia am Freitag in Paris ihre Anhörung abgeschlossen und die Teams von Ferrari und McLaren-Mercedes in 20 Stunden weitere Ungewissheit entlassen. Erst am Sonnabend um elf Uhr soll das Urteil über die Ferrari-Disqualifikation in der "Windabweiser-Affäre" von Malaysia auf einer Pressekonferenz am Sitz des französischen Automobil-Klubs verkündet werden.

Die SPD-geführten Bundesländer haben am Freitag die Verhandlungen über ein Länderabkommen zum Verzicht auf Studiengebühren für gescheitert erklärt. Der SPD-Ländersprecher, der rheinland-pfälzische Bildungsminister Jürgen Zöllner, sagte auf der Kultusministerkonferenz in Husum, man sei zwar offen für eine neue Gesprächsrunde im Dezember.

In einem der bundesweit größten Medizin- Betrugsprozesse hat das Landgericht Koblenz einen Laborarzt zu vier Jahren und vier Monaten Haft sowie einem Berufsverbot von zweieinhalb Jahren verurteilt. Das am Freitag verkündete Urteil ist rechtskräftig.

Verbraucherorganisationen und die Grünen im Europäischen Parlament haben die Entscheidung der EU zur Kennzeichnung von Gen-Lebensmitteln als skandalös und unzureichend kritisiert. Die Grüne-Abgeordnete Hiltrud Breyer erklärte am Freitag in Brüssel, der Beschluss sei eine "Beleidigung der Verbraucher", weil diese nicht klar erkennen könnten, ob ein Produkt Gen-Lebensmittel enthalte oder nicht.

In Hamburg haben Drogenfahnder von Zoll und Polizei nach umfangreichen Ermittlungen 35 Kilogramm Heroin sicher gestellt und vier mutmaßliche Drogenhändler festgenommen. Der Schlag gegen den internationalen Drogenhandel sei bereits am vergangenen Mittwoch gelungen, sagte der Leiter des Hamburger Landeskriminalamtes, Michael Daleki, am Freitag.

Infantilität ist längst kein Schimpfwort mehr. Seit Wallace & Grommit, ein Hund und sein Junggeselle aus Knetgummi, vor wenigen Jahren im Kino eine Fangemeinde deutlich über 18 Jahren erobern konnten, erlauben sich auch die Künstler wieder mehr, sich ihren Hang zum Kneten, Friemeln und Basteln einzugestehen.

Wenn am Sonntag mehr als 24 Millionen Argentinier einen neuen Präsidenten wählen, wird der charismatische und mächtige Amtsinhaber Carlos Menem nicht auf der Kandidatenliste erscheinen. Der 69-Jährige wollte eine von der Verfassung verbotene dritte Amtszeit zwar mit Hilfe einer Volksabstimmung durchsetzen, zog diesen Vorschlag dann aber zurück.

Der Stiftungsrat der Richard-Wagner-Stiftung hat eine Entscheidung über die Nachfolge von Festspielleiter Wolfgang Wagner (80) vertagt. Wie erwartet wurden Wagners Ehefrau Gudrun Wagner (55), seine Tochter Eva Wagner-Pasquier und seine Nichte Nike Wagner (beide 54) vorgeschlagen.

Wenig Zuschauer, keine Tore: Das Bundesliga-Duo Werder Bremen und VfL Wolfsburg präsentierte in den Zweitrunden-Hinspielen um den Uefa-Cup über weite Strecken Fußball zum Abgewöhnen. Wolfsburgs Trainer Wolfgang Wolf war nach der "Nullnummer" bei Roda Kerkrade dennoch mächtig stolz auf seine Formation, der das vor 7500 Besuchern erkämpfte Remis auf fremdem Platz alle Chancen zum Weiterkommen lässt.

Dieser Tage kann sich Thomas Schinko vor Interviews kaum retten. Die Fragen kreisen freilich meist nur um ein Thema: Acht Jahre lang hat Schinko an der Jafféstraße gestürmt, dabei laut eigener Aussage inklusive Freundschaftsspiele rund 50 Lokalderbys miterlebt.

Von Claus Vetter

Im Wettrennen um Titel, Geld und Einfluss läuft der Kölner Profi-Boxstall von Wilfried Sauerland der Konkurrenz von der Hamburger Universum Promotion hinterher. Dem Tempo der auf internationale Schlagkraft wie Klitschko setzenden Norddeutschen scheinen die auf Faustkämpfer aus Deutschland beharrenden Kölner kaum noch folgen zu können.

Vor einem dreiviertel Jahr präsentierte das Hildesheimer Theater Mahagoni in den Sophiensälen eine szenische Abfolge kümmerlicher Shakespeare-Rezitationen, missglückter Tanzeinlagen und strippender Performer von desillusionierend realistischer Statur: Die Produktion hieß "Bad Actors", zelebrierte den schlechten Geschmack - und wurde mit dem Förderpreis Freier Theater Niedersachsens ausgezeichnet. Außerdem bildete sie den Auftakt einer Trilogie namens "Camps".

Von Christine Wahl

Sie werben mit der "Kiefer-Operation" und erwarten eine "Haasen-Jagd": Die deutschen Spitzenspieler Nicolas Kiefer und Thomas Haas sind für die Veranstalter des hochkarätig besetzten Tennisturniers in der kommenden Woche in Stuttgart zu Attraktionen geworden. Zwar geht es bei den mit 2,45 Millionen Dollar dotierten Eurocard Open diesmal nicht - wie in den Vorjahren - um die deutsche Nr.

Mit wachsendem Millenium-Fieber kommt alles immer kiloweise, sprich mit drei Nullen am Ende. Was um alles in der Welt haben die armen Fischlein angestellt, dass bloß das Jahrhundert-Exemplar dieser Gattung gesucht wurde?

Von Elisabeth Binder

Das Bundesinnenministerium will die Bekämpfung von Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit verstärken. Mit Sorge werde registriert, dass Neonazis immer brutaler vorgehen und die in der Szene geführte Gewaltdiskussion zunehme, sagte Fritz Rudolf Körper, Parlamentarischer Staatssekretär beim Innenministerium, gestern in Berlin.

Von Frank Jansen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })