Der "Verein zur Wahrung der deutschen Sprache" strebt nach französischem Vorbild ein gesetzliches Verbot von englischen Begriffen vor allem in der Werbung und den Medien, aber auch bei den Behörden an. Der mit rund 6000 Mitgliedern größte deutsche Sprachschutzverein will dieser Forderung am Wochenende in Hannover mit der Bildung eines wissenschaftlichen Beirats und einem Symposium über die "Zukunft der deutschen Sprache" Nachdruck verleihen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.10.1999 – Seite 3
SPD-Chef Peter Strieder hat sich skeptisch zur Fortsetzung der Großen Koalition geäußert. Wie Fraktionschef Klaus Böger forderte er gestern den Regierenden Bürgermeister und CDU-Chef Eberhard Diepgen auf, in der zweiten Sondierungsrunde am Montag klare Vorstellungen zum finanziellen Handlungsrahmen für gemeinsame politische Ziele vorzulegen.
Vor mehr als zwei Jahren, als der Dow Jones noch unterhalb der 7000-Punkte-Marke lag, sprach US-Notenbankchef Alan Greenspan bereits von irrationaler Übertreibung an den Aktienmärkten. Seither sind die Kurse - unter kräftigen Schwankungen - weiter geklettert.
Finger weg von selbstgebastelten Sprengkörpern, rät erneut die Polizei. Grund dafür sind die jüngsten Ermittlungsergebnisse zu einem Vorkommnis in Rüdersdorf (Märkisch-Oderland), bei dem in dieser Woche ein Elektromechanikerlehrling an Hand und Gesicht verletzt wurde.
Deutschlands größter Energiekonzern, die RWE AG, bleibt auch nach dem Fusionsangebot an den Reviernachbarn VEW expansionshungrig: Der Essener Konzern ist weiter an einem Einstieg bei dem viertgrößten deutschen Energieversorger, der Energie Baden-Württemberg (EnBW), interessiert. "Es bleibt bei einem verbindlichen Angebot bis zum 2.
Die gestern von der BVG vorgeführten Holzplätze in U-Bahnzügen zeigen eines schon jetzt, bevor sie womöglich in Serie hergestellt und montiert werden: Diesen wird es ergehen wie den Holzbänken unter freiem Himmel. Der blindwütigen Zerstörung ist kein Material gewachsen, selbst wenn man auf Stahl verfiele, bisse man sich die Zähne aus.
Entertainer Wolfgang Lippert muss im Streit um das Filmtheater Union eine Niederlage hinnehmen. "Er wird vorläufig nicht, wie von ihm beantragt, aus dem Vertrag entbunden, der ihn zum Kinobetrieb und zu Investitionen am Haus an der Bölschestraße verpflichtet", erklärte die Pressesprecherin der Senatskulturverwaltung, Marina Bauer, auf Anfrage.
"Shopping und Fucking" sind, wenn wir dem Jungdramatiker Mark Ravenhill glauben wollen, das, was die Londoner Schwulen am liebsten tun. Ein Blick ins britische Fernsehen belehrt uns, dass die Heteros auch nichts anderes im Kopf haben.
Russlands Tschetschenien-Feldzug verschlingt Unmengen an Geld: Der aktuelle Haushaltentwurf sieht trotz Schuldenberg eine Erhöhung des Wehretats vor. Wie teuer die Kaukasus-Offensive wirklich ist, versuchte die seriöse russische Tageszeitung "Iswestija" herauszufinden.
"Das schöne Beispiel, nach dem wir gesucht haben, gab es nicht", zieht Edgar Kreilkamp vom Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Lüneburg enttäuscht Bilanz. Mit seinem Mitarbeiter Dirk J.
Der Verdacht wiegt schwer. Die Gerüchte überschlagen sich.
Der liberalisierte Telefonmarkt und die sinkenden Preise machen der Deutschen Telekom schwer zu schaffen. Nun holt sie zum Befreiungsschlag aus und will von April nächsten Jahres an ihren privaten Wettbewerbern das Inkasso für die Telefonrechnungen verweigern.
Der Preis "Ökomanager des Jahres 1999" für einen Konzernchef geht in diesem Jahr an Hartmut Mehdorn. Der zukünftige Chef der Deutschen Bahn AG ist damit am Freitag in Berlin für sein Umweltengagement als bisheriger Vorstandsvorsitzender der Heidelberger Druckmaschinen AG ausgezeichnet worden.
Brandenburgs PDS befürchtet, ins Visier des Verfassungsschutzes zu geraten. Anlass ist, dass Innenminister Jörg Schönbohm - wie Donnerstag berichtet - Verfassungsschutz-Chef Hasso Lieber (SPD) in den einstweiligen Ruhestand versetzen wird.
Die Allianz will nach eigenen Angaben 150 000 Akten aus ihrem Archiv daraufhin überprüfen lassen, ob sie Ansprüche jüdischer Holocaust-Opfer aus alten Versicherungsverträgen rechtfertigen. Ein Firmensprecher bestätigte, dass der Konzern im Rahmen der internationalen Kommission zu Versicherungsforderungen von jüdischen Holocaust-Opfern eine Vereinbarung mit dem Jüdischen Weltkongress getroffen hat.
Die westlichen Staaten haben mehrere Möglichkeiten, das Vorgehen Russlands in Tschetschenien mit Wirtschafts-Sanktionen zu ahnden. Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat schon angedroht, dass er die bereits im September verschobene Entscheidung über eine zweite Kredit-Tranche in Höhe von 640 Millionen Dollar weiterhin aussetzen wird, wenn Russland wegen des Tschetschenienkriegs die abgestimmten Parameter für den Rüstungsetat erhöht.
Unter dem Titel "Weltuntergang & Prinzip Hoffnung" wird alles, was Desaster, Hölle, Apokalypse verspricht, zu einem Panorama des Grauens verdichtetNicola Kuhn Es ist eine Wonne, wie sich die Lava-Massen in die Tiefe wälzen, das Meer zum Kochen bringen und den rauchgeschwärzten Himmel mit wildem Funkenflug erleuchten, während sich die Menschen von Herculaneum und Pompeji in pittoresker Panik in Schutz zu bringen versuchen. Und auch die Regenschauer, das Gewittergrollen und die zuckenden Blitze, die der Herr als siebte Plage über die eindrucksvollen Paläste Ägyptens schickte, müssen John Martin eine Lust gewesen sein.
Bei einem Eifersuchtsdrama in einer Zahnarztpraxis in Aschaffenburg sind am Freitag drei Menschen getötet worden. Der Täter, ein 24-jähriger Albaner, erschoss zunächst den Zahnarzt und die Arzthelferin, berichtete die Polizei.
Trotz der von Gesundheitsministerin Andrea Fischer (Grüne) in Aussicht gestellten Milliardenspritzen für die Ost-Kassen will die Union die Gesundheitsreform 2000 im Bundesrat scheitern lassen. Unionschef Wolfgang Schäuble dementierte am Freitag in Baden-Baden Berichte, wonach einige Ost-Länder aus der Unionslinie ausscheren und die Reform wegen der Finanzhilfen für die Ost-Kassen unterstützen wollten.