Sämtliche Beschlüsse des Magdeburger Stadtrates seit Juli dieses Jahres sind ungültig und müssen wiederholt werden. Davon betroffen ist auch ein Nachtragshaushalt für das Jahr 1999.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.10.1999 – Seite 2
Den richtigen Schalter findet man erst, nachdem man eine halbe Stunde lang hilflos durch den Flughafen geirrt ist. Beim Umsteigen muss man von einem Terminal zum nächsten zwanzig Minuten lang rennen.
Rafael Alberti, der 1902 in der andalusischen Hafenstadt Puerto de Santa Maria geboren wurde, bildet, zusammen mit Federico García Lorca und Jorge Guillén, das strahlende poetische Dreigestirn der berühmten "Generation von 1927", einer Dichter-Phalanx, deren Bezeichnung sich vom 300. Todestag des großen Barockdichters Luis de Góngora herleitet.
Warum er Geschichte studierte, wurde Reinhard Rürup unlängst gefragt. Eigentlich wollte er sich nur neben seinem zweiten Fach Germanistik weiteren Fragen der Politik und Erziehung widmen.
Politik: Hoffnung auf Einigung zwischen Frankreich und Großbritannien - die EU-Kommission vermittelt
Im Rindfleisch-Streit zwischen Frankreich und Großbritannien hat die EU-Kommission aus Paris und London Signale erhalten, die auf eine baldige Lösung hoffen lassen. Ein Sprecher der Kommission sprach am Donnerstag in Brüssel von einer "positiven Bereitschaft" beider Seiten.
Als Bankgeheimnis gilt die Verpflichtung eines Kreditinstitutes, die Bankbeziehungen und Vermögensverhältnisse ihrer Kunden gegenüber Dritten geheim zu halten. Das Bankgeheimnis gegenüber dem Finanzamt kennt allerdings in Deutschland einige Grenzen, die der Gesetzgeber und die Rechtsprechung gezogen haben.
Deutsche Hähnchen und Puten sollen künftig ein Etikett tragen, mit dem Verbraucher den Weg vom Schlüpfen über die Aufzucht bis zur Schlachtung lückenlos nachvollziehen können. "Wir reagieren damit auf die Verbraucherunsicherheit infolge der großen Lebensmittelskandale", sagte der Vorsitzende der Leistungsgemeinschaft Deutscher Geflügelerzeuger (LDG), Siegfried Hart, am Donnerstag in Berlin.
Die Ereignisse der letzten Tage sind eine beeindruckende Demonstration des gegenseitigen Unverständnisses. Vorläufiger Höhepunkt ist, dass Kanzler und Vizekanzler einander ihre Abneigung deutlich machen durch Gebrüll, dessen Schallwellen bis in die Redaktionsstuben des neuen Berlin dringen.
Die Affäre um den israelischen Zeitungsverleger Ofer Nimrodi weitet sich aus. Nach der Verurteilung wegen illegalen Abhörens, dem Verdacht der Mordbestellung, folgte jetzt die Verhaftung angeblich bestochener Polizeioffiziere.
Die Choreografin Pina Bausch, der Maler Anselm Kiefer sowie drei Künstler aus Kanada, den USA und Japan sind in Tokio mit dem Kunstpreis "Praemium Imperiale" ausgezeichnet worden. Die 1988 ins Leben gerufene Auszeichnung gilt als "Nobelpreis der Künste" und ist mit je 230 000 Mark eine der höchstdotierten Kunstehrungen der Welt; der japanische Prinz Masahito Hitachi übergab den Preis am Donnerstag.
In Berlin ist das erste Internationale Straßenkinder-Archiv eröffnet worden. In dem Zentrum sollen die in vielen Ländern bisher geleistete Arbeit dokumentiert sowie neue Problemlösungen und Projekte entwickelt werden, teilte der Senat mit.
Deutschlands bisher einziger männlicher Beauftragter für Frauenbelange beim Arbeitsamt Heilbronn hat das Handtuch geworfen und das Feld einer Kollegin überlassen. Der 33-jährige Markus Schmelcher war seit Mai 1998 im Amt.
Dutzende handschriftlicher Zettel, mit denen eine "Holding" für Steuersparmethoden wirbt, sind in der vergangenen Woche in Schöneberg aufgetaucht. "Habe sie leider nicht persönlich angetroffen, bitte rufen sie mich zurück", steht auf Notizzetteln und Karteikarten, die in Briefkästen in der Gleditsch-, Goltz- und Grunewaldstraße lagen.
Mit Tempo 103 bahnte sich am Mittwochabend ein 28-jähriger "Lückenspringer" seinen Weg auf der Landsberger Allee. Als eine Polizeistreife ihn schließlich stoppte, erklärte der Lichtenberger, dass er schnell zum Bahnhof müsse.
Es sollte die erste Ausstellung der koreanischen Malerin Sooki im Rathaus Köpenick werden: 32 Ölgemälde wollte sie zum Thema "Berliner Stadtlandschaften" von dieser Woche an zeigen. Doch das Bezirksamt sagte die Vernissage "aus Sicherheitsgründen" ab.
Die Regierung von Gerhard Schröder ist in Schwierigkeiten. Für seinen Sparkurs findet der Bundeskanzler bei den Wählerinnen und Wählern kaum Zustimmung.
Die Sicherheit jüdischer Einrichtungen kann in Deutschland kein Thema sein wie jedes andere. Dass die jüdische Gemeinde sich Sorgen machen muss um ihre Schulen, Gebetshäuser und Repräsentanten, ist beschämend.
Sein Gesicht erinnert an Leonid Breschnew in guten Jahren. Der russische Politiker spricht langsam, fast schleppend.
Bundesverteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) hat vor dem Sportausschuss des Deutschen Bundestages in Berlin eine gleichbleibend intensive Sportförderung durch die Bundeswehr zugesagt. "Auch in den kommenden Jahren wollen wir den Spitzensport mit jährlich 45 Millionen Mark fördern.
Am letzten Spieltag der Champions League streiten sich noch neun Teams um die fünf freien Plätze in der Zwischenrunde. Darunter befinden sich mit Bayer Leverkusen (Gruppe A), Borussia Dortmund (Gruppe C), Bayern München (Gruppe F) und Hertha BSC (Gruppe H) auch alle vier Bundesligisten.
Das Großherzogtum Luxemburg bietet sich als legaler Ausweichplatz für Anleger und Firmen an, die den in Deutschland fälligen Zinsabschlag zunächst vermeiden und erst dann ihre Steuern zahlen wollen, wenn die Steuererklärung fällig ist. Wer etwa Anfang Januar Zinseinkünfte verbucht, muss in Deutschland sofort 30 Prozent Abschlag an den Fiskus zahlen.
Davor hatten Umweltfaktoren das Geschlecht bestimmtSeit 300 Millionen Jahren bestimmen zwei Chromosomen den "kleinen Unterschied": Embryonen mit zwei X-Chromosomen entwickeln sich zu weiblichen Wesen, Embryonen mit einem X- und einem Y-Chromosom werden männlich. Davor hatten vor allem Umweltfaktoren das Geschlecht bestimmt, etwa die Wärme des Wassers, in dem ein Ei ausgebrütet wurde.
Im Streit um die Zukunft des Filmtheaters "Union" an der Bölschestraße in Freidrichshagen hat Fernsehmoderator Wolfgang Lippert jetzt eingelenkt. Wie das Bezirksamt gestern mitteilte, beantragte der Eigentümer des Kinos die "Aussetzung der Abrissgenehmigung".
Bei Mannesmann scheint das Geld derzeit sehr locker zu sitzen. Gleich zu Beginn der Versteigerung zusätzlicher Mobilfunkfrequenzen legten die Düsseldorfer ein so hohes Angebot auf den Tisch, dass die kleineren Bewerber E-Plus und Viag Interkom schon bald das Handtuch werfen mussten.
Die Grünen haben begrüßt, dass sich nun auch ihr Koalitionspartner SPD für Kontrollmitteilungen zur besseren Erfassung von Zinseinkünften ausgesprochen hat. Der finanzpolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Wolfgang Müller, erklärte, Kontrollmitteilungen der Banken an die Finanzämter führten zu einer gerechteren Besteuerung, da die Leistungsfähigkeit des Einzelnen stärker berücksichtigt werde.
Seit dem Sommer scheint die Erde verrückt zu spielen. Die schweren Beben in der Türkei, Griechenland, Taiwan und Kalifornien folgten Schlag auf Schlag.
Auf Schutz von oben hoffen die Händler im Großen Basar von Istanbul schon immer. "Gott liebt den, der Handel treibt", lautet die Inschrift auf einem der Tore zu dem riesigen überdachten Markt in der Altstadt der türkischen Metropole.
Bei der Grünen Jugend treibt allein schon die Frage das Stimmungsbarometer in die Hitzezone. "Mit denen haben wir doch null Berührungspunkte", ereifert sich Kevin Thurley auf dem wöchentlichen Aktivistentreffen in Kreuzberg.
Nach der CDU werden die Grünen als zweite Fraktion am kommenden Dienstag ihren Vorstand wählen. Das in der letzten Legislaturperiode aus fünf Mitgliedern bestehende Gremium wird nach dem Wahlergebnis vom 10.
Endlich kennen wir das Leibgericht der deutschen Kaiser: Gebratenes Schwanenfleisch. Das behauptet jedenfalls das Gaststättenehepaar Bianca und Horst Geiseler aus dem nördlich Berlins gelegenen Ützdorf am schönen Liepnitzsee.
Nach anderthalb Jahren Bauzeit eröffnet die Berliner Stadtmission am heutigen Freitag um 12 Uhr ihr völlig modernisiertes Haus für ehemalige Obdachlose in Moabit. Der Altbau in der Stephanstraße 8 wurde mit Hilfe des Senats für fast fünf Millionen Mark umgebaut und instand gesetzt.
Es war einmal eine WG, die hatte viel Platz: 420 Quadratmeter in einer Fabriketage. Dort wohnten vier Erwachsene und ein Kind.
Dem Theater Thomas Rohloff ist alles Thomas Rohloff: Weichei-Papi goes Teletubbie, macht Kuschelkuschel mit der Thomas-Rohloff-Babypuppe. Später, den mittlerweile schulpflichtigen Kunststoff-Thomas auf dem Schoß, spricht Rohloff in ganzen Sätzen, bleibt aber inhaltlich beim Kuschelkuschel.
Mehr als 1000 Unternehmen der deutschen Telekommunikations- und Informationswirtschaft haben sich zu einem neuen Spitzenverband zusammengeschlossen. Die bisher in zahlreiche kleine Verbände zersplitterte Interessenvertretung der Branche vereinigte sich am Donnerstag in Berlin zu Bitkom, dem Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und Medien.
Der reiche Bürger, der sich heimlich an seinen Zinsen freut - dieses Bild geistert wohl im Kopf eines jeden Finanzministers herum. So kam schon Gerhard Stoltenberg, der erste Finanzminister unter Ex-Bundeskanzler Helmut Kohl, zum Ende der achtziger Jahre auf die Idee, eine Quellensteuer einzuführen.
Karabach, eine zu Aserbaidschan gehörende, aber mehrheitlich von Armeniern bewohnte Exklave, ist der Grund für die Schießorgie im armenischen Parlament. Schuld sind an dem seit elf Jahren schwärenden Konflikt weder Armenier noch Aseris.
Kein Schaf in Sicht, aber jede Menge Filz aus Merinowolle. Das ist das Feinste, was so ein Tier zu bieten hat, um unsere Füße zu wärmen, unseren Leib einzuhüllen, die Ohren vor dem Eiswind zu schützen und nun endlich auch unserem Handy ein Zuhause zu geben.
Das Opfer verlor bei der Attacke ein Auge und wird wohl geistig behindert bleibenMarkus Hesselmann Fünf Liter Bier, eine halbe Flasche Wein und Schnäpse sollen den Hauptangeklagten vor einer Verurteilung wegen versuchten Mordes bewahren. André Z.
Der Streit um eine EU-Regelung zur Zinsbesteuerung geht weiter. Auch bei einem Sondertreffen der Finanz-Staatssekretäre aus den 15 EU-Staaten am Donnerstag in Brüssel waren die Verhandlungen festgefahren.
Sie soll alles zugleich können - das Steuerrecht vereinfachen und Existenzgründer motivieren, neue Betriebe zu eröffnen. Sie soll die Bürokratie in den Finanzämtern verringern, neue Jobs schaffen und natürlich den Kanzler aus dem Sumpf negativer Umfragen ziehen.
Noch in Malaysia spielte Michael Schumacher den treuen Helfer für Eddie Irvine, ging beim Bremsen von Mika Häkkinen bis an die Grenze der Fairness. Und nach der Aufhebung der Disqualifikation von Ferrari verkündete sein Manager Willi Weber, dass er alles tun werde, um Irvine "zum Titel zu treiben".
Nach einer 4:6, 3:6-Niederlage gegen den Gewaltaufschläger Greg Rusedski ist dem kranken und müden Thomas Haas die Lust aufs Tennis vergangen: "Ich muss mir schwer überlegen, ob ich in diesem Jahr noch zu weiteren Turnieren antrete", sagte der 21-jährige Deutsche am Ende eines frustrierenden Arbeitstages beim millionenschweren Stuttgarter ATP-Wettbewerb. Die vage Aussicht auf eine WM-Teilnahme in Hannover vom 23.
Wegen der anziehenden Konjunktur und rückläufiger Arbeitslosenzahlen zeichnen sich bei der Bundesanstalt für Arbeit deutliche finanzielle Entlastungen ab. Arbeitsminister Riester (SPD) kann deshalb im kommenden Jahr voraussichtlich mindestens zwei Milliarden Mark beim Arbeitslosengeld einsparen.
Die von den Grünen geforderte Senkung der Sätze bei der Einkommensteuer wird von der SPD als nicht finanzierbar abgelehnt. Der stellvertretende Fraktionschef der Sozialdemokraten im Bundestag, Poß, warf der Vorsitzenden des Bundestags-Finanzausschusses, der grünen Abgeordneten Scheel, vor, sie würde mit ihren Forderungen in das Lager der Opposition wechseln.
Ämterhäufung - das ist nicht nur in der Politik ein probates Mittel, um in Krisenzeiten ein wenig fester im Sattel zu sitzen. Klappt es mal nicht mehr als Minister, dann ist man halt immer noch Aufsichtsratsmitglied.
Was macht eigentlich - Marko Rehmer? Sie erinnern sich: Jener Verteidiger, für den Hertha BSC sieben Millionen Mark nach Rostock überwiesen hat und der damit der teuerste Spieler in der über 100-jährigen Vereinsgeschichte ist.
Fünfeinhalb Monate nach der Stationierung von Nato-Truppen im Kosovo ist es erneut zu einem ernsten Zwischenfall gekommen. Erst unter dem Schutz italienischer Polizisten ist einer Gruppe von Serben aus dem Kosovo in einem von Bundeswehrsoldaten begleiteten Konvoi die Ausreise nach Montenegro gelungen.
Die Großbanken ziehen sich nach Erkenntnis der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) mehr und mehr aus der Finanzierung des Mittelstandes zurück. "Der Anteil der Großbanken bei der Förderung des Mittelstandes hat sich in den 90er Jahren halbiert, bei Kleinkrediten bis 100 000 Mark ist er um ein Drittel gesunken", sagte Hans Reich, der neue Vorstandssprecher der KfW, am Mittwochabend im Internationalen Club Frankfurter Wirtschaftsjournalisten.