In den 220 Gemeinden des Erzbistums Berlin finden an diesem Wochenende die Wahlen zu den Pfarrgemeinderäten und Kirchenvorständen statt. Sie stehen unter dem biblischen Leitwort "Ihr seid das Salz der Erde", teilte ein Sprecher des Erzbistums am Freitag mit.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.11.1999 – Seite 2
Können die Grünen in der Koalition bleiben, wenn der Atomausstieg nicht kommt? Hier die AntwortVor zwanzig Jahren reiste ein Mann durch den Südwesten der Bundesrepublik.
Molly ist tot. An einem Wintertag kommen ihre Liebhaber zusammen, um die in geistiger Umnachtung verstorbene Nymphomanin einzuäschern.
Wenig erinnert an die Stimmung der erfolgreichen Proteste im März 1979Reimar Paul In Arendsee, verspricht Susanne Kamien, gibt es frische Brötchen. Ein Bäcker habe zugesagt, Körbe mit Backwaren an der Straße zu deponieren.
In Flüchtlingslagern der indonesischen Provinz West-Timor sind seit Anfang Oktober nahezu 300 Vertriebene aus dem benachbarten Ost-Timor an Krankheiten gestorben. Wie die staatliche indonesische Nachrichtenagentur Antara am Freitag meldete, ist die mangelhafte medizinische Versorgung für den Tod von 294 Menschen verantwortlich, darunter 158 Säuglinge und Kinder.
Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) hat seine Einschätzung bekräftigt, dass bei der Schaffung eines einheitlichen europäischen Rechtsraumes das derzeitige deutsche Asylrecht keinen Bestand haben wird. Vor Journalisten in Berlin wies Schily am Freitag auf die Vereinbarung des EU-Sondergipfels im finnischen Tampere im vergangenen Monat hin, eine Harmonisierung auch des Asyl-, Flüchtlings- und Zuwanderungsrechts einzuleiten.
Seit Oktober steht er vor Gericht. Und dient gleichzeitig dem demokratischen Südafrika weiter als Militärarzt.
Beim Einsturz eines dreistöckigen Wohnhauses sind im Nordosten Brasiliens mindestens vier Menschen ums Leben gekommen. Der Unfall habe sich am Freitagmorgen in einem Mittelklasse-Viertel der Stadt Olinda im Bundesland Pernambuco ereignet, berichteten Medien unter Berufung auf die Behörden.
Der Elfjährige wurde am Freitag von seiner Familie in der Schweiz empfangenChristiane Oelrich Für den elfjährigen Raoul ist am Freitag ein zweieinhalb Monate langer Albtraum zu Ende gegangen. Übermüdet aber glücklich fiel der Junge, der in den USA wegen Inzests und sexueller Nötigung angeklagt war, seinen Eltern noch auf dem Rollfeld am Flughafen Zürich-Kloten in die Arme.
Einen Tag vor der zweiten Runde der Koalitionsverhandlungen von CDU und SPD, die im Zeichen der Finanzen steht, drängten die Grünen gestern auf Einsetzung des Hauptausschusses schon in der konstituierenden Sitzung des Abgeordnetenhauses am kommenden Donnerstag. Ihr Haushaltsexperte Burkhard Müller-Schoenau verwies auf dringend notwenige und überfällige Finanzentscheidungen.
Das Bezirksamt will den Wilmersdorfer Teil des Kurfürstendamms jetzt vollständig vor der Ansiedlung neuer Spielhallen und Sexbetriebe schützen. Ein neuer Bebauungsplan für den Bereich zwischen Lehniner und Olivaer Platz sieht laut CDU-Baustadtrat Alexander Straßmeir den "Ausschluss von Nutzungen, die dem besonderen städtebaulichen Charakter des Kurfürstendamms zuwider laufen" vor.
Angesichts der steigenden Zahl von Demonstrationen in Berlin hat der Nordrhein-Westfälische Innenminister Fritz Behrens empfohlen, den Veranstaltern mehr Auflagen zu machen. Die Behörden sollten "nicht blind das genehmigen, was beantragt wird", sagte der SPD-Politiker gestern in Berlin: "Die Bauern könnten auch am Messegelände demonstrieren.
Xanana Gusmao (53), Führer der ost-timorischen Widerstandsbewegung, wird mit dem diesjährigen Sacharow-Menschenrechtspreis des Europaparlaments ausgezeichnet. Darauf einigten sich die Fraktionsvorsitzenden im Europaparlament.
Einer von Natur und Haus aus unerschrockenen Frau wurde gestern, an ihrem zweiten Todestag, endlich, nach erbärmlichem Kleinmut, eine Ehrerbietung zuteil: der Tierärztin Maria Gräfin von Maltzan (1909 - 1997). Vor dem Grundstück Detmolder Straße 11 wurde eine Tafel enthüllt.
Bei dem Hauseinsturz im süditalienischen Foggia sind nach Befürchtungen der Behörden vermutlich mehr als 50 Bewohner ums Leben gekommen. Über 30 Stunden nach der Katastrophe konnten die Rettungsmannschaften 29 Leichen bergen.
Die "Stunkparade" gegen Atomkraft wird heute ab 9 Uhr den Straßenverkehr massiv behindern. Bauern aus Lüchow wollen mit Traktoren gegen das Endlager Gorleben demonstrieren.
Die 16jährige Ghanaerin Charlotte O., die am Mittwochabend nur wenige Minuten vor ihrer Abschiebung das Flugzeug wieder verlassen durfte, kann aller Voraussicht nach dauerhaft in Berlin bleiben.
Ohne Hemmungen hat ein 29-jähriger lybischer Drogenhändler die Zeit, die ihm zwischen seiner Verurteilung wegen des Handels mit Kokain und dem Strafantritt gewährt worden war, dazu genutzt, weiter seinen illegalen Geschäften nachzugehen. Am Donnerstag wurde erneut Haftbefehl gegen ihn erlassen, teilte ein Polizeisprecher mit.
"Berlin, wie haste Dir verändert!" - diesen Spruch in bester Berliner Mundart kennt man an der Spree nicht erst seit gestern.
Die Büros der Bundestagsabgeordneten in Bonn wurden einst von etlichen Druckgrafiken und einigen Ölbildern geschmückt. In Berlin jedoch muss der eine oder andere Beamte vorerst kahle Wände anschauen, weil die Werke nach dem Umzug noch im Lager stehen.
Mit purer Angriffslust will die deutsche Fußball-Nationalmannschaft gegen Norwegen das letzte Länderspiel des Jahrhunderts bestreiten und ein Signal für das EM-Jahr 2000 setzen. "Wir werden mit Oliver Bierhoff und Ulf Kirsten im Sturmzentrum und den beiden Außenstürmern Oliver Neuville und Marco Bode spielen", kündigte DFB-Teamchef Erich Ribbeck am Tag vor dem Abflug nach Oslo zum ersten EM-Härtetest am Sonntag (Anstoß 17.
Der Billigfluggesellschaft Virgin Express, die seit wenigen Tagen zwischen Schönefeld und Brüssel verkehrt, will die belgische Luftfahrtbehörde die Landeerlaubnis nicht über den 24. November hinaus verlängern.
Bill Gates hat gut lachen. Zwar hat der Kurs des von ihm gegründeten Softwareunternehmens Microsoft in jüngster Zeit etwas gelitten.
Siemens und der japanische NEC-Konzern wollen bei der Entwicklung von Funksystemen für die dritte Mobilfunkgeneration zusammenarbeiten. Zu diesem Zweck gründen sie das Gemeinschaftsunternehmen Mobisphere mit Sitz in Großbritannien.
Im Schatten des ältesten Duells der Fußballzeitrechnung, der Partie zwischen Schottland und England, kommt es auch für andere ambitionierte Nationen zur letzten Qualifikationschance für die EM 2000. Israel empfängt Dänemark in Tel Aviv, Slowenien die Ukraine in Ljubljana und Irland die Türkei in Dublin.
Zwischen Türrahmen und Mauerwerk zeigt der Monitor einen tief roten Balken. "Schlecht eingepasst", sagt German Lewizki.
Bei der Tat gibt es bislang keine Hinweise auf einen politischen Hintergrund - wollte ein dilettantischer Täter an die Tresorschlüssel des Opfers?Werner Schmidt Durch mehrere Schüsse ist gestern Vormittag der stellvertretende Filialleiter der türkischen Staatsbank "Ziraat" an der Oranien- Ecke Adalbertstraße in Kreuzberg erschossen worden.
Die mühsame Suche nach einem friedlichen Zusammenleben in Nordirland hat einen kritischen Punkt erreicht: Nach zehnwöchigen, intensiven Verhandlungen der nordirischen Parteien über die Bildung einer Koalitionsregierung lag am Donnerstag ein Stufenplan vor. Doch als Chefminister David Trimble seine eigene Belfaster Parlamentsfraktion bat, diesen Kompromiss zu akzeptieren, verweigerte sie ihm die Gefolgschaft.
Auf dem Kottbusser Damm fällt sie nicht auf. In Berlin-Kreuzberg dreht sich kein Mensch nach der jungen Frau um, die zu schwarzem Jackett, grauen Hosen und dunkelblauen Schuhen mit Plateausohle ein feines, braungemustertes Kopftuch trägt.
Geschafft. Der Bundestag hat die wesentlichen Teile des "Sparpakets" von Hans Eichel verabschiedet.
Frankreich drängt nach Angaben aus Kreisen der EU-Kommission im Streit um britische Rindfleischimporte darauf, von der Kommission nicht länger allein an den Pranger gestellt zu werden. Kommissionspräsident Romano Prodi sei bei Gesprächen mit Ministerpräsident Lionel Jospin und Präsident Jacques Chirac am Donnerstag in Paris aufgefordert worden, auch auf Deutschland Druck auszuüben, hieß es es am Freitag in den Kreisen in Brüssel.
Mehr als jeder dritte Jura-Studienplatz soll nach den Plänen der Justizminister künftig wegfallen. Dies ergibt sich aus einem Beschluss zur Reform der Juristenausbildung, den die Justizminister von Bund und Ländern in Bonn fassten.
Der eine mag es begrüßen, der andere mag es verfluchen: der Jahrestag des Mauerfalls ist zu einem Datum geworden, an dem kein Kulturveranstalter vorübergehen kann. Wie aber feiert man als Anbieter "klassischer" Musik einen Tag, an dem seinerzeit vor allem die Melodie "So ein Tag, so wunderschön wie heute" aus nicht nur freudetrunkenen Kehlen klang?
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat für die neuen Bundesländer auch weiter eine aktive Arbeitsmarktpolitik auf hohem Niveau verlangt. Ein Anstieg der Beschäftigung sei nicht allein durch eine Wachstumssteigerung zu erreichen, sagte DGB-Vorstandsmitglied Heinz Putzhammer am Freitag in Berlin.
Die medizinische Versorgung für Kassenpatienten ist laut Aussage der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) in Brandenburg gefährdet. Spätestens am Montag sei das Arznei- und Heilmittelbudget endgültig aufgebraucht, wenn nicht eine sofortige "Akutlösung" gefunden wird, sagte gestern Ralf Herre, KV-Pressesprecher.
Grimmige Kälte birgt besondere Gefahren für Mobiltelefone. Darauf hat am Freitag in Stuttgart die Fachzeitschrift "Connect" hingewiesen.
Patente können bald auch online angemeldet werden. Einen entsprechenden Standard haben die Patentämter Europas, der USA und Japans auf einer Konferenz in Berlin vereinbart.
Die Gewinne von 720 amerikanischen Großkonzernen sind im dritten Quartal diesen Jahres gegenüber der Vorjahresvergleichszeit um 28 Prozent gestiegen. Dies berichtet das "Wall Street Journal" am Freitag in einer Analyse der Geschäftsergebnisse der verschiedenen Unternehmen.
Kriminologe Pfeiffer gab sich erstaunlich zahm - von der einstigen Verurteilung des Krippensystems als Hort des braunen Ungeistes war nichts mehr zu hörenJeannette Goddar In ostdeutschen Bürgerzentren und Hörsälen, in Kirchen und Kneipen ließ er sich beschimpfen. Im Audimax der Humboldt-Universität angekommen, war der einst so angriffslustige Kriminologe Christian Pfeiffer plötzlich zahm geworden.
In der Finanzierung des Jüdischen Museums droht eine Kostenexplosion in zweistelliger Millionenhöhe. Bislang sind für den Libeskind-Neubau an der Lindenstraße in Kreuzberg 120 Millionen Mark veranschlagt.
Drei maskierte Räuber brachten am Donnerstag abend sieben Angestellte eines Supermarktes an der Waßmannsdorfer Chaussee in ihre Gewalt. Sie bedrohten ihre Opfer mit Revolvern, zwangen sie, sich auf den Boden zu legen und fesselten sie dann.
Die Online Medienservice GmbH (OMS) hat am Haus Kurfürstendamm 70 eine neue Großflächenbildwand in Betrieb genommen. Wie bisher werden dort Texte, Grafiken, Animationen und TV-Spots auf einer 40 Quadratmeter großen Fläche gezeigt - jetzt aber mit neuer Technik.
Der Indexanbieter FTSE hat für die Multis dieser Welt eine neue Indexfamilie aufgelegt: die FTSE Multinationals Index Series. Sie besteht aus zwei Indizes für die größten international tätigen Unternehmen der Welt und neun regionalen und lokalen untergeordneten Aktienbarometern.
In der bisher kältesten Nacht des Herbstes von Donnerstag auf Freitag starben zwei Männer. Ein 53-jähriger Hellersdorfer wurde in einem Bushäuschen in der Gülzower Straße in Hellersdorf tot aufgefunden, ein weiterer Mann gegen acht Uhr morgens in der Tempelhofer Friedenstraße/ Ecke Mariendorfer Damm vor einem WC-Häuschen.
Wer zu früh kommt, den bestraft das Leben. Das weiß jeder, der vor ein Uhr in einen Club geht.
Ich habe in Leipzig studiert, in der fünfhundertjährigen Buchstadt, und das hieß, zwei Mal in der Woche zog man allein oder in Gesellschaft durch die Antiquariate, begrüßte den Antiquar, um dann rasch die Zugänge in den interessierenden Abteilungen zu überprüfen, bevor man die Regale gründlicher durchsuchte. Man hatte mittlerweile einen Blick gewonnen für die bevorzugten Schriften, Papiere und Farben der verschiedenen Verlage, das half sich zu orientieren.
Im Zuge der Wende in der DDR standen sie vor zehn Jahren plötzlich im Rampenlicht. Fast täglich sah man sie in den Zeitungen und im Fernsehen.
Drei KPM-Figuren im Wert von 45 000 Mark sind Einbrechern in einer Grunewald-Villa am 30. Oktober in die Hände gefallen.