zum Hauptinhalt

Zur Beruhigung der kochenden Volksseele war ein Kirchenmann als Moderator ausgewählt wordenClaus-Dieter Steyer Eine zehn Minuten dauernde Fernsehsendung hat genügt, um Frankfurt (Oder) zwei Wochen lang in Aufregung zu versetzen. Am Montag nachmittag kam der Höhepunkt: Zur "Abrechnung" mit dem ZDF-Chefredakteur Klaus Bresser erschienen einige hundert Einwohner in der örtlichen Konzerthalle.

Von Claus-Dieter Steyer

DaimlerChrysler hat offenbar erhebliche Probleme, die vor gut einem Jahr vereinbarte Fusion erfolgreich zu bestehen. Die Moral von Chrysler, bis zum Zusammenschluss mit Daimler-Benz einer der drei großen US-Autokonzerne, ist nach Auffassung des ehemaligen Chrysler-Präsidenten immer noch verletzt.

Bei einem Verkehrsunfall ist ein 37-jähriger Autofahrer am Sonntagabend schwer verletzt worden. Der Friedrichshainer hatte gegen 19 Uhr auf der Straße an der Wuhlheide kurz vor der Entlastungsbrücke aus bislang ungeklärter Ursache die Gewalt über seinen Wagen verloren.

Von Katja Füchsel

AEG: Nach 1970 begann der Niedergang des Traditionsunternehmens. Nach schweren Jahren wird AEG 1996 mit Daimler-Benz verschmolzen.

Bundesverkehrsminister Reinhard Klimmt (SPD) will den Bußgeldkatalog für Temposünder drastisch verschärfen, wie das Ministerium am Montag bestätigte. So sollen zum Beispiel künftig Pkw- und Motorradfahrer bei einer Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit innerhalb geschlossener Ortschaften um 51 bis 60 Stundenkilometer für zwei Monate den Führerschein verlieren.

Die Hochschule der Künste (HdK) hat eine neue Veranstaltungsreihe: "Gender Talk". Sie ist gemeinsam von der Frauenbeauftragten, der Allgemeinen Studienberatung und dem AStA der HdK konzipiert worden.

95 Prozent der Haushalte sind noch nicht umgestiegen - der Bewag-Öko-Strom wird stärker als erwartet nachgefragtThomas Loy Die Berliner halten ihrem Stromerzeuger Bewag die Treue. Etwa 95 Prozent der 1,5 Millionen Haushalte haben sich nach einer ersten Bilanz des Unternehmens für den Standard-Tarif Berlin Klassik und dessen Plus-Variante entschieden.

Von Thomas Loy

Zuweilen durchzuckt den Grünen-Fraktionschef Rezzo Schlauch der alte Reflex. Anfang November war es wieder mal soweit: Noch ehe die Staatsanwaltschaft Augsburg Haftbefehl gegen den früheren CDU-Schatzmeister Leisler Kiep erliess, hatte Schlauch den Antrag auf Einsetzung eines parlamentarischen Untersuchungsausschusses, im Jargon UA, schon fertig und dem SPD-Kollegen Peter Struck zugefaxt.

Brandstiftung war vermutlich die Ursache für das Feuer, dass am Montagnachmittag in einem elfgeschossigen Wohnhaus in der Venusstraße ausgebrochen war. Der Brand war nach Angaben der Feuerwehr im Keller gelegt worden und hatte später alle Verschläge des Hauses in ganzer Ausdehnung erfasst.

Von Katja Füchsel

Heather Petrie (34) war schon 53 Mal verlobt, aber noch nie verheiratet. Wie Julia Roberts in dem Kinofilm "Die Braut, die sich nicht traut" kamen der Schottin aus Aberdeen im letzten Moment jedes Mal Zweifel.

CDU und CSU haben der Bundesregierung die Bildung einer gemeinsamen Arbeitsgruppe zur Rentenreform vorgeschlagen. "Wir sind bereit, ohne jede Vorbedingung über die langfristige Sicherheit der Alterssysteme nicht nur zu reden, sondern Verantwortung mit zu übernehmen", sagte CDU-Chef Wolfgang Schäuble am Montag.

Nach zehntägigem Überlebenskampf konnten die sieben Höhlenforscher unversehrt geborgen werdenNach zehn Tagen Ungewissheit hat das Höhlendrama von Gramat in Südfrankreich doch ein glückliches Ende gefunden. Alle sieben Höhlenforscher, die nach plötzlichen starken Regenfällen in der Vitarelles-Grotte eingeschlossen waren, konnten in der Nacht zum Montag gerettet werden.

Die Stiftung Pro CivitateI Austriae hat einen Preis für das Jahr 2000 in Höhe von 70 000 Schilling ausgeschrieben - das entspricht 10 000 Mark. Prämiert wird eine wissenschaftliche Arbeit über ein Thema der vergleichenden Städtegeschichte aus dem Bereich Mitteleuropas, wobei Darstellungen mit Bezug auf den Raum des "Alten Östereich" Vorrang haben.

Ist der Streit um den Landtagsneubau nur ein Sturm im Wasserglas? Nach dem Beschluß der SPD-Fraktion von vergangener Woche, in Potsdam einen neuen Landtag zu bauen und Standort sowie Baubeginn im Zuge der jetzt beginnenden Beratungen zum Haushalt 2000 festzuzurren, hat SPD-Fraktionschef Gunther Fritsch gestern einen vorsichtigen Rückzieher gemacht: "Niemand hat gesagt, dass noch in dieser Legislaturperiode mit dem Bau begonnen wird.

Weil sich die CDU-geführte Senatsbehörde für Gesundheit und Soziales "in ungeheuerlicher Weise" in einen Honorarstreit zwischen Zahnärzten und der AOK Berlin einmische, hat der Chef der Kassenzahnärztlichen Vereinigung (KZV), Jürgen Seligmann, sein Amt aufgegeben. "Ich habe die Schnauze voll", sagte der 61-jährige Repräsentant von rund 2700 Kassenzahnärzten am Montag.

Marlies Wanjura (54), Bezirksbürgermeisterin und Dezernentin für Bürgerdienste, Gesundheit, Wirtschaftsförderung und Personal. Die gelernte Krankenschwester übernahm nach einer mehrjährigen Familienpause 1976 die Leitung eines sozialpflegerischen Dienstes und arbeitete als Referentin im Caritasverband.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })