zum Hauptinhalt

Die rot-grüne Koalition muss ihren Gesetzentwurf zur Reform des Stiftungsrechts verschieben. In Koalitionskreisen hieß es am Dienstag, es gebe noch Abstimmungsbedarf, so dass der Entwurf nicht wie ursprünglich geplant am Donnerstag im Bundestag eingebracht werden könne.

Nach dem gewaltsamen Tod eines 46-Jährigen in der Schnellerstraße ist ein Tatverdächtiger festgenommen worden. Wie die Polizei am Dienstag mitteilte, erhielt der 31-Jährige bereits am vergangenen Sonntag Haftbefehl wegen Totschlags.

Von Katja Füchsel

Die Liebhaber indischer Musik kommen in den kommenden Tagen auf ihre Kosten. Wie das "Indian Cultural Centre" mitteilte, zeigt das Podewil in der Klosterstraße 68-70 in Mitte am Freitag, 3.

Von Annette Kögel

Mit dem Neuzuschnitt und der Verteilung der Senatsressorts dreht sich nun auch auf der Ebene der Staatssekretäre das Personalkarussell. Offizielle Entscheidungen sind noch nicht getroffen worden, doch neben einigen Spekulationen zeichnen sich in bestimmten Feldern bereits konkrete Personalplanungen ab.

Auch nach der heutigen Sitzung des Aufsichtsrates der Bahn AG wird der Transrapid weiter schweben - zumindest in den Köpfen. Insider rechnen mit keiner Entscheidung der Bahn bei der Frage, ob die Strecke Berlin-Hamburg gebaut wird oder nicht, zumal Verkehrsminister Reinhard Klimmt (SPD) das nächste Spitzentrefen der Beteiligen erst für nächstes Jahr angekündigt hat.

Für heute haben die Heinzelmännchen einen Aufmarsch der Weihnachtsmänner angemeldet. von 13 Uhr 30 bis 15 Uhr 30 geht es unter dem Motto "Gegen die Gefährdung der Arbeitsplätze" vom Marlene-Dietrich-Platz zum Potsdamer Platz.

Von Katja Füchsel

Gegen große allgemeine Skepsis wird Gabriele Schöttler ankämpfen müssen, die für die SPD das neue Mammut-Ressort Gesundheit/Soziales/Arbeit/Frauen/Berufliche Bildung übernehmen soll. Schon während der Koalitionsverhandlungen wurden auch in ihrer Partei Zweifel laut, dass die bisherige Arbeits- und Frauensenatorin den schwierigen Gesundheitsbereich würde schultern können.

Von Sigrid Kneist

Der Streit über den Umzug der "Stiftung Wissenschaft und Politik" (SWP) aus dem bayrischen Ebenhausen und dem Kölner "Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien" (BIOst) nach Berlin ist beigelegt. Wie der Tagesspiegel am Dienstag erfuhr, sind das Bundesfinanzministerium und das Bundeskanzleramt übereingekommen, dass beide "Denkfabriken" spätestens zum Ende des Jahres 2000 in Berlin ihre Tore öffnen können.

UN-Generalsekretär Kofi Annan hat sich in einer weiteren Grundsatzrede vor dem UN-Sicherheitsrat für eine Verstärkung der Maßnahmen zur weltweiten Frühvermeidung von Konflikten ausgesprochen. Der Sicherheitsrat müsse bereit sein, zur Bekämpfung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit durchgreifend vorzugehen, sagte Annan am Montag.

Bei einem Wohnungsbrand in der Fontanestraße sind in der Nacht zum Dienstag fünf Menschen verletzt worden. Das Feuer war gegen 3 Uhr 30 im zweiten Stock aus noch unbekannter Ursache ausgebrochen.

Von Katja Füchsel

Die ostdeutschen Haushaltseinkommen haben sich in den vergangenen fünf Jahren deutlich langsamer an den westdeutschen Durchschnitt angeglichen als in den Jahren zuvor. Während zwischen 1991 und 1993 das durchschnittliche Haushaltseinkommen in den neuen Bundesländern um mehr als die Hälfte angestiegen war, ist der Anstieg in den Jahren danach deutlich langsamer geworden.

Von Lars von Törne

Die niedersächsische CDU-Landtagsfraktion hat am Dienstag die Einsetzung eines parlamentarischen Untersuchungsausschusses zu den Vorwürfen gegen den zurückgetretenen Ministerpräsidenten Gerhard Glogowski beschlossen. Das Gremium solle sich mit dem Vorwurf der Vorteilsnahme befassen und auch mit "den Verflechtungen, die bereits unter Ministerpräsident Schröder entstanden sind und von Glogowski fortgeführt wurden", sagte der CDU-Landeschef Wulff.

Wer sind eigentlich Kathrin Brigl und Daniela Ziegler? Als Moderatorinnen für das Preisträgerkonzert des Bundeswettbewerbs Gesang im Bereich Musical-Song-Chanson jedenfalls stolperten sie unbeholfen über die Bühne des Theater des Westens, bezeichneten die jungen Künstler konsequent als "Kids" und "Kinder" und boten selbst manch Unprofessionelles.

Von Uwe Friedrich

Am Tage nach der schlechten Nachricht war bei den Berlin Capitals schon wieder Zuversicht eingekehrt. Die Eissporthalle an der Jafféstraße bleibt zwar wegen eines Defektes im Kühlrohrsystem für zwei Wochen geschlossen, so dass die für Sonntag vorgesehene Partie gegen die Kassel Huskies nicht stattfindet, auch nicht als Auswärtsspiel bei den Hessen.

Falsche Polizisten haben am Montagabend auf der Stadtautobahn einen 18-jährigen Autofahrer genarrt. Am Anschluss Oberlandstraße in Tempelhof stoppten der Mann und die Frau aus einem Opel Vectra heraus den 18-Jährigen und baten ihn zur Kasse.

Von Katja Füchsel

Es ist keine 20 Jahre her, da machte ein merkwürdiger "Schwulenkrebs" in amerikanischen Homosexuellenkreisen von sich reden. Dann ging alles sehr schnell.

Von Hartmut Wewetzer

Eine Prozessdauer von fünfzehn Jahren ist aus Sicht des Bundesverfassungsgerichts unangemessen lang und daher verfassungswidrig. In einer am Dienstag veröffentlichten Entscheidung gab eine Kammer des Ersten Senats in Karlsruhe der Verfassungsbeschwerde eines Mannes statt, der seit fünfzehn Jahren wegen Ruhestörung gegen Hausbewohner klagt, ohne dass der Rechtsstreit in dieser Zeit endgültig geklärt wurde.

Einen Tag nach der Wahl der gemeinsamen Regierung aus Katholiken und Protestanten hat die Nordirische Versammlung am Dienstag über die Besetzung der einzelnen Parlamentsausschüsse beraten. Den Ministerien unter katholischer Leitung sollen Ausschüsse mit protestantischem Vorsitz zugeordnet werden und umgekehrt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })