zum Hauptinhalt

Der 3. Schwurgerichtsprozess gegen die angebliche Mörderin steht vor dem Ende der BeweisaufnahmeKarin Matussek In dem immer wieder als Jahrundertprozess betitelten Strafverfahren gegen Monika Böttcher werden Staatsanwaltschaft und Verteidigung voraussichtlich noch vor Weihnachten plädieren.

Der Volcker-Ausschuss zur Ermittlung verschollener Konten von Holocaust-Opfern wird in seinem Untersuchungsbericht vermutlich eine Schweizer Bank wegen angeblicher Behinderungen der Ermittlungen anprangern. Die Banque Cantonale de Geneve habe es mehreren Wirtschaftsprüfern untersagt, die ihnen aufgetragenen Untersuchungen vorzunehmen, hieß es am Mittwoch in New York in Kreisen, die dem Ausschuss nahe stehen.

Der Beauftragte der Bundesregierung für Auslandsinvestitionen gab sich auf der Tagesspiegel-Veranstaltung "Reformen im Stau - wo steht die deutsche Wirtschaft?" zuversichtlichJobst-Hinrich Wiskow Hilmar Kopper blieb gelassen.

Von Jobst-Hinrich Wiskow

Steglitz Bei Wind und Wetter wurde in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag der Wetterhahn vom Dach des Rathauses Steglitz geborgen. Der etwa 150 Kilo schwere und rund zwei Meter große Hahn war in 65 Meter Höhe in Schieflage geraten und drohte auf die Schloßstraße zu stürzen (wir berichteten).

Gastgeber und Gegner Frankreich hofft auf eine Wiederholung des Erfolgs von 1991Jörg Allmeroth Der alte Haudegen mit dem markanten Schnauzbart, in seiner Zeit einer der Größten der Tennis-Welt, spricht nichts als Klartext: "Auf diesen Pokal werden keine französischen Namen eingraviert", behauptet John Newcombe, der Kapitän des australischen Davis-Cup-Teams, "uns wird niemand aufhalten." Der volkstümliche Mannschaftsführer, der noch nie als großer Diplomat aufgefallen ist, macht dem Gegner vor dem Davis-Cup-Finale von heute bis Sonntag keine Komplimente, sondern eröffnet das Scharmützel der wenig schmeichelhaften Worte: "Wir sind das bessere Team, wir haben die besseren Leute.

Keine Zinserhöhung der EZBDer Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat die Leitzinsen für den Euroraum unverändert gelassen. Dies teilte die EZB am Donnerstag in Frankfurt (Main) mit.

Innenminister Otto Schily hat den umstrittenen Referentenentwurf seines Hauses zum Medien-Datenschutz nach anhaltender Kritik endgültig zurückgezogen. Dieser sah unter anderem einen Datenschutzbeauftragten in den Redaktionen vor, der eine Kontroll- und Aufsichtsfunktion auch über Dateien und Informationen in der journalistischen Arbeit ausüben sollte.

Wegen ihrer besonderen Verdienste um den Bezirk sind vier Wilmersdorfer gestern von Bürgermeister Michael Wrasmann (CDU) mit der Bürgermedaille ausgezeichnet worden.Zum Kreis der Geehrten gehört Anita Cölle-Lück, die seit 1985 Mitglied im Heimatverein und seit 1992 dessen Vorsitzende ist.

Von Cay Dobberke

Der scheidende SPD-Justizsenator Erhart Körting hat die Entscheidung seiner Partei gegen das Finanz- und für das Bauressort vehement verteidigt. Gegenüber dem Tagesspiegel nannte Körting Äußerungen in Teilen der SPD wie in der Öffentlichkeit, mit der Entscheidung sollte in erster Linie die nicht unumstrittene Finanzsenatorin Annette Fugmann-Heesing demontiert werde, "unwahr und heuchlerisch".

Von Axel Bahr

Mit einer Belohnung von 2000 Mark hofft die Polizei einer Hundehalterin auf die Spur zu kommen, deren unangeleinter Dobermann am 19. Oktober an der Gärtnerstraße 27 einen sechs Jahre alten Jungen so erschreckte, dass das Kind auf die Straße rannte und von einem Auto erfasst wurde.

Der Vergleich mit den Tischtelefonen in altehrwürdigen Ballhäusern klingt vielleicht etwas weit hergeholt. Doch im Grunde genommen funktioniert auch die neumodische Kontaktaufnahme nach dem gleichen Prinzip: Die Frau oder der Mann machen mit einigen Worten auf sich aufmerksam, verteilen Komplimente und bitten zum Rendezvous auf der Tanzfläche oder an einem weniger auffälligen Ort.

Von Claus-Dieter Steyer

Einen romantischen Ausflug zum zünftigen Weihnachtsmarkt in Rheinsberg bietet die Bahn AG am kommenden Sonntag an. Denn sie fährt mit einem Dampflokzug um 9.

Drei wie einst im Mai halten den ganzen Dezember über im temporären "Helgemaxx" Hof, als wäre nichts gewesen: Peter Thoms (Schlagzeug), Buddy Casino (Orgel) und Helge Schneider (Gitarre, Klarinette, Mundharmonika, Akkordeon, Basis-Schlagzeug, Balalaika, Xylo-, Vibra-, Saxofon, Trompete, Panflöte, Honky-Tonk-Flügel). Die "Hardcore"-Besetzung von 1990 bis 1994 spielt episch gestreckte Hits ("Katzenklo", "Fitze-Fatze") und Semi-Hits ("Telefonmann", "Bonbon aus Wurst") sowie eventuelle Hits von morgen.

Das Amtsgericht im mecklenburgischen Grevesmühlen hat den Rechtsextremisten Manfred Roeder wegen Volksverhetzung zu zwei Jahren Haft ohne Bewährung verurteilt. Die Richter sahen es am Donnerstag als erwiesen an, dass der 70 Jahre alte Angeklagte bei einem Wahlkampfauftritt im August 1998 den Massenmord an den Juden im Dritten Reich geleugnet hat.

Bob Woodward und Carl Bernstein waren einmal Helden des gründlichen, sachlichen und kritischen Journalismus. Den beiden emsigen Reporten der "Washington Post" gelang es, den größten Skandal der amerikanischen Politik aufzudecken: die Watergate-Affäre.

"Ein Schützenfest, bei dem jeder Schuss nach hinten losging" - Thomas Brussig liest über die DDR, im Saal kringeln sich alle. Dieser Humor, den Brussig in seinem Buch "Am kürzeren Ende der Sonnenallee" zur gesamtdeutschen Freude der DDR hinterher geworfen hat, ist so recht im Sinne des Bundestagspräsidenten Wolfgang Thierse.

Von Deike Diening

Kapitän Marc Fortier will von mangelnder Einstellung und anderen Ausreden nichts wissenClaus Vetter Marc Fortier hat sich ein wenig geärgert. 1:4 haben seine Eisbären am Dienstag gegen die Nürnberg Ice Tigers verloren - "natürlich war das kein gutes Spiel", sagt der Berliner Kapitän, aber ein Pfeifkonzert sei nun mal keine große Motivation.

Von Claus Vetter

Eine "Nikolausfeier" für Obdachlose veranstalten die Malteser am Sonntag von 11 bis 16 Uhr in ihrer Diözesangeschäftsstelle in Charlottenburg (Alt-Lietzow 33). Die erwarteten 300 Gäste werden von 50 Helfern bewirtet.

Der Komponist Hanns Eisler hat, wie auch unmusikalische Menschen wissen, einige klassische Arbeiterlieder sowie die Nationalhymne der DDR geschrieben. Eisler ist ein beliebtes Thema für Nostalgieveranstaltungen, im vergangenen Jahr wurde zudem groß sein 100.

Von Harald Martenstein
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })