Kein Täter, keine neuen Erkenntnisse - ein Jahr nach dem Anschlag auf das Grab von Heinz Galinski können die Behörden keine anderen Antworten geben. "Wir haben halb Berlin auf den Kopf gestellt", heißt es bei der Staatsanwaltschaft, doch bleibe nur die Hoffnung auf "Kommissar Zufall".
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.12.1999 – Seite 3
Routine? Nein, sagt Frank Zander immer wieder, Routine sei die Weihnachtsfeier nicht geworden, zu der er am Dienstag wieder 600 Obdachlose in das Festival-Center des Hotels Estrel einlud.
Im Europa-Center findet heute von 10 Uhr bis zum frühen Abend das Finale des Weihnachtschor-Wettbewerbs statt. Von den 90 Berliner und Brandenburger Schulchören, die in den vergangenen drei Wochen dort aufgetreten waren, nahm eine Jury bereits 16 in die engere Wahl.
Die jüngste Finanzkrise der AOK Berlin hat Senat und Parteien einmal mehr aufgeschreckt, doch einen Weg aus der Misere weiß noch niemand. 750 000 Mitglieder der Volkskasse müssen um die Existenz ihrer Krankenversicherung bangen, die Gefahr von Beitragserhöhungen bleibt mittelfristig bestehen.
Markus Eberle hat den Aufstieg zum Slalom-Gipfel verpasst. Ausgerechnet im zweiten Durchgang, zuletzt auch bei der Laufbestzeit in Madonna Di Campiglio seine Stärke, fiel der 30 Jahre alte Kleinwalsertaler gestern in Kranjska Gora in Slowenien noch vom achten auf den 14.
Der Preisauftrieb in den elf Staaten der Euro-Zone hat sich im November beschleunigt. Wie das Europäische Statistikamt Eurostat am Dienstag in Brüssel mitteilte, kletterte der harmonisierte Verbraucherpreisindex auf 1,6 nach 1,4 Prozent im Oktober und 1,2 Prozent im September.
Liechtensteins Fürst Hans-Adam II. hat in die Kontroverse um Geldwäsche-Vorwürfe des Bundesnachrichtendienstes an das Fürstentum eingegriffen.
Die Überraschung vor Weihnachten ist gelungen. Der Bundesfinanzminister wird nicht nur die großen Unternehmen ab 2001 - wie erwartet - steuerlich entlasten, er will auch die dritte Stufe der Einkommensteuerreform auf das Jahr 2001 vorziehen und in den Jahren 2003 und 2005 die Steuern weiter senken.
Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) hat sich mit der Äußerung, der Verfassungsschutz müsse sich stärker auf den Linksextremismus konzentrieren, ins Gerede gebracht. Michael Mara sprach mit ihm über Kurskorrekturen beim Verfassungsschutz.
Mit dem Lichtspektakel "Art in Heaven" in der Silvesternacht fährt Berlin in den Stau. Durch die geänderten Strahler-Pläne wollen die Lichtkünstler um den Regisseur Gert Hof nun schon wesentlich früher den Großen Stern mit den darauf zuführenden Straßen sperren lassen.
Der Sicherheits- und Geheimschutzbeauftragte im Kanzleramt, Heiner Wegesin (CDU), wird neuer Chef des Verfassungsschutzes in Brandenburg. Er habe sich für Wegesin entschieden, erklärte Schönbohm am Dienstag, weil er als "hochqualifizierter und vielfältig erprobter Mann vom Fach" die Gewähr biete, dass der Verfassungsschutz des Landes "kompetent, effektiv und politisch sensibel" geführt werde.
Das dreistöckige Vietnamesisch-Deutsche Zentrum an der TU-Hanoi ist einer Gemeinschaftsaktion deutscher Ministerien mit der Wirtschaft zu verdanken. Zum Bau steuerte das Auswärtige Amt 200 000 Mark bei, etliche Wirtschaftsunternehmen spendeten zusammen 260 000 Mark.
Die SPD lehnt das von Sozialverbänden geforderte soziale Pflichtjahr ab. Schon jetzt leisteten Frauen generell sehr viel Sozialarbeit, sagte die stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Ulla Schmidt am Dienstag im Südwestrundfunk.
Martin Schmitt hat vor der Vierschanzentournee ab 29. Dezember in Deutschland und Österreich den ersten Trumpf im Materialpoker gezogen.