Trotz Krieg, Gewalt und Verletzung elementarer Rechte in vielen Teilen der Erde wurde nach Überzeugung von Bundesaußenminister Joschka Fischer im auslaufenden Jahr 1999 viel für eine friedlichere Welt erreicht. Wichtige Entwicklungen seien angestoßen worden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.12.1999 – Seite 2
Musik geht über das Hören hinaus. Sie erschöpft sich nicht im Klingen, ihr Wesentliches kann jenseits des Schalls liegen.
"Mit mehr Personal würden wir mit Sicherheit mehr Geld reinholen" - mit diesen Worten unterstützte gestern der stellvertretende ÖTV-Vorsitzende im Bereich der Finanzverwaltung, Klaus-Dieter Gössel, die Forderung der Steuer-Gewerkschaft nach mehr Personal für die Steuerfahndung. Bisher hole das Land nur einen Bruchteil der hinterzogenen Steuern wieder herein, so Gössel.
Mit scharfer Kritik haben Vertreter der deutschen Mineralölwirtschaft auf den Vorwurf der Preistreiberei von Umweltminister Jürgen Trittin (Grüne) reagiert. "Wenn Trittin der Branche vorwirft, sie würde im Schatten steigender Steuern und Rohstoffpreise ihre Gewinnspannen ausdehnen, ist das nichts anderes als ein plumpes Ablenkungsmanöver", sagte Karl-Heinz Schult-Bornemann von der Esso Deutschland GmbH in Hamburg.
Die Steuerhinterziehung ist nach Angaben der Deutschen Steuer-Gewerkschaft 1999 auf rund 120 Milliarden Mark gestiegen. Davon könnten die Finanzämter bei besseren Bedingungen immerhin 30 bis 40 Milliarden Mark hereinholen, sagte der Vorsitzende der Organisation, Ondracek, der "Neuen Osnabrücker Zeitung".
Berlin: Weitere Einsparungsmaßnahmen laut der Deutschen Angestellten-Gewerkschaft nicht mehr möglich
Ein weiterer Abbau von Personal im Öffentlichen Dienst ist nach Auffassung der Deutschen Angestellten-Gewerkschaft in vielen Bereichen nicht mehr möglich. Nicht nur bei der Polizei und der Feuerwehr sei das "Ende der Fahnenstange" erreicht.
Die Steuerbehörden wollen im Zusammenhang mit der Zwick-Affäre beim ehemaligen bayerischen Finanzminister Tandler (CSU) die Rückzahlung eines Millionenkredits in der Schweiz kassieren. Das zuständige Finanzamt habe bereits Ansprüche auf die Darlehenssumme geltend gemacht, erklärte ein Sprecher des Finanzministeriums am Montag in München.
Christlich-jüdische Beziehungen - Studierende im Alter zwischen 23 und 78Roland Löffler "Für mich ist ein Traum in Erfüllung gegangen", sagt Edward Kessler. Der Executive Director und Mitbegründer des seit gut einem Jahr bestehenden Centre for Jewish-Christian Relations (CJCR) schaut von seinem überfüllten Schreibtisch auf den kurzgeschnittenen Rasen im Innenhof des Wesley House in Cambridge.
Die Strompreise für Privathaushalte in Deutschland sind in diesem Jahr um bis zu 20 Prozent gesunken. Noch stärker seien die Preise für gewerbliche Kunden zurückgegangen, sagte eine Sprecherin der Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke (VDEW) am Montag in Frankfurt (Main).
Ein Polizist hat gestern Nachmittag einen zwölfjährigen Jungen gerettet, der in einen vereisten, eineinhalb Meter tiefen Tümpel an der Tangermünder Straße eingebrochen war. Der Junge war über die zwei Zentimeter dicke Eisdecke gelaufen, um seinen Ball zu holen.
Seine Abneigung gegen Schneebälle wurde am Sonntagabend einem Staffordshire-Terrier zum Verhängnis. Ein Polizist schoss dem aufgebrachten Tier, das zuvor einem 17-Jährigen in den Fuss gebissen hatte, in die Vorderpfote.
Nur von einer Demonstration am Dienstag weiß die Polizei: Um 18 Uhr will die "Kampagne gegen Sozialkürzungen" ihre Meinung kundtun. Erwartet werden lediglich 20 Personen.
Ein Zuwachs im Gewerbe hat der Bezirk in diesem Jahr zu verzeichnen. Dort waren Ende November 8657 Gewerbe gemeldet, darunter 1173 Handwerks-Unternehmen, wie das Bezirksamt mitteilte.
Claus-Walter Herbertz (55) vom Institut für Konfliktforschung und Krisenmanagement in München beschäftigt sich seit über zwanzig Jahren mit Flugzeugentführungen. Er hat selbst Schulungsprogramme für Fluggesellschaften konzipiert.
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) in Offenbach hat Vorwürfe zurückgewiesen, er habe viel zu spät vor dem Jahrhundertorkan "Lothar" gewarnt. Erste Unwettermeldungen für Süddeutschland seien am Sonntag bereits um 8 Uhr herausgegeben worden, sagte DWD-Sprecher Uwe Wesp auf Anfrage.
"Hier herrscht der Ausnahmezustand", sagt Harald Metzler, ohne den Blick vom Kassentisch zu heben. Der Filialleiter des "Warner Bros.
Einige Pflichtversicherte sollten den Jahresbeginn nutzen, die Krankenkasse zu wechseln. Zwar gilt grundsätzlich, dass pflichtversicherte Mitglieder gesetzlicher Krankenkassen - wie AOK, Betriebs-, Innungs- und Ersatzkassen - ihrer Versicherung nur jeweils zum Jahresende den Rücken kehren und sich einer anderen Krankenkasse im System anschließen können.
Die Beratung für krebskranke Menschen und ihre Angehörigen wird auf Grund des geringen Bedarfs ab Januar 2000 eingestellt. Dies teilte das Bezirksamt Mitte mit.
Nur eine Woche ist es her, da zeigten die Berlin Capitals den Eisbären beim 7:2 in der Eissporthalle an der Jafféstraße deutlich ihre Grenzen auf. Seit dem Erfolg gegen den Lokalkonkurrenten aus Hohenschönhausen hatte Michael Komma allerdings eher wenig Freude an den Darbietungen seiner Mannschaft.
Obwohl sich heutzutage trotz aller Sicherheitskontrollen weltweit noch zehn bis 20 Flugzeugentführungen pro Jahr ereignen, werden die Besatzungen zum Teil nur spärlich für solche Krisen geschult. "Viel ist da nicht", so der Sprecher der Pilotenvereinigung Cockpit (VC), Georg Fongern.
Fünf von Israel freigelassene Mitglieder der pro-iranischen Hisbollah-Miliz sind am Montag in Beirut eingetroffen. Sie landeten in den frühen Morgenstunden an Bord einer Lufthansa-Maschine aus Frankfurt.
"F 2", sagt der freundliche Security-Mann im Parkplatz unter dem Potsdamer Platz, während er auf eine Fahrerin zugeht, die gerade aus ihrem Auto steigt. "Merken Sie sich, F 2", wiederholt er eindringlich.
Die Natur zeigt sich wieder einmal von ihrer launischen Seite: Völlig unerwartet wird aus dem Engelbecken nun doch eine Wasserfläche. Fast schon hatten sich die Bewohner der neuen Häuser am Legiendamm mit einer schnöden Wiese als Ersatz für ein Wasserbecken mit Fontänen und nächtlicher Beleuchtung abgefunden.
Kritische Studenten sind unerwünscht - Schlechte Bibliotheken und herzliche ProfessorenMelanie Krebs, Selma Nalbantoglu "Burasi Istanbul ..
Durch die Abriegelung ihrer Grenzen hat die Schweiz während des Zweiten Weltkriegs dazu beigetragen, dass das deutsche NS-Regime seine Ziele erreichen konnte. Diesen Vorwurf haben vor kurzem die Historiker der unabhängigen schweizer Bergier-Kommission erhoben.
Wunderkerzen, Papierschlangen und Tischfeuerwerk füllen schon die Läden, und von morgen an ist auch der Verkauf von Knallern und Raketen an über 18-Jährige erlaubt. Kleine Einzelhandelsläden, Supermärkte und Filialketten wie Foto Wegert haben wegen des Jahrtausendwechsels ihr Silvester-Sortiment vergrößert.
An fünf Haltestellen der Straßenbahn informiert die BVG in Zukunft die wartenden Fahrgäste über Lautsprecher, wenn eine Tram verspätet kommt oder auch ganz ausfällt. Damit ausgestattet wurden die Stationen zwischen Mollknoten und Hackescher Markt.
Das niedersächsische Landeskriminalamt hat Autonome und Linke in Göttingen vor möglichen Briefbomben von Rechtsextremisten gewarnt. Es bestehe die reale Gefahr, dass Angehörige der rechtsextremen Szene in politisch aussichtsloser Situation Sprengstoffanschläge verüben, sagte am Montag in Hannover der Leiter der Staatsschutzabteilung im LKA, Hans-Wilhelm Duvenhorst.
Der Münchner Panzerbauer Krauss-Maffei Wegmann (KMW) GmbH & Co KG muss in Spanien gegen den US-Konzern General Dynamics eigenes Firmen-Know-how verteidigen. Es besteht die Gefahr, dass die Amerikaner intensive Einblicke in die jüngsten technologischen Entwicklungen des deutschen Kampfpanzers Leopard II erlangen, beschreiben Branchenkenner die Lage.
In der Unterkirche von Assisi erzählt ein Freskenzyklus Giottos aus dem Leben des Heiligen Nikolaus. Eine Szene schildert die Folgen eines Erdbebens.
Wegen Millioneneinbußen infolge zunehmender kommerzieller Konkurrenz und geringerer Nachfrage nach Konserven wird der Blutspendedienst des Roten Kreuzes reformiert. Die Jahresumsätze durch Verkauf von Vollblut-Konserven, Plasma und anderen Blutprodukten von zuletzt rund 40 Millionen Mark seien in jüngster Vergangenheit jährlich um bis zu zehn Prozent zurückgegangen, sagte Elke Gossrau, Leiterin des DRK-Blutspendedienstes, dem Tagesspiegel.
Alard von Rohr für Kultur und Josef Lange für WissenschaftAX Kultur- und Wissenschaftssenatorin Christa Thoben (CDU) hat über die Besetzung ihrer beiden Staatssekretärsposten entschieden. Somit ist im neuen Senat nur noch eine leitende Position im Wirtschaftsressort vakant.
"Krisen-Manager" Felix Magath hat der angeschlagenen Frankfurter Eintracht die Rettung versprochen. "Ich versuche immer, das Maximale aus jeder Mannschaft herauszuholen.
In der Parteispendenaffäre kann die Union die weitere Entwicklung nicht mehr kontrollieren. Mit Walther Leisler Kiep, Heiner Geissler, Helmut Kohl selbst und Angela Merkel hatten in den vergangenen Wochen vier führende CDU-Mitglieder entweder durch Angaben zur Sache oder durch öffentliche Aufforderung, für mehr Klarheit zu sorgen, zunächst, zum Teil völlig unfreiwillig, das Tempo bestimmt.
Der Unternehmensberater über Jahrtausendwechsel, Zukunft der Arbeit und Verantwortung des EinzelnenReinhard K. Sprenger (46) ist Unternehmens- und Personalberater und Bestseller-Autor.
Die Atomindustrie will keine Vorleistungen für einen Atomkonsens erbringen, ist aber zu baldigen Gesprächen mit der Regierung bereit. Vertreter von Stromkonzernen reagierten am Montag ablehnend auf eine Anregung von Wirtschaftsminister Werner Müller (parteilos), den Grünen ein Zeichen zu geben, dass sie mit der Abschaltung eines AKW vor der nächsten Wahl rechnen können.
Die langwierige Übernahmeschlacht um Mannesmann kostet Vodafone und den Düsseldorfer Traditionskonzern nach Analystenmeinung einen mehrstelligen Millionen-Betrag. Die auf beiden Seiten eingeschalteten Investmentbanken erhielten für ihre Beratungstätigkeit erfahrungsgemäß ein beträchtliches Honorar, hieß es.
Wirtschaftssenator Wolfgang Branoner macht einen guten Job. Als der Verantwortliche für Wirtschaftspolitik muss er trommeln, im Regen auf gut Wetter machen und von einer glänzenden Zukunft reden.
Einen Hilfstransport mit Winterkleidung, Lebensmitteln und medizinischen Geräten hat der Verein Solidaritätsdienst-International (Sodi) nach Jugoslawien geschickt. Die insgesamt 23 Tonnen Spenden wurden im Belgrader Stadtteil Rakowica übergeben.
Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Wolfgang Clement (SPD) hat die Auffassung vertreten, dass die Arbeitslosigkeit in Deutschland bei einem stabilen wirtschaftlichen Wachstum innerhalb von fünf bis zehn Jahren besiegt werden kann. "Grundvoraussetzung für einen Erfolg ist ein mehrjähriges Wachstum", sagte Clement der "Westfalenpost".
Große Preisunterschiede auch bei Markenanbietern - Harter KonkurrenzkampfKlaus Wieking Der Preis für den Liter Super-Plus-Benzin wird am 1. Januar 2000 in Berlin über die zwei-Mark-Hürde springen, wenn die zweite Stufe der Öko-Steuer in Kraft tritt.
Ein großer Teil der Autofahrer ist offensichtlich im Urlaub - oder hat die Warnungen vor dem Chaos in Mitte beachtet. Am ersten Werktag nach Weihnachten blieben die befürchteten Verkehrsstaus in Mitte und Tiergarten aus.
Schulsenator Klaus Böger (SPD) lehnt eine Videoüberwachung an Schulen strikt ab. "Das halte ich für einen verfehlten Ansatz", sagte der Senator zum Vorstoß des Regierenden Bürgermeisters Eberhard Diepgen - "Das ist ein Weg, den ich nicht beschreiten möchte.
Die Kunsthalle Wien stellt das Werk des Biennale-Preisträgers Cai Guo-Qiang vorBernhard Schulz Spätestens mit der zurückliegenden Biennale von Venedig ist die Präsenz asiatischer, insbesondere chinesischer Künstler der Gegenwart unübersehbar geworden. Die früher verwendeten Unterscheidungen von "westlicher" und "nicht-westlicher" Kunst gehören endgültig der Vergangenheit an.
Die Preisschere für Fernwärme zwischen den alten und neuen Bundesländern klafft weiter denn je auseinander. Laut jüngstem Preisvergleich des Bundesverbandes der Energieabnehmer (VEA) in Hannover ist der Durchschnittspreis (Stand 1.
Hatten Sie nicht schon immer den Wunsch, vor einem großen Orchester zu stehen und zu dirigieren? Bald ist das möglich: Am 20.
Die Berliner Gasag wird zum 1. Januar nächsten Jahres die Hausanschlusskosten für einen Erdgasanschluss um bis zu 38 Prozent senken.
Eine Massenschlägerei, bei der Gürtel, Stöcke und Messer benutzt wurden, lieferten sich am späten Sonntagabend rund 20 Araber vor einem Lokal in der Neuköllner Pannierstraße. Der Wirt, ein 38 Jahre alter Syrer, erlitt dabei eine gebrochene Hand und eine Risswunde an der Lippe.