Ganz große Wetter-Katastrophen brechen heute und in der Nacht der Nächte nicht herein. Zwei "Modelle" hat "Meteofax"-Meteorologe Donald Bäcker ausgetüftelt; als Optimist hält er das bessere Modell für das wahrscheinlichere.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.12.1999 – Seite 2
Die UN schmücken sich gerne mit ihrem "großen Erfolg" im Kosovo. "Rund 850 000 Menschen wurden als Flüchtlinge betreut und in wenigen Monaten in ihre Heimat zurückgebracht", mit diesem Leistungsausweis eröffnet das Flüchtlingshilfswerk der Weltorganisation (UNHCR) seinen Ausblick auf das "neue Jahrtausend".
In Berlin wollen im Zentrum mehr als eine Million Menschen Silvester feiern. In New York steigt eine 24-Stunden-Party.
Es war das Jahr des Internet - und womöglich erst der Anfang eines neuen Wirtschaftswunders. Immer mehr Leute sitzen an immer mehr Computern, um immer mehr Minuten jeden Tages online zu sein - surfend in den Weiten eines grenzenlosen Netzes.
Im Wiener Palais des Fürsten Leopold Maria von und zu Lippert-Weylersheim sind Soldaten einquartiert, auch Frauen, denn ganz ohne Weiber geht die Chose nicht. Eine Menschenkette transportiert in schmissigem Marsch zahllose Spaten, damit im Marmorboden Schützengräben ausgehoben werden.
Trainerwechsel gibts, die gibts gar nicht. Weil sie praktisch besiegelt sind und dann doch nicht stattfinden.
Börsianer suchen unentwegt nach dem Schlüssel zum Geldverdienen. In diesen Wochen sind die Regale der Buchhändler mit Neuerscheinungen gefüllt, die sich genau diesem Thema widmen.
Die Überwindung fällt schwer, und doch laufen seit 29 Jahren bis zu 10.000 Menschen mitHeinz Florian Oertel Das wurmte mich.
In zwei ADAC-Geschäftsstellen können die Berliner Autofahrer im neuen Jahr wieder den alten in den neuen Euroführerschein umtauschen. Am 1.
Wirtschaft: Zum Jahreswechsel Kursfeuerwerk an den Börsen der Welt - Nikkei-, Nasdaq- und Dow-Rekord
Mit einem fulminanten Kursfeuerwerk und neuen Rekordständen haben sich die großen Börsen der Welt aus den 90er Jahren verabschiedet. Nach Nerven aufreibenden zwölf Monaten mit einer Berg- und Talfahrt erreichte der Deutsche Aktienindex am Donnerstag 6958,14 Punkte.
Wirtschaft: Im zweiten Jahr der Liberalisierung werden die Gewinnmargen auf dem Telekommarkt kleiner
1999 war das zweite Jahr, in dem die Preise fürs Telefonieren in Deutschland kräftig gefallen sind - seit Anfang 1998 um bis zu 80 Prozent. Ein Grund, warum die Deutschen mehr telefonierten - rund 224 Milliarden Minuten 1999.
Versicherungs-Titel im BlickDie Aktien deutscher Versicherungsunternehmen werden im kommenden Jahr nach Einschätzung von Experten wieder stärker im Blickpunkt der Anleger stehen. Insbesondere die überraschend bekannt gegebenen Pläne zur Abschaffung der Besteuerung von Veräußerungsgewinnen hat nach Meinung von Analysten die Beurteilung dieser Werte grundsätzlich verändert.
Berliner Sportler reißen seit 100 Jahren ihr Publikum zu Begeisterungsstürmen hin - doch manchmal reichte nicht einmal das aus, um ihr Leben zu rettenErnst Podeswa 100 Jahre Berliner Sport - ein Rückblick. An Hand von Episoden über Zeitzeugen, Persönlichkeiten und Originalen soll ein wenig von dem vermittelt werden, was sich in Stadien und Sportstätten ereignet hat.
Beleidigung durch Gartenzwerg. Kann ein Gartenzwerg jemanden beleidigen?
Schüchtern stand der 21-Jährige vor dem Pulk der deutschen Reporter. "Ich muss noch viel lernen", sagte Dirk Nowitzki etwa, oder: "Es ist nicht wichtig, wer die Punkte macht.
Der Unterwäschehersteller Fruit of the Loom Ltd. aus Chicago hat beim zuständigen Konkursgericht einen Antrag zur Reorganisierung des Unternehmens gestellt.
Ein Appell an die Führungskräfte in der deutschen Wirtschaft und IndustrieKofi Annan Das Verhältnis zwischen den Vereinten Nationen und dem privaten Sektor hat sich grundlegend geändert. Wo früher Konfrontation herrschte, steht heute die Zusammenarbeit im Vordergrund.
Die Bundesregierung will nach "Spiegel"-Informationen im Rahmen ihrer Steuerreform die Spekulationssteuer auf Aktien senken. Künftig würden Erträge aus Kursgewinnen, die innerhalb der zwölfmonatigen Spekulationsfrist anfallen, nur noch mit dem halben Steuersatz belegt werden.
Prost! Berlin lässt Korken knallen und Gläser klirren.
Wenn es nach den Organisatoren der Weltausstellung Expo 2000 in Hannover geht, dann soll jeder, der an das kommende Jahr denkt, vor allem an die Expo denken. Noch indes ist es nicht so weit.
Der Ausflug des Oskar Lafontaine (SPD) ins Bundeskabinett dauerte nur ein paar Monate. Am 12.
Die bislang blutigste Welle der Gewalt zwischen Christen und Moslems auf den ost-indonesischen Molukken-Inseln hat sich erneut ausgeweitet und bis zum Donnerstag fast 400 Todesopfer gefordert. Nach Angaben eines Militärsprechers kamen alleine auf der nördlichen Insel Halmahera rund um die Stadt Tobelo seit Dienstag 295 Menschen ums Leben.
"In Berlin finde ich es bis jetzt sehr nett. Die nächsten Fachkollegen, Laue, Planck, Einstein sind ja alle drei ganz besonders liebe Menschen - und mit Nernst lässt sich auskommen, wenn man sich ein für alle Mal über seine pathologische Eitelkeit und Rechthabesucht hinweggesetzt hat.
Der vergessene Koffer eine Berlin-Besuchers war gestern Abend an der Jägerstraße in Mitte Grund für einen Bombenalarm, der dann ein Verkehrschaos verursacht hat. Das herrenlose Gepäckstück war vor einer Boutique im Quartier 206 entdeckt worden.
Am 11. Juli um 13.
Der Berliner HC hat überraschend sein Angebot zurückgezogen, die Endrunde um die Deutsche Hallenhockey-Meisterschaft der Frauen am 5. und 6.
Die Dresdner Bank stellt ihre bundesweit 1400 Geldautomaten zwischen 23 Uhr 45 und 00 Uhr 15 ab, alle weiteren Online-Dienste werden zwischen 23 Uhr und 1 Uhr unterbrochen sein, um Sicherheitschecks durchzuführen. Deutsche Bank und Commerzbank lassen ihre Geldautomaten in der Silversternacht ununterbrochen arbeiten und hoffen, dass sie Geld ausspucken.
Wachen wir morgen früh auf und sind plötzlich völlig selbstständig? Erwarten wir keine Unmöglichkeiten mehr von unserem überforderten Staat, nur weil ein neues Jahrhundert angebrochen ist?
Die Perspektive kann sich sehen lassen. Mehr als die Hälfte aller in Deutschland lebenden Ausländer erfahren mit Beginn des neuen Jahres eine erhebliche Ausweitung ihrer Rechte.
Boing Corp. Seattle.
Alle Halbjahre wieder stellt sich die Frage erneut: Muss das wirklich sein, dass im regelmäßigen Turnus ein anderes EU-Mitgliedsland in den Genuss des Privilegs kommt, die so genannte Ratspräsidentschaft im Klub der 15 auszuüben? Die Frage ist berechtigt, weil aus den 15 irgendwann 27 werden sollen.
Wundersam. Jetzt haben wir den Euro schon ein Jahr - und die großen Katastrophen sind ausgeblieben.
Kunst kann die Natur nachbilden, von ihr abstrahieren oder ihr frei erfundene Formen zur Seite stellen. Die Skulpturen von John Duff aus den neunziger Jahren passen jedoch in keine dieser Kategorien.
Die am Donnerstag zunächst freigelassene Geisel der Luftpiraten in Kandahar ist nach Angaben der afghanischen Behörden wieder in das gekaperte Flugzeug zurückgekehrt. Der 25-jährige Inder, der gesundheitliche Beschwerden hatte, sei medizinisch versorgt worden, erklärte Flughafen-Direktor Haji Rehmatullah.
Wahrscheinlich ist es ein Segen, dass die Zeit ewig ist, das Gedächtnis aber kurz. Man stelle sich nur vor, wir hätten diesen Jahrtausendwechsel, sagen wir, zu Beginn der achtziger Jahre feiern müssen.
Recht ungewöhnliche Schauplätze für eine Silvesterfeier bietet das Berliner Umland. So legt der alte Dampfer "Fridericus Rex" der Havel Dampfschifffahrt um 20 Uhr von der Langen Brücke in Potsdam ab.
Politik: Die Wahl zwischen Ohnmacht und Skrupel - im Kosovo flog die Nato ihren ersten Angriffskrieg
Diesmal wollte der Westen nicht lange zögern, nicht noch einmal. Erinnerungen an den Bosnienkrieg von 1992 bis 1995 wurden wach, als der jugoslawische Präsident Milosevic kurz vor Weihnachten 1998 seine Truppen und paramilitärische Spezialeinheiten in das Kosovo schickte.
DJs startklar, Lightshows ausgeklügelt, Getränkelager aufgefüllt - Berlins Diskotheken haben alles getan, damit die Nacht der Nächte zum Jahrtausendwechsel ein Stimmungsknaller wird. Doch wie sind sie für Notfälle gerüstet, sollte ein Feuerwerk in ihren Räumen losgehen oder aus anderen Gründen ein Brand entstehen?
Januar16. 01.
"Ich dachte noch: Hilfe, es kracht! Als ich dann wieder aufwachte, lag ich auf dem Rücken und sah den Sternenhimmel.
Bundesaußenminister Joschka Fischer ist zum Redner des Jahres 1999 gekürt worden. Das teilte der Förderkreis Politische Rhetorik am Donnerstag in Berlin mit.
Der frühere österreichische Bundeskanzler Vranitzky (SPÖ) hat eingeräumt, zahlreiche Flüge unternommen zu haben, die von der Westdeuschen Landesbank in Düsseldorf (WestLB) bezahlt wurden. Zusätzlich zu zwei zuvor eingeräumten privaten Flügen ans Krankenbett seiner Frau nach Hannover im Jahre 1989 sei er noch neun Mal mit von der Bank bezahlten Flugzeugen gereist, erklärte Vranitzky am Donnerstag in Wien.
Liebe Leser des Jahres 2052! Schön, dass Sie diese Ausgabe des Tagesspiegel bei der Renovierung Ihrer Wohnung als schalldämmende Unterlage unter den Dielen gefunden haben.
Das Privatflugzeug gleitet auf dem Weg von München nach Mallorca über die Alpengipfel, da bekennt Boris Becker in seinem Ledersessel, wie leicht ihm Mitte des Jahres der Abschied vom Tennis und der Rückzug ins Privatleben gefallen sei: "Ich muss und will mein Gesicht nicht mehr jeden Tag auf der Mattscheibe sehen", sagt Becker im Verlauf eines Vier-Augen-Gesprächs, das sich um Gott, die Welt, den Tod seines Vaters, die schwere Geburt seines zweiten Sohnes Elias Balthasar, den Streit im deutschen Tennis und seine Zukunftspläne dreht. Er wolle sich "sehr rar machen" in der Öffentlichkeit, kündigte Becker an, "meine Hauptrolle spielt künftig in der Familie".
Wer in der Neujahrsnacht die russische Fahne auf dem Präsidentenpalast in Grosny hisst, bekommt den Stern des "Helden der Russischen Föderation". Dies versprach, von Wodka umnebelt, Russlands damaliger Verteidigungsminister Pawel Gratschow vor genau fünf Jahren.
Kein Zweifel, Otto Heinrich Warburg war ein großer Herr. "Innerlich und äußerlich ein Grandseigneur" schrieb der Tagesspiegel zum 80.
Die Touristen sind da, nun fehlen nur noch die Berliner. Mehr als eine Million werden erwartet auf den 4,5 Festkilometern zwischen Großem Stern und Rotem Rathaus.
In Moskau knallen die Sektkorken wegen des Zeitunterschiedes zwei Stunden früher als in Deutschland. Nicht einmal der Beginn eines neuen Jahrtausends kann dem dann fälligen traditionellen Trinkspruch etwas anhaben: Möge des neue Jahr nicht schlechter werden als das vergangene.