Formel-1-Legende Alain Prost setzt beim Start ins neue Jahrhundert voll auf die Zukunft. Bei der bühnenreifen Präsentation des neuen Rennwagens Prost-Peugeot AP03 standen in Barcelona auch Debütant Nick Heidfeld und die weltweit bekannte Internet-Firma "Yahoo" als neuer Top-Sponsor des französischen Teams im Rampenlicht.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.02.2000 – Seite 2
Anläßlich Des 65. Todestags von Max Liebermann veranstaltet die nach ihm benannte Gesellschaft eine "illustrierte Lesung".
Ein 19-jähriger Mann hat gestanden, am Montag seine 64-jährige Großmutter getötet zu haben. Die Leiche der Frau war, wie berichtet, am Montagabend in ihrer Wohnung an der Badenschen Straße gefunden worden.
Die Gefahr einer Übertragung des Aidserregers beim Geschlechtsverkehr sinkt mit der Zahl der Immunschwächeviren im Blut des Infizierten. Bei weniger als 1500 Viren pro Milliliter Blut liegt das Risiko sogar praktisch bei Null.
Die MD-80-Flugzeugfamilie, zu der das Unglücksflugzeug gehörte, ist eine Weiterentwicklung der DC-9, die in den 60er Jahren von den Douglas-Flugzeugwerken in Long Beach als Konkurrent zur Boeing 737 entwickelt wurde. Die Modellreihe steht seit 1980 im Liniendienst, die Swissair war damals der Erstkunde.
Fremdenfeindliche Gewalt bleibt ein ernstes Problem. Nach der jetzt vorliegenden, vorläufigen Gesamtstatistik des Bundeskriminalamtes für 1999 scheint die Zahl der Attacken auf Ausländer gegenüber dem Vorjahr kaum zurückgegangen zu sein.
Da kommt Freude auf bei hunderttausenden von gemeinnützigen Vereinen: Seit Beginn dieses Jahres sind sie selbst berechtigt, ihren Sponsoren und Gelegenheitsgönnern Spendenbescheinigungen auszustellen. Das ist den Spendern wahrscheinlich egal - nicht aber den Vereinen, die die damit verbundene Mehrarbeit sicher gerne in Kauf nehmen: Sie können über die Spenden jetzt sofort verfügen.
Die Aufregung scheint sich nur langsam zu legen. Der Marsch von 700 Rechtsextremisten durch das Brandenburger Tor hat massive Reaktionen provoziert - selbst die Bundesregierung ließ mitteilen, der braune Protest gegen den Bau des Holocaust-Mahnmals sei "pervers und beschämend" gewesen.
Die Düsseldorfer CDU-Opposition will Bundespräsident Johannes Rau zunächst nicht als Zeuge im Untersuchungsausschuss des NRW-Landtags zur Flugaffäre vernehmen. An eine Vernehmung von Rau sei "zum jetzigen Zeitpunkt" nicht gedacht, sagte der CDU-Obmann im Ausschuss, Michael Breuer, am Dienstag in Düsseldorf.
Deutschland rangiert in der Fairplay-Wertung des Europäischen Fußball-Verbandes (Uefa) abgeschlagen auf Platz 18 und hat damit kaum Chancen auf einen zusätzlichen Uefa-Cup-Platz. Nach Abschluss der ersten Saisonhälfte am 31.
Berlin hat seine Hertha endlich wieder lieb. Wie das passieren konnte, darüber berichtet der Sportjournalist Michael Jahn am heutigen Mittwochabend um 20 Uhr im "Erzähl-Café" des Berliner Fan-Projekts, danach wird darüber diskutiert.
"King Kurt", "Magic Man", "Wonder-Warner" - die US-Medien versuchten, sich am Tag nach dem ungemein spannenden Spiel um den 34. Super Bowl bei der Huldigung ihres neuen Superstars zu übertreffen.
Der Mann sitzt leicht gebeugt auf dem Bürostuhl. Hermann Noack - nach der Tradition der Bronze-Gießer Hermann Noack III genannt - wiegt seinen Kopf mit dem schulterlangen weißen Haar.
Im vergangenen August schlugen die Wut und Sprachlosigkeit des 28-jährigen Gabelstaplerfahrers plötzlich in pure Gewalt um: Martin K. stürmte mit einer Schrotflinte die Treppen zur Wohnung seiner Ehefrau in Reinickendorf hinauf, trat die Tür ein und drückte vier Mal den Abzug.
In Deutschland können Verbraucher zu bestimmten Tageszeiten günstiger als in anderen europäischen Staaten Ferngespräche führen. Dies geht aus einem im Bundeswirtschaftsministerium durchgeführten Vergleich der Angebote am Markt bis Ende Dezember 1999 hervor, wie das Ministerium am Dienstag mitteilte.
In Polen wird das Vorgehen der Europäischen Union gegen Österreich extrem unterschiedlich bewertet. "Die Erklärung der EU ist selbstverständlich eine Einmischung in die inneren Angelegenheiten eines souveränen Staates", kommentiert der ehemalige Dissident, Historiker und Chefredakteur der liberalen "Gazeta Wyborcza" Adam Michnik in der gestrigen Ausgabe seiner Zeitung.
Wer isst nicht gerne? Schokolade oder Käse, französische Küche oder Hamburger, Cola oder Sekt - über Geschmack lässt sich trefflich streiten, doch schmecken können wir alle nur, wenn unser Geschmackssinn funktioniert.
Die Hamburger Holsten-Gruppe, der größte deutsche Bierkonzern, hat im vergangenen Jahr weitere Marktanteile gewonnen. Im Inland verkaufte Holsten 7,4 Millionen Hektoliter Bier und erreichte damit eine Steigerung von 21,8 Prozent, teilte das Unternehmen am Dienstag mit.
Fünf Wochen nach Beginn der russischen Großoffensive gegen Grosny haben die Rebellen nach eigenen Angaben die tschetschenische Hauptstadt aufgegeben. Nach den erbitterten Kämpfen hätten sich die Verbände in der Nacht zum Dienstag aus Grosny abgesetzt, teilte das Informationszentrum der Rebellen, Kawkas-zentr, über seine Website im Internet mit.
Mit gestohlenen Baumaschinen im Wert von rund 50 000 Mark wurden in der Nacht zu gestern zwei 21 und 22 Jahre alte Polen am Adlergestell festgenommen. Eine Zivilstreife hatte zunächst drei Verdächtige beobachtet, die auf ein Firmengelände gefahren waren.
Jean-Claude Carrière, französischer Drehbuchautor, erhält für sein Lebenswerk als erster nicht-englischsprachiger Künstler die höchste Auszeichnung der in Hollywood ansässigen West-Sektion des Amerikanischen Schriftstellerverbandes, den "Screen Laurel". Carrière schrieb unter anderem das Drehbuch für "Die Blechtrommel" (Regie: Volker Schlöndorff).
IOC-Vizepräsident Kevan Gosper (Australien) ist als bislang ranghöchstes Mitglied des Internationalen Olympischen Komitees vom Bestechungsskandal um die Winterspiele 2002 erfasst worden. Für zwei "Familienausflüge" Gospers 1993 und 1995 nach Salt Lake City soll das Bewerbungskomitee 32 000 Dollar bezahlt haben.
Der Verbund Berliner und Brandenburger Freizeitsportanlagen "Funpool" bietet noch bis zum 7. Februar besondere Veranstaltungen in seinen Mitglieder-Anlagen an.
Den deutschen Exporteuren winken nach einer vorübergehenden Absatzdämpfung in diesem Jahr wieder sehr gute Chancen auf dem Weltmarkt. Der Wert der deutschen Ausfuhren wird nach Einschätzung der Bundesstelle für Außenhandelsinformationen die 1999 noch verfehlte Eine-Billion-Mark-Marke deutlich überschreiten.
Nur mit Gasmasken und bis obenhin geschlossenen Schutzanzügen dürfen die Mitarbeiter der Preussag Spezialtiefbau auf dem Gelände des ehemaligen Glaswerks auf der Halbinsel Stralau arbeiten. Von 1900 bis 1940 hatte das Glaswerk die giftigen Hinterlassenschaften der eigenen Gasproduktion einfach in der Erde versenkt.
Während gleich neben dem Fernbahnhof nach den Feierlichkeiten am vergangenen Freitag die Bagger die Erde aufwühlen, herrscht ein paar hundert Meter weiter Frustration. In der Wilhelmstadt, sozusagen im Schatten des neu entstehenden Einkaufszentrums SpandauArcaden, machen sich die Geschäftsleute Sorgen um die Zukunft.
In Belgrad hatte sich der Mann nie etwas zu Schulden kommen lassen. In Berlin geriet der Unternehmer, der hier lediglich Bäckereimaschinen kaufen wollte, schon bald in den Strudel der Ereignisse: Erst zum Glückspiel verführt, später zum Überfall gezwungen.
Frisst die CDU-Krise nun auch ihre Aufklärer? Kann Wolfgang Schäuble nach seinem letzten Eingeständnis noch der Mann sein, der die Partei aus dem Sumpf führt, in dem sie ratlos herumrudert?
Die Mitgliedschaft bei den rechtsradikalen Republikanern kann bei Beamten nach einer Entscheidung des baden-württembergischen Verwaltungsgerichtshofs (VGH) eine Beförderung verhindern. Bei Beförderungen müsse der Dienstherr die Bewerber nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung beurteilen, entschied das Gericht in einem am Dienstag in Mannheim veröffentlichten Urteil.
Die Bayerische Landesbank, München hat im vergangenen Jahr ein Rekordergebnis erzielt. Der Jahresüberschuss kletterte nach vorläufigen Zahlen um 58 Prozent auf fast eine Milliarde Mark.
Sachsen wird wie angekündigt die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes zu den Beihilfen für die VW-Werke im Freistaat anfechten. Das Kabinett beschloss am Dienstag, Rechtsmittel gegen das Urteil vom Dezember einzulegen und in die zweite Instanz zu gehen, sagte Regierungssprecher Michael Sagurna.
Bei den Verhandlungen über die Entschädigung von NS-Zwangsarbeitern in Washington hat es einen wichtigen Durchbruch gegeben. Die von den Opferverbänden abgelehnte Anrechnung früherer Leistungen sei praktisch vom Tisch, sagte der Grünen-Bundestagsabgeordnete Volker Beck, der Mitglied der deutschen Delegation ist, in der Nacht zum Dienstag.
Wenn er so daherkommt mit einem seiner zwei Dutzend Hüte auf dem Kopf, mit seidenem Tuch am Hals, aufrechten Ganges, wachen Augen, immer zu einer kleinen Plauderei bereit und willens, die Welt wieder mal vom Kopf auf die Füße zu stellen - dann haben wir es mit Arturo zu tun. Das verschmitzte Signum "Art.
Uwe Lehmann-Brauns pfeift, wie er sagt, auf dem letzten Nasenloch und bittet, das Rauchen einzustellen. Der kulturpolitische Sprecher der Berliner CDU-Fraktion hat zur Begegnung mit Kultursenatorin Christa Thoben ins BKA-Zelt geladen - und nicht nur er scheint an diesem frühen Montagabend verschnupft.
"Ich habe eine Sternschnuppe auf dem Foto!" Doch es handelte sich dabei wohl um einen viel selteneren GlücksfallThomas de Padova Als Hobbyastronomen ihre Teleskope und Kameras für die Mondfinsternis am Freitag, dem 21.
Die Deutsche Telekom und die Kirch-Gruppe planen nach einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" eine Allianz für das Kabelfernsehen und das Internet. Die beiden größten Kabelnetz- und Fernsehbetreiber in Deutschland wollen gemeinsam die Voraussetzungen für einen Internetzugang über das TV-Kabel schaffen, schreibt das Blatt in seiner Mittwochausgabe.
Mehr als acht Jahre nach der Nahost-Friedenskonferenz in Madrid ist eine neue Initiative zur Fortsetzung der internationalen Bemühungen um eine Gesamtlösung des Konflikts in Gang gekommen. Die Außenminister der USA, Russlands und mehrerer Staaten im Nahen Osten trafen sich am Dienstag in Moskau zu einer Konferenz über die Förderung der regionalen Zusammenarbeit.
70 Kilometer nordwestlich der Strände von Los Angeles suchen Einheiten von Marine und Küstenwache gemeinsam mit den Besatzungen von Fischerbooten vergeblich nach einem Lebenszeichen zwischen den im dunklen Pazifik treibenden Trümmern. Alles, was sie bei einbrechender Dunkelheit aus dem kalten Wasser bergen können, sind Flugzeug- und Leichenteile.
Kleine Anzeichen sind es, an denen man die Metropole erkennt. Zum Beispiel, dass die Völkergemeinschaft, die sich für gewöhnlich in einer solchen findet, auf ihre heimatliche Küche nicht verzichten muss.
Wichtige Personalentscheidungen brauchen Geduld: Im Konzil der Humboldt-Universität (HU) begannen gestern die dreitägigen Anhörungen der acht Kandidaten für das neue Präsidium. Die Vorschläge für die Kandidaten stammen aus dem Kuratorium der Hochschule.
Noch regiert die Zensur im Iran. Doch die Freiheit der Kunst lässt sich immer schwerer unter den Turban zwingenUlrich Deuter "Fadjr" heißt so viel wie Licht, Morgenröte.
Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) erwartet verstärkte europäische Kritik an Österreich, "wenn es zu einseitigen Maßnahmen" bei der Zuwanderungspolitik Wiens im Zuge der Regierungsbeteiligung Jörg Haiders kommt.Das sagte Schily gestern im Rahmen eines Treffens mit seinem französischen Amtskollegen Jean-Pierre Chevenement in Berlin.
Ein halbes Jahrhundert rotteten sie auf einem Dachboden vor sich hin, jetzt erstrahlen sie in alter Pracht: Vier wieder entdeckte neugotische Wandteppiche schmücken von heute an den Altarraum der Herz-Jesu-Kirche in der Riemeisterstraße 2. Die um 1908 entstandenen Kunstwerke wurden rund 50 Jahre auf dem Dachboden eines Berliner Pfarrhauses als Isoliermaterial verwendet, teilte der Gemeindepfarrer Josef Rudolf mit.
Bei den Aktienmärkten geht es weiter aufwärts. So zumindest sieht es Hartwig Webersinke, Professor für Finanzdienstleistungen an der Fachhochschule Aschaffenburg.
Schon Odysseus verfiel dem süßen Gesäusel der Sirenen und konnte nicht anders, als ihnen zu folgen. Doch was in der Sage böse für den griechischen Seefahrer und seine Mannschaft endet, wendet sich in der neuen Holiday on Ice-Schau "Xotica - Journey to the Heart" zum Guten.
Robert Schwan kennt nur zwei intelligente Menschen: "Schwan am Vormittag und Schwan am Nachmittag." Dabei hat der Poltergreis aus dem fernen Kitzbühel in der Vergangenheit immer wieder Zweifel an seiner Intelligenz genährt.
Es klingt paradox, wenn eine Sportart, deren besonderer Reiz in der Bewältigung langer Strecken in freier Natur liegt, den Weg in eine für ihre Verhältnisse enge Halle wählt. Verständlich, dass sich Athleten, die sich oft in stundenlanger Einsamkeit abseits aller Öffentlichkeit bewegen, mehr Zuschauer wünschen.
Die 130 Schulstationen stehen weiter auf wackeligen Füßen. 25 werden sogar - zumindest vorübergehend - geschlossen.