Aussitzen? Ihr einfach entfliehen?
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.02.2000 – Seite 2
Aus Ärger über eine angeblich zu laute Feier in einer Wohnung an der Neuruppiner Straße stach gestern früh ein 55-jähriger Mieter auf einen 28-jährigen Gast ein. Der erheblich angetrunkene Mieter hatte sich bei einer über ihm wohnenden Frau beschwert, dann herumgepöbelt, eine Aufforderung zum Verlassen der Wohnung nicht befolgt und den Gast aus Mariendorf erheblich verletzt.
Zwei mit schwarzen Sturmhauben maskierte Männer haben am Dienstag einen Lebensmittelmarkt am Herrfurthplatz überfallen. Als der 23-jährige stellvertretende Filialleiter gegen 5 Uhr Waren in den Laden bringen wollte, wurde er mit einer Pistole bedroht und in die Geschäftsräume gedrängt.
Der britische Mobilfunkkonzern Vodafone-Airtouch hat drei Wochen nach dem "Ja" des Mannesmann-Konzerns zur Übernahme 88,91 Prozent der Aktien an dem Düsseldorfer Konzern übernommen. Das gab Vodafone am Dienstag in London bekannt.
Das intellektuelle Kapital wird seine Bedeutung als treibender Produktionsfaktor im 21. Jahrhundert weiter ausbauen.
Dass glänzende Karosserien und elegante Oberbekleidung gut zusammengehen, zeigte sich bei der mittlerweile vierten Haute Couture-Schau in der Reinickendorfer Mercedes-Benz Niederlassung. Das Deutsche Mode-Institut München, Dachverband der Maßschneider-Ateliers, zeigte in dem Autohaus eine Auswahl der aktuellen Frühjahr/Sommer-Kollektion.
Die Sicherheitskräfte im KaDeWe staunten nicht schlecht. So ein Objekt hatten sie noch nie bewacht.
Dem niedersächsischen Atomkraftwerk Unterweser droht eine vorübergehende Zwangsabschaltung. Vertreter des Bundesumweltministeriums und des Umweltministeriums in Hannover wollen an diesem Mittwoch klären, ob die Anlage für eine Überprüfung der Brennelemente heruntergefahren werden soll.
Die jüngste chinesische Interventionsdrohung gegen Taiwan wenige Wochen vor den Wahlen auf der Insel hat am Dienstag zu heftigen Reaktionen der Politiker in Taipeh geführt. Der unabhängige Präsidentschaftskandidat James Soong erklärte, die Menschen in Taiwan hätten keine Angst vor Verhandlungen mit der Volksrepublik China, aber man lasse sich nicht durch Einschüchterung zu Verhandlungen zwingen.
Europas führender Onlinedienst AOL will wie die Deutsche Telekom Schulen, Lehrer und Schüler mit Gratisangeboten ins Internetzeitalter führen. Neben den 44 000 Schulen will AOL zusätzlich auch alle 900 000 Lehrer zu Hause kostenlos mit einem Internetzugang ausstatten.
Computerchips mit bis zu 100 Millionen Transistoren zu entwerfen, ist heute in vielen High-TechSchmieden Stand der Technik. Problematisch wird es jedoch, wenn vor der Chipherstellung geprüft werden muss, ob die Entwürfe auch korrekt und funktionsfähig sind.
Es gibt noch Geheimnisse in der Politik. Leider zwingt uns die CDU, über eines zu reden.
Die Hochschule der Künste wird dem Dirigenten und Komponisten Michael Gielen am 14. April die Ehrendoktorwürde verleihen.
"Wir haben eine faire Diskussion gehabt - und eine eindeutige Wahl." Klaus Landfried, der alte und neue Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), musste am Montag Abend im Bonner Wissenschaftszentrum viele Hände schütteln.
Zwei vermutlich bewaffnete Täter haben am Dienstag gegen 13 Uhr eine Pfandleihe in der Wiener Straße in Kreuzberg überfallen. Die Täter konnten flüchten und später festgenommen werden.
Alles in der Schwebe: Defilee am Gendarmenmarkt oder ein Schoppen Rotwein in OggersheimUlrich Zawatka-Gerlach Abgesagt ist die Party noch nicht. Aber so richtig angesagt ist sie auch nicht.
Ab September, mit dem neuen Schuljahr 2000 / 01, müssen die Berliner Lehrer eine Stunde länger arbeiten. Im Haushaltssanierungs-Gesetz, das der Senat gestern beschloss, wurde die Pflichtstundenzahl entsprechend heraufgesetzt.
Die Aufsichtsräte der beiden Stromkonzerne RWE und VEW werden am Mittwoch den Weg für die Fusion zum größten deutschen Stromkonzern ebnen. Die neue RWE rüstet sich damit nach Einschätzung von Analysten für die Europaliga der Stromproduzenten und verdrängt die deutsche Konkurrenz der Fusionspartner Veba und Viag von Rang drei.
Am Mittwoch beschäftigt sich das Bundeskabinett erstmals mit dem größten Arzneimittelskandal in der DDR. Rund 7000 Mütter hatten 1978/79 eine mit Gelbsucht-Erregern verseuchte "Anti-D-Immunprophylaxe" erhalten.
Zwei Tage vor dem Länderspiel zwischen den Fußball-Nationalmannschaften Hollands und Deutschlands in Amsterdam hat das niederländische Energieunternehmen Nuon nach heftigen Protesten am Montag einen Fernseh-Werbespot zurückgezogen. Nuon gehört zu einer Gruppe von Unternehmen, die unter anderem den niederländischen Fußball sponsern.
Nach den Wahlen wird alles besser. Marc Smith zählt die Tage bis zum kommenden Sonntag.
Die Entscheidung über das Schicksal des kubanischen Flüchtlingsjungen Elian Gonzalez verzögert sich nach einem Schlaganfall des zuständigen Richters William Hoeveler weiter. Bei einer Anhörung am Dienstag sollte nun festgelegt werden, welcher Ersatzrichter den Fall übernimmt.
Sachsens PDS will den Staatshaushalt mit der Staatsregierung auf Augenhöhe debattieren. Ein Alternativhaushalt sei keine Sache politischer Vorlieben, kündigt der Haushaltsexperte in der PDS-Fraktion, Ronald Weckesser, einen neuen Kurs an.
Tödliche Verletzungen erlitt am Dienstag gegen 11.15 Uhr eine 28-jährige Radfahrerin aus Treptow auf der Hermannstraße.
Der furchtbare Dezemberabend vor zehn Jahren, als Frauenhasser Marc Lepine an der Ingenieursfakultät der Universität von Montreal systematisch 14 Studentinnen und dann sich selbst erschoss, war ein Wendepunkt im Leben der jungen Kanadierin Wendy Cukier und ein Weckruf für die kanadischen Politiker.Wendy Cukier wurde Mitbegründerin einer Bürgerkoalition für Schusswaffenkontrolle.
Die russische Regierung hat einen Besuch der UN-Hochkommissarin für Menschenrechte, Mary Robinson, in Tschetschenien abgelehnt. Eine Anfrage Robinsons aus der vergangenen Woche wurde von Moskau telefonisch abgelehnt.
Die Tarifrunde am Bau ist eröffnet. Sie ist viel mehr als ein normaler Lohnkonflikt.
Eines der Top-Themen auf der Computermesse ist die Sicherheit im Cyberspace. Die Attacken auf die Internetseiten von Yahoo und Co.
Wieder einmal immer steht die Entwicklung des Electronic-Commerce (E-Commerce) im Mittelpunkt der Cebit 2000. Das war auch in den vergangenen Jahren nicht anders.
Ein Hilfstransport für Flüchtlinge aus Tschetschenien startet am Mittwoch in Berlin. Ein Sattelschlepper wird rund fünf Tonnen Winterkleidung, Spielzeug und Wolldecken ins Pankisi-Tal nach Georgien bringen, wo rund 5600 tschetschenische Flüchtlinge leben, wie der Malteser Hilfsdienst am Dienstag mitteilte.
Die für das Olympiastadion zuständige Polizeidirektion II hat sich gegen den Vorschlag des Hertha-Präsidenten Walter Müller ausgesprochen, künftig sowohl in als auch vor der Fußballarena wieder voll alkoholhaltiges Bier auszuschenken. Unter dem Aspekt der Gefahrenabwehr halte er dieses Verbot für sinnvoll, sagte gestern der zuständige Polizeidirektor Klaus Keese.
Frankreich hat seine Zweifel an der Eignung des deutschen Kandidaten für den Chefsessel beim Internationalen Währungsfond (IWF), Finanzstaatssekretär Caio Koch-Weser, bekräftigt. In französischen diplomatischen Kreisen hieß es, die Europäische Union werde mit Koch-Weser einen Kandidaten präsentieren, der nicht die Zustimmung der Amerikaner finde.
Die Deutsche Lufthansa und die Deutsche Post AG verhandeln nach einem Bericht der "Financial Times Deutschland" über den Zusammenschluss ihrer internationalen Logistikaktivitäten. Danach wollen sie ihre Beteiligungen an der DHL International, der Lufthansa Cargo und der Air Express International zusammenlegen.
Das Papier der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) zum besseren Schutz homosexueller Partnerschaften ist bei der Bundesregierung auf Zustimmung gestoßen. Die EKD hatte es als "ethisch geboten" bezeichnet, "Verlässlichkeit und Verantwortung im menschlichen Zusammenleben zu stärken".
Die Deutsche Telekom will ihre Preise für Inlandsgespräche ab März senken und die Tarifstruktur zugleich vereinfachen. Wie Konzernchef Ron Sommer am Dienstag im Vorfeld der Computermesse Cebit in Hannover ankündigte, sollen Ferngespräche innerhalb Deutschlands zur bisher teuersten Zeit - montags bis freitags am Tage und über einen konventionellen Analog-Anschluss - künftig 24 statt bisher 36 Pfennig je Minute kosten.
Die private Krankenversicherung soll vom Luxus- zum Allgemeingut werden. So will es jedenfalls die Deutsche Krankenversicherung AG (DKV), ein Unternehmen der zur Münchener Rück gehörenden Ergo-Gruppe.
Die wüste Wüste von Berlin-Mitte und der Fotograf Ulrich Wüst sind eine Allianz, die bereits zehn Jahre währt. Mitte hat aufgehört wüst zu sein, woraufhin der Fotograf sein Jagdgebiet in seine Geburtsstadt Magdeburg verlegte.
"Ich hoffe, dass die Union sich konstruktiv an der Lösung der Sachfragen bei der Alterssicherung beteiligt. Dazu ist sie weiter herzlich eingeladen.
Auch 14 Jahre nach dem Anschlag auf die Discothek "La Belle" leiden die Opfer noch unter den Folgen. Er habe weiter Albträume und Angstzustände, sagte ein 46-jähriger Zeuge am 174.
Letzter Schritt zur Entschlüsselung des menschlichen Erbguts erfolgtGenomforscher haben die letzte große Hürde vor der Entschlüsselung des menschlichen Erbguts genommen. Mit der kleinen, braunen Fruchtfliege Drosophila melanogaster gelang ihnen die Genom-Entschlüsslung der bisher komplexesten Lebensform.
Der überwältigende Sieg der Reformer um den iranischen Präsidenten Chatami bei den Parlamentswahlen beschert dem Iran den größten politischen Wandlungsprozeß seit der Revolution vor 21 Jahren. Chatami muss nun sein Programm zum Aufbau einer Bürgergesellschaft, zu Pluralismus und größerem Wohlstand energisch durchsetzen.
Kaspar-Dietrich Freymuth ist Präsident der Fachgemeinschaft Bau in Berlin und Brandenburg sowie Hauptgesellschafter der Kuthe-Gruppe mit rund 400 Mitarbeitern, davon 100 in Berlin. Mit Freymuth sprach Alfons Frese.
Der Weltrekord sei ihm nicht wichtig. Das sagt nicht viel.
Die islamische Revolution vor gut 20 Jahren war ein Einschnitt in der Geschichte der arabisch-islamischen Welt. Seitdem beherrscht der Islamismus den moralischen und politischen Diskurs in der Region.
Die Hungerkatastrophe in Nordkorea, die bisher Hunderttausende Menschenleben gekostet hat, ist nach Ansicht von Experten von Chinas Regierung bewusst beschleunigt worden. "Durch seinen Lieferstopp von Getreide 1994 hat Peking die Hungersnot erst ausgelöst", sagt Noriyuki Suzuki, Direktor des japanischen Forschungsinstituts Radiopress, am Dienstag in Tokio.
Vivienne Westwood (58), britische Designerin, hat sich über den Mangel an Fantasie und Individualismus in der Mode beklagt. Modeschöpfer wie sie selbst seien rar geworden.
Israel ist nach Angaben von Ministerpräsident Ehud Barak im Streit mit den Palästinensern um das Westjordanland zu Konzessionen bereit. Sein Land werde jedoch nicht gegen vitale eigene Interessen verstoßen und zudem keine Gebiete an die Palästinenser abgeben, die an Jerusalem grenzten.
Die junge Frau in der anfahrenden S-Bahn hatte Robert K. nur einen kurzen Augenblick beobachten können - wie er über den Bahnsteig torkelte, strauchelte und auf der gegenüberliegenden Seite rückwärts ins Gleisbett fiel.