zum Hauptinhalt

Aus Ärger über eine angeblich zu laute Feier in einer Wohnung an der Neuruppiner Straße stach gestern früh ein 55-jähriger Mieter auf einen 28-jährigen Gast ein. Der erheblich angetrunkene Mieter hatte sich bei einer über ihm wohnenden Frau beschwert, dann herumgepöbelt, eine Aufforderung zum Verlassen der Wohnung nicht befolgt und den Gast aus Mariendorf erheblich verletzt.

Zwei mit schwarzen Sturmhauben maskierte Männer haben am Dienstag einen Lebensmittelmarkt am Herrfurthplatz überfallen. Als der 23-jährige stellvertretende Filialleiter gegen 5 Uhr Waren in den Laden bringen wollte, wurde er mit einer Pistole bedroht und in die Geschäftsräume gedrängt.

Der britische Mobilfunkkonzern Vodafone-Airtouch hat drei Wochen nach dem "Ja" des Mannesmann-Konzerns zur Übernahme 88,91 Prozent der Aktien an dem Düsseldorfer Konzern übernommen. Das gab Vodafone am Dienstag in London bekannt.

Dass glänzende Karosserien und elegante Oberbekleidung gut zusammengehen, zeigte sich bei der mittlerweile vierten Haute Couture-Schau in der Reinickendorfer Mercedes-Benz Niederlassung. Das Deutsche Mode-Institut München, Dachverband der Maßschneider-Ateliers, zeigte in dem Autohaus eine Auswahl der aktuellen Frühjahr/Sommer-Kollektion.

Dem niedersächsischen Atomkraftwerk Unterweser droht eine vorübergehende Zwangsabschaltung. Vertreter des Bundesumweltministeriums und des Umweltministeriums in Hannover wollen an diesem Mittwoch klären, ob die Anlage für eine Überprüfung der Brennelemente heruntergefahren werden soll.

Die jüngste chinesische Interventionsdrohung gegen Taiwan wenige Wochen vor den Wahlen auf der Insel hat am Dienstag zu heftigen Reaktionen der Politiker in Taipeh geführt. Der unabhängige Präsidentschaftskandidat James Soong erklärte, die Menschen in Taiwan hätten keine Angst vor Verhandlungen mit der Volksrepublik China, aber man lasse sich nicht durch Einschüchterung zu Verhandlungen zwingen.

Computerchips mit bis zu 100 Millionen Transistoren zu entwerfen, ist heute in vielen High-TechSchmieden Stand der Technik. Problematisch wird es jedoch, wenn vor der Chipherstellung geprüft werden muss, ob die Entwürfe auch korrekt und funktionsfähig sind.

Die Aufsichtsräte der beiden Stromkonzerne RWE und VEW werden am Mittwoch den Weg für die Fusion zum größten deutschen Stromkonzern ebnen. Die neue RWE rüstet sich damit nach Einschätzung von Analysten für die Europaliga der Stromproduzenten und verdrängt die deutsche Konkurrenz der Fusionspartner Veba und Viag von Rang drei.

Am Mittwoch beschäftigt sich das Bundeskabinett erstmals mit dem größten Arzneimittelskandal in der DDR. Rund 7000 Mütter hatten 1978/79 eine mit Gelbsucht-Erregern verseuchte "Anti-D-Immunprophylaxe" erhalten.

Zwei Tage vor dem Länderspiel zwischen den Fußball-Nationalmannschaften Hollands und Deutschlands in Amsterdam hat das niederländische Energieunternehmen Nuon nach heftigen Protesten am Montag einen Fernseh-Werbespot zurückgezogen. Nuon gehört zu einer Gruppe von Unternehmen, die unter anderem den niederländischen Fußball sponsern.

Der furchtbare Dezemberabend vor zehn Jahren, als Frauenhasser Marc Lepine an der Ingenieursfakultät der Universität von Montreal systematisch 14 Studentinnen und dann sich selbst erschoss, war ein Wendepunkt im Leben der jungen Kanadierin Wendy Cukier und ein Weckruf für die kanadischen Politiker.Wendy Cukier wurde Mitbegründerin einer Bürgerkoalition für Schusswaffenkontrolle.

Ein Hilfstransport für Flüchtlinge aus Tschetschenien startet am Mittwoch in Berlin. Ein Sattelschlepper wird rund fünf Tonnen Winterkleidung, Spielzeug und Wolldecken ins Pankisi-Tal nach Georgien bringen, wo rund 5600 tschetschenische Flüchtlinge leben, wie der Malteser Hilfsdienst am Dienstag mitteilte.

Die für das Olympiastadion zuständige Polizeidirektion II hat sich gegen den Vorschlag des Hertha-Präsidenten Walter Müller ausgesprochen, künftig sowohl in als auch vor der Fußballarena wieder voll alkoholhaltiges Bier auszuschenken. Unter dem Aspekt der Gefahrenabwehr halte er dieses Verbot für sinnvoll, sagte gestern der zuständige Polizeidirektor Klaus Keese.

Die Deutsche Lufthansa und die Deutsche Post AG verhandeln nach einem Bericht der "Financial Times Deutschland" über den Zusammenschluss ihrer internationalen Logistikaktivitäten. Danach wollen sie ihre Beteiligungen an der DHL International, der Lufthansa Cargo und der Air Express International zusammenlegen.

Die Deutsche Telekom will ihre Preise für Inlandsgespräche ab März senken und die Tarifstruktur zugleich vereinfachen. Wie Konzernchef Ron Sommer am Dienstag im Vorfeld der Computermesse Cebit in Hannover ankündigte, sollen Ferngespräche innerhalb Deutschlands zur bisher teuersten Zeit - montags bis freitags am Tage und über einen konventionellen Analog-Anschluss - künftig 24 statt bisher 36 Pfennig je Minute kosten.

Die private Krankenversicherung soll vom Luxus- zum Allgemeingut werden. So will es jedenfalls die Deutsche Krankenversicherung AG (DKV), ein Unternehmen der zur Münchener Rück gehörenden Ergo-Gruppe.

Die wüste Wüste von Berlin-Mitte und der Fotograf Ulrich Wüst sind eine Allianz, die bereits zehn Jahre währt. Mitte hat aufgehört wüst zu sein, woraufhin der Fotograf sein Jagdgebiet in seine Geburtsstadt Magdeburg verlegte.

Letzter Schritt zur Entschlüsselung des menschlichen Erbguts erfolgtGenomforscher haben die letzte große Hürde vor der Entschlüsselung des menschlichen Erbguts genommen. Mit der kleinen, braunen Fruchtfliege Drosophila melanogaster gelang ihnen die Genom-Entschlüsslung der bisher komplexesten Lebensform.

Die Hungerkatastrophe in Nordkorea, die bisher Hunderttausende Menschenleben gekostet hat, ist nach Ansicht von Experten von Chinas Regierung bewusst beschleunigt worden. "Durch seinen Lieferstopp von Getreide 1994 hat Peking die Hungersnot erst ausgelöst", sagt Noriyuki Suzuki, Direktor des japanischen Forschungsinstituts Radiopress, am Dienstag in Tokio.

Israel ist nach Angaben von Ministerpräsident Ehud Barak im Streit mit den Palästinensern um das Westjordanland zu Konzessionen bereit. Sein Land werde jedoch nicht gegen vitale eigene Interessen verstoßen und zudem keine Gebiete an die Palästinenser abgeben, die an Jerusalem grenzten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })