zum Hauptinhalt

Wegen des brutalen Überfalls einer Gruppe Skinheads auf einen Mosambikaner im Herbst 1998 sind am Montag zwei Jugendliche vom Landgericht Halle zu Bewährungsstrafen verurteilt worden. Der 20-jährige Angeklagte erhielt eine Jugendstrafe von einem Jahr und acht Monaten, der 19-jährige Angeklagte ein Jahr und sechs Monate Jugendstrafe.

Der Wissenschaftsrat gibt sich mit der großen Hochschulreform im Zeichen von Bachelor und Master nicht zufrieden, sondern möchte noch in diesem Jahr ein Gesamtkonzept zur Reform der Wissenschaft in Deutschland vorlegen. Im Zentrum der Prüfung steht dabei die Frage, ob es für die Entwicklung der Wissenschaft noch angemessen ist, an der herkömmlichen Trennung in Grundlagenforschung und angewandter Forschung bei der Zuordnung zu Großorganisationen festzuhalten.

Israel gibt die seit fast 40 Jahren unter Verschluss gehaltenen Memoiren des hingerichteten NS-Verbrechers Adolf Eichmann für die Öffentlichkeit frei. Die 1300 Seiten umfassenden Memoiren sollen in den kommenden Tagen erscheinen.

Deutschland ist als Reiseziel so beliebt wie nie zuvor. 1999 seien erstmals mehr als 100 Millionen Gäste in Unterkünften mit neun oder mehr Betten begrüßt worden, berichtete das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag.

Sieben Einbrecher konnten in der Nacht zum Montag festgenommen werden. In der Turiner Straße in Wedding wurde ein einschlägig bekannter Drogensüchtiger geschnappt, der ein Autoradio bei sich hatte.

Vor dem iranischen Parlament in Teheran haben am Montag 600 Arbeiter gegen das von der scheidenden konservativen Mehrheit am Sonntag verabschiedete neue Arbeitsgesetz demonstriert. Zu der Protestaktion aufgerufen hatten außer der Staatsgewerkschaft mehrere Arbeiterorganisationen, die dem reformorientierten Staatsprädidenten Mohammed Chatami nahestehen.

Nach dem aus Sicht der Führung enttäuschenden Abschneiden der PDS bei der Wahl in Schleswig-Holstein ist in der Partei eine Debatte darüber entbrannt, ob die Teilnahme an Landtagswahlen grundsätzlich Sinn macht. Bundesgeschäftsführer Dietmar Bartsch sagte am Montag in der Bundesvorstandssitzung in Berlin, er betrachte die künftige Teilnahme an Landtagswahlen im Westen nicht als Automatismus.

Von Matthias Meisner

Der bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) hat Unterstützung für die geplante Einwanderungsinitiative der Bundesregierung für Computerspezialisten signalisiert. Stoiber sagte am Montag in München, seine Regierung stehe "dem nicht im Wege".

Mit Ständen im Europa-Center am Breitscheidplatz präsentiert sich in dieser Woche der regionale Ausbildungsverbund "Charlottenburger Cirkel". An der Wasseruhr im Erdgeschoss gibt es Einblicke ins Friseur-, Elektro- und Tischlerhandwerk, in die Metallverarbeitung, die Modeschneiderei und die Gastronomie.

Von Cay Dobberke

Die Fälschung von Sicherheitspapieren in der britischen atomaren Wiederaufbereitungsanlage Sellafield führt zu ersten personellen Konsequenzen. Der Leiter der staatlichen Betreibergesellschaft British Nuclear Fuels, John Taylor, wird sein Amt aufgeben, kündigte der britische Industrieminister Stephen Byers in der Londoner Tageszeitung "The Independent" an.

Der künftige Dasa-Chef Rainer Hertrich rechnet fest mit einer Genehmigung des neuen europäischen Luft- und Raumfahrtriesen EADS durch die Kartellbehörden. "Es wäre widersinnig, wenn sich die Kommission in Brüssel nicht hinter den Zusammenschluss unserer Unternehmen stellte", sagte Hertrich der "Süddeutschen Zeitung" am Montag.

Die Asten der Technischen Fachhochschule Berlin und der Evangelischen Fachhochschule Berlin haben am Freitag als erste Hochschulen Berlins einen Vertrag mit der BVG und der S-Bahn GmbH über ein Hochschulticket unterzeichnet. Er tritt am ersten April mit Beginn des Sommersemesters in Kraft.

Jürgen Rüttgers war gegen seine Gewohnheit in Berlin geblieben. Normalerweise zeigt er sich an den Wochenenden der eigenen Basis an Rhein und Ruhr, zumal er dort, wenn er Kommentare zu irgendeiner Wahl abgeben muss, vor dem blauen Signet der "neuen CDU im Westen" auftreten kann.

Von Jürgen Zurheide

Die Tücken der "Verdauungsarbeit" - Vor der Einbürgerung steht der neue SprachtestJeannette Goddar Wer Deutscher werden will und nicht mindestens vier Jahre lang eine deutsche Schule besucht hat, muss sich künftig an Berlins Volkshochschulen einem einheitlichen Sprachtest unterziehen. Die Ausländerbeauftragte Barbara John (CDU) und Schulsenator Klaus Böger (SPD) haben das Verfahren, das ab morgen zunächst in sieben Bezirken erprobt wird, gestern vorgestellt.

Die Verkaufsverhandlungen über das Kabelnetz der Deutschen Telekom sind offenbar erneut ins Stocken geraten. Nachdem der Telefonriese erst vor einer Woche in Nordrhein-Westfalen den ersten Teilverkauf meldete, bahnt sich mit den anderen Bietern neuer Streit an.

Die Leiche eines etwa 30 Jahre alten, bisher nicht identifizierten Mannes ist gestern früh auf einem Firmengelände an der Industriestraße entdeckt worden. Der Tote hing am Ausleger eines stillgelegten Portalkranes etwa 25 Meter über dem Teltowkanal, teilte ein Polizeisprecher mit.

Die ehemalige Sportsenatorin Ingrid Stahmer (SPD) hat gestern Vorwürfe der Bündnisgrünen wegen angeblich zu niedriger Nutzungsentgelte der Berlin Capitals für die Eissporthalle zurückgewiesen. Der finanzpolitische Sprecher der Bündnisgrünen, Burkhard Müller-Schoenau, hatte von einem "skandalösen Fall von Begünstigung" gesprochen und der früheren Senatorin vorgeworfen, im vergangenen Jahr "eigenmächtig und gegen den Willen ihrer Verwaltung" entschieden zu haben, die Nutzungsgebühren zu 90 Prozent erlassen und statt 400 000 nur 40 000 Mark zu verlangen.

Zwei zehn Jahre alte Mädchen wurden am Sonntag bei einem Unfall auf der Kreuzung Hellersdorfer / Neue Grottkauer Straße schwer verletzt. Ein Autofahrer hatte zunächst bei roter Ampel gewartet und war bei Grün losgefahren, als plötzlich die 37-jährige Mutter der Zwillinge mit dem Fahrrad die Fahrbahn überquerte.

Im April war der erste Spatenstich geplant, aber nun ist alles auf unbestimmte Zeit verschoben: Für das neue Berliner Schmetterlingshaus fehlt das Geld. 3,5 Millionen Mark soll der 500 Quadratmeter große Glaspavillon neben der Kongresshalle, ganz nahe am künftigen Kanzleramt, kosten.

Eberhard Diepgen, Berlins Regierender Bürgermeister, der zugleich auch für die Justiz zuständig ist, hat am Montag den langjährigen Präsidenten des Oberverwaltungsgerichts, Dieter Wilke, in den Ruhestand verabschiedet. Diepgen nannte Wilke eine "herausragende Richterpersönlichkeit".

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })