Wegen des brutalen Überfalls einer Gruppe Skinheads auf einen Mosambikaner im Herbst 1998 sind am Montag zwei Jugendliche vom Landgericht Halle zu Bewährungsstrafen verurteilt worden. Der 20-jährige Angeklagte erhielt eine Jugendstrafe von einem Jahr und acht Monaten, der 19-jährige Angeklagte ein Jahr und sechs Monate Jugendstrafe.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.02.2000 – Seite 2
Bundesaußenminister Fischer (Grüne) reist am 6. März zu einem zweitägigen Besuch nach Teheran.
Der Wissenschaftsrat gibt sich mit der großen Hochschulreform im Zeichen von Bachelor und Master nicht zufrieden, sondern möchte noch in diesem Jahr ein Gesamtkonzept zur Reform der Wissenschaft in Deutschland vorlegen. Im Zentrum der Prüfung steht dabei die Frage, ob es für die Entwicklung der Wissenschaft noch angemessen ist, an der herkömmlichen Trennung in Grundlagenforschung und angewandter Forschung bei der Zuordnung zu Großorganisationen festzuhalten.
Berlin bleibt Hochburg der Linksradikalen. Nach Angaben von Innensenator Eckart Werthebach (CDU) leben rund 20 Prozent der Mitglieder von so genannten "antifaschistischen" Gruppen in der Hauptstadt.
Israel gibt die seit fast 40 Jahren unter Verschluss gehaltenen Memoiren des hingerichteten NS-Verbrechers Adolf Eichmann für die Öffentlichkeit frei. Die 1300 Seiten umfassenden Memoiren sollen in den kommenden Tagen erscheinen.
Deutschland ist als Reiseziel so beliebt wie nie zuvor. 1999 seien erstmals mehr als 100 Millionen Gäste in Unterkünften mit neun oder mehr Betten begrüßt worden, berichtete das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag.
Sieben Einbrecher konnten in der Nacht zum Montag festgenommen werden. In der Turiner Straße in Wedding wurde ein einschlägig bekannter Drogensüchtiger geschnappt, der ein Autoradio bei sich hatte.
Die Frau im Zeugenstand spricht zwar ohne zu stocken, doch ziemlich leise. Was die 40-jährige Verkäuferin der 25.
Heute ist es wieder so weit. Wie jedes Jahr wird in vielen französischen Küchen der Champagner strömen.
Die privaten Banken sehen zwar keine grundsätzlichen Probleme bei der Einführung des Euro-Bargeldes zum 1. Januar 2002, warnen aber vor einer Unterschätzung des Problems und fühlen sich von der Politik allein gelassen.
Vor dem iranischen Parlament in Teheran haben am Montag 600 Arbeiter gegen das von der scheidenden konservativen Mehrheit am Sonntag verabschiedete neue Arbeitsgesetz demonstriert. Zu der Protestaktion aufgerufen hatten außer der Staatsgewerkschaft mehrere Arbeiterorganisationen, die dem reformorientierten Staatsprädidenten Mohammed Chatami nahestehen.
Die EU-Finanzminister haben das bis 2003 reichende deutsche Stabilitätsprogramm verabschiedet. Die Defizitergebnisse für 1998 und 1999 seien nicht so schlecht ausgefallen wie zunächst erwartet, wurde aus einer Mitteilung der Minister vom Montag in Brüssel deutlich.
Roland Issen bringt es auf den Punkt: Dem Chef der Angestellten-Gewerkschaft DAG schwant, dass die deutschen Gewerkschaften zu einem "Dinosaurier im zu Ende gehenden Industriezeitalter" verkommen werden, wenn die Gründung der Supergewerkschaft Verdi misslingt. Eine finstere Weissagung, gewiss.
"Jump for Children" - so heißt die Aktion, mit der Charles Friedek seit dem vergangenen Jahr Spenden zugunsten krebskranker Kinder sammelt. Doch am Sonntag trieb er ein anderes Projekt voran, das den Namen haben könnte: "Jump for Gold".
Politik: Die PDS ist enttäuscht und debattiert den West-Aufbau - Neuer Anlauf in Nordrhein-Westfalen
Nach dem aus Sicht der Führung enttäuschenden Abschneiden der PDS bei der Wahl in Schleswig-Holstein ist in der Partei eine Debatte darüber entbrannt, ob die Teilnahme an Landtagswahlen grundsätzlich Sinn macht. Bundesgeschäftsführer Dietmar Bartsch sagte am Montag in der Bundesvorstandssitzung in Berlin, er betrachte die künftige Teilnahme an Landtagswahlen im Westen nicht als Automatismus.
Der bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) hat Unterstützung für die geplante Einwanderungsinitiative der Bundesregierung für Computerspezialisten signalisiert. Stoiber sagte am Montag in München, seine Regierung stehe "dem nicht im Wege".
Schloss Glienicke und sein bekannter Garten sollen als Einheit erhalten und gepflegt werden - das will in Zukunft auch die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg gewährleisten. Dies betonte gestern bei der Vorstellung des Pflegekonzepts der Generaldirektor der Stiftung, Hans-Joachim Giersberg.
Manche sprechen von Größenwahn, andere von konsequenter Expansion. Peter Schwenkows Geschäfte mit Shows, Konzerten und - nach dem Einstieg bei Stella - Musicals haben hohen Unterhaltungswert, weil Freund und Feind dem Berliner Unternehmer stets mit Lob und Abneigung auf den Fersen sind.
Emil Beck kommt im Betrugsverfahren um staatliche Fördermittel mit einer Geldbuße davon. Die Staatsanwaltschaft Mosbach teilte mit, sie habe das Ermittlungsverfahren gegen den früheren Fecht-Bundestrainer eingestellt.
Dem öffentlichen Dienst in Frankreich steht ein "heißer Frühling" bevor. Die Regierung stellt sich auf harte Auseinandersetzungen mit den Gewerkschaften ein, nachdem die Verhandlungen über die Einführung der 35-Stunden-Woche im öffentlichen Dienst gescheitert sind.
SPD-Chef Gerhard Schröder hat nach dem Wahlausgang in Schleswig-Holstein die Geschlossenheit seiner Partei gelobt. Der Bundeskanzler lässt es sich an diesem Montag im Berliner Willy-Brandt-Haus nicht nehmen, das gute Wahlergebnis selbst vor der Presse zu würdigen, nachdem sein Generalsekretär so viele Niederlagen erklären musste.
Nach dem Wahlsieg der SPD in Kiel rechnen sich SPD-Politiker in Nordrhein-Westfalen Chancen auf eine absolute Mehrheit bei der Landtagswahl im Mai aus. Aufgrund des Erfolgs in Schleswig-Holstein sei es "realistisch, bei uns in Nordrhein-Westfalen wieder die alleinige Mehrheit der SPD anzustreben", erklärte der Düsseldorfer SPD-Fraktionschef Manfred Dammeyer am Montag.
Die Berliner Dussmann-Gruppe hat die Firma J.F.
Mit Ständen im Europa-Center am Breitscheidplatz präsentiert sich in dieser Woche der regionale Ausbildungsverbund "Charlottenburger Cirkel". An der Wasseruhr im Erdgeschoss gibt es Einblicke ins Friseur-, Elektro- und Tischlerhandwerk, in die Metallverarbeitung, die Modeschneiderei und die Gastronomie.
Die Fälschung von Sicherheitspapieren in der britischen atomaren Wiederaufbereitungsanlage Sellafield führt zu ersten personellen Konsequenzen. Der Leiter der staatlichen Betreibergesellschaft British Nuclear Fuels, John Taylor, wird sein Amt aufgeben, kündigte der britische Industrieminister Stephen Byers in der Londoner Tageszeitung "The Independent" an.
Sie wurden gefeiert, als hätten sie einen großen Sieg errungen. Als drei Bürgermeister der pro-kurdischen Partei Hadep am Montag in der südosttürkischen Provinzhauptstadt Diyarbakir nach neun Tagen hinter Gittern winkend und lachend aus dem Gefängnistor traten, wurden sie von ihren Anhängern begeistert begrüßt.
Es war eine Überraschung für seine Frau zu deren 40. Geburtstag.
Tuchfühlung war fast unvermeidlich. Die Minister saßen in dem schmalen Salao Nobre des hochherrschaftlichen portugiesischen Landsitzes Penha Longa einfach zu eng aufeinander.
Der künftige Dasa-Chef Rainer Hertrich rechnet fest mit einer Genehmigung des neuen europäischen Luft- und Raumfahrtriesen EADS durch die Kartellbehörden. "Es wäre widersinnig, wenn sich die Kommission in Brüssel nicht hinter den Zusammenschluss unserer Unternehmen stellte", sagte Hertrich der "Süddeutschen Zeitung" am Montag.
Die Asten der Technischen Fachhochschule Berlin und der Evangelischen Fachhochschule Berlin haben am Freitag als erste Hochschulen Berlins einen Vertrag mit der BVG und der S-Bahn GmbH über ein Hochschulticket unterzeichnet. Er tritt am ersten April mit Beginn des Sommersemesters in Kraft.
Jürgen Rüttgers war gegen seine Gewohnheit in Berlin geblieben. Normalerweise zeigt er sich an den Wochenenden der eigenen Basis an Rhein und Ruhr, zumal er dort, wenn er Kommentare zu irgendeiner Wahl abgeben muss, vor dem blauen Signet der "neuen CDU im Westen" auftreten kann.
Die Tücken der "Verdauungsarbeit" - Vor der Einbürgerung steht der neue SprachtestJeannette Goddar Wer Deutscher werden will und nicht mindestens vier Jahre lang eine deutsche Schule besucht hat, muss sich künftig an Berlins Volkshochschulen einem einheitlichen Sprachtest unterziehen. Die Ausländerbeauftragte Barbara John (CDU) und Schulsenator Klaus Böger (SPD) haben das Verfahren, das ab morgen zunächst in sieben Bezirken erprobt wird, gestern vorgestellt.
Was wohl denken andere Menschen über uns? - In der Rubrik "Gästebuch" lassen wir von nun an in lockerer Folge ausländische Gast-Studierende zu Wort kommen.
Die Integration ist geschafft. Jürgen Schrempp hält sich und die 470 000 Mitarbeiter von DaimlerChrysler unter Dampf.
Die Verkaufsverhandlungen über das Kabelnetz der Deutschen Telekom sind offenbar erneut ins Stocken geraten. Nachdem der Telefonriese erst vor einer Woche in Nordrhein-Westfalen den ersten Teilverkauf meldete, bahnt sich mit den anderen Bietern neuer Streit an.
Fast drei Stunden lang war gestern Vormittag das etwa 1,8 Kilometer lange Straßenstück Hallesches Ufer/Schöneberger Ufer komplett gesperrt, nachdem vermutlich aus einem Lastwagen Öl ausgelaufen war. Alle drei Fahrspuren waren verschmutzt.
Der Favorit für die republikanische Präsidentschaftskandidatur, George W. Bush, hat die Vorwahlen in drei US-Außengebieten und in Puerto Rico gewonnen.
Die Leiche eines etwa 30 Jahre alten, bisher nicht identifizierten Mannes ist gestern früh auf einem Firmengelände an der Industriestraße entdeckt worden. Der Tote hing am Ausleger eines stillgelegten Portalkranes etwa 25 Meter über dem Teltowkanal, teilte ein Polizeisprecher mit.
Die ehemaligen Siemens-Kitas sind gerettet. Danach erhält das Christliche Jugenddorfwerk Deutschland (CJD) als Betreiber einen neuen Zehnjahresvertrag.
Klaus Reinhardt (59) ist seit Oktober Kommandierender der internationalen KFOR-Friedenstruppe. KFOR soll die Sicherheit garantieren, die zivile UN-Mission unterstützen und sich am Wiederaufbau beteiligen.
Die ehemalige Sportsenatorin Ingrid Stahmer (SPD) hat gestern Vorwürfe der Bündnisgrünen wegen angeblich zu niedriger Nutzungsentgelte der Berlin Capitals für die Eissporthalle zurückgewiesen. Der finanzpolitische Sprecher der Bündnisgrünen, Burkhard Müller-Schoenau, hatte von einem "skandalösen Fall von Begünstigung" gesprochen und der früheren Senatorin vorgeworfen, im vergangenen Jahr "eigenmächtig und gegen den Willen ihrer Verwaltung" entschieden zu haben, die Nutzungsgebühren zu 90 Prozent erlassen und statt 400 000 nur 40 000 Mark zu verlangen.
Zwei zehn Jahre alte Mädchen wurden am Sonntag bei einem Unfall auf der Kreuzung Hellersdorfer / Neue Grottkauer Straße schwer verletzt. Ein Autofahrer hatte zunächst bei roter Ampel gewartet und war bei Grün losgefahren, als plötzlich die 37-jährige Mutter der Zwillinge mit dem Fahrrad die Fahrbahn überquerte.
Die "Genthiner Elf" ist eine Insideradresse. Dabei zeigt die Galerie seit September 1997 regelmäßig Ausstellungen.
Mehrere hundert Angler treiben derzeit auf dem russischen Ladoga-See bei St. Petersburg hilflos auf Eisschollen.
Im April war der erste Spatenstich geplant, aber nun ist alles auf unbestimmte Zeit verschoben: Für das neue Berliner Schmetterlingshaus fehlt das Geld. 3,5 Millionen Mark soll der 500 Quadratmeter große Glaspavillon neben der Kongresshalle, ganz nahe am künftigen Kanzleramt, kosten.
Einen Politikwechsel wollte die FDP mit der Landtagswahl verbinden, und dritte politische Kraft wollte sie werden. Das zweite ist ihr gelungen; in Schleswig-Holstein.
Polizeifeuerwerker enschärften gestern Mittag erfolgreich eine Zehn-Zentner-Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg am Geraer Ring in Marzahn. Der Blindgänger war am Morgen von einem 31-jährigen Baggerfahrer im Erdreich gefunden worden.
Eberhard Diepgen, Berlins Regierender Bürgermeister, der zugleich auch für die Justiz zuständig ist, hat am Montag den langjährigen Präsidenten des Oberverwaltungsgerichts, Dieter Wilke, in den Ruhestand verabschiedet. Diepgen nannte Wilke eine "herausragende Richterpersönlichkeit".