Sieben Einbrecher konnten in der Nacht zum Montag festgenommen werden. In der Turiner Straße in Wedding wurde ein einschlägig bekannter Drogensüchtiger geschnappt, der ein Autoradio bei sich hatte.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.02.2000 – Seite 3
Die Frau im Zeugenstand spricht zwar ohne zu stocken, doch ziemlich leise. Was die 40-jährige Verkäuferin der 25.
"Jump for Children" - so heißt die Aktion, mit der Charles Friedek seit dem vergangenen Jahr Spenden zugunsten krebskranker Kinder sammelt. Doch am Sonntag trieb er ein anderes Projekt voran, das den Namen haben könnte: "Jump for Gold".
Vor dem iranischen Parlament in Teheran haben am Montag 600 Arbeiter gegen das von der scheidenden konservativen Mehrheit am Sonntag verabschiedete neue Arbeitsgesetz demonstriert. Zu der Protestaktion aufgerufen hatten außer der Staatsgewerkschaft mehrere Arbeiterorganisationen, die dem reformorientierten Staatsprädidenten Mohammed Chatami nahestehen.
Die EU-Finanzminister haben das bis 2003 reichende deutsche Stabilitätsprogramm verabschiedet. Die Defizitergebnisse für 1998 und 1999 seien nicht so schlecht ausgefallen wie zunächst erwartet, wurde aus einer Mitteilung der Minister vom Montag in Brüssel deutlich.
Im April war der erste Spatenstich geplant, aber nun ist alles auf unbestimmte Zeit verschoben: Für das neue Berliner Schmetterlingshaus fehlt das Geld. 3,5 Millionen Mark soll der 500 Quadratmeter große Glaspavillon neben der Kongresshalle, ganz nahe am künftigen Kanzleramt, kosten.
Einen Politikwechsel wollte die FDP mit der Landtagswahl verbinden, und dritte politische Kraft wollte sie werden. Das zweite ist ihr gelungen; in Schleswig-Holstein.
Roland Issen bringt es auf den Punkt: Dem Chef der Angestellten-Gewerkschaft DAG schwant, dass die deutschen Gewerkschaften zu einem "Dinosaurier im zu Ende gehenden Industriezeitalter" verkommen werden, wenn die Gründung der Supergewerkschaft Verdi misslingt. Eine finstere Weissagung, gewiss.
Heute ist es wieder so weit. Wie jedes Jahr wird in vielen französischen Küchen der Champagner strömen.
Die privaten Banken sehen zwar keine grundsätzlichen Probleme bei der Einführung des Euro-Bargeldes zum 1. Januar 2002, warnen aber vor einer Unterschätzung des Problems und fühlen sich von der Politik allein gelassen.
12 000 Mark Geldbuße - Emil Beck ist glimpflich davongekommen. Wegen Anstiftung zum Betrug im Zusammenhang mit Fördermitteln muss der Leiter des Fechtzentrums Tauberbischofsheim diesen Betrag bezahlen.
Die IG Metall ist zufrieden mit den Plänen der Bundesregierung zu einer Reform des Betriebsverfassungsgesetzes. Die von Bundesarbeitsminister Walter Riester (SPD) vergangene Woche den Fraktionen von SPD und Grünen übermittelten Vorstellungen deckten sich in fast allen Punkten mit denen der IG Metall, sagte Thomas Klebe, Abteilungsleitung gewerkschaftliche Betriebspolitik, dem Handelsblatt.
Die Ausbrüche des Vulkan Mayon auf den Philippinen werden immer bedrohlicher. Am Montag registrierte das vulkanologische Institut in Manila die bisher heftigste Eruption, seit sich der Berg am Donnerstag nach sieben Jahre Ruhe zurückgemeldet hatte.
Eine Demonstration gegen die Beteiligung des Rechtspopulisten Jörg Haider an der österreichischen Regierung plant ein Schülerbündnis für den morgigen Mittwoch. Schüler von mehr als 25 Schulen aus Berlin und Umgebung wollen um 11 Uhr vom S-Bahnhof Friedrichstraße aus zur Österreichischen Botschaft an der Ecke Friedrichstraße/Leipziger Straße laufen.
Politik: Was tun gegen den Missbrauch des Asylrechts? Genau hinschauen, nicht abschaffen (Kommentar)
Asylbewerber oder Kriegsflüchtling in der Bundesrepublik zu sein, das ist - so makaber und bösartig es auch klingen mag - für viele Menschen immer noch eine lukrative Sache. Entsprechend vielfältig sind die Versuche, auf kriminellem Wege Sozialleistungen zu erschleichen.
Die FDP fühlt sich im Aufwind. Die frische Brise aus Schleswig-Holstein wollen die Liberalen nutzen, um der CDU die Wähler in kommenden Wahlen abzujagen.
DCI-Aktien kosten bis 32 EuroDie Aktien der DCI Database for Commerce and Industry AG, Starnberg, werden von Dienstag bis zum 8. März in einer Preisspanne von 28 bis 32 Euro zur Zeichnung angeboten.
Bei den Ermittlungen zu milliardenschweren Immobilienaltlasten der ehemaligen Hypo-Bank ist nach Angaben der Münchner Staatsanwaltschaft kein Ende in Sicht. Bisher seien 95 Büros und Wohnungen durchsucht worden, teilte der Leitende Oberstaatsanwalt Manfred Wick am Montag in München mit.
Der Euro erwischte einen ausgesprochen schwachen Wochenstart. Ausgehend von Fernost gab der Kurs der europäischen Einheitswährung gegenüber dem Dollar auch in Europa deutlich nach, und die Europäische Zentralbank legte den Referenzkurs am Montagmittag auf 0,9639 (Freitag 0,9813) US-Dollar fest.
Die Windwaage bewegt sich lautlos um ihre eigene Achse. Mal wippt das rostige Windrat nach oben, mal die viereckige Gitterplattform am anderen Ende.