zum Hauptinhalt

Nach den bündnisgrünen Stadträten macht nun auch die SPD in einigen Bezirken für sogenannte "Druckräume" mobil: "Wir fordern den Senat auf, unverzüglich mit der Umsetzung einer Richtlinie zur Einrichtung von Druckräumen zu beginnen", so der Kreuzberger Kreisvorsitzende Stefan Zackenfels. Falls der Senat - wie angekündigt - untätig bleibe, werde man versuchen, über eine konzertierte Aktion der Bezirke und in Zusammenarbeit mit SPD-Abgeordneten zu erreichen, dass die Einrichtung von Druckräumen ermöglicht wird.

Politiker loben sich gerne selbst, aber was am Dienstag aus dem Arbeitsministerium zum Thema Altersteilzeit tönte, geht über das Gewöhnliche hinaus. Nicht, dass Walter Riester ein Hochstapler wäre.

Eigentlich galt das Problem längst als ausgestanden: "Der Uterus wird nicht verliehen", verkündete vor drei Jahren Gesundheitsministerin Rosy Bindi, und da bisher weder die Links- noch die Rechtsopposition Anstalten machte, anderes vorzuschlagen, blickte man eher von oben herab auf diese merkwürdigen Amerikaner und Engländer ("und leider", wie Bindi gequält anmerkte, "auch auf die Spanier"), die "auch noch aus Mutterschaft und Kinderkriegen ein Geschäft machen". Leihmütter, die Kinder anderer austragen, darf es im Lande der Zitronenblüte und der 98 Prozent eingetragener Katholiken einfach nicht geben.

Von Werner Raith

Die Immobilientochter IBG der Bankgesellschaft Berlin hat, wie deren Sprecher Detlef Untermann gestern sagte, vorgeschlagen, die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft GSW zu übernehmen. Der Senat will das Unternehmen mit etwa 72 000 Wohnungen veräußern, um seinen Haushalt sanieren zu können.

Während der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen gestern erneut eine Transrapid-Verbindung vom Lehrter Bahnhof zum Flughafen Schönefeld befürwortet hat, haben Planer der Senatsverkehrsverwaltung dieser Verbindung intern bereits eine klare Absage erteilt. Gegenüber dem bisher vorgesehenen Flughafen-Express der Bahn AG würde sich die Fahrtzeit von 19 Minuten auf 17 Minuten verringern.

Lebensgefährliche Brandverletzungen erlitt gestern früh eine 38 Jahre alte Frau bei einem Feuer in ihrer Wohnung in der Leibnizstraße. Als die Feuerwehr durch die Balkontür eindrang, fanden die Beamten die auf dem Boden liegende Mieterin.

Rudolf Hetzel ist 25, hat gerade sein Examen als Diplom-Politologe gemacht, strahlt pralle Lebenslust aus und will mit Schwung das Interesse junger Leute für die Berliner SPD wecken. Das hat seine Partei auch bitter nötig.

Von Brigitte Grunert

Die für den Bau des Kanzleramtes verantwortliche Bundesbaugesellschaft Berlin (BBB) hat noch bis Ende 1998 gegenüber dem Bund behauptet, Kostensteigerungen bei dem Gebäude könnten durch anderweitige Einsparungen oder Reserven kompensiert werden. Dies geht aus einem Protokoll der BBB hervor, das erst jetzt bekannt wurde.

Volker Rühe (57), Ex-Verteidigungsminister, wurde nach seiner Wahlniederlage in Schleswig-Holstein als Fraktionsvize mit Zuständigkeit für die Außen- und Sicherheitspolitik bestätigt.Horst Seehofer (50), Ex-Gesundheitsminister, bleibt Fraktionsvize - mit erweitertem Aufgabengebiet: Der CSU-Politiker ist für Arbeit, Soziales und Gesundheit verantwortlich.

Es war ein gut gemeintes Geschenk, doch Bezirksbürgermeister Reinhard Kraetzer (SPD) fasste den "Gold Pass" für den freien Eintritt in die neuen Village-Cinemas in der Kulturbrauerei mit spitzen Fingern an. "Ich werde mir immer eine Eintrittskarte kaufen", sagte Kratzer so laut, dass es auch wirklich alle im großen Saal des neuen Multiplex-Kinos in Prenzlauer Berg hören konnten.

In Kladow wird zurzeit um die Finanzierung der neunten Berliner Waldorfschule gerungen. Das Vorhaben droht aber daran zu scheitern, dass kein öffentlicher Zuschuss in Sicht ist: Aufgrund der öffentlichen Finanznot werden bereits seit 1996 keine Zuschüsse für neue private Schulen bewilligt.

Annette Schavan gehört nicht zu jenen Politikern, die die Vision eines kunterbunten multikulturellen Deutschlands vor Augen haben, in dem unterschiedlichste Sprachen und Religionen gleichberechtigt nebeneinander stehen - sie ist stellvertretende Bundesvorsitzende der CDU und Vizepräsidentin des Zentralkommittees der Deutschen Katholiken. In ihrer Funktion als Kultusministerin von Baden-Württemberg untersagte sie 1998 die Übernahme einer Muslimin in den Schuldienst - die junge Frau hatte sich geweigert, für den Unterricht ihr Kopftuch abzunehmen.

Keine westlichen Rettungshelikopter in Mosambik im Einsatz - Hilfswerke sprechen von mehreren Tausend TotenWerner Vogt Auch drei Tage nach der Eskalation der größten Flutkatastrophe im Süden Afrikas kämpft die südafrikanische Luftwaffe noch immer allein in Mosambik, in jenem Land, das weitaus am schlimmsten von den Naturgewalten heimgesucht wurden ist. Während die offizielle Opferzahl in Südafrika, Simbabwe, Botswana und Mosambik über die 300er-Grenze gestiegen ist, sprechen Hilfswerke bereits von mehreren Tausend Toten.

Das Berliner Komitee der Freunde der Universität Tel Aviv will einen Stipendienfonds mit dem Namen Max Liebermann auflegen. Die Mittel sollen durch Kulturveranstaltungen, Rundschreiben, Hauszirkel oder öffentliche Aufrufe in der Presse eingeworben werden.

Verletzungen am Kopf und dem Rücken erlitt ein 13-jähriges Mädchen am Montagabend auf der Rudolf-Leonhard-Straße in Marzahn. Die Schülerin war nach Auskunft der Polizei zwischen zwei geparkten Autos auf die Fahrbahn gerannt und gegen das Auto eines 39-jährigen Mannes geprallt.

Unter dem Verdacht, seine 35-jährige Lebensgefährtin erschlagen zu haben, ist am Montag ein ebenfalls 35 Jahre alter Mann festgenommen worden. Er hatte gegen 13 Uhr die Feuerwehr benachrichtigt und behauptet, er habe die Frau leblos in der Wohnung in der Irenestraße vorgefunden.

Gegen einen 37-jährigen Vietnamesen ist wegen der geplanten Tötung von zwei Landsleuten von der Staatsanwaltschaft beim Landgericht Berlin Anklage erhoben worden. Dem Mann wird vorgeworfen, die Morde im Herbst 1996 gemeinsam mit einem anderen Vietnamesen geplant zu haben, wie eine Justizsprecherin am Dienstag mitteilte.

Die österreichischen Zeitungen beschrieben am Dienstag die rasante Karriere der neuen FPÖ-Chefin Susanne Riess-Passer etwas reißerisch: Von der "Königskobra zur Königin", stand da zu lesen. Aber Susanne Riess-Passer wird damit kein Problem haben.

Auf einem Bahngleis in Donaueschingen in Baden-Württemberg sind am Montagabend drei Menschen von einem Zug erfasst worden. Ein Mann und eine Frau wurden getötet, ein weiterer Mann erlitt schwere Verletzungen.

Ein Prozess gegen den früheren Polizeichef von Teheran wegen des gewaltsamen Vorgehens der Polizei gegen die iranischen Studentenproteste im Sommer 1999 ist nach der Eröffnungssitzung am Dienstag auf kommenden Samstag vertagt worden. Der zu Beginn des Verfahrens verlesenen Anklage zufolge wird Farhad Nasari vorgeworfen, das Vorgehen der Polizei auf dem Teheraner Universitätsgelände "persönlich" angeordnet zu haben.

Der Senat hat gestern einen Beauftragten für die Verwaltungsreform ernannt. Markus Graßmann, Mitarbeiter des Instituts für Management (IMAKA) in Stuttgart, hilft schon seit 1995 bei der Modernisierung der Berliner Verwaltung mit und berät seit 1998 den Regierenden Bürgermeister.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Aus Protest "Gegen Haider in Österreich - Gegen Nazis anderswo" wird heute von 11 Uhr an demonstriert. Die Kundgebung beginnt an der österreichischen Botschaft an der Friedrichstraße/Georgenstraße in Mitte.

Das Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen (BAV) hat vor Abschlüssen von Versicherungsverträgen im Internet gewarnt. "Ich halte den Abschluss für gefährlich, weil der Kunde nicht in der Lage ist, seine Rechte geltend zu machen", sagte BAV-Präsident Helmut Müller am Dienstag auf dem Pressekolloquium des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) in Potsdam.

Die Konturen für eine Dienstrechtsreform in der Wissenschaft zeichen sich immer deutlicher ab. Im April will die von Bildungsministerin Edelgard Bulmahn eingesetzte Expertenkommission unter Vorsitz von Hans Meyer, dem Präsidenten der Humboldt-Universität, ihre Vorschläge veröffentlichen.

Torhüter Hans-Jörg Butt bleibt voraussichtlich langfristig beim Hamburger SV. Diese Tendenz zeichnet sich nach der Aufnahme neuer Vertragsgespräche des Fußball-Bundesligisten mit dem 25 Jahre alten Profi ab.

Das denkmalgeschützte Deutschlandhaus am Theodor-Heuss-Platz wird zum "Internet-Daten-Zentrum". Die amerikanische Firma PSINet, zu der auch der Berliner Internetzugangs-Anbieter Interactive Networx / Snafu gehört, hat den Umbau beim Bezirksamt beantragt und will mehr als 250 Millionen Mark investieren.

Von Cay Dobberke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })