zum Hauptinhalt

In Kladow wird zurzeit um die Finanzierung der neunten Berliner Waldorfschule gerungen. Das Vorhaben droht aber daran zu scheitern, dass kein öffentlicher Zuschuss in Sicht ist: Aufgrund der öffentlichen Finanznot werden bereits seit 1996 keine Zuschüsse für neue private Schulen bewilligt.

Annette Schavan gehört nicht zu jenen Politikern, die die Vision eines kunterbunten multikulturellen Deutschlands vor Augen haben, in dem unterschiedlichste Sprachen und Religionen gleichberechtigt nebeneinander stehen - sie ist stellvertretende Bundesvorsitzende der CDU und Vizepräsidentin des Zentralkommittees der Deutschen Katholiken. In ihrer Funktion als Kultusministerin von Baden-Württemberg untersagte sie 1998 die Übernahme einer Muslimin in den Schuldienst - die junge Frau hatte sich geweigert, für den Unterricht ihr Kopftuch abzunehmen.

Keine westlichen Rettungshelikopter in Mosambik im Einsatz - Hilfswerke sprechen von mehreren Tausend TotenWerner Vogt Auch drei Tage nach der Eskalation der größten Flutkatastrophe im Süden Afrikas kämpft die südafrikanische Luftwaffe noch immer allein in Mosambik, in jenem Land, das weitaus am schlimmsten von den Naturgewalten heimgesucht wurden ist. Während die offizielle Opferzahl in Südafrika, Simbabwe, Botswana und Mosambik über die 300er-Grenze gestiegen ist, sprechen Hilfswerke bereits von mehreren Tausend Toten.

Das Berliner Komitee der Freunde der Universität Tel Aviv will einen Stipendienfonds mit dem Namen Max Liebermann auflegen. Die Mittel sollen durch Kulturveranstaltungen, Rundschreiben, Hauszirkel oder öffentliche Aufrufe in der Presse eingeworben werden.

Der Senat hat gestern einen Beauftragten für die Verwaltungsreform ernannt. Markus Graßmann, Mitarbeiter des Instituts für Management (IMAKA) in Stuttgart, hilft schon seit 1995 bei der Modernisierung der Berliner Verwaltung mit und berät seit 1998 den Regierenden Bürgermeister.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Aus Protest "Gegen Haider in Österreich - Gegen Nazis anderswo" wird heute von 11 Uhr an demonstriert. Die Kundgebung beginnt an der österreichischen Botschaft an der Friedrichstraße/Georgenstraße in Mitte.

Das Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen (BAV) hat vor Abschlüssen von Versicherungsverträgen im Internet gewarnt. "Ich halte den Abschluss für gefährlich, weil der Kunde nicht in der Lage ist, seine Rechte geltend zu machen", sagte BAV-Präsident Helmut Müller am Dienstag auf dem Pressekolloquium des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) in Potsdam.

Die Konturen für eine Dienstrechtsreform in der Wissenschaft zeichen sich immer deutlicher ab. Im April will die von Bildungsministerin Edelgard Bulmahn eingesetzte Expertenkommission unter Vorsitz von Hans Meyer, dem Präsidenten der Humboldt-Universität, ihre Vorschläge veröffentlichen.

Torhüter Hans-Jörg Butt bleibt voraussichtlich langfristig beim Hamburger SV. Diese Tendenz zeichnet sich nach der Aufnahme neuer Vertragsgespräche des Fußball-Bundesligisten mit dem 25 Jahre alten Profi ab.

Auf einem Bahngleis in Donaueschingen in Baden-Württemberg sind am Montagabend drei Menschen von einem Zug erfasst worden. Ein Mann und eine Frau wurden getötet, ein weiterer Mann erlitt schwere Verletzungen.

Verletzungen am Kopf und dem Rücken erlitt ein 13-jähriges Mädchen am Montagabend auf der Rudolf-Leonhard-Straße in Marzahn. Die Schülerin war nach Auskunft der Polizei zwischen zwei geparkten Autos auf die Fahrbahn gerannt und gegen das Auto eines 39-jährigen Mannes geprallt.

Gegen einen 37-jährigen Vietnamesen ist wegen der geplanten Tötung von zwei Landsleuten von der Staatsanwaltschaft beim Landgericht Berlin Anklage erhoben worden. Dem Mann wird vorgeworfen, die Morde im Herbst 1996 gemeinsam mit einem anderen Vietnamesen geplant zu haben, wie eine Justizsprecherin am Dienstag mitteilte.

Die österreichischen Zeitungen beschrieben am Dienstag die rasante Karriere der neuen FPÖ-Chefin Susanne Riess-Passer etwas reißerisch: Von der "Königskobra zur Königin", stand da zu lesen. Aber Susanne Riess-Passer wird damit kein Problem haben.

Das denkmalgeschützte Deutschlandhaus am Theodor-Heuss-Platz wird zum "Internet-Daten-Zentrum". Die amerikanische Firma PSINet, zu der auch der Berliner Internetzugangs-Anbieter Interactive Networx / Snafu gehört, hat den Umbau beim Bezirksamt beantragt und will mehr als 250 Millionen Mark investieren.

Von Cay Dobberke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })