zum Hauptinhalt

Edmund Stoiber war voll des Mitgefühls. Als er beim Essener CDU-Parteitag das Thema Bildung ansprach, drehte er sich für einen Moment um und nahm Blickkontakt mit Jürgen Rüttgers auf: "Bildung ist die soziale Frage der Zukunft und wir in Bayern richten unsere Politik danach aus, das ist anders als bei Ihnen hier in Nordrhein-Westfalen".

Von Jürgen Zurheide

Der Berliner Energieversorger Bewag sucht neue Nutzer für zwölf stillgelegte Abspann- und Umform-Werke. "Die architektonische Qualität der Bauten soll erhalten und weiterentwickelt werden", sagte Bewag-Vorstandsmitglied Hans-Jürgen Cramer am Mittwoch.

Die Jugend will Stars, nicht Idole. Zwischen beiden gibt es einen feinen UnterschiedCaroline Bock Die Zeit der großen Idole geht zu Ende, Stars und Sternchen zum Anhimmeln gehören dagegen nach wie vor zur Jugendzeit wie Schule und Liebeskummer.

Der Deutsche Kulturrat warnt vor der Gefährdung der Künstlersozialversicherung: "Wenn die Absenkung des Bundeszuschusses, der im Zuge der Haushaltssanierung im letzten November beschlossen wurde, nicht wieder rückgängig gemacht wird, droht das austarierte Versicherungssystem in eine gefährliche Schieflage zu rutschen", sagte Olaf Zimmermann, der Geschäftsführer des Kulturrats, am Mittwoch in Berlin.Die 1983 gegründete Künstlersozialkasse (KSK) leistet die Kranken-, Renten- und Pflegeversicherung von Künstlern und Publizisten.

Die amerikanische Boeing Company hat der internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung ILA 2000, die im Juni auf dem Flughafen Schönefeld stattfindet, eine endgültige Absage erteilt. Zwei derartige Großveranstaltungen in Europa in einem Jahr wären zu viel, sagte Boeing-Präsident Harry C.

Von Rainer W. During

In den Sophiensälen gilt das alte 70er Jahre Theatermotto, das heute nur noch Gesamtschullehrer in Giessen oder Wuppertal für fortschrittlich halten: das Gediegene, das Professionelle, das Schöne ist bereits der erste Schritt zur Manipulation und Verdrängung der Welt, wie sie wirklich ist und die ist gemein, abgründig und gehört ordentlich über diesen Tatbestand aufgeklärt. Hier gilt: Inhalt statt Form!

Marianne Demmers Aufzählung der dringenden Probleme in deutschen Schulen klingt dramatisch: "verlodderte Schulgebäude, undichte Dächer, stinkende Toiletten, zu große Klassen und Atlanten, in denen noch die Zonengrenze eingezeichnet ist." Die Schulexpertin der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft spricht von einer Orientierungskrise der Gesellschaft.

50 Autoeinbrüche hat ein 24-Jähriger gestanden, der am Dienstag in Mitte festgenommen wurde. Der vorbestrafte, heroinabhängige Mann hatte vorwiegend Autoradios, Mobiltelefone und Bekleidung mitgehen lassen, wie die Polizei mitteilte.

Zehn der 16 Bundesländer haben sich auf Eckpunkte für eine Neuregelung des Länderfinanzausgleichs geeinigt. Das teilte das niedersächsische Finanzministerium am Mittwoch in Hannover nach einem Treffen der Fachminister und -senatoren von Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein mit.

Wettbewerbskommissar Mario Monti hat es spannend gemacht. Bis kurz vor Bekanntgabe der Entscheidung in Brüssel, war nicht klar, ob er die Fusion Vodafone / Mannesmann genehmigen oder ein zweites viermonatiges Verfahren einleiten würde.

Von Corinna Visser

Zu sechs Jahren und drei Monaten Jugendhaft hat das Landgericht Halle die Frau und Komplizin des mutmaßlichen Metro-Mörders Norman Franz verurteilt. Die Richter befanden die 23-Jährige am Mittwoch der Beteiligung an zwei Überfällen für schuldig.

Nahezu die Hälfte seiner ersten Saison als Profi bei den Capitals hat Benjamin Hecker seinen Mannschaftskollegen entweder von der Tribüne oder von der Spielerbank aus zuschauen müssen. "Natürlich gab es enttäuschende Momente", stellt der 19-Jährige fest, "vor allem wenn das Gefühl aufkommt, trotz allen Trainingseifers keine Chance zu haben.

Von Claus Vetter

UN-Generalsekretär Kofi Annan hat sich für eine umfassende Globalisierung und Chancengleichheit für die armen Länder ausgesprochen. Im Rahmen des Gipfeltreffens der so genannten G-77-Staaten in der kubanischen Hauptstadt Havanna kritisierte Annan am Dienstag (Ortszeit) die enormen Hindernisse, denen sich viele Entwicklungsländer gegenüber sähen.

Proteste gegen Haiders Besuch beim Ausschuss der Regionenug Mit scharfen Worten und Drohungen hat der rechtsgerichtete österreichische Politiker Jörg Haider ein Ende der Isolierung seines Landes in der EU gefordert. "Einzelne Mitgliedsländer haben die anderen in Geiselhaft genommen.

CSU will eine Festlegung vermeiden. CDU-Vize Wulff warnt: Nicht zu früh debattierenbib Nach der Neuwahl der CDU-Spitze auf dem Essener Parteitag gewinnt die Diskussion um eine Kanzlerkandidatur von Parteichefin Angela Merkel an Stärke.

Von Robert Birnbaum

Der britisch-niederländische Konsumgüterkonzern Unilever übernimmt für 2,3 Milliarden Dollar (4,7 Milliarden Mark) den amerikanischen Diätprodukte-Hersteller Slim-Fast Foods Company. Das Unternehmen aus dem West Palm Beach, Florida, ist mit seinem 45-Prozent-Anteil überlegener Marktführer in den USA im Bereich Nahrungsergänzung und Gewichtskontrolle.

Internetanbieter müssen in Deutschland künftig Schadenersatz leisten, wenn sich Teilnehmer über ihre Dienste Raubkopien von Musiktiteln besorgen. Das berichtet die "Financial Times Deutschland".

Sich Streichhölzer zwischen die Augenlider klemmen oder zu konventionelleren Wachmachern greifen müssen alle, die in der Nacht zu Sonntag einen der weltbesten DJs erleben wollen: Der Franzose Laurent Garnier kommt in den Dresdner Bahnhof, und zwar zur besten Tanzzeit gegen vier Uhr früh. Bis acht Uhr wird Laurent mit zwei Musikern, die Saxophon und Bass live einspielen, in dem Industriegemäuer Platten auflegen.

"Ich werde ja jetzt nicht weniger Zeit als vorher haben", hat Wolfgang Schäuble mit leise traurigem Lächeln gesagt. Da hatte er gerade das letzte seiner Führungsämter, den CDU-Vorsitz, abgegeben.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Im Kampf gegen illegale Beschäftigung sind bei einer Baustellen-Razzia wieder 17 Arbeiter festgenommen worden. Sie wurden auf einer Baustelle in der Florastraße erwischt.

Seitdem das hessische Wahlprüfungsgericht den Einsatz von CDU-Schwarzgeldern im Landtagswahlkampf als "sittenwidrig" bewertet hat, müssen sich die Berufsrichter dieses Gremiums, die höchsten Richter Hessens, als "parteipolitisch motiviert" beschimpfen lassen. Doch das wütende Getöse aus der zweiten Unionsreihe war nur das Vorspiel für den Paukenschlag aus der Staatskanzlei.

Berlins neuer Senator für Wissenschaft und Kultur ist ein machtloser Mann, und doch kommt es auf ihn jetzt an wie auf kaum einen anderen in der Hauptstadtregierung. Das ist ein grotesker und womöglich produktiver Widerspruch.

Von Peter von Becker

Die Europäische Union hat vor der Menschenrechtskommission in Genf einen Resolutionsentwurf zur Situation in Tschetschenien eingereicht. In dem Text wird Russland aufgefordert, schnellstens eine unabhängige nationale Kommission zur Untersuchung der Berichte über schwere Menschenrechtsverletzungen einzurichten, sagte der Sprecher der Kommission, Jose Diaz, am Mittwoch in Genf.

Wäre es nicht schön, sagen zu können: "Schatz, mir fehlen einfach die unmittelbaren neuronalen Verbindungen zwischen Gefühls- und Sprachzentrum. Hätte ich sie, könnte ich dir alles sagen über meine Gefühle.

Der Verband der privaten Kabelnetzbetrieber (Anga) fordert von der Deutschen Telekom, bald tragfähige Geschäftsmodelle vorzulegen, wie auch die privaten Kabelnetzbetreiber künftig an den neuen Angeboten im Kabel mitverdienen können. "Wir brauchen eine Perspektive für die Investitionen", sagte Thomas Braun, Präsident der Anga, anlässlich der Eröffnung der Fachmesse "Anga Cable 2000" am Mittwoch in Berlin.

Die Zahl der gemeldeten Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland ist im vergangenen Jahr leicht gesunken. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Mittwoch mitteilte, wurden 130 471 Abtreibungen registriert, das sind 1324 oder ein Prozent weniger als 1998.

Bundespräsident Johannes Rau hat die definitive Absage einer Teilnahme der USA an der Expo-Weltausstellung in Hannover bedauert. "Es ist ganz gewiss ein Verlust", sagte Rau am Mittwoch bei seinem ersten Besuch auf dem Gelände der Weltausstellung, die am 1.

Ein 32-jähriger Mann aus Friedrichshain hat sich in der Nacht zu gestern offenbar den "Goldenen Schuss" gesetzt. Ein Passant fand die Leiche des Mannes auf der Rodelbahn des "Insulaner" in sitzender Position.

Der lettische Ministerpräsident Andris Skele (42) ist am Mittwoch von seinem Amt zurückgetreten, nachdem zwei von drei Parteien seiner Mitte-Rechtskoalition die weitere Zusammenarbeit mit ihm verweigert hatten. "Der Ministerpräsident hat die Mehrheit im Parlament verloren", sagte Skeles-Sprecher Jurgis Liepnieks.

Der Internationale Währungsfonds (IWF) und die Weltbank wurden im Juli 1944 auf der Währungskonferenz von Bretton Woods an der US-Ostküste konzipiert. Heute zählen beide Finanzinstitutionen über 180 Mitgliedsländer.

Der Senat will das Anwerbeverfahren für ausländische Experten in der Informationstechnik deutlich beschleunigen. "Die Fristen müssen von vier bis sechs Monaten auf einen Monat verkürzt werden", sagte Wirtschaftssenator Wolfgang Branoner gestern nach der Senatssitzung am Dienstagabend.

Von Brigitte Grunert
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })