Der neue Finanzkonzern Wüstenrot & Württembergische (W & W) ist mit seinem ersten Geschäftsjahr zufrieden. Man habe vielfach die eigenen Erwartungen übertroffen, schrieb die 1999 aus der Württembergische AG Versicherungs- Beteiligungsgesellschaft (Stuttgart) und der Bausparkasse Wüstenrot (Ludwigsburg) entstandene W & W AG in einem am Dienstag veröffentlichten Aktionärsbrief.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.04.2000 – Seite 2
Menschenrechtsorganisationen sprechen von Schauprozess - Schweigeminute für inhaftierte AngehörigeStephan Israel In der südserbischen Stadt Nis hat am Dienstag ein Massenprozess gegen 146 Kosovo-Albaner wegen Beteiligung an "terroristischen Aktivitäten" begonnen. Nach Ansicht von Beobachtern handelt es sich jedoch um Zivilisten, die von den serbischen Behörden verschleppt worden sind.
Der Stuttgarter Mobilfunk-Dienstleister Debitel AG gibt den Kampf um eine UMTS-Lizenz für die dritte Mobilfunkgeneration nicht auf. Nach dem Scheitern der Allianz mit der Schleswiger Mobilcom AG spreche Debitel nun "mit allen möglichen" Interessenten, sagte Vorstandschef Joachim Dreyer am Dienstag bei der Bilanzpressekonferenz in Stuttgart.
Zum Tag des Baumes am 25. April erhält der Berliner Mauerpark drei neue Sandbirken.
Noch schnell vor der Arbeit einkaufen gehen, damit es abends nicht so hektisch wird: Das ist seit neuestem in den 103 Reichelt-Filialen in Berlin und Brandenburg möglich. Ein großer Ansturm auf die Reichelt-Märkte blieb jedoch aus.
Birgit Schrowange (42), TV-Moderatorin beim Kölner Privatsender RTL, ist im vierten Monat schwanger. "Ja, wir bekommen ein Kind und freuen uns riesig", sagte Schrowange der "Bild"-Zeitung.
Der Hertha-Manager lässt auf sich warten. Also weiter mit dem Briefing.
Einen Runden Tisch für das Sanierungsgebiet Crellestraße/Kolonnenstraße fordern in einem Offenen Brief drei Initiativen aus Anwohnern und Gewerbetreibenden. Die Erfolge der Sanierung in dem Gebiet drohen durch die unausgewogene Belegungspolitik wieder zunichte gemacht zu werden, heißt es in dem Brief.
Für die AOKs und die Ersatzkassen sind die Betriebskrankenkassen eine Art Buhmann. Das liegt daran, dass sie vor allem den Ortskrankenkassen junge und zahlungskräftige Beitragszahler abziehen, weil sie im Durchschnitt wesentlich niedrigere Beitragssätze haben als die großen Kassen.
Lange war nicht mehr so eine riesige Versammlung in Komplettschwarz zu sehen. Echte Fans wollen aussehen wie ihr Idol Robert Smith, Vordenker von The Cure und seit etwa zwanzig Jahren Liebling aller Schwarzkittel.
Die SPD-Fraktion der Bezirksverordnetenversammlung sieht ihre Befürchtung bestätigt, dass die Doppelfunktion des bezirklichen Behinderten- und Seniorenbeauftragten zu Lasten der Betroffenen geht. Die CDU-Mehrheit hat im Verwaltungsausschuss den Dringlichkeitsantrag der Sozialdemokraten abgelehnt, noch vor der Sommerpause ein sogenanntes Behindertenforum stattfinden zu lassen.
Fotos des legendären Areals der US-Luftwaffe veröffentlichtHäuser, Wege, Busse, Tennisplätze, ein Schwimmbecken. Keine grünen Männchen, keine fliegenden Untertassen: Die ersten detaillierten Satellitenfotos des sagenumwobenen geheimen Testgeländes "Area 51" der US-Luftwaffe in Nevada enthüllen scheinbar nichts Ungewöhnliches.
Die Mode- und Lifestyle-Firma Joop GmbH soll unter dem Dach des Hamburger Wünsche-Konzerns weiter ausgebaut werden. "Joop zählt zum Fundament der Wünsche AG", sagte Vorstand Wolfram Hail am Dienstag in Hamburg.
Vorfahren der Lila Kuh entdeckt. Bisher unbekannte Vorfahren der "Lila Kuh" sind in der sächsischen Stadt Delitzsch entdeckt worden.
Sympathisanten der baskischen Untergrundorganisation ETA sind in den Web-Server des Guggenheim-Museums in Bilbao eingedrungen und haben die Web-Seiten mit Parolen für den Unabhängigkeitskampf verändert. Außerdem wurden Fotos inhaftierter Gesinnungsgenossen abgelegt.
Durch die Bezirksfusion werden in Berliner Rathäusern viele Räume frei. Einen Anbau des Tempelhofer Rathauses will Volksbildungs- und Wirtschaftsstadtrat Ekkehard Band (SPD) für ein kombiniertes Kultur- und Veranstaltungszentrum sowie als neuen Sitz der Tempelhofer Volkshochschule (VHS) nutzen.
Das Motto der zwölften Love Parade lautet: One World - one Love Parade. Als Route haben sich die Organisatoren wieder die Straße des 17.
Der japanische Bankensektor steht einem Medienbericht zufolge vor einer erneuten Großfusion. Wie die Tageszeitung "Nihon Keizai" am Dienstag unter Berufung auf Bankenkreise berichtete, verhandeln die Bank of Tokyo-Mitsubishi (BTM) und die Mitsubishi Trust & Banking Corp derzeit über die Zusammenlegung ihrer Aktivitäten in einer gemeinsamen Holding, die im kommenden Jahr den Betrieb aufnehmen soll.
Eltern und Schüler gehen auf die Straße, um gegen Lehrermangel und Unterrichtsausfall zu protestieren. Ob Förderunterricht, grundständige Gymnasien oder Zentralabitur - der Berliner Senat scheut vor klaren Entscheidungen zurück.
Das Sorbische Institut in Bautzen steht nach Darstellung der sächsischen Regierung nicht zur Disposition. Wissenschaftsminister Hans Joachim Meyer (CDU) erneuerte seine Kritik am Vorschlag des Bundes-Kulturbeauftragten Michael Naumann, das Sorbeninstitut an eine sächsische Universität anzugliedern.
Berlin soll eine neue Partnerstadt bekommen: Windhoek, Hauptstadt des im südlichen Afrika gelegenen Namibias. In dieser Woche ist hier Eberhard Diepgen zu Besuch, die Partnerschaft soll später in Berlin bei einem Gegenbesuch besiegelt werden.
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) will die Betriebsrente zum "zweiten Bein der Altersvorsorge" machen und dies durch eine gesetzliche Verpflichtung absichern. Die von den Rentenfachleuten der Parteien favorisierte Stärkung der rein privaten Altersabsicherung lehnte die stellvertretende DGB-Vorsitzende Ursula Engelen-Kefer am Dienstag ab.
Die Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) hat ihren Wunsch nach einem Schlossplatz-Standort auf einer Internet-Seite bekräftigt. Mit wöchentlich 40 000 Besuchern sei sie die meistbesuchte Kultureinrichtung, nach der Fusion der Berliner Stadt- mit der Amerika-Gedenkbibliothek die größte deutsche Zentralbibliothek.
Die Weltbank hat die Industrieländer aufgerufen, ihre Märkte für Produkte der Dritten Welt weiter zu öffnen. Handel sei ein entscheidendes Instrument zur Förderung von Entwicklung und Armutsreduzierung, hieß es in der Abschlusserklärung zur Frühjahrstagung der Weltbank in Washington.
Die Baukammer Berlin protestiert gegen den geplanten Abriss des Studentendorfs Schlachtensee. Weder aus baulicher noch aus sozialer, kultureller oder gesellschaftlicher Sicht könne die Kammer dieser Planung der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur zustimmen, hieß es gestern in einer Presseerklärung der Bau-Ingenieurs-Vereinigung.
Lars von Triers neuer Film mit der Sängerin Björk und Catherine Deneuve, "Dancer in the Dark", Ken Loachs "Bread and Roses", James Ivorys "The Golden Bowl", "O Brother Where Art Thou" von Joel Coen, Nagisa Oshimas "Gohatto" und Wong Kar-weis "In the Mood for Love" - das sind einige der Wettbewerbs-Höhepunkte des kommenden 53. Filmfestivals von Cannes (10.
Peter-Michael Diestel, CDU-Mitglied und letzter Innenminister der DDR, hat den Stasi-Beauftragten Joachim Gauck beschuldigt, selbst für das MfS gearbeitet zu haben. In einem Beitrag für die Berliner Wochenzeitung "Freitag" schreibt Diestel: "Von meinem lieben Freund und aufrechten Bürgerrechtler Joachim Gauck (Stasi-Name: Larve) existiert beim Stasi-Hauptmann Terpe ein Dossier, dessen Inhalt ausgereicht hätte, jeden anderen aus dem öffentlichen Dienst zu feuern.
Nach 20 Jahren können im Tierpark wieder Geparden bestaunt werden. Zwei dieser Raubkatzen, die in Holland das Licht der Welt erblickten, nahmen am Dienstag ein neu errichtetes Gehege in Besitz.
Die UN-Menschenrechtskommission hat Kuba, Jugoslawien (Serbien) und Irak wegen der Verletzung von Grundrechten verurteilt. Die Jahrestagung der Kommission nahme am Dienstag in Genf mehrheitlich entsprechende Entschließungen an.
Räuberische Katzen, die es auf brütende Singvögel abgesehen haben, können mit einem Wasserstrahl vertrieben werden. Wie das Berliner Tierheim Lankwitz am Dienstag mitteilte, tue dies den Miezen nicht weh.
Die Einigung der EU-Agrarminister auf ein europaweites Etikettierungssystem für Rindfleisch ist in Deutschland als Schritt in die richtige Richtung begrüßt worden. Mehrere Bundesländer beklagten zugleich, die am Montagabend in Luxemburg gefundene Regelung komme zu spät und gehe nicht weit genug.
Nach dem Raubüberfall auf den Tabakwarengroßhandel Kiki-Petermann an der Wittestraße hat die Firma eine Belohnung von 5000 Mark für Hinweise auf die Täter und die Wiederbeschaffung des geraubten Geldes ausgesetzt. Wie berichtet, hatte die beiden bewaffneten und maskierten Täter am Montagvormittag einen Angestellten abgepasst.
Günter Nooke (41) trat 1996 gemeinsam mit anderen DDR-Bürgerrechtlern spektakulär in die CDU ein. Zwei Jahre später wurde der gelernte Diplomphysiker in den Bundestag gewählt.
Der Autovermieter Europcar will in diesem Jahr seine Preise um fünf bis zehn Prozent erhöhen. Grund dafür seien die um 30 bis 40 Prozent gestiegenen Flottenkosten, sagte der Geschäftsführer von Europcar Deutschland, Philippe Guyot, am Dienstag in Hamburg.
Fünfzehn Partnerstädte hat Berlin, Windhoek soll die nächste werden. Die älteste Partnerschaft ist die mit Los Angeles, die 1967 vereinbart wurde.
Zu einer kleinen Demonstration gegen die Eröffnung einer Ausstellung der Scientology-Sekte in der Steglitzer Düppelstraße kam es gestern auf dem Hermann-Ehlers-Platz vor dem Steglitzer Rathaus. Zu der Protestaktion hatte unter anderem der CDU-Kreisverband Steglitz aufgerufen.
Ernst Welteke (57) steht seit September 1999 an der Spitze der Deutschen Bundesbank. Nach Ex-Bundesbankchef Karl Otto Pöhl leitet damit erstmals wieder ein SPD-Mitglied die deutsche Währungsbehörde.
Wie fühlt sich ein Mensch, der mutterseelenallein - nur mit einem Plakat bewaffnet - vor dem Roten Rathaus demonstriert? Bei Wind und Wetter.
Nach der Trennung von der Commerzbank im vergangenen Februar sucht die Versicherung DBV-Winterthur weiter einen Partner. Die Gespräche mit mehreren Banken zögen sich hin, die Situation sei unbefriedigend, sagte Vorstandschef Manfred Broska am Dienstag bei der Bilanz-Pressekonferenz in Wiesbaden.
Deutsche Spediteure kümmern sich um Sicherheitsvorschriften und Mängelbeseitigung an ihren Fahrzeugen offenbar weniger als ihre ausländischen Kollegen. Wie das bayerische Innenministerium nach der Kontrolle von 8000 LKW und Omnibussen mitteilte, musste fast jedes dritte deutsche Fahrzeug (28,4 Prozent) beanstandet werden, während bei Fahrzeugen aus anderen EU-Staaten nur 21,4 Prozent mangelhaft waren.
Kleine Entspannung für die deutschen Brauer: Der laue Sommer des vergangenen Jahres hat die Deutschen offenbar wieder etwas mehr zum kühlen Bier greifen lassen. Nach den teils dramatischen Einbrüchen beim Bierkonsum in den Jahren zuvor haben die deutschen Brauereien ihren Ausstoß 1999 nicht nur halten können, sondern sogar leicht ausgeweitet.
Was für die Kinohelden der Oscar und für die Popidole der Grammy ist, soll in Zukunft für internationale Sportgrößen der "Laureus" werden. Am 25.
Sanktionen der Vereinten Nationen sollen effektiver gestaltet werden und die Bevölkerung der betroffenen Länder weniger in Mitleidenschaft ziehen. Der Sicherheitsrat kündigte am Montag an, dass eine Arbeitsgruppe eingesetzt wird, die entsprechende Vorschläge unterbreiten soll.
Banken und Sparkassen interessieren sich nicht mehr für das Geld der kleinen Leute. Nur zwei von 25 Kreditinstituten, bei denen die Stiftung Warenstest die Qualität der Anlageberatung unter die Lupe genommen hat, erhielten die Note "gut".
Das Hin und Her um gefährliche Hunde schien kein Ende zu nehmen. Einmal rissen SPD und Grüne an der Leine und forderten scharfe Sanktionen, dann griff die Kampfhunde-Lobby ein, teils unterstützt von der CDU, und zog in die Gegenrichtung.
Die Kampfhunde-Debatte hat auch mit Stadtkultur zu tun. Folglich gab der neue Kultursenator Christoph Stölzl gestern seinen Einstand am Senatstisch mit einem schöngeistigen Beitrag.
Die noch mit Verlust arbeitende Dresdner Direktbank-Tochter Advance Bank soll im Verlauf des nächsten Jahres die Gewinnschwelle erreichen. Ziel sei es, vom Jahr 2002 an konstant schwarze Zahlen zu schreiben, sagte Vorstandsmitglied Michael Stojan am Dienstag in München.
Die Berliner PDS-Chefin Petra Pau hat eine Kampfkandidatur um den Vorsitz der Bundespartei nicht ausgeschlossen. "Am Ende kann auch eine Kandidatur (von Bundesgeschäftsführer Dietmar) Bartsch gegen Pau rauskommen.