"Ich bin Benjamin Schneider, bin zwar nur 13 Jahre alt, da aber mein Traumberuf Archäologe ist und ich später Archäologie studieren möchte, bewerbe ich mich." Das ist nur einer der Briefe, die das Organisationsteam des Expo-Jugendwettbewerbs beim Tagesspiegel zuletzt erhielt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.04.2000 – Seite 3
Etwa ein Drittel der rund 90 von der Privatisierung der Kindertagesstätten-Reinigung betroffenen Arbeiterinnen ist an Fortbildungsmaßnahmen interessiert. Das ergab eine Umfrage des Personalrates während einer Personalteilversammlung.
Die deutschen Versicherungsunternehmen werden sich mit 500 Millionen Mark am Entschädigungsfonds für ehemalige NS-Zwangsarbeiter beteiligen. Das teilte der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), in dem 463 Unternehmen zusammengeschlossen sind, in Berlin mit.
Der Arbeitsplatzabbau in der Bauwirtschaft wird sich in Berlin und Brandenburg in diesem Jahr nahezu unvermindert fortsetzen. Bei einer Vielzahl von Berliner Tiefbauunternehmen kündigten sich bereits Entlassungswellen an, sagte der Präsident des Bauindustrieverbandes, Rainer Eder, anlässlich des zehnjährigen Verbandsjubiläums am Dienstag in Potsdam.
Noch steht nicht fest, ob die diesjährige Solarbootsaison tatsächlich gesichert ist. Seit einigen Tagen schwimmt zwar Europas erste Solar-Tankstelle im Frauentog gegenüber dem Köpenicker Schloss, aber noch fehlt die Genehmigung für die notwendigen Strom-, Wasser- und Abwasseranschlüsse.
Der Kaufhauserpresser "Dagobert" könnte nach Ostern vorzeitig aus der Haft entlassen werden. Der heute 50 Jahre alte Arno Funke hat inzwischen rund zwei Drittel seiner neunjährigen Haftstrafe verbüßt und Antrag auf eine vorzeitige Entlassung gestellt, teilte die Berliner Justiz am Dienstag auf Anfrage mit.
Wenn ein Orchester wie die Berliner Symphoniker Bruckners fünfte Sinfonie spielt, ist das etwa so, als ob ein passabler Mittelstreckenläufer plötzlich bei einem Marathon mitmacht: Läuft er in gewohnter Geschwindigkeit, geht ihm mittendrin die Puste aus - teilt er seine Kräfte ein und läuft langsam, wird er von den Gewohnheits-Marathonläufern abgehängt. Unter ihrem Cheftrainer Lior Shambadal entscheiden sich die Symphoniker für die sichere Schritt-Tempo-Variante und kommen nach gut achtzig Minuten ins Ziel.
Die Technische Universität Berlin plant im Zuge ihrer Strukturreform die bisher 15 Fachbereiche in acht Fakultäten zusammenzufassen. Die Fakultäten erhalten künftig Globalsummen aus dem Gesamthaushalt der Universität.
Michael Schumacher und Silverstone - da werden Erinnerungen wach, Erinnerungen an einen Ferrari, der nahezu ungebremst in einen Reifenstapel raste und - für Augenzeugen war das wie ein Wunder - mit Beinbrüchen davonkam. Das war 1999 beim Großen Preis von England.
Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) kommt für die Krankheitskosten auf, die ihren Mitgliedern und deren mitversicherten Familienangehörigen in Deutschland, teilweise auch im Ausland, entstehen. Leistungsschwerpunkte bilden die ärztliche und zahnärztliche Behandlung, die Arzneimittelversorgung und Krankenhauspflege.
Seit gut vier Jahren herrscht frischer Wind in dem altehrwürdigen Gebäude der deutschen Krankenkassen. Ende 1996 erlaubte der Gesetzgeber erstmals den 50 Millionen gesetzlich Versicherten, ohne Rücksicht auf ihre Berufszugehörigkeit frei zwischen den gesetzlichen Kassen zu wählen.
Um Allahs willen, geht nicht dorthin. Seht ihr denn nicht, das ist verwunschenes Land.