Der kubanische Präsident Fidel Castro hält ungeachtet der Entspannung im Streit mit den USA um den Flüchtlingsjungen Elian die Beziehungen beider Länder weiter für stark belastet. Castro sagte nach der Rückführung Elians zu dessen Vater, der Fall sei noch nicht abgeschlossen, da diese vorerst weiter in den USA bleiben müssten.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.04.2000 – Seite 2
Balda und Technotrans überzeugen die Anleger am Neuen Marktswi Eigentlich interessieren sich Anleger am Neuen Markt für die Zukunft eines Unternehmens und nicht für seine Vergangenenheit. Deswegen macht die Balda AG mit Sitz in Bad Oeynhausen auch kein großes Aufheben um ihre Geschichte.
Warum der Prozess gegen Ewald / Hoeppner schon nach ein paar Minuten spektakulär unterbrochen werden könnteFrank Bachner Kurz nach neun Uhr wird Rechtsanwalt Jan Mohr aufstehen im Saal 501 des Landgerichts Moabit. "Hohes Gericht", wird der Vertreter der Nebenklage sagen, "ich beantrage eine Unterbrechung des Verfahrens.
Ein großer Redner ist Ahmet Necdet Sezer nicht. Und was der 58-jährige Jurist am Dienstag vor der politischen Elite des Landes zu sagen hatte, grenzt in der Türkei an Verrat.
Wenn es um die Zukunft Südafrikas geht, werden gerne Vergleiche mit lateinamerikanischen oder südostasiatischen Ländern bemüht. Viel nützlicher ist jedoch ein Blick auf Simbabwe, das den Weg der Demokratie bereits gegangen ist und somit ein Stück Geschichte hinter sich hat, das für Südafrika richtungsweisend sein könnte.
NRW-Filmförderer Dieter Kosslick soll neuer Leiter der Filmfestspiele werdenReinhart Bünger Moritz de Hadeln, Direktor der Berliner Filmfestspiele, hat nach Informationen dieser Zeitung am 20. April an seinem Urlaubsort die Kündigung erhalten.
Durch eine Sanierung der sibirischen Pipelines könnten nach Angaben der Umweltschutzorganisation Greenpeace sämtliche Atomkraftwerke in Russland überflüssig werden. Zu dem Ergebnis kommt eine Greenpeace-Energiestudie, die am Dienstag in Hamburg vorgestellt wurde.
Bei einer Schießerei zwischen streitenden Teenagern sind im Washingtoner Zoo sieben Kinder und Jugendliche verletzt worden. Ein elfjähriger Junge wurde am Kopf getroffen und war nach Medienberichten vom Dienstag klinisch tot.
Wenige sind sich der Absurdität der eigenen Existenz so bewusst wie der 1997 verstorbene Martin Kippenberger. Ein Künstler sei "nichts anderes als eine Bauchtänzerin", erzählte er einmal dem Kollegen Richard Hoeck, der ihm wiederum die Videoarbeit "Belly Dancer" widmete, auf der eine rosarot verschleierte Künstlerin die Hüften kreisen läßt.
Vor 21 Jahren wurde der Kindernotdienst ins Leben gerufen. Damals als Pilotprojekt der Senatsverwaltung für Jugend und Sport.
Die Japaner sind die Meister der Mimikri. Was haben sie uns nicht alles abgeschaut, von den Autos bis zu den Fotokameras und dem Faxgerät.
Erstmals seit Anfang der neunziger Jahre ist die Zahl der Unternehmenspleiten in Deutschland gesunken. Nach vorläufigen Zahlen aus 13 Bundesländern ging die Zahl der Firmeninsolvenzen im vergangenen Jahr gegenüber 1998 um mehr als vier Prozent zurück, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte.
Tschetschenische Rebellen haben am Dienstag erneut einen russischen Militärkonvoi angegriffen. Diesmal gelang es den russischen Soldaten, den Überfall am Eingang zur Argun-Schlucht abzuwehren, sagte der stellvertretende Generalstabschef Waleri Manilow in Moskau.
Mit rekordverdächtigen Werten bis zu 30 Grad wird sich der April in dieser Woche verabschieden. Knapp zwei Monate vor dem kalendarischen Sommerbeginn "gehen die Temperaturen bis an die Grenzen", kündigte Meteorologe Kalli Nottrodt vom Deutschen Wetterdienst am Dienstag in Offenbach an.
Justizministerium wurde um Informationen gebeten - Regierung muss ihre Forderungen bis Freitag präzisierenDas Weiße Haus schaltet sich in den Kartellprozess gegen Microsoft ein. Das Justizministerium wollte Top-Mitarbeiter des Weißen Hauses laut Presseberichten am Dienstag über die neusten Pläne informieren, die bis zur Zerschlagung des Softwareriesen reichen sollen.
Der Raum Wird Eng. Zwei riesige schwarze Männer bahnen sich im Quasimodo einen Weg durch das dichtgedrängte Publikum.
Das Auswärtige Amt (AA) warnt vor Reisen in die Region. Bei den Reisehinweisen des AA heißt es nun: "Aufgrund der Ereignisse in Sipadan wird von Reisen in die malaysische Provinz Sabah derzeit abgeraten.
Großprojekten in der Innenstadt werden große Realisierungschancen eingeräumt. Wie aus dem jüngsten Immobilienbarometer der DTZ Zadelhoff Holding, in dem über 100 in- und ausländische Unternehmen aus dem Bereichen Banken, Projektentwickler und Investoren den Markt beurteilen, hervorgeht, sind bei Konzepten am Innenstadtrand die Meinungen dagegen geteilt.
Einst waren sie angetreten, den größten Korruptionsskandal in der Berliner Polizei zu klären, jetzt stehen sie selbst im Fadenkreuz von Ermittlungen. Elf namentlich genannte Angehörige der AG RumBa (für Rumänische Bandenkriminalität) werden Freiheitsberaubung, Verfolgung Unschuldiger, Verstoß gegen das Landesdatenschutzgesetz, Urkundenunterdrückung und Beihilfe zum Meineid vorgeworfen.
Die Grundsteinlegung für den von Günter Behnisch entworfenen Neubau am Pariser Platz in Berlin ist Höhepunkt der Frühjahrsversammlung der Akademie der Künste Berlin-Brandenburg. Bei der Tagung vom 12.
Der Politikwissenschaftler Udo Bermbach spricht aus, was das Internationale Wissenschaftliche Symposion der Staatsoper zugleich so reizvoll und unentwirrbar macht: Kein Künstler hat so wie Richard Wagner die unterschiedlichsten Disziplinen der Forschung mobilisiert. "Wagners Folgen", so der von Intendant Georg Quander formulierte Titel der Drei-Tage-Sitzung zu den Festtagen 2000, hat nicht weniger im Visier als "Das Kunstwerk der Zukunft und die Zukunft der Kunst".
Der Bund will einige der renomiertesten Berliner Einrichtungen übernehmen - Kultursenator Stölzl warnt vor IdentitätsverlustBrigitte Grunert "Das wird noch ein Feilschen", sagt Christoph Stölzl. Damit meint der Kultursenator die fälligen Verhandlungen mit dem Bund über die Neuordnung der Hauptstadt-Kulturfinanzierung.
Zwei Dinge fallen in Deutschland von alters her zusammen: der Osterferien-Stau auf den Autobahnen und die Tempo-Limit-Debatte in den Boulevard-Zeitungen. Ob das so günstig ist, die Deutschen ausgerechnet dann mit der Geschwindigkeitsbegrenzung zu behelligen, wenn sie gerade stillstehen?
Eine neue Behörde soll das Verfahren regeln, sagt Kerstin Müller. Die SPD will die Debatte kanalisierenThomas Kröter Die Grünen haben das Angebot der SPD begrüßt, Grundsatzfragen der Einwanderungspolitik über die Einführung einer Green Card für Computerspezialisten hinaus nach der Osterpause in einer Arbeitsgruppe der Koalition zu beraten.
Darauf kann Lothar Bisky lange warten - so hat sich die Wortführerin der Kommunistischen Plattform (KPF) in der PDS, Sahra Wagenknecht, schon am Rande des PDS-Parteitages in Münster erklärt, nachdem sie der scheidende Parteivorsitzende zum Abschiedswalzer eingeladen hat. Die "Sorgenkinder" der reformorientierten der Parteiführung denken gar nicht daran, die PDS zu verlassen.
Winfried Hermann (47), baden-württembergischer Grünen-Bundestagsabgeordneter, ist stellvertretender Vorsitzender des Bundestagsausschusses für Umwelt und Naturschutz.Umweltminister Trittin sieht wenig Chancen für ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen.
Alt, älter, Zweitstudent: Im Vergleich zu den europäischen Nachbarstaaten sind Deutschlands Hochschulabsolventen in die Jahre gekommen. Im Schnitt verlassen sie die Uni im Alter von 28,9 Jahren.
Still und verlassen wirkt das gelb getünchte Einfamilienhaus in Göttingen, vor dem sich einige Nachbarn der entführten deutschen Familie versammelt haben. Vater, Mutter und Sohn sind ebenso verschollen wie 18 weitere Geiseln.
Über dem Neubau der gläsernen Manufaktur von VW in Dresden ist am Dienstag der Richtkranz aufgezogen worden. Die Fabrik für Luxuslimousinen soll Anfang 2001 eröffnet werden.
"Das ist die Berliner Luft", dudelt die 19 Mark teure Spieluhr auf einer Dose, die mit eben jener Luft gefüllt und mit Bildern einiger Wahrzeichen bedruckt ist. Zwölf Mark kostet die Schneekugel, in der es auf die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche herabrieselt, wenn man sie schüttelt.
Steffen Reiche ist Vorsitzender der Brandenburger SPD und bekleidet zugleich das Amt des Bildungsministers. Der seit langem in Potsdam wohnende Befürworter des Schlossaufbaus war zuvor Kulturminister.
Ein Spieler von Alba Berlin stöhnt momentan besonders laut, wenn er abends in sein Bett steigt. "Das schlaucht schon", sagt dieser Basketballer, "man merkt die Belastung, es geht nicht ohne Probleme.
Unter der Schirmherrschaft der Weltkulturorganisation UNESCO baut das Hildesheimer Hornemann-Institut zur Expo 2000 eine internationale Datenbank zur Denkmalpflege auf. Die 1998 gegründete Einrichtung soll Restauratoren in aller Welt die Versorgung der wertvollen Pflegefälle erleichtern.
Die International Paper Company hat den Aktionären des kleineren Rivalen Champion International Corporation in der Nacht zum Dienstag ein Angebot im Wert von 64 Dollar je Aktie oder insgesamt 6,2 Milliarden Dollar vorgelegt. Mit der Offerte, die sich aus Bargeld und Aktien zusammensetzt, will International Paper den bereits vereinbarten Zusammenschluss zwischen Champion und der finnischen UPM-Kymmene-Gruppe verhindern.
Wer Maria-Luise D. und Eric D.
Als Erich Ribbeck im Herbst 1998 zum Teamchef der deutschen Nationalmannschaft bestellt wurde, hatten die hohen Herren des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) nicht so sehr seine Qualitäten als Trainer im Sinn. Vielmehr war die Fähigkeit des ehemaligen PR-Strategen gefragt, das Produkt Nationalmannschaft in der Öffentlichkeit wieder angemessen zu präsentieren.
UN-Generalsekretär Kofi Annan hat vor einem neuen nuklearen Wettrüsten als Folge der Pläne der USA gewarnt, das bislang begrenzte Raketenabwehrsystem (ABM) auf das ganze Land auszudehnen. Auch nach der Jahrtausendwende bleibe ein Atomkrieg "eine sehr reale und sehr furchteinflößende Möglichkeit", sagte er zur Eröffnung einer Konferenz der Mitglieder des Atomwaffensperrvertrages in New York.
Nach den massiven Hacker-Angriffen in den USA und Deutschland im Februar hat die Bundesregierung Computernutzer, Provider und Online-Anbieter zu einem verstärkten Schutz vor Internet-Attacken gedrängt. Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) stellte am Dienstag in Berlin ein Paket mit 15 Empfehlungen vor, die Computer-Piraten Angriffe auf fremde Rechner erschweren sollen.
Viele Menschen denken, dass nach dem Ende der Segelschiff-Ära auch die Piraterie in die Erlebniss-Welt vergangener Jahrhunderte gehöre. Aber der brutale Piratenüberfall auf ein Ferienhotel in Malaysia hat die alte Gefahr wieder in das Bewusstsein der Weltöffentlichkeit gerückt.
Über die Zukunft des Bayer-Erfolgsprodukts Aspirin, aber auch über die Kopfschmerztablette Alka Seltzer und den Mückenschutz Autan wird künftig nicht mehr in Deutschland, sondern in den USA entschieden. Der Leverkusener Chemiegigant Bayer kündigte am Montag an, er werde die Zentrale des Geschäftsbereichs Consumer Care zum 1.
Zur Rettung von Arbeitsplätzen will der CDU-Politiker Gunnar Uldall gesetzlich den teilweisen Lohnverzicht von Arbeitnehmern ermöglichen. Der wirtschaftspolitische Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag wandte sich am Dienstag im Deutschlandradio Berlin gegen die Ansicht, dass diese Möglichkeit von Unternehmen dazu genutzt werden könnte, die Löhne ungerechtfertigterweise zu drücken.
Würden Förderung und Transport von russischem Öl und Gas technisch verbessert, könnte Russland problemlos auf den Einsatz von Kernenergie verzichten. Zu diesem Schluss kommt eine Studie von Greenpeace, die am Dienstag anlässlich des 14.
So langsam schwant Gregor Gysi, was er angerichtet hat. Wie unvorbereitet er seine PDS in die neue Zeit schicken wollte, in die Zeit ohne Gregor Gysi.
Bei einem verkehrswidrigen Abbiegemanöver ist am Montagabend eine 23-jährige Radlerin schwer verletzt worden. Ihr anderthalbjähriger Sohn im Kindersitz kam mit Abschürfungen und einen Schock davon.
Rechte und Linke wollen am Tag der Arbeit demonstrieren - die Polizei hat beides verbotenKerstin Kohlenberg Die Polizei hat gestern im Zusammenhang mit dem 1. Mai mehrere Wohnungen und Büros der linken Szene durchsucht.
Los bricht der Orkan, reine Physis, keine Ausreden jetzt, keine Hilfestellung, keine Gnade. Wie lange noch?
Anleger brauchen in diesen Tagen starke Nerven - vor allem, wenn sie in die Wachstumswerte vom Neuen Markt investieren. Der Monat April zeigte sich bei den Kursverläufen so launisch wie sonst nur beim Wetter, und die Wellenbewegungen gehen weiter.
Zwischen dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) und dem FC Bayern München ist wegen der Terminierung des DFB-Pokalendspiels gegen Werder Bremen am 6. Mai erneut ein Streit ausgebrochen.