Der Luftpirat, der auf den Philippinen eine Passagiermaschine in seine Gewalt gebracht hatte, ist nach seinem Sprung aus dem Flugzeug zu Tode gestürzt. Die zerschmetterte Leiche des Mannes wurde am Freitag rund 70 Kilometer östlich der Hauptstadt Manila entdeckt, wie ein Polizeisprecher mitteilte.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.05.2000 – Seite 2
Die Grausamkeit, mit der zwei Männer Angestellte eines Schnellimbisses ermordet haben, hat die Bewohner der Metropole in Schock versetzt. Staatsanwalt Richard Brown sagte der "New York Times", "dies ist mit Abstand die entsetzlichste Tat, mit der ich in meinen neun Jahren hier zu tun hatte".
Müssen die 30 Dauercamper auf der Insel Seddinwall im Seddinsee ihre Zelte abbrechen? Anlass dieser Befürchtung ist ein Entwurf für eine Verordnung zum "Schutz der Landschaftsbestandteile Insel Seddinwall und Insel Kleiner Seddinwall" der Senatsverwaltung für Umwelt.
Erich Maria Remarque arbeitete in den zwanziger Jahren unter anderem als Sportjournalist in Berlin. Und das, so schrieb er selbst, mit Begeisterung und großer Liebe zu dieser "atemberaubenden Stadt".
Man kennt die kunstvoll geschnitzten Holzmasken des westafrikanischen Graslands. Die tiefschwarzen Tierwesen und zeichenhaft reduzierten Gestalten sind in ethnologischen Sammlungen zu bewundern, und ihre Repliken werden in Afrika-Shops als Wandschmuck feilgeboten.
Unter dem Verdacht, Mitte März im Düppeler Forst versucht zu haben, einen 33-Jährigen zu erschießen, nahm die Polizei einen 38 Jahre alten Mann fest. Der Verdächtige verweigerte bisher die Aussage.
Für den Fall, dass sich Hooligans trotz der Vorfeld-Warnungen auf den Weg zur Europameisterschaft machen, will der Bundesgrenzschutz (BGS) verschärft die Grenzübergänge kontrollieren. Auch auf den gängigen Bahnverbindungen in die Niederlande und nach Belgien werden BGS-Beamte sämtliche Abteile überprüfen und bekannte Hooligans im Zweifelsfall zurückschicken.
Per Dekret erklärte Selim Al Hoss, Libanons Premierminister, den 25. Mai zum nationalen Feiertag.
Die CDU-Fraktion hat sich in ihrer Klausurtagung der scharfen Linie gegenüber gefährlichen Hunden in Berlin angeschlossen. Teilweise geht sie sogar noch darüber hinaus.
Berlins Regierender Bürgermeister kann sich über mangelnde Aufmerksamkeit auf dem internationalen politischen Bankett nicht beschweren: Sieben Staatsoberhäupter werden in den nächsten Wochen mit Eberhard Diepgen im Rahmen von Besuchen auf Bundesebene zusammentreffen. Das nächste Spitzentreffen auf höchster Ebene ist vom 1.
Mit den ausländischen Lehrern steht und fällt das ganze Konzept der 14 staatlichen Europaschulen in Berlin, die als Vorzeigeobjekte der Stadt gelten. Darin waren sich alle Teilnehmer einer Diskussionveranstaltung im DGB-Haus in der Keithstraße einig.
Viele Medizinstudenten sehen ihre Zukunft düster. Nur gut die Hälfte der angehenden Ärzte im fünften klinischen Semester erwartet eine hohe Arbeitszufriedenheit im späteren Beruf.
EU-Kommissionspräsident Romano Prodi hat in Großbritannien mit Äußerungen, die von britischen Politikern und Medien als das Angebot einer "Schnuppermitgliedschaft" in der Eurozone gedeutet wurden, für Aufregung gesorgt. In einem Interview mit der konservativen Zeitschrift "The Spectator" sagte Prodi, Großbritannien könne bei "außergewöhnlichen Umständen" die Euro-Währung auch wieder verlassen.
Export ist der Motor. 20 000 neue Jobs erwartet, der Nachwuchsmangel könnte den Aufschwung bremsenbrö Der deutsche Maschinenbau kommt dank der weltweit besseren Konjunktur immer mehr in Schwung.
In der Frage, wie der Finanzausgleich neu zu regeln sei, sind Bund und Länder auf Konfliktkurs. Die Finanzminister der Länder forderten am Freitag in Potsdam einstimmig, das vom Bundesverfassungsgericht geforderte Maßstäbegesetz (das die Grundsätze des künftigen Ausgleichssystems formulieren soll) gleichzeitig mit dem eigentlichen Finanzausgleich und dem Solidarpakt II für die ostdeutschen Länder schon in dieser Legislaturperiode zu verabschieden.
Kompromisse befriedigen zunächst diejenigen, die sie ausgehandelt haben. Können die Akteure doch nach monatelangem Feilschen ein Resultat vorweisen.
Wilhelm Busch war immer für das Kurze und Schmerzhafte. Und wenn es auf Kosten Anderer ging, so hatten sie es nicht anders verdient.
Die Nacht der Clubs hat das schwullesbische Stadtmagazin "Siegessäule" seine Party überschrieben, die heute ab 22 Uhr in der Arena und dem Glashaus (beides Eichenstraße 4 in Treptow) beginnt. Die wichtigsten Partyveranstalter und Clubbetreiber der Szene sind dabei und schicken ihre DJs ins Rennen: Von House bis Schlager ist alles dabei.
Sie hausen zwischen porösen Autoreifen, vergilbten Sesseln, in umgebauten Reisebussen und Lastwagen. Meist kauern sie auf dem Fußboden oder liegen ausgestreckt dort, wo sie vor lauter Erschöpfung zusammengesunken sind.
Die Überraschung war Manfred von Richthofen gelungen. Die Präsidiumsmitglieder, die der Präsident des Landessportbundes Berlin (LSB) geladen hatte, staunten nicht schlecht, als ihnen der erste Mann des Berliner Sports während des alljährlichen Weihnachtsessens im Dezember des vergangenen Jahres offiziell mitteilte, dass er sein Amt im Juni 2000 niederlegen werde.
Jürgen Schitthelm, Direktor der Berliner Schaubühne am Lehniner Platz, warnt vor weiteren Belastungen der deutschen Theater infolge des Schlichterspruchs für den öffentlichen Dienst. Im InfoRadio Berlin-Brandenburg sagte er, "in diesem Jahr belastet das die deutschen Theater um 60 Millionen und im nächsten Jahr um weitere 72 Millionen".
Den Teufel kann man bekämpfen oder sich mit ihm einlassen. Das Auto, zum Beispiel, ist den Grünen jahrzehntelang Teufelswerk gewesen, das es zu beseitigen galt.
Hongkong - gibt es das denn überhaupt noch? Oder ist die wuselige Geschäftsmetropole in China untergegangen?
In aller Eile wird in diesem Sommer noch einmal die Wehrpflicht festgeschrieben, weil eine große Koalition der Volksparteien es so will. Doch wahrscheinlich wird es so sein, dass in späteren Rückblicken der Abschied der Deutschen von der allgemeinen Wehrpflicht auf das Jahr 2000 datiert wird.
Das Casting im Gruselkabinett geht auch an diesem Wochenende weiter: Seit Donnerstag bewerben sich sechs junge Männer um die freie Stelle eines Vollzeit-Erschreckers im Gruselkabinett (der Tagesspiegel berichtete). Vor wem würde sich der Besucher wohl am meisten erschrecken?
Zwei von drei Erwerbstätigen in Deutschland sind im Dienstleistungssektor beschäftigt. 1999 waren 66,4 Prozent aller Berufstätigen bei Handel, Verkehr, Staat, privaten Organisationen oder Dienstleistungsunternehmen tätig.
Sony-Deutschland hat im Geschäftsjahr 1999/2000 den Umsatz um 10,5 Prozent auf 2,6 Milliarden Mark (rund 1,33 Milliarden Euro) gesteigert. Dies war sogar ein wenig mehr als die erwartete Steigerung auf 2,3 bis 2,4 Milliarden Mark.
"Meine Eltern finden das großartig." Susanne Ozegowski steht die Freude ins Gesicht geschrieben.
Mit Sebastian Hartmanns "Traumspiel"-Inszenierung ist zumindest eine der großen Menschheitsfragen endgültig beantwortet. Stellten sich die Philosophen seit der Antike das Nichts als ein schwarzes Loch oder buddhistisch als Erlösung vor, zeigt Hartmann, dass das Nichts nichts anderes als eine Autowaschanlage ist.
Thomas Steinmark gibt sich siegesgewiss: "Wir werden definitiv zu den Gewinnern des Internets gehören", so der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes des Deutschen Versandhandels (BVH). Und die Zahlen scheinen ihm Recht zu geben: Auf rund 120 Millionen Mark verdreifachten sich beispielsweise die Umsätze, die der Branchenführer Otto Versand im vergangenen Jahr ausschließlich über das Internet abwickelte.
Berlin zieht immer Touristen aus aller Welt an. In den ersten drei Monaten dieses Jahres kamen 967 448 Besucher in die Stadt, fast 30 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres, wie die Berlin Tourismus Marketing GmbH am Freitag mitteilte.
Vor 50 Jahren zeigten große Dirigenten ihre Bach-Verehrung, indem sie seine intimen Kammerkompositionen auf romantische Symphonieorchestergröße aufgebliesen. Auch Igor Markevitch richtete Bachs "Musikalisches Opfer" für großen Streicherapparat, Oboe, Englisch Horn, Querflöte und Cembalo ein, wohl weil er es so für leichter konsumierbar hielt.
Die Senatsschulverwaltung will beim Angebot fünfter Gymnasialklassen kurzfristig nicht nachbessern. Ungeachtet der aktuellen Anmeldezahlen, die von Standort zu Standort extrem differieren, dürfen Kapazitäten weder ausgebaut noch umgeschichtet werden.
Nach genau 690 Tagen hat Thomas Häßler das DFB-Trikot wieder fest im Griff - die vollkommene Rück-Integration des 90er Weltmeisters soll auf der Sonneninsel Mallorca erfolgen. Nach den Feierlichkeiten zum längst nicht vollzogenen Abschied von Lothar Matthäus heben Häßler und Co.
Der Streit um die Nachtflüge vom Flughafen Köln/Bonn belastet zunehmend die Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und Grünen in Nordrhein-Westfalen. Wegen der ungelösten Probleme wurde die für Freitag vorgesehene große Verhandlungsrunde ausgesetzt.
Die Bilder aus Kopenhagen bleiben in schlechter Erinnerung. Da prügeln sich vor dem UEFA-Cup-Endspiel britische und türkische Hooligans vor laufender Kamera.
Auf der Flucht vor der Polizei hat ein 56-Jähriger am Donnerstagabend mit seinem Auto einen Funkwagen gerammt. Der Mann hatte zuvor auf dem Markgrafendamm die Haltezeichen der Beamten missachtet.
Ein 18-Jähriger hat gestern mittag bei einer Fahrscheinkontrolle im 129er-Bus BVG-Personal und Polizisten bedroht. Der Mann war von einer Kontrolleurin beim Aussteigen nach dem Ticket gefragt worden.
Ein Fonds, ist ein Fonds - und doch lohnt der Blick aufs Detail. Wie solide ist er gebaut, der HST "Swiss 1"?
Die Jenoptik-Tochter M + W Zander baut die Infineon-Chipfabrik in Dresden und wird sich an dem Werk beteiligen. Das Auftragsvolumen betrage 410 Millionen Mark, sagte ein Sprecher der Jenoptik AG, Jena, am Freitag.
Bei einem Brand auf dem Campingplatz Kohlhasenbrück in Wannsee wurde gestern Mittag ein Einfamilienhaus vollständig vernichtet. Die Löscharbeiten gestalteten sich schwierig, weil um das Haus jede Menge Gerümpel gelagert war.
Der 60. Geburtstag ist ideal für einen Rückblick und einen Ausblick - und genau das bietet in der Geburtstagsausstellung von Christa Dichgans das 1993 entstandene Gemälde "Im Atelier", auch wenn es bereits vor sieben Jahren entstanden ist.
Expo Überall: Vom 1. Juni bis 31.
Zum Wehrdienst haben inzwischen alle Parteien Position bezogen - das Stiefkind der Wehrpflicht aber, der Zivildienst, wird bislang noch stiefmütterlich behandelt. Ausformulierte Konzepte liegen erst von zwei Parteien auf dem Tisch: Den Grünen und der FDP.
Schon der Auftritt ist beeindruckend: Zwei riesige neogotische Backsteinbögen bilden das Eingangstor zum Bewag-Umspannwerk Humboldt an der Kopenhagener Straße. Im Innenhof des in den 20ern von Hans Heinrich Müller gebauten Komplexes dann der Kopf der Anlage: Der ovale Turm ist über zwei Brücken mit den Seitenflügeln verbunden, der langgestreckten Transformatorenhalle rechts und den Schalterhallen links.
Alles am Ende: Gott, die Geschichte, das Individuum und nun die Kunst. Robert Gernhardt witzelt noch ein bisschen herum, wirklich lachen kann er darüber nicht.
Die Aktien des niederländischen Softwarehauses und einstigen Börsenlieblings Baan NV sind weiter auf Achterbahnkurs. Der Hersteller betriebswirtschaftlicher Standard-Software zur Steuerung von Geschäftsprozessen hat auch durch Ankündigungen der letzten Zeit den Abwärtstrend nicht aufhalten können.
Wer den Mund zu voll nimmt, der braucht sich nicht zu wundern, dass er nicht besonders ernst genommen wird. Das trifft nicht nur auf die Zweitliga-Fußballer von Tennis Borussia zu.