zum Hauptinhalt

Erste Eindrücke vom zwölftägigen Spektakel, das vorgestern mit Roland Joffés Kostümfilm "Vatel" eröffnet wurdeJan Schulz-Ojala Cannes beginnt dieses Jahr merkwürdig, um nicht zu sagen: absonderlich. Schon das Wetter - nun ja, dafür kann Festivalchef Gilles Jacob nichts, aber wenn es sich so grau und regenwahrscheinlich anlässt, dann drückt das auf die Stimmung.

Von Jan Schulz-Ojala

Der Anfang von Benjamin Brittens "Serenade für Tenor, Horn und Streicher" ist verteufelt schwer zu singen, ebenso wie die hoch liegende Ostinato-Figur in der Totenklage dieses Abendgesangs. Was Britten einst für seinen Lebensgefährten Peter Pears geschrieben hat, dem diese unbequemen Töne angenehm auf der Stimme lagen, treibt fast allen Tenören Angstschweiß auf die Stirn.

Von Uwe Friedrich

Das internationale Parlament der Schriftsteller hat die Europäische Union zu juristischen Schritten gegen die Inhaftierung des italienischen Intellektuellen Adriano Sofri aufgerufen. Es sei untragbar, dass jemand in Europa "ohne Beweise" für 22 Jahre in Haft müsse, heißt es in der am Mittwochabend in Mailand verabschiedeten Erklärung, die unter anderem von Dario Fo, Salman Rushdie und Hans Magnus Enzensberger unterzeichnet wurde.

Die Obduktion der Leiche hat "nichts Außergewöhnliches" ergeben. Ein ganz und gar typisches Erhängen sei das gewesen, sagt der Frankfurter Oberstaatsanwalt Hellmut Koller.

So also funktioniert die echte, große Bundeskulturpolitik: Erst lässt man die versammelte Hauptstadt-Journaille 45 Minuten warten, dann wird die vorteilhafteste Position auf der Freitreppe erklommen, damit man beim Beantworten der Fragen den Blick gnädig nach unten senken kann.Elke Leonhardt ist Vorsitzende des Kulturausschusses im Bundestag.

Von Frederik Hanssen

Die Konkurrenz zwischen Restaurants in landschaftlich schöner Lage ist in Brandenburg nirgendwo so groß wie im Spreewald. Da ist die Nähe zum Wasser oder einer Abfahrtsstelle der Spreewaldkähne nichts Besonderes mehr.

Von Claus-Dieter Steyer

In seinem am Donnerstag im Abgeordnetenhaus vorgestellten Lagebild zum Linksextremismus in Berlin beschwört der Verfassungsschutz die aus dem Umfeld der so genannten Autonomen ausgehende Gefahr für die Demokratie. Innensenator Eckart Werthebach warnte im Verfassungsschutz-Ausschuss davor, dass die von Links ausgehende Gefahr doppelt so stark sei wie die durch Neonazis.

Nur sieben der 25 Namen auf der Ost-Berliner Liste der Ehrenbürger hat der Senat 1992 für Gesamtberlin übernommen, und zwar in Anerkennung "kultureller und wissenschaftlicher" Verdienste. Es sind die Künstler Heinrich Zille und Otto Nagel, die Schriftstellerin Anna Seghers, der Schauspieler, Regisseur und Intendant des Deutschen Theaters, Wolfgang Heinz, der Verleger und Schriftsteller Wieland Herzfelde, der sowjetische und der DDR-Kosmonaut Waleri Bykowski und Sigmund Jähn, die 1976 zusammen im Weltraum waren.

Von Brigitte Grunert

Der Schwerverbrecher Dieter Zurwehme hat auch am zweiten Verhandlungstag in Koblenz zu den Mordvorwürfen der Anklage geschwiegen, eine versuchte Vergewaltigung während seiner knapp neunmonatigen Flucht quer durch Deutschland jedoch gestanden. Ihn habe plötzlich ein "Verlangen nach etwas Liebe und Sex überkommen", später habe er sich bei der jungen Frau entschuldigt, ließ Zurwehme am Donnerstag über seinen Verteidiger erklären.

Das russische Finanzministerium hat mit der Rückzahlung der im Mai fälligen Schuldenrate in Höhe von insgesamt 243 Millionen Dollar (525 Millionen Mark) an den Internationalen Währungsfonds (IWF) begonnen. Die ersten beiden Raten von zusammen 182 Millionen Dollar seien überwiesen worden, meldete die Agentur Interfax am Donnerstag.

Die Postdienste in der Europäischen Union sollen nach dem Willen von EU-Binnenmarktkommissar Frits Bolkestein in den kommenden Jahren noch nicht vollständig liberalisiert werden. Der Anteil des freien Marktes von derzeit drei Prozent solle ab 2003 zunächst nur 27 Prozent betragen, sagte ein Sprecher Bolkesteins am Donnerstag in Brüssel.

Gegen Hunger, Menschenrechtsverletzungen und das Demokratiedefizit in Äthiopien wird heute ab 9.30 Uhr auf einer Route zwischen dem Platz der Republik und der Botschaft der Russischen Föderation Unter den Linden demonstriert.

Heftige Gewitterstürme haben in der Nacht zum Donnerstag über dem Westen Frankreichs getobt und mindestens einen Menschen getötet. In Barentin in der Nähe von Rouen in der Normandie wurden mehrere Autos von einer Schlammlawine erfasst und gegen das Schaufenster eines Cafés gedrückt, wie die Behörden mitteilten.

Mit einem gebrochenen Bein kam am Mittwochabend ein neun Jahre altes Mädchen in ein Krankenhaus. Nach Auskunft der Polizei war die Schülerin gegen 18 Uhr, ohne auf den Verkehr zu achten, zwischen zwei geparkten Autos auf die Goltzstraße gerannt.

Beispiellos, radikal, unangemessen und grauenhaft - so nennt Microsoft die vom US-Justizministerium geforderte Zerschlagung des Softwareunternehmens. Und um das Grauenhafte abzuwenden macht Microsoft nun Vorschläge, die den Richter Thomas Penfield Jackson milde stimmen sollen.

Von Corinna Visser

Mit ihrem Gehstock setzte sich eine 81 Jahre alte Frau gegen einen Räuber zur Wehr, der ihr am Mittwochabend im Flur eines Hauses an der Karl-Marx-Allee die Handtasche geraubt hatte. Die Rentnerin erreichte den fliehenden Mann, als dieser nicht sofort die Haustür aufbekam und versetzte ihm mehrere Hiebe mit dem Stock auf Kopf und Schulter.

Die Berliner Fachhochschulen können sich vor Lob kaum retten. Wissenschaftssenator Christoph Stölzl wies ihnen eine "Schlüsselrolle" in der Hochschullandschaft zu, und der Wissenschaftsrat fordert eine deutliche Aufstockung der Studienplätze.

Von Robert Ide

Die zu Ostern eröffnete Landesgartenschau in Luckau verzeichnet weiterhin eine gute Resonanz. Täglich lassen sich tausende von Besuchern von der Pracht im Stadtpark, in den Mustergärten an der Stadtmauer sowie am Schlossberg begeistern.