zum Hauptinhalt

Heute mal wieder ein Stückchen Schweinejournalismus. Ist ja eh klar, dass wir alle, die so schreiben und mit Kamera und Mikrofon aus den Dingen des Lebens berichten, Schweinejournalisten sind.

Von Helmut Schümann

Beispiellos, radikal, unangemessen und grauenhaft - so nennt Microsoft die vom US-Justizministerium geforderte Zerschlagung des Softwareunternehmens. Und um das Grauenhafte abzuwenden macht Microsoft nun Vorschläge, die den Richter Thomas Penfield Jackson milde stimmen sollen.

Von Corinna Visser

Erste Eindrücke vom zwölftägigen Spektakel, das vorgestern mit Roland Joffés Kostümfilm "Vatel" eröffnet wurdeJan Schulz-Ojala Cannes beginnt dieses Jahr merkwürdig, um nicht zu sagen: absonderlich. Schon das Wetter - nun ja, dafür kann Festivalchef Gilles Jacob nichts, aber wenn es sich so grau und regenwahrscheinlich anlässt, dann drückt das auf die Stimmung.

Von Jan Schulz-Ojala

Die deutsche Autoindustrie muss weiter auf den erhofften Konjunkturfrühling warten. Selbst der florierende Export könne das wachsende Auftragsloch im Inland nicht mehr ausgleichen, erklärte der Verband der Automobilindustrie (VDA).

Nur sieben der 25 Namen auf der Ost-Berliner Liste der Ehrenbürger hat der Senat 1992 für Gesamtberlin übernommen, und zwar in Anerkennung "kultureller und wissenschaftlicher" Verdienste. Es sind die Künstler Heinrich Zille und Otto Nagel, die Schriftstellerin Anna Seghers, der Schauspieler, Regisseur und Intendant des Deutschen Theaters, Wolfgang Heinz, der Verleger und Schriftsteller Wieland Herzfelde, der sowjetische und der DDR-Kosmonaut Waleri Bykowski und Sigmund Jähn, die 1976 zusammen im Weltraum waren.

Von Brigitte Grunert

Während der ADAC in Berlin massiv gegen die Blade Nights der Inlineskater in der Innenstadt Front macht, wirbt er in der aktuellen Ausgabe seiner Mitglieder-Zeitschrift "ADAC Motorwelt" für eine ebensolche Veranstaltung in Dresden.Unter dem Titel "Die Schöne an der Elbe", gibt die in über 13 Millionen Exemplaren verbreitete Zeitschrift ihren Lesern für einen Besuch in Dresden folgenden Tipp: "Inline-Skaten bei Nacht - auf bis zu 20 Kilometer langen Routen durch die Innenstadt.

Der Generalangriff des Telekom-Mannschaftskapitäns Steffen Wesemann auf das Gelbe Trikot bei der Friedensfahrt ist vereitelt worden. Auf dem längsten und mit neun Bergwertungen gespickten Tagesabschnitt über 230 km von Trutnov nach Usti nad Labem machte ausgerechnet der Leipziger Uwe Ampler seinem langjährigen Rivalen Wesemann einen Strich durch die Rechnung.

Eine Plastiktüte mit explosivem Inhalt fanden gestern Mittag S-Bahnmitarbeiter in einer Grünanlage am S-Bahnhof Kaulsdorf an der Heinrich-Grüber-Straße beim Rasenmähen. In der Tüte lag eine Handgranate, an der bereits der Sicherungsbügel fehlte.

Die Konkurrenz zwischen Restaurants in landschaftlich schöner Lage ist in Brandenburg nirgendwo so groß wie im Spreewald. Da ist die Nähe zum Wasser oder einer Abfahrtsstelle der Spreewaldkähne nichts Besonderes mehr.

Von Claus-Dieter Steyer

Die rot-grüne Koalition hält einmütig an ihrem Ziel fest, mit dem geplanten neuen Naturschutzgesetz das Verbandsklagerecht auf Bundesebene einzuführen. Dies teilten SPD und Grüne am Donnerstag nach einem Gespräch von Fachpolitikern beider Fraktionen mit Umweltminister Jürgen Trittin (Grüne) mit.

Die zu Ostern eröffnete Landesgartenschau in Luckau verzeichnet weiterhin eine gute Resonanz. Täglich lassen sich tausende von Besuchern von der Pracht im Stadtpark, in den Mustergärten an der Stadtmauer sowie am Schlossberg begeistern.

Die Berliner Fachhochschulen können sich vor Lob kaum retten. Wissenschaftssenator Christoph Stölzl wies ihnen eine "Schlüsselrolle" in der Hochschullandschaft zu, und der Wissenschaftsrat fordert eine deutliche Aufstockung der Studienplätze.

Von Robert Ide

Der Anfang von Benjamin Brittens "Serenade für Tenor, Horn und Streicher" ist verteufelt schwer zu singen, ebenso wie die hoch liegende Ostinato-Figur in der Totenklage dieses Abendgesangs. Was Britten einst für seinen Lebensgefährten Peter Pears geschrieben hat, dem diese unbequemen Töne angenehm auf der Stimme lagen, treibt fast allen Tenören Angstschweiß auf die Stirn.

Von Uwe Friedrich

Die Finanzkrise der Bahn hat eine politischen Kontroverse über mögliche Hilfen der Bundesregierung ausgelöst. Während der Chef Gewerkschaft der Eisenbahner Deutschlands (GdED), Norbert Hansen, die Bundesregierung zu weiteren Hilfen aufforderte, und der Koalitionspartner Bündnis 90/Die Grünen ein Machtwort von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) verlangte, lehnte Verkehrsminister Reinhard Klimmt (SPD) weitere Hilfen ab.

Der Hamburger Zoll hat die bisher größte Menge geschmuggelter Zigaretten beschlagnahmt, die je in Deutschland im Zuge eines Ermittlungsverfahrens sicher gestellt wurde. Es handelt sich um mehr als 120 Millionen gefälschte Marken-Zigaretten, die innerhalb eines Monats beschlagnahmt wurden, wie der Zoll am Donnerstag in der Hansestadt mitteilte.

Das internationale Parlament der Schriftsteller hat die Europäische Union zu juristischen Schritten gegen die Inhaftierung des italienischen Intellektuellen Adriano Sofri aufgerufen. Es sei untragbar, dass jemand in Europa "ohne Beweise" für 22 Jahre in Haft müsse, heißt es in der am Mittwochabend in Mailand verabschiedeten Erklärung, die unter anderem von Dario Fo, Salman Rushdie und Hans Magnus Enzensberger unterzeichnet wurde.

Das russische Finanzministerium hat mit der Rückzahlung der im Mai fälligen Schuldenrate in Höhe von insgesamt 243 Millionen Dollar (525 Millionen Mark) an den Internationalen Währungsfonds (IWF) begonnen. Die ersten beiden Raten von zusammen 182 Millionen Dollar seien überwiesen worden, meldete die Agentur Interfax am Donnerstag.

In seinem am Donnerstag im Abgeordnetenhaus vorgestellten Lagebild zum Linksextremismus in Berlin beschwört der Verfassungsschutz die aus dem Umfeld der so genannten Autonomen ausgehende Gefahr für die Demokratie. Innensenator Eckart Werthebach warnte im Verfassungsschutz-Ausschuss davor, dass die von Links ausgehende Gefahr doppelt so stark sei wie die durch Neonazis.

Mit einem gebrochenen Bein kam am Mittwochabend ein neun Jahre altes Mädchen in ein Krankenhaus. Nach Auskunft der Polizei war die Schülerin gegen 18 Uhr, ohne auf den Verkehr zu achten, zwischen zwei geparkten Autos auf die Goltzstraße gerannt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })