zum Hauptinhalt

Ein Jahr nach dem großen Krach hatte die deutsche Tennis-Nationalmannschaft beim World Team Cup ohne die Streithähne Boris Becker und Nicolas Kiefer mit Teamgeist wieder Grund zum Siegesjubel. Das Verlegenheits-Doppel Thomas Haas/David Prinosil präsentierte sich in Düsseldorf bei der mit 1,9 Millionen Dollar dotierten ATP-Mannschafts-WM als Einheit auf dem Platz und machte gegen Vorjahresfinalist Schweden den 2:1-Erfolg perfekt.

Die Prüfer sehen sich als Opfer krimineller Machenschaften - Bilanz nach schwierigem Jahrro Kein Mandat verloren, das Vertrauen der Kunden erhalten - Harald Wiedmann, Vorstandssprecher der Unternehmensberatung KPMG zieht nach einem schwierigen Jahr ein erstaunlich positives Fazit. 1999 waren die KPMG-Wirtschaftsprüfer heftig in die Kritik geraten, weil sie die Bilanzen des beinahe in die Pleite gerutschten Baukonzerns Holzmann über Jahre hin als einwandfrei testiert hatten.

Vierzig Stunden in der Woche im Dunkeln - das muss ein Mensch schon aushalten, falls er einen der ungewöhnlichsten Jobs in Berlin bekommen will. Außerdem sollte er Spaß am Erschrecken haben und dafür das richtige Timing beherrschen sowie eine Menge Einfühlungsvermögen mitbringen.

Die geplante Börsenfusion zwischen London und Frankfurt (Main) bekommt nun auch Gegenwind aus der Bundespolitik. "Wegen der strukturpolitischen Bedeutung der Fusion besteht hier ein dringender Klärungsbedarf", betonte Hartmut Schauerte, Bankenexperte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und Präsident des westfälischen Genossenschaftsverbandes.

Von Frank Schubert

Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe hat in einem am Montag veröffentlichten Urteil strenge Anforderungen an die Sorgfaltspflichten eines überholenden Autofahrers gestellt. Nach der Entscheidung kann der Überholende auch dann eine Mitschuld am Unfall tragen, wenn das entgegenkommende Fahrzeug ohne Licht fuhr.

Spandau. Unmittelbar nachdem er an einem Automaten an der Voltastraße in Siemensstadt Geld abgehoben hatte, ist ein 65 Jahre alter Mann Sonntagnacht überfallen und beraubt worden.

Nach jahrelangem Rückgang sind in den ersten drei Monaten dieses Jahres wieder deutlich mehr Menschen auf den deutschen Straßen ums Leben gekommen. Wie das Statistische Bundesamt am Montag in Wiesbaden mitteilte, stieg die Zahl der tödlich Verunglückten bis Ende März im Jahresvergleich um fast zehn Prozent oder 151 auf 1702.

Der norwegische Forschungsreisende Thor Heyerdahl will eine angeblich mehrere tausend Jahre alte Pyramide auf Sizilien ausgraben. Der 85-jährige Anthropologe bestätigte der Osloer Zeitung "Aftenposten", dass er bei der Stadt Pietraperzia eine mehrere tausend Jahre alte "riesige" Pyramidenstruktur vermute und deren Ausgrabung selbst finanzieren und leiten wolle.

Frühestens im Herbst wird in den SPD-Gremien über den Vorschlag von SPD-Generalsekretär Franz Müntefering entschieden, bei Bundestagswahlen künftig Vorwahlen durchzuführen, bei denen auch Nicht-Mitglieder von Parteien über die Kandidatenaufstellung mitentscheiden. Der Vorschlag ist Teil eines Konzepts zur Parteireform, mit dem sich der SPD-Vorstand am Montag erstmals befasst hat.

Von Tissy Bruns

"Die Geschichte des Gold-Train" wurde für den Tagesspiegel von Ursula Grützmacher-Tabori übersetzt. Der Essay der amerikanischen Schriftstellerin Joyce Hackett erschien am Sonnabend durch ein Versehen ohne den Namen der Übersetzerin.

Das Benzin an den deutschen Tankstellen hat sich am Montag um acht Pfennig je Liter verteuert. Die Ölkonzerne hätten unter Führung der Esso die Preise nach oben gesetzt, bestätigte ein Sprecher des Unternehmens.

Die Europäische Kommission hat die Zustimmung der Schweizer zum Wirtschaftsabkommen mit der EU nachdrücklich begrüßt. Das außerordentlich gute Ergebnis der Volksabstimmung in der Schweiz zeige, dass die Alpenrepublik ihre Beziehungen zur EU weiter ausbauen wolle, sagte EU-Außenkommissar Chris Patten am Montag in Brüssel.

Der Bestand an Wohnheimplätzen des Berliner Studentenwerks ist auf eine "nicht mehr vertretbare Zahl" zurückgegangen, warnt der Geschäftsführer Fink. Zur Zeit stehen nur noch 8,9 Prozent der in Berlin Studierenden Wohnheimplätze zur Verfügung, das sind 11 700 Plätze.

Die Deutsche Bahn will künftig keine Kampfhunde mehr in ihren Zügen befördern. Ein entsprechender Antrag sei beim Bundesverkehrsministerium gestellt worden, bestätigte die Bahn am Montag in Berlin einen Bericht der "Bild"-Zeitung.

Nach der Einigung der wichtigsten Kaffeeproduzenten auf eine künstliche Verknappung des Angebots ist der Kaffeepreis am Londoner Markt leicht gestiegen. Eine Tonne der Sorte "Robusta" zur Lieferung im Juli kostete am Montagmittag 944 Dollar (etwa 2080 Mark), im Vergleich zu 933 Dollar (etwa 2056 Mark) zum Börsenschluss am Freitag und dem Tiefststand von 911 Dollar (2007 Mark) am Donnerstag.

Nitroglycerin dient nicht nur als explosiver Grundstoff für Sprengsätze, sondern kann auch Frühgeburten verhindern. Zu diesem Ergebnis kamen Experten der Universität Jena in einer am Montag veröffentlichten Studie zur wehenhemmenden Wirkung von Nitroglycerin.

Lange hat die Schweiz bei der Gestaltung ihres Verhältnisses zur Europäischen Union geglaubt, ganz im Sinne eines alten alemannischen Sprichwortes den Fünfer behalten und das Brötchen trotzdem bekommen zu können. Inzwischen hat sie gemerkt, dass das nicht funktioniert, und gelernt: Wer mit am Tische sitzen will, muss auch Pflichten auf sich nehmen.

Von Gerd Appenzeller

Überreste eines über 1200 Jahre alten byzantinischen Klosters sind bei Straßenbauarbeiten zwischen Jericho und Jerusalem gefunden worden. Wie israelische Medien unter Berufung auf Archäologen berichteten, stammt der an den östlichen Abhängen des Scopus-Berges gelegene Gebäudekomplex aus dem sechsten bis achten Jahrhundert.

Vorbildlich hat er sich gestern früh verhalten, der Berliner Autofahrer. Da trommeln der ADAC, Verkehrssenator Peter Strieder sowie Presse, Funk und Fensehen tagelang, bloß nicht auf dem Stadtring zu fahren, der sich, einer Betonsanierung sei Dank, zum Bundesnadelöhr verwandeln werde, und der Autofahrer, lernfähig wie er ist, fährt einen Schleichweg.

Auf frischer Tat sind im Bahnhof Zoo zwei 21 und 34 Jahre alte polnische Taschendiebe von Beamten des Bundesgrenzschutzes gestellt worden. Beide standen bereits seit einiger Zeit im Verdacht, im Bereich des Bahnhofs bandenmäßig Taschendiebstähle zu begehen, teilte ein BGS-Sprecher gestern mit.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })