zum Hauptinhalt

Mit einer milliardenschweren Investition drängt der japanische Mobilfunkriese NTT DoCoMo auf den gewinnträchtigen europäischen Mobilfunkmarkt. NTT DoCoMo will 15 Prozent am niederländischen Unternehmen KPN Mobile für bis zu fünf Milliarden Euro (9,8 Milliarden Mark) erwerben.

Für die erschöpften und zum Teil erkrankten entführten Touristen auf den Philippinen scheint die entbehrungsreiche Odyssee durch den Dschungel kein Ende zu nehmen. Die Kidnapper der militanten Moslemgruppe Abu Sayyaf durchbrachen zum zweiten Mal den Belagerungsring der Armee und brachten die 21 Menschen in ein neues Lager.

Mit großen Wachstumsschritten will der Hersteller von Keramik für Bad und Küche Villeroy & Boch seinen Wandel zu einem führenden europäischen Life-Style-Konzern vorantreiben. Steigende Erlöse, Kosteneinsparungen und Produktneuheiten sollen dem Unternehmen aus dem saarländischen Mettlach im laufenden Jahr eine erneute deutliche Ergebnissteigerung bringen, wie der Vorstandsvorsitzende Wendelin von Boch-Galhau am Dienstag ankündigte.

Schon im vergangenen Jahr war der Auftritt von Marlene Weingärtner bei den German Open in Berlin ein sehr kurzer. 0:6, 0:6 - Spiel, Satz, Sieg Smashnova hieß es damals, und schon war die Deutsche draußen.

Von Benedikt Voigt

Der Untersuchungsausschuss zur CDU-Spendenaffäre greift vorerst nicht auf die Stasi-Abhörprotokolle über westdeutsche Politiker zurück. Die Chefs der fünf Fraktionen im Bundestag einigten sich am Dienstag darauf, die Mitschnitte von Telefongesprächen nicht als Beweismaterial zu nutzen.

Von Robert Birnbaum

Die Angeklagten: Im zweiten Prozess gegen ehemalige Angehörige des SED-Politbüros am Berliner Landgericht stehen drei weniger prominente DDR-Politiker vor dem Richter: Siegfried Lorenz, 69 Jahre alt, war ebenso wie der 70-jährige Hans-Joachim Böhme zwischen 1986 und 1989 Angehöriger des wichtigsten Entscheidungsgremiums der DDR. Herbert Häber ist 69 Jahre alt.

Wer andere um Rat bittet, muss sich nicht wundern, wenn dieser Rat kritisch ausfällt. Der Berliner Senat hat, nachdem er den Hochschulen die Rosskur einer Einsparung von nahezu einer Milliarde Mark verordnet hat, den Wissenschaftsrat gebeten, die daraus folgende Neuordnung der Berliner Hochschullandschaft zu bewerten.

Fast ein Jahr lang hatte Altbundespräsident Roman Herzog nach seinem Ausscheiden am 30. Juni 1999 das Bundespräsidialamt am Spreeweg nicht mehr betreten.

Von Gerd Appenzeller

Kerzen, Kinder, entschlossene Gesichter und über allem das Plakat: "Wachet und betet für die zu Unrecht Inhaftierten". Die Bilder der Versammlungen in der Gethsemanekirche wurden im Herbst 1989 zum Symbol der Ost-Berliner Demokratiebewegung.

Von Amory Burchard

Bei den Verhandlungen mit dem Phoenix-Konsortium sprach BMW-Chef Joachim Milberg mit keinem Unbekannten: Der 52-Jährige Phoenix-Vorsitzende John Towers war von Ende der 80er Jahre bis 1995 technischer Direktor von Rover. Dabei gelang es ihm, die Verluste Rovers in einen Gewinn umzuwandeln.

Mit Tarek Al Wazir hat die Landtagsfraktion der hessischen Grünen am Dienstag nach einer nächtlichen Krisensitzung ihr jüngstes Mitglied zum Chef gemacht. Der 29-jährige Politikstudent löst die frühere Umweltministerin Priska Hinz ab, die aus ihrer Wahlschlappe auf der grünen Landesversammlung am vergangenen Samstag Konsequenzen gezogen und auf ihr Amt als Fraktionschefin verzichtet hatte.

Die Union hat die Sozialdemokraten aufgefordert, unverzüglich Klarheit über ihre Parteifinanzen zu schaffen. Es gebe konkrete Anhaltspunkte dafür, dass die SPD gegen das Transparenzgebot für politische Parteien in der Verfassung verstoßen habe, erklärte CDU-Generalsekretär Ruprecht Polenz am Dienstag in Berlin.

Im Prozess um den verheerenden Terroranschlag auf die Berliner Discothek La Belle hat eines der über 200 verletzten Opfer die mutmaßliche Bombenlegerin Verena Chanaa im Gerichtssaal wiedererkannt. Die heute 31-jährige Zeugin zeigte am Dienstag auf die in einer Sicherheitsbox des Berliner Landgerichts sitzende Angeklagte und sagte unter Eid, sie sei sich "hundertprozent sicher".

Der Auftakt des zweiten Politbüro-Prozesses zeigt, wie schwierig es ist, einer Diktatur mit Mitteln des Rechtsstaates beizukommen. Erwartungsgemäß hagelte es Verfahrensanträge, und das Gericht vertagte sich.

Von Robert Ide

Feierstimmung herrscht beim Rundfunkchor Berlin zum 75. Geburtstag, die man sich auch durch die anhaltenden Diskussionen um die Rundfunkorchester und Chöre GmbH nicht zerstören lassen will - so jedenfalls der Grundton der gestrigen Pressekonferenz.

Von Uwe Friedrich

Völlig abgebrannt sind gestern früh zwei Kunststoff-Container für Altpapier und Wertstoffe in der Eichhorster Straße. Eine Anwohnerin war auf das Feuer aufmerksam geworden und hatte die Feuerwehr informiert.

Mit der Stilllegung als einzige Alternative ist Phoenix nun der große Hoffnungsträger, "der die Basis für eine gesunde Zukunft Rovers legt" - so der Birminghamer Parlamentsabgeordnete Richard Burden. Das Phoenix-Konsortium wurde von dem früheren Rover-Produktionsdirektor John Towers gemeinsam mit Geschäftsfreunden für die Übernahme von Rover gegründet.

Bei einem Streit ums Geld ist ein 31-Jähriger verletzt worden. Der Mann habe einen 22-jährigen Bekannten, der Schulden bei einem 20-Jährigen begleichen wollte, zum Schutz begleitet, hieß es gestern bei der Polizei.

Frauen, die Karriere machen wollen oder schon gemacht haben, verändern im Laufe ihrer Berufslaufbahn ihre Stimmlage. Sie wird immer tiefer und nähert sich der männlichen Tonlage an, berichtet die in Weinheim erscheinende Zeitschrift "Psychologie Heute" (Ausgabe 6/2000) unter Berufung auf Forschungsergebnisse der Schweizer Wissenschaftlerin Edith Slembek.

Noch keine drei Wochen im Amt, steht die neue italienische Regierung unter Ministerpräsident Giuliano Amato vor einem kaum überwindbaren Hindernis. Der für den Erhalt der Mehrheit notwendige kleinere Partner der Republikanischen Union (Udeur) hat mit dem Verlassen der Koalition gedroht, wenn Regierungschef Amato die für die Referenden am 21.

Von Werner Raith

Die anhaltende Euroschwäche und das starke Wirtschaftswachstum in den USA bescheren der deutschen Exportwirtschaft inzwischen enorme Zuwächse. Wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte, stiegen die Exporte in den USA im Februar gegenüber dem Vorjahresmonat um über 40 Prozent auf 9,7 Milliarden Mark.

Ein Teekessel, eine Dose mit fein pulverisiertem grünen Tee, ein paar Teeschalen und ein Tuch für eine symbolische Reinigung - mehr braucht der japanische Großmeister Sen Soshitsu nicht, um seinen Gästen den Zusammenhang von Frieden und Toleranz zu demonstrieren. "Toleranz," sagt der Großmeister, "bedeutet akzeptieren, einander annehmen, ein ausgewogenes Verhältnis herstellen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })