Drei Tage nach dem Feuer in einem Kinosaal des Zoopalasts gibt es noch keine heiße Spur von den Brandstiftern. Tatverdächtige seien bislang nicht ausfindig gemacht worden, sagte ein Polizeisprecher am Montag.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.05.2000
Für den Mikrozensus 2000 werden in den nächsten Wochen in Berlin 18 000 Haushalte mit 35 000 Personen von Interviewern des Statistischen Landesamtes befragt. Der Mikrozensus wird seit 1957 jährlich im gesamten Bundesgebiet erhoben.
Die Blade-Night soll nicht als Demonstration gelten - diese Meinung vertraten 69 Prozent der Anrufer, die sich am aktuellen Pro und Contra beteiligt haben. Nur 31 Prozent der Leser waren dafür, die Skater-Parade in der jetzigen Form als politischen Aufzug zu erhalten.
Auch die Versicherungswirtschaft macht sich Sorgen um den Euro. Nicht seine Talfahrt ist es allerdings, der die Assekuranz umtreibt: Die Unterwelt ist es.
Um Zahlen, Formeln und Funktionen geht es bis Mittwoch im Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Berlin-Adlershof. Bei der 39.
Adresse? Schöneberger Straße 14-15.
Der Sonderverkauf am vorigen Sonntag hat sich laut Auskunft der Händler gelohnt, auch wenn Umsatzrekorde ausblieben. Aus dem erstmals beteiligten KaDeWe hieß es gestern, der Sonntag sei "wie ein guter Wochentag" verlaufen und habe Einbußen vom Sonnabend ausgeglichen.
Bundesverteidigungsminister Rudolf Scharping hat zurückhaltend auf die Vorschläge zur Reform der Bundeswehr reagiert. "Ich werde mir die Freiheit bewahren, in Kenntnis dieser Entscheidungsgrundlagen einen wohlbegründeten eigenen Vorschlag zu machen", sagte der SPD-Politiker am Montag im Inforadio Berlin-Brandenburg.
Bundeskanzler Gerhard Schröder hat die Kapitulation deutscher Truppen am 8. Mai 1945 als "Tag der Befreiung" vom NS-Regime gewürdigt.
Über den Kaufhauserpresser "Dagobert" soll nach Angaben der Justiz vor einer möglichen vorzeitigen Entlassung aus der Haft ein Gutachten erstellt werden. Mit dem Gutachten soll herausgefunden werden, ob von dem heute 50 Jahre alten Arno Funke noch eine Gefahr ausgeht.
Der unlängst mit Jahresfrist gekündigte Berlinale-Chef Moritz de Hadeln will kämpfen. Wie er gegenüber dem Tagesspiegel sagte, unternehme er "zur Zeit alles, um im nächsten Jahr ein gutes Festival zu machen".
Der blutige Krieg unter den Angehörigen der vietnamesischen Zigaretten-Mafia hat gestern Mittag in Marzahn ein neues Opfer gekostet: An der Rhin- /Ecke Hauptstraße wurde ein bisher nicht identifizierter Vietnamese auf offener Straße niedergeschossen und lebensgefährlich verletzt. Auf die unbeteiligten Fußgänger nahmen die Täter bei der Schießerei keine Rücksicht.
Schon kurz nach der Tat konnten am Sonntagabend drei 13, 16 und 18 Jahre alte Räuber gefasst werden. Sie hatten am Toblacher Weg einen 19-jährigen Mann überfallen, ihn mit der Faust ins Gesicht geschlagen und sein Funktelefon verlangt.
Tiefe Einblicke in die Gepflogenheiten der so genannten Vietnamesen-Mafia vermittelt ein Prozess, der am Montag vor dem Berliner Landgericht eröffnet wurde. Angeklagt ist der 37 Jahre alte Van Ha N.
Nach der am Sonntag vollzogenen Trennung von seinem Assistenten Uli Stielike hat Teamchef Erich Ribbeck überraschend den ehemaligen Nationalspieler und Coach der A-2-Auswahl Horst Hrubesch zu dessen Nachfolger benannt. Überraschend deswegen, weil die Erfolgsvita von Horst Hrubesch als Trainer doch eher bescheiden ausfällt.
Schuld sind immer die anderen - auf die Aktie der Metro AG scheint dieser Spruch zu passen. Denn die Unternehmenszahlen sind eigentlich nicht schlecht, der Konzernumsatz ist im ersten Quartal dieses Jahres um 7,3 Prozent auf 20,85 Milliarden Mark gestiegen.
Ich bin bei den German Open zum ersten Mal bei einem Tennisturnier im Einsatz. Privat war ich früher schon mal hier, aber eigentlich ist Tennis nicht gerade mein Sport.
Haben die Spandauer vor mehr als 600 Jahren ihre St. Nikolai-Kirche selbst gebaut oder dafür Arbeiter verpflichtet?
Ägypten war vor 3000 Jahren ein mächtiges Land und von hoher Kultur - aber um die Gesundheit seiner Bevölkerung war es selbst in höheren sozialen Schichten schlecht bestellt. Dies zeigen die Ergebnisse von Untersuchungen deutscher Wissenschaftler an menschlichen Überresten der großen Nekropolen von Theben-West.
Berlin. Am ersten Tag der 93.
Das Scheitern der Fusion mit der niederländischen KPN zum viertgrößten Telekom-Konzern Europas hat dem spanischen Fernmelderiesen Telefonica am Montag einen Kurseinbruch beschert. Die Aktien des Unternehmens fielen am Montag bis zu Kasse in Frankfurt (Main) um 1,15 Euro auf 24,57 Euro.
Gemessen an den Investionen spürt das Berliner Handwerk noch wenig vom momentanen Konjunkturaufschwung. Nur jeder zehnte Betrieb, so die jüngste Umfrage der Handwerkskammer, hat im ersten Quartal 2000 investiert.
Die Bilder schrecken selbst den Vorsitzenden der ÖTV, Herbert Mai: überquellende Müllcontainer, still stehende Busse, Verwaltungen, die nicht arbeiten. Ein Streik im öffentlichen Dienst wäre wohl das letzte, was das Land in diesem Frühsommer brauchen könnte.
Vor verheerenden Folgen für die deutsche Wirtschaft hat der Entschädigungsbeauftrage der Bundesregierung, Otto Graf Lambsdorff, für den Fall gewarnt, dass der Fonds für ehemalige NS-Zwangsarbeiter scheitern sollte. Die dann zu erwartenden Boykottmaßnahmen gegen deutsche Firmen wären teurer als die jetzt noch fehlenden zwei Milliarden Mark, warnte der FDP-Politiker am Montag im Berliner InfoRadio.
Zuerst die guten Nachrichten. Johannes Rau, der Herr der Allgemeinplätze, hat keine Rede zum 8.
Zu einem Unfall, bei dem am vergangenen Freitag ein acht Jahre alter Junge verletzt wurde, sucht die Polizei noch Zeugen. Das Kind war gegen 8.
Wie gut ist Deutschland auf die Globalisierung vorbereitet, ist die Gesellschaft bereit, sich auf internationalen Wettbewerb einzulassen? Erkennt das Land darin eine Chance oder setzen sich die Bedenkenträger durch?
Obwohl sich die Innenminister von Bund und Ländern dafür ausgesprochen haben, Brennpunkte der Straßenkriminalität mit Videokameras zu überwachen, will die Berliner SPD dieser Empfehlung nicht folgen. SPD-Landeschef Peter Strieder verwies gestern auf die Koalitionsvereinbarung, die nur eine Überwachung "gefährdeter Objekte" (Friedhöfe, Botschaften, Denkmäler) vorsieht.
Die Gewerkschaft der Eisenbahner (GdED) hat mehr Unterstützung des Bundes für die Schiene angemahnt. Die am Wochenende bekannt gewordenen Betriebsverluste bei der Deutschen Bahn hätten weniger im Management als in den politischen Rahmenbedingungen ihre Ursachen, sagte GdED-Vorsitzender Norbert Hansen am Montag in Magdeburg.
Das Institut für Chemie der Freien Universität Berlin lädt am 17. Mai Schüler und Schülerinnen der gymnasialen Oberstufe und deren Lehrer zum Studieninformationstag in die Alma mater.
Verbesserungsvorschläge der Beschäftigten haben der deutschen Wirtschaft im vergangenen Jahr zu Einsparungen in Höhe von mindestens 1,86 Milliarden Mark verholfen. Das geht aus einer Umfrage des Deutschen Instituts für Betriebswirtschaft (dib) bei 441 Unternehmen mit insgesamt 2,9 Millionen Beschäftigten hervor, deren Ergebnisse dib-Chef Wolfgang Werner am Montag in Rüsselsheim vorstellte.
Wenig Chancen räumen Experten der Aktie des deutsch-amerikanischen Autokonzerns ein. Reihenweise haben Analysten den Wert abgestuft.
Ein klarer "Kauf" ist die Degussa-Hüls-Aktie für Sven Dopke von M.M.
Die Schwedische Außenministerin Anna Lindh hat am Montag in Stockholm die EU-Maßnahmen gegen Österreich für gescheitert erklärt. Lindh sagte einen Tag nach dem informellen Außenministertreffen der EU in einem Interview mit der Nachrichtenagentur TT: "Es stimmt, dass man nicht das erreicht hat, was erreicht werden sollte, nämlich die Freiheitlichen (FPÖ) aus der Regierung (in Wien) herauszubekommen.
Israels Ministerpräsident Ehud Barak hat angekündigt, den Palästinensern in den nächsten Wochen oder Monaten drei Dörfer nahe Jerusalem übergeben zu wollen. Es sei nicht die Frage, ob, sondern wann es richtig sei, dies zu tun, sagte Barak am Montag im Rundfunk.
Mit dem Hollywood-Star Hugh Grant im Aufsichtsrat geht der Filmproduzent und -vermarkter Internationalmedia AG am 18. Mai an die Börse.
Der Halbleiter-Produzent Infineon steht wenige Wochen nach seinem Börsengang möglicherweise vor der Aufnahme in den Dax. Am Dienstag könnte die Deutsche Börse AG einen Nachfolger für den Platz benennen, der nach der geplanten Fusion von Veba und Viag in dem wichtigsten deutschen Kursbarometer frei werden dürfte - und die Siemens-Tochter Infineon gilt bei Analysten als aussichtsreichster Kandidat für eine Aufnahme in den Kreis der 30 bedeutendsten deutschen Aktiengesellschaften.
Bundesaußenminister Joschka Fischer ist am Montag in Washington mit seiner amerikanischen Amtskollegin Madeleine Albright zusammen gekommen. Ein wichtiges Thema dürften die amerikanischen Pläne für ein neues Abwehrsystem gegen Atomraketen so genannter "Schurkenstaaten" wie Nordkorea sein.
In Zimbabwe ist am Montag ein weißer Farmer gestorben, nachdem er am Vortag zu Hause von mutmaßlichen Anhängern der regierenden Zanu-PF-Partei bewusstlos geschlagen worden war. Ein Sprecher des Krankenhauses in Harare erklärte, der Patient sei seinen schweren Kopfverletzungen erlegen.
Ein grünes Kleeblatt und die Aufschrift "Bringe Glück" lässt sich auf dem schon etwas abgenutzten Talisman erkennen. Mit anderen kleinen Anhängern und silbernen Glöckchen ist er zu sehen in einer Ausstellung des Berliner Centrum Judaicum.
Einem Team aus deutschen und japanischen Wissenschaftlergruppen des öffentlichen Humanen Genom-Projekts ist die fast vollständige Entzifferung des menschlichen Chromosoms 21 geglückt. Das Chromosom 21 ist damit nach dem Chromosom 22 das zweite von insgesamt 24 verschiedenen Chromosomen, das "sequenziert" wurde.
Auch wenn die privaten Banken die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und insbesondere Vorstandssprecher Hans Reich unlängst heftig angegangen haben, weil dieser das nachlassende Interesse der Großbanken für den Mittelstand kritisiert hatte, greift die KfW den Banken unter die Arme. Das bundeseigene Geldhaus will den privaten Banken, aber auch den Volksbanken und Sparkassen Risiken abnehmen, indem sie Mittelstandskredite übernimmt, zu neuen Finanzpaketen schnürt und diese wiederum an interessierte institutionelle Investoren weitergibt.
Die Fluggesellschaft LTU International erwirbt 25 Passagierflugzeuge des europäischen Airbus-Konsortiums, um ihre Flotte bis zum Jahr 2003 vollständig auf Airbus umzustellen. Wie LTU International und der Airbus-Konzern in Toulouse am Montag übereinstimmend mitteilten, wurde der Kauf von 18 Flugzeugen der A-320-Familie mit 174 bis 212 Sitzen und von sieben A-330-Maschinen mit bis zu 340 Sitzen vereinbart.
Indonesiens Präsident Abdurrahman Wahid hatte versprochen, dass bis Ende März in Aceh die Waffen schweigen werden. Stattdessen habe sich die Lage in der Unruheprovinz im Norden der Insel Sumatra noch verschärft, berichten Menschenrechtsorganisation.
Es klingt wie ein Märchen aus uralten Zeiten. Wilhelm Conrad Röntgen, der Entdecker der nach ihm benannten Strahlen, verzichtete vor mehr als 100 Jahren auf ein Patent.
Heute abend beginnen Daniel Barenboim und die Staatskapelle ihr Mammutprojekt im Berliner KonzerthausChristine Lemke-Matwey Musik weht durch die leeren Räume. Fegt den Staub von den letzten unausgepackten Bücherkisten, tröstet die bilderlosen Wände, streichelt mit sanfter Pranke übers versprengte Mobilar.
Der koreanische Autokonzern Hyundai hat trotz eines Dementis von DaimlerChrysler bekräftigt, mit dem Stuttgarter Konzern und Mitsubishi eine technische Allianz für Kleinwagen vereinbart zu haben. An den Gesprächen sei nur das Spitzenmanagement der drei Firmen beteiligt gewesen, teilte Hyundai am Montag in Seoul mit.
Rauchschwaden und der Geruch brutzelnden Fleisches - am Wochenende waren die Wiesen am Schloss Bellevue fest in den Händen der Grillfreunde. Nicht unbedingt zur Freude des bezirklichen Grünflächenamtes: Rund 35 Kubikmeter Müll müssen nach einem sonnigen Wochenende weggeräumt werden.