zum Hauptinhalt

Das Drama kündigte sich bereits am vergangenen Sonnabend an, als die Handballer der SG Flensburg Handewitt bei der Niederlage in Dormagen leichtfertig die Tabellenführung an den Rivalen vom THW Kiel verspielt hatten. Schon vor dem Gipfeltreffen beim punktgleichen Titelverteidiger schwante Flensburgs Abwehrstrategen Jan Fegter nichts Gutes: "Normalerweise müssten wir jetzt erstmal nach Mallorca fliegen und uns zwei Tage die Rübe zuschütten".

Von Felix Meininghaus

Für Juventus Turin ist der Zwei-Punkte-Bonus von Schiedsrichters Gnaden vor dem Finale in der italienischen Fußball-Meisterschaft zum erdrückenden Fluch geworden. Nahezu die komplette Fangemeinde auf dem Apennin hofft, dass ausgerechnet der Tabellen-Dreizehnte AC Perugia dem Spitzenreiter und Rekordchampion am Sonntag noch den 26.

Als hervorragend bis gut stuft das Landesamt für Gesundheitsschutz (Lagetsi) die Wasserqualität an den Berliner Badestellen ein. Alle 14 Tage nimmt das Amt Proben, die anhand von EU-Grenzwerten auf Bakterien und Schadstoffen untersucht werden.

Innensenator Werthebach (CDU) legt den Innenministern seine Vorschläge zur Einschränkung des Versammlungsrechts vorHans Toeppen Nach den Vorstellungen von Innensenator Eckart Werthebach (CDU) sollen Demonstrationen künftig verboten werden können, wenn sie "erhebliche Interessen" der Bundesrepublik Deutschland beeinträchtigen. Zu solchen Interessen zählen nach Einschätzung des Senators auch außenpolitische Belange.

Der südafrikanische Geistliche und prominente frühere Anti-Apartheid-Kämpfer Allan Boesak muss wegen Betruges drei Jahre ins Gefängnis. Das hat das oberste südafrikanische Berufungsgericht am Freitag entschieden.

In den ersten drei Tagen der S-Bahn-Aktionswoche gegen Schwarzfahrer ist der Anteil der Fahrgäste ohne gültigen Fahrschein gesunken. Das sagte der Sprecher der S-Bahn Berlin GmbH, Ingo Priegnitz, am Freitag nach einer ersten Auswertung.

Bald wieder komplett: Aus hunderten Stuck-Teilen werden jetzt die Säle des einstigen Grand-Hotels zusammengesetztLothar Heinke Vier Männer knien in einem von hohen Glaswänden umgebenen Raum auf dem Boden, um eine Zeichnung zu lesen. Sie blicken auf ein Papier mit verschnörkelten Formen und feinen Linien, die sich zu harmonischen Mustern vereinen.

Von Lothar Heinke

Peter Huß ist Elefantenpfleger - einer der erfahrendsten seiner Zunft. Seit mehr als 30 Jahren betreut er die Dickhäuter im Hamburger Tierpark Hagenbeck und muss nicht lange überlegen, fragt man ihn nach der Höchstgeschwindigkeit seiner grauen Riesen.

Ein etwas ausgeleierter Witz lautet: Wenn jemand Visionen hat, dann soll er zum Arzt gehen. Gilt das auch für Joschka Fischer, der gestern seine Vision von Europa skizzierte, die wohl nicht so schnell Realität wird und in manchen Details angreifbar ist?

Eklat bei den Pariser Gaullisten: Bürgermeister Jean Tiberi wirft seiner Partei "unfaires Verhalten" vor und droht damit, bei der Bürgermeisterwahl 2001 mit einer eigenen Liste anzutreten. Damit steht den streitgeplagten Gaullisten eine neue Spaltung bevor - und das ausgerechnet zu Beginn des Wahlmarathons der Jahre 2001 und 2002, in denen in Frankreich Parlaments- und Präsidentschaftswahlen geplant sind.

Von Eric Bonse

Eine 28-Jährige wurde am Donnerstagmittag am Kurfürstendamm in ihrer Wohnung überfallen. Sie hatte auf ein Klingeln hin geöffnet und wurde von zwei Männern zurückgedrängt.

Die sprichwörtliche Eselsgeduld der Russen hat offenbar doch Grenzen: Freitagabend erstatte der Pressekonzern Media-MOST offiziell Anzeige wegen Hausfriedensbruch. Am Donnerstag waren maskierte Bewaffnete in die Firmenzentrale eingedrungen, hatten die Mitarbeiter stundenlang in der Kantine eingesperrt und Dokumente beschlagnahmt.

Von Elke Windisch

Berlin ist bei den Anmeldungen für den Hochschulbau beim Wissenschaftsrat noch mit dem blauen Auge davongekommen. Das Land musste nicht offenlegen, wie es seine ehrgeizigen Vorhaben auch finanzieren kann.

Das Schnellwarnsystem der Europäischen Union, mit dem die Verbraucher vor Lebensmittelgefahren geschützt werden sollen, hilft im Notfall wenig: Fünf Tage hat ein Mitgliedsstaat Zeit, die EU zu benachrichtigen, wenn eine akute Gefährdung vorliegt. "Und viele überschreiten diese Frist, ohne dass sie Sanktionen fürchten müssen", sagt Dagmar Roth-Behrendt, Mitglied im Ausschuss für Verbraucherpolitik des Europäischen Parlaments.

Seine Vorliebe für Kinderkram, oder das, was nach Kinderkram klingt, sollte nicht täuschen. Wenn Pascal Comelade zur Ukulele greift oder den kleinen Hasen trommeln lässt, beginnt meist große Poesie mit einer ironisch hochgezogenen Augenbraue.

Die bereits sicher geglaubte Sanierung der seit 1998 im Konkurs stehenden Neue Maxhütte (NMH) GmbH im bayerischen Sulzbach-Rosenberg droht zu scheitern. Schuld daran hat, glaubt man der Darstellung von Bayerns Wirtschaftsminister Otto Wiesheu, einzig Alteigentümer Max Aicher.

Acht Studentenfilme der Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf" werden auf dem Internationalen Filmfestival in Cannes präsentiert. Im offiziellen Programm des Festivals läuft die deutsch-protugiesische Koproduktion "Atmen (unter Wasser)" von Antonio Ferreira, der zugleich Diplomfilm der Schnittstudentin Dörte Schneider ist.

Liebe geht durch die Augen - zumindest geschieht dies Kunsthistorikern häufig genug, die das Objekt ihrer Zuneigung zu hoch auf einem Sockel oder zu prunkvoll in einem Rahmen platzieren. Diese Erkenntnis gewinnt jedenfalls Lodewijk Altstad, ein vom Tugendpfad der reinen Lehre abgekommener Nachwuchswissenschaftler, der sich in die Niederungen des Kunsthandels begeben hat und nun im Sumpf von dessen üblen Praktiken unterzugehen droht.

Von Nicola Kuhn

Die Fondsbranche will sich um eine Fortentwicklung der Investmentgesetzgebung in Deutschland und Europa kümmern. Besonders am Herzen liegen ihr, wie Horst Zirener, Vorstandssprecher des Bundesverbandes Deutscher Investment-Gesellschaften (BVI), bei der Jahrespressekonferenz sagte, die Interessen der Kleinaktionäre.