zum Hauptinhalt

Real Madrid und der FC Valencia treffen sich heute im entscheidenden SpielInaki Navarro Jenseits der Pyrenäen war man durchaus verstört, als Valencia, Madrid und Barcelona drei der vier Halbfinalplätze besetzten - und die Champions League in die Offenen Spanischen Meisterschaften verwandelten. "Der englische Fußball", stellte der Londoner "Mirror" verwirrt fest, "ist offenbar doch nicht so exzellent ist, wie wir dachten".

Im Geiseldrama auf den Philippinen sind am Dienstag überraschend Anführer der Moslem-Rebellen mit dem Gouverneur der Insel Jolo, Abdusakur Tan, zu Verhandlungen zusammengekommen. Begleitet von etwa 100 Abu-Sayyaf-Rebellen verließen zwei Kommandeure ihr Versteck in den Hügeln der Insel und boten Tan Friedensgespräche an.

Der Geldgeber von "Meistermacher" SpVgg Unterhaching hat mit einer spektakulären Idee für Irritationen gesorgt: Hauptsponsor Erich J. Lejeune hatte angekündigt, Fußball-Rekordnationalspieler Lothar Matthäus von den New York/New Jersey MetroStars für die kommende Saison verpflichten zu wollen.

Der unerwartet rasche israelische Truppenrückzug aus Südlibanon droht das israelisch-libanesische Grenzgebiet in ein Chaos zu stürzen. Nach dem Zusammenbruch der Ordnung in der so genannten Sicherheitszone entschloss sich die israelische Regierung am Montagabend zu einem beschleunigten Abzug.

Die Zusammenstellung des EM-Kaders von DFB-Teamchef Erich Ribbeck hat Bestürzung beim nicht berücksichtigten Personal und verhaltene Kritik beim Kollegen Christoph Daum ausgelöst. Der Leverkusener Stefan Beinlich, der nicht zur EM darf, hatte fest mit seiner Nominierung gerechnet.

Für Leo ist die Sache dumm gelaufen. Sohn des britischen Regierungschefs, sofort nach der Geburt in den Wahlkampf verwickelt, Objekt einer ständig unter dem Massenansturm zusammenbrechenden Website - da half es nichts, den ersten Fototermin zu verpennen.

Vor zwölf Jahren rasten in Ramstein bei einer Kunstflugschau italienische Jets frontal aufeinander. Die Jets explodierten, ein Feuerball überrollte die Zuschauer.

Ein Jahr nach dem Scheitern ihrer langjährigen Allianz ziehen Deutsche Telekom und France Télécom einen endgültigen Schlussstrich. Wie France Télécom am Dienstag in Paris mitteilte, haben sich beide Unternehmen darauf verständigt, ihre rund zweiprozentige Überkreuzbeteiligung schrittweise bis spätestens 2003 aufzulösen.

Millionen Schwule und Lesben feiern in vielen Städten mit bunten Paraden den Christopher Street Day. Er geht auf die Ereignisse vom 27.

Der insgesamt achte Sieg von Thomas Haas im Düsseldorfer Rochusclub war gleichzeitig sein erster gegen Pete Sampras. "Ich bin total glücklich, dass ich jetzt endlich sagen kann, ich habe mal gegen Sampras gewonnen", meinte Haas nach seinem lockeren 7:5, 6:2 am zweiten Spieltag der roten Gruppe beim World Team Cup: "Für mich ist Pete der größte Tennisspieler aller Zeiten, und ich habe mir gedacht, wenn ich ihn nicht auf Sand schlagen kann, dann überhaupt nicht.

Die Münchner Bosch und Siemens Hausgeräte (BSH) GmbH will nach zwei Gewinnrückgängen in Folge im laufenden Jahr wieder zu alter Ertragskraft zurückfinden. Getragen von anhaltender Kostensenkung und einer Verkaufsoffensive werde BSH 2000 an das Vorsteuerergebnis von 1997 anknüpfen, versprach Konzernchef Herbert Wörner zur Bilanzvorlage in München.

Der Leiter des Expo-Themenparks, Martin Roth, hat die mangelnde Beteiligung der Wissenschaftsorganisationen am Themenpark der Ausstellung kritisiert. "Sie haben es nicht geschafft, die Chancen der Expo zu nutzen und sich hier zu präsentieren", sagte Roth am Dienstag in Hannover.

Der französische Historiker über die Bedeutung der Geschichte für die nationale IdentitätEtienne Francois (57) war Gründungsdirektor des französischen Centre Marc Bloch in Berlin, das er bis 1999 leitete. Seither ist er Professor für Geschichte am Fachbereich Frankreich der Technischen Universität Berlin und lehrt als Historiker weiterhin an der Sorbonne.

Das Einkaufszentrum an der Curtiusstraße darf nicht weiter gebaut werden. Das Oberverwaltungsgericht (OVG) bestätigte in einer am Dienstag veröffentlichten Entscheidung den bereits von der Vorinstanz verhängten Baustopp.

Wenig Laufkundschaft, eine geringe Angebotsvielfalt, ein Niveauverlust, gestiegene Kriminalität und mangelnde Flexibilität des Bezirksamts - so lauten die häufigsten Klagen der Gewerbetreibenden im Wilmersdorfer Teil der Uhlandstraße. Am Montagabend kamen rund 40 Betroffene zu einer SPD-Veranstaltung, zu der die Abgeordnete Hella Dunger-Löper und der Kreisvorsitzende Christian Gaebler eingeladen hatten.

Von Cay Dobberke

Sicherheitszone: Von Israel seit 1985 besetzt, diente das Gebiet als militärischer Puffer zu Libanon. Der etwa 15 Kilometer tiefe Streifen entlang der insgesamt 120 Kilometer langen Grenze, in dem mehr als 2500 Milizionäre der von Israel finanzierten Miliz Südlibanesische Armee und etwa 1000 israelische Soldaten patrouillierten, sollte die israelische Nordgrenze vor Angriffen der schiitischen Hisbollah Guerilla abschirmen.

Die Kandidaten für den neu geschaffenen Kunstpreis der Berliner Nationalgalerie für junge Künstler stehen jetzt fest. Die Jury wählte Dirk Skreber, Katharina Grosse, Olafur Eliasson sowie Christian Jankowski aus einer Vorschlagsliste von 112 Künstlern aus, teilte der Verein der Freunde der Nationalgalerie gestern mit.

Ja, adriatisch der April, schönes Medienthema, echtes / Rekordwetter, finde ich so geil, das, und baden in der Ostsee / im April, ohne groß zu frieren, geiler CO2-Anstieg / Krasse Stürme zwar, weggeknickte Wälder, aussterbende / Tierart zwar, zwar Flut, Sintflutregen wo, Schutzwall im Osten / westliches OderuferDieses mal hielt der Damm die Nation / beisammen. Immerhin: Ich kenne keine Parteien mehr / Sandsäcke zwar, schwere Räumtechnik im Einsatz zar / Bundesglatzen.

Zu einer mehr als vierstündigen Unterredung ist Bundesentwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul in der Nacht zum Dienstag mit dem kubanischen Präsidenten Fidel Castro zusammengetroffen. Bei dem Gespräch im Staatsratsgebäude in Havanna habe es unter anderem einen längeren Disput über die Todesstrafe gegeben, berichtete Wieczorek-Zeul anschließend.

Mitte der fünfziger Jahre versuchte Ursula Arnold sich in Leipzig als Fotoreporterin durchzuschlagen. Doch schnell begriff sie, dass die Zeitungen und Zeitschriften ihre Bilder nicht wollten: Ihre situative Fotografie war zu direkt und filterte nicht, wie man verlangte, die Gegenwart.

Kann das etwas werden, nach diesen Kleinscharmützeln, Absagen und kritischen Einwänden? Das Bündnis gegen Extremismus und Gewalt, das die Bundesregierung am Verfassungstag aus der Taufe gehoben hat, ist ohne Frage gut gemeint und schlecht vorbereitet.

Nach dem Arzt-Termin dauerte die Karriere der Kugelstoßerin Simone Machalett noch genau ein Gespräch lang. "Ich höre sofort mit dem Sport auf", sagte sie ihrer Trainerin beim TSC Berlin, dann war Schluß.

Von Frank Bachner

Für die Entscheidung über die Bundeswehrreform und deren Umsetzung hat sich der Verteidigungsminister einen engen und deshalb nicht ganz unproblematischen Zeitrahmen gesetzt. Was beschlossen wird, muss für die nächsten zehn bis 15 Jahre Bestand haben, sagt Rudolf Scharping - aber bereits am 21.

Von Gerd Appenzeller

"Hinschauen, Handeln, Helfen" war weithin als Motto auf dem großen Transparent über den Ständen auf dem Bebelplatz zu lesen. Begleitet von Bauchtänzerinnen und Trommelgruppen hatten sich dort gestern etwa 100 Initiativgruppen gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit versammelt, um ihre Arbeit vorzustellen.